Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 67
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

sieht bei mienem 204l ein bisschen anders aus.

Der Stopfen ist aus Metall und etwas zurückversetzt. Sitzt ca. 1cm hinter dem Blech, das das Herausfallen verhindern soll. Hat die Werkstatt beim Wechsel der ZK-Dichtung da etwas vermasselt???

  • Autor

http://www1.garaget.org/archive/26/25468/254944/254944-2775801.jpg

 

 

Merkwürdige Konstruktion - ein2.3 oder 2ltr. Motor mit DI, Trionioc??

zum zoomen

DSC_0104.thumb.jpg.87e9081ef0f983bdb47d98a7b3f1592a.jpg

 

dort gehört der Gummierte Stopfen rein, genau so wie auf dem Bild.

Ich behaupte ihr habt die zwei unterschiedlichen Varianten im Kopf.

 

Am 9k der Stopfen aus Metall mit Dichtring und Halteblech, www.jendvandenbosch.nl oder Nr 42-44.

 

Und bei den neueren dann wohl der gummierte Stopfen 9135211.

  • 4 Jahre später...

Warum kann die Dichtung nicht erst auf den Zylinderkopf und dann den Deckel drauf?

900 I 2,0i 8V 1987

Weil die Nut für die Dichtung in dem Deckel ist. Du kannst das gerne anders rum versuchen. Gibt, glaube ich, keinen schnelleren Weg nach Altscherbitz, Stadtroda, Zschadraß...
AH!

Gehen tut das schon. Ist halt fummelig und man sollte genau wiessen, wie es sich zum Schluss anfühlen muss (weil sehen tut man das dann nicht mehr überall können ;), sprich Spaltmaße mit den Fingerkuppen 'sehen können'.

Ich gestehe, das mangels vorhandener Dichtmasse zum fixieren in der Nut im Deckel auch schon mal so gemacht zu haben.

Als geplante Maßnahme ist es aber eher doch... Unfug :biggrin:

IMG_2506.thumb.jpeg.4364810d0b9037f0b700e8e63694acbd.jpeg IMG_2509.thumb.jpeg.380e4bafdba0b45d51daea5a012dc6a1.jpeg

so als Tipp mit Büroklammern und Eisstielen

[ATTACH]192753[/ATTACH] [ATTACH]192754[/ATTACH]

so als Tipp mit Büroklammern und Eisstielen

Ach du sch.. ihr macht mir ja Hoffnung, die VD hab ich auch schon hier zum Wechseln liegenasdf Hilft ja alles nix Augen zu und durch:frown:

 

Gruß aus DU

Bisken Dichtmittel in die Nut einbringen und damit die Dichtung quasi ankleben.

Tausendmal so gemacht und nie eine Dichtung kaputt gequetscht.

Die 16-Ventil-Deckel gibt es seit 1984...und jede Woche zwei Deckel montiert. Sind 100 Deckel pro Jahr...oder auch mehr.

Das Gedöns mit Büroklammern usw. völlig unnötig.

[mention=14721]ritchback[/mention] Bin fast immer in Dinslaken, also in der Nachbarschaft. Bei Not helfe ich gern. :smile:

[ATTACH]192753[/ATTACH] [ATTACH]192754[/ATTACH]

so als Tipp mit Büroklammern und Eisstielen

 

Das klappt ganz gut auch ohne solche Hilfsmittel.

Aber die Eisstiele lassen sich beim Basteln ansonsten ganz gut verwenden.:cool:

Bei mir hat das mit vorher mit Flüssigdichtmittel anpappen noch nie funktioniert. Bin vielleicht zu blöd dazu. :redface:

 

Aber ich habe es dann trotzdem immer hinbekommen, indem ich den Deckel mit Dichtung auflege, die Dichtung nochmal von der Seite mit Hilfsmittel wie kleiner Schraubendreher und ähnliches in die Nut geschoben. Wenn der Deckel dabei schon ein kleines bißchen auf Vorspannung ist, ploppt die Dichtung in die Nut und kann nicht mehr seitlich abhauen. Dann nach und nach die Schrauben rein und beidrehen, immer wieder kontrollieren daß alles sitzt und nach und nach anziehen. Mache ich seit fast 20 Jahren so (seit ich halt Saabs mit 16V in den Fingern habe) und das hat sich bestens bewährt. Erspart auch das aufwändige Entfernen von Dichtmasse-Resten, wenn man mal wieder ran muß nach einigen Jahren. :smile:

Bisken Dichtmittel in die Nut einbringen und damit die Dichtung quasi ankleben.

Tausendmal so gemacht und nie eine Dichtung kaputt gequetscht.

Die 16-Ventil-Deckel gibt es seit 1984...und jede Woche zwei Deckel montiert. Sind 100 Deckel pro Jahr...oder auch mehr.

Das Gedöns mit Büroklammern usw. völlig unnötig.

[mention=14721]ritchback[/mention] Bin fast immer in Dinslaken, also in der Nachbarschaft. Bei Not helfe ich gern. :smile:

 

Danke dir Kater:top: Komme ich auch gerne drauf zurück:hello: Aber erst mal den shiiiit Regen abwarten :mad:

Eigentlich habe ich viele Jahre Schraubererfahrung an Baumaschinen und würde daher die mir bekannte Variante mit Fett als Fixierung verwenden. Ihr habt mir nur ein bißchen Bange gemacht mit den wilden Konstruktionen, aber jeder so wie er meint oder es am besten kann:top:

Und den anderen natürlich auch Danke, ich lese hier im Forum ja fleissig mit und hab schon vieles erfahren und eine große Todo Liste:mad:

 

Gruß aus DU

  • 2 Jahre später...
So:

Wird beim 901 B212 in gleicher. Reihenfolge angezogen? Die Dichtungen sind ja identisch, wenn ich das richtig sehe.

Bearbeitet von Felix1988

  • 1 Jahr später...

Der Ventildeckel muss lackiert werden, da viele Farbabplatzer.

Habe die entsprechende Lackfarbe und die Ventildeckeldichtung.

 

Frage: Was muss ich bei Demontage und Montage beachten?

...und die Anschlagschiene der Steuerkette ersetzen.

[mention=75]klaus[/mention]

Mein Motor ist ein B204i mit 131 PS 2,0i

Welche OEM Nr hat die Anschlagschiene. Habe mit dem Wort gesucht und nichts gefunden.

Danke.

Danke für die guten Tips. Jetzt kann ich zur Arbeit schreiten. Das Gummiteil oben ist schon bestellt.

Mach dir aber keine Hoffnung, dass der lange schön bleibt.

Trotz penipler Vorbereitung vor der Lackierung hatte der Ventildeckel am 9-5 schon nach einem Winter wieder die ersten Stellen und sieht mittlerweile nach 4 Wintern wieder so räudig aus, dass ich hoffe, dass er bald mal undicht wird und ich so einen Grund habe, ihn abzunehmen und neu zu lackieren :redface:.

Wenn jemand Tipps hat, wie man das länger schön hinkriegt - immer gerne, dafür wär ich dankbar.

Trotz penipler Vorbereitung vor der Lackierung ...

Was hast du denn als Primer genommen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.