März 2, 20232 j Soweit ich es ausgemessen habe: 36x3 39x3 50x3 Jeweils 1x. Für DOT4 ist dann EPDM zu wählen. Allerdings übernehme ich keine Garantie dass die Abmessungen 100%ig passen da vor allem die Innennut nur sehr schwer zu messen ist.
März 2, 20232 j Da hast du Recht. Man müsste eigentlich einen alten Zylinder durchsegen. Dann könnte man zumindest die Einstechtiefe messen, und auch die Breite. Anschließend könnte man über diese Maße und die Durchmesser den O- Ring ermitteln. Gemäß der Auslegungsrichtlinien des Herstellers versteht sich. Wobei ja im Grunde ein O Ring eher als statische Dichtung gedacht ist. Aber wie heißt es so schön: Probieren geht über studieren. Saab hatt's gemacht :) Viele Grüsse Frank
März 2, 20232 j Wenn ich die Geometrie der Zylinder Nuttiefen Breiten und der gleichen hätte könnte ich es mal nach rechnen. Aber Saab-Freund hat recht bei dem dynamischen O-Ring gilt es wohl zwischen Verpressung und Verschleiß abzuwägen.
März 17, 20232 j Hallo, jetzt gerade nach Zwangspause wurde am Zusammenbau. Klappt auch, aber eine Befestigung ist mir unklar (weil vergessen und kein Foto davon). vielleicht weiß jemand, wo betreffende Befestigung hin kommt? Sollte vermutlich zum Plastik- Gehäuse der Kupplung gehören. viele Grüße Matthias
März 17, 20232 j Fahrtrichtung links, die untere 6er Schraube der Kupplungsabdeckung, für´s Anlasserkabel
März 17, 20232 j Als ich nach der schnellen Hilfe von HFT in der Werkstatt war, hab ich das Loch sofort gesehen. War ja klar. Ich habe eben vorher bestimmt eine viertel Stunde gesucht. Wenn das Alter dem nicht entgegen stände, tät ich sagen Adoldeszenzbedingte Nichtsichtigkeit (also genau das was ich meinen beiden Kindern immer grinsend vorwerfe ). Naja, jetzt ist das alles wieder am Platz.
März 17, 20232 j Es sind sogar drei: 2 am Primärgehäuse, 1 (wie o.g.) an der Verschraubung der Kupplungsabdeckung EDIT: Matthias war schneller
März 17, 20232 j Hallo zusammen, zunächst vielen Dank für die Beiträge zu dem Thema und die vielen Informationen die damit allen zur Verfügung gestellt werden! Da mir während der Winterpause offenbar der Nehmerzylinder gestorben ist, habe ich nun sinnvollerweise vor, die Kupplung mitsamt der Lager, der Hydraulikleitung und evtl. des Geberzylinders zu tauschen. Druckplatte und Scheibe von SACHS habe ich bereits bestellt und werde das Vorhaben wohl die nächsten 2 Wochen angehen. Mein Problem ist jetzt nur, dass der Spannring von Skandix derzeit nicht lieferbar ist bzw. ja bei der SACHS-Platte anscheinend sowieso nicht passen würde. Daher meine Bitte: Hat jemand den passenden (kleineren) Ring und wäre bereit, mit diesen auszuleihen? Vielen Dank!
März 17, 20232 j Es reicht 4mm Kupferbasteldraht. Den kann man sich zurecht biegen. Gibt es günstig im Bastelladen.
März 18, 20232 j Eimer-Henkel ist eine nette Idee. Aber ist da der Draht wirklich ausreichend? Da wäre ich mal recht skeptisch. Der originale Ring besteht aus Stahl und locker 5mm stark.
März 18, 20232 j Moin, das Teil von Skandix hat einen rechteckigen Querschnitt mit 4mm Dicke, die Breite ist geringer, ich schätze mal 2+-mm und hat einen praktischen 90 Grad Bogen zum anfassen. Passend für die „große“ Tellerfeder. Die kleine Variante (in aktuellen Sachs Kupplungskits enthalten) lässt sich damit auch spannen, wenn man den Draht doppelt legen lässt. Damit eine Chance besteht die Kupplung ohne ziehen der Stifte zu entfernen, muß das ganze recht ordentlich vorgespannt sein, ich hab mich das nicht so recht getraut und lieber die drei Stifte entfernt. Dann ist reichlich Platz zum Arbeiten. Viel Erfolg! viele Grüße Matthias
März 18, 20232 j Ich habe erst neulich die Basteldrahtvariante durchgeführt. Funktionierte bei drei Stiften ausreichend. Bei einer anderen Schwungplatte fehlte ein Stift. Das finde ich ganz sinnvoll. Dann kann die Kupplung an einer Seite gut raus und trotzdem sind noch Passstifte in Benutzung.
März 18, 20232 j Ich denke was man an (stabilen) Dingen da rein steckt, ist nicht so wichtig, solange es ungefähr die 4mm Dicke hat. Das Werkzeug ist ja nicht so teuer und ich hatte es mit dem Kit mitbestellt. Nochmal wegen den Stiften: Beim Aus- und Einbau hatte ich tatsächlich nicht alle drei entfernt, es waren zwei Stück, so dass das Paket gut nach links oben (i. Fahrtrichtung) entnommen werden kann. Ist übrigens nichts für Leute mit „Rücken“, aufgrund der Haltung. Aber natürlich müssen die Stifte wieder an ihren Platz beim Zusammenbau. Ein Hauch Plastilube schadet ihnen auch nicht. Bin mal gespannt, wie lang es der Nehmer noch tut. Hoffentlich taugen dann die mittlerweile eingetroffenen Saab- Original Dichtsätze. Leider sind die von R&D keine NOS, es steht Orio auf der Tüte, was ja im schlimmsten Fall heißt dass es zugekaufte Ware aus der gleichen Quelle wie die Aftermarket- Teile ist.
März 18, 20232 j Bei einer anderen Schwungplatte fehlte ein Stift. Das finde ich ganz sinnvoll. Ich würde befürchten, dass das die Wuchtung der Scheibe doch relevant stört.
März 18, 20232 j Ja, ich denke auch daß man diese Passstifte nicht weg lassen sollte, da sie für die Zentrierung der Druckplatte notwendig sind. Die Schrauben haben zu viel Toleranz um da eine ausreichende Zentrierung sicher zu stellen. Wenn dann halt die Stifte ziehen und anschließend wieder einstecken. Wobei ich das nicht für nötig erachte. Wenn man den Ring für die Vorspannung der Druckplatte korrekt anwendet geht die (De-) Montage schon ganz gut. Übung macht den Meister, klar.
März 18, 20232 j Wenn man den Ring für die Vorspannung der Druckplatte korrekt anwendet geht die (De-) Montage schon ganz gut. Übung macht den Meister, klar. Das stimmt auf jeden Fall- wenn der Nehmer defekt gehen sollte, kann ich ja nochmal üben. Naja, vielleicht hab ich Glück.
April 2, 20232 j So, Testfahrt mit neuer Kupplung über etwa 100km problemlos. Schaltet gut und Kupplung ist deutlich softer. Kurz vor dem Heimathafen bin ich dann nach den Gasgeben liegen geblieben. Paff. Motor aus. Da ich immer einen 7mm Steckschlüssel Bei habe, weil doch recht oft der Schlauch vor der Drosselklappe nach Reparaturen weg fliegt, war ich entspannt. Leider alle Schläuche fest . Nach kurzer Überlegung vermutete ich einen spontan Defekt gegangenen Druckwächter (ist im Volllastbetrieb aus gegangen). Benzinpumpe gebrückt. Motor an . Problem: Ich hatte nichts zum vernünftig Brücken dabei (auf dem Motor sitzend mit zwei Inbus brückend wollte ich nicht fahren). Meine Holde hat die Rettung gehabt: Metallstreifen aus einer FFP2- Maske. Funktionierte prima. Morgen dann mal Kniebrett ab und nachmessen. viele Grüße
Juni 28, 20232 j Moin moin, nun läuft der Wagen ja einige km wieder mit seiner neuen Kupplung (Sachs) als Kit von S…… Leider seit ein paar Tagen nicht mehr frei von einer quietschenden Geräuschkulisse. Zuerst dachte ich, das die neuen Keilriemen nicht in Ordnung oder schlecht gespannt sind, das Geräusch war exakt so. Leider ist es die Kupplung. Wird das Pedal auch nur einen Hauch angetippt (dann läuft das Ausrücklager sicher mit), ist das Geräusch weg. Kupplung Ruhezustand: Ausrücklager dreht nur langsam mit. Es scheint, die Feder der Druckplatte verursacht das Geräusch beim Schleifen über das Ausrücklager? Die Lösung ist vermutlich einmal Kupplung raus und neues Lager, aber woher? viele Grüße Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.