Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Es kommt immer ganz auf den Betrachter an... bist Du Fahrer, hast Du linksdrehende Keilriemen, bist Du Angefahrener, siehst Du rechtsdrehende - wenn Du noch welche sehen solltest... Aber wer fährt eigentlich ohne Motorhaube durch die Gegend? Okay, ich spinne schon wieder zu viel...
  • Antworten 160
  • Ansichten 20,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sind wir hier im Stammtisch?
im zusammenhang mit öl ist immer stammtisch, deshalb ja..............
10W40 nehme ich auch für meinen 8V...auch für das Getriebe :smile: 'n Kanister Liqui Moly 10W40

...stets rechtsdrehendes Motoröl verwenden !!!

 

Gerd :laugh:

Klick ?

 

Ich wollte eigentlich keine Öldiskussion lostreten, aber wenn das Wort "Motoröl" erst mal fällt ist es eh zu spät :biggrin:.

 

Lieber Gerd, meine Aussage 'auch für das Getriebe' machte ich bewusst um deutlich zu machen, dass es nicht eines super, platin, gold ultrasyntetic getriebeöls bedarf. Zumindest nicht beim 8V (bei den anderen wohl auch) und man einfach die gleiche günstige Plörre die in den Motor kommt auch ins Getriebe füllen kann.

Das müsste doch in deinem Sinne sein :smile:

Zielvorgabe für alle Saabs mit dem allerrichtigsten Motoröl

 

Hab ich in einer interessanten Zeppelinausstellung gefunden.

 

Leider keine Information über Ölwechselintervalle.

 

Außerdem haben die Multis die Marke Veedol längst "auslaufen" lassen.

 

Hat wohl doch zu lange Laufzeiten ermöglicht !

Veedol Zeppelin 7000000km 000014.pdf

Hab ich in einer interessanten Zeppelinausstellung gefunden.

 

Leider keine Information über Ölwechselintervalle.

 

Außerdem haben die Multis die Marke Veedol längst "auslaufen" lassen.

 

Hat wohl doch zu lange Laufzeiten ermöglicht !

"Ein Öl von höchster Öligkeit"... den Satz fand ich gut:biggrin:

Update

 

10W40 nehme ich auch für meinen 8V...auch für das Getriebe :smile: 'n Kanister Liqui Moly 10W40

...stets rechtsdrehendes Motoröl verwenden !!!

 

Gerd :laugh:

Klick ?

 

Sind wir hier im Stammtisch?

Im zusammenhang mit Öl ist immer stammtisch, deshalb ja..............

 

Ich vergass zu erwähnen: "Am besten probiotisches Motoröl von höchster Öligkeit" verwenden !

 

Gerd :vroam:

Die einzige Antwort ist das Motoröl von Praktiker "High Star 5W-40". Das ist vollsynthetisch und 5l kosten 15€ weil es keine Marke ist. Vorteil daran: Man kann es, weil es für ein vollsynthetisches Öl sehr billig ist, sehr oft wechseln, was sicherlich der Beste Motorschutz ist.

Ich habe 10 Jahre einen Audi 200turbo gefahren, dieser hat inzwischen 560.000 km. Mein Saab Vollturbo 16V auch schon 50.000 km damit und mein Volvo 850 T-5 wird es auch noch viele zigtausend Kilometer bekommen.

Hallo Ralf!

 

Bei Öl und Filter NIEMALS sparen, will heißen:

 

Öl: immer Vollsynthetik

Filter: immer vom Markenhersteller!

 

Bei dem Öl kannst Du ruhig auf das billige ("nicht sparen" hat nichts mit "teuer=gut" zu tun!!!) aus dem Baumarkt zurückgreifen, daß ist keine Schande! Wichtig ist, das es vollsynthetisch ist und nicht dünner als 5-W. Demnach scheidet das "Wasseröl" mit null-W also direkt aus. Ist für unsere alten Motoren zu dünne.

 

Durch die älteren Dichtungen und den bisherigen Verschleiß drückt er dann schonmal gerne Öl und verbrennt das, was gar nicht gut ist, da sich so über die Frischluftseite Ablagerungen bilden können, die zu Fehlzündungen führen und den Motor ruinieren! Unter Umständen wird bei dem dünnen 0-W-Öl auch der Öldrück nicht in erforderlichem Maße aufgebaut.

 

Nachdem wir uns um den Flüssigkeitsgrad gekümmert haben, jetzt zur Leistungsfähigkeit:

diese wird nach einer "API"-Norm angegeben, in den Stufen "CC" bis "CF". CC ist also nicht so dolle, CF ist von besserer Qualität.

Die Turbos brauchen "CD"-Öl. CE oder CF kannst`e natürlich auch nehmen, ist heutzutage auch schon fast Standard.

 

Bei Praktiker haben Sie eine 5-Liter-Kanne mit Hausmarken-Öl "5W-40 API/CF" zum Dauerspottpreis von 9,99EUR. Die kaufst`e!!!

 

Beim Ölfilter brauchst Du einen Filter von Markenherstellern wie Mann, Bosch oder Champion. Diese haben ein Rückschlagventil, so daß das Öl bei abgestelltem Motor nicht wieder zurückläuft und so beim nächsten Start schneller Motorschmierung gewährleistet ist! Selbstredend hat das auch der originale Saab-Filter, der auch nicht teurer ist (EUR 6,-).

 

Bei der Montage die Gummidichtung des Ölfilters mit einem Tropfen von dem frischen Öl einschmieren und den Filter HANDFEST anziehen! Nicht mit irgendeinem Werkzeug festknallen bis ultimo!!!

 

Dann noch einen neuen Kupferdichtring für die Ölablaßschraube verwenden - fertig!

 

Ganz wichtig beim SAAB-turbo egal welchen Typ`s (Opel-Saab`s mal ausgenommen) sind die Wechselintervalle: spätestens alle 10.000km bzw. mind. 1 mal im Jahr! Und zwar Öl UND Filter!!!

 

Und wenn Du Dein Gewissen nach dem Motto "teuer=gut" beruhigen willst, nimmst Du "Castrol RS" 5W-50! 5 Liter kosten dann bescheidene 50,- EUR. Das Öl ist ohne Frage gut, aber mehr für BMW-Treter gedacht, da dort höhere Drehzahlen erreicht werden...der Saab macht ja schon bei 6.000 rpm zu und selbst die reizt man ja nicht ständig aus.

 

Noch zwei weitere Tips zur Lebenserhaltung Deines 99tu`s:

1. Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen! Ja nicht zu eng, besonders nicht bei erhöhtem Ladedruck!

2. Zündung kontrollieren und ggf. einstellen! Ja nicht zu früh!

 

Der B20 hat weder Hydrostößel noch APC...von daher besser "brain" als "pain"!!!

 

Entschuldige den langen Text, aber will Dir ja nur helfen :roll:

 

Grüße,

TobiasM

P.S.: was hast Du denn genau für einen 99 tu (Bj, Farbe, Karosse, Modifikationen)?

 

 

Das habe ich gerade auch nochmal über die Sufu gefunden.

OffTopic

 

.....

 

 

Seltener Besuch. Was ist denn aus dem kaputten Kotflügel geworden?

Die einzige Antwort ist das Motoröl von Praktiker "High Star 5W-40". Das ist vollsynthetisch und 5l kosten 15€ weil es keine Marke ist. Vorteil daran: Man kann es, weil es für ein vollsynthetisches Öl sehr billig ist, sehr oft wechseln, was sicherlich der Beste Motorschutz ist.

Ich habe 10 Jahre einen Audi 200turbo gefahren, dieser hat inzwischen 560.000 km. Mein Saab Vollturbo 16V auch schon 50.000 km damit und mein Volvo 850 T-5 wird es auch noch viele zigtausend Kilometer bekommen.

 

Das High Star hat einen Nachfolger ... vollsynthetisch ist aber auch dieses nicht - waren schon immer HC Öle ...

 

http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/6/7765/45575336/praktiker-835508972561052760.jpg

... Motoröl von Praktiker "High Star 5W-40". Das ist vollsynthetisch ...
Wäre mir absolut neu.

Ist das auch von Addinol? Oder am Ende kein Nachfolger, sondern nur billigerer Ersatz?
Doch doch, ist von Addinol (steht auch da) und dürfte das aktuelle 5W-40er HC Additivpaket bekommen haben (Vermutung, die MB 229.5 fehlt zum Glück noch).
Auf Mobil1 0W40 vollsynthetisch werde ich demnächst umsteigen.
10W40 ausm Praktiker und gut iss....

Glaube macht seelig (und hilft dem Hersteller)

 

[ATTACH]61783.vB[/ATTACH]

0W40 vollsynthetisch

Wenn's schee macht...

Cogitoergosum.jpg.c381368cf9c3b27e9838e81de940d2c1.jpg

  • 2 Wochen später...
... Praktiker "High Star 5W-40". Das ist vollsynthetisch und 5l kosten 15€ weil es keine Marke ist. Vorteil daran: Man kann es, weil es für ein vollsynthetisches Öl sehr billig ist, ...
ist ein HC (also nicht vollsynth.) und kostet 16,99, hab ich vor <4 Wochen noch gekauft, da war noch kein Nachfolger im Blick.
ist ein HC (also nicht vollsynth.) und kostet 16,99, hab ich vor <4 Wochen noch gekauft, da war noch kein Nachfolger im Blick.
Tja, immer genug im Ragal hhaben und Nachschub bei den übl. 20%-Aktionen holen (falls es die bei der aktuellen Finanzlage von Praktiker noch mal gibt)
Diese Aktionen wird es definitiv nicht mehr geben. Der Preis ist aber auch ohne Aktion nicht übertrieben.
Diese Aktionen wird es definitiv nicht mehr geben.
Du meinst sicher, wer seine Anleihen nur zu 20% bedienen kann, muss sich die 20% anderswo klemmen. Sehe ich ebenso.
Sorry - komplett OT: dann kann man die nächste Auffanggesellschaft schon am Horizont erkennen...
Isch bin gerade Großkunde bei toom und bei Gamma ;)
  • 3 Jahre später...

Ich habe meinen 900 i 8V mit 292.000 km gekauft und bin seitdem ca. 4000 km gefahren. Der Wagen wurde von meinen Vorgängern während der letzten 100.000 km wahrscheinlich nicht gerade geschont - vermutlich wurde auch billiges Öl draufgekippt. Ich fahre Shell Helix 10W - 40 und wechsel einmal im Jahr Öl und Filter, wobe ich extrem wenig fahre (ca. 2000 km pro jahr).

Als ich den Wagen jetzt vom Lackierer und Karossieriebauer, bei dem er ca. 6 Monate stand, abgeholt habe, war plötzlich der Öldruck zu niedrig. Seit dem letzten Ölwechsel vor ca. 15 Monaten sind aber erst 500 km zurückgelegt worden. Ich habe dann das Druckregelventil ausgebaut und gereinigt. Das brachte keinen Erfolg. Da ich den Ausbau der Ölpumpe oder gar des Motor gescheut habe, um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich aus lauter Verzweifelung eine Motorspülung vorgenommen. Das war so meine letzte Idee, um das Problem zu lösen.

Nach dem anschließenden Ölwechsel war der Druck wieder voll da. Ich hätte das vorher nie geglaubt. Offensichtlich war irgendeine Bohrung zugesetzt.

Dankbar bin ich auch für meinen Öldruckanzeige - damit läßt sich dieses sensible Thema immer gut beobachten.

Tja, immer genug im Ragal hhaben und Nachschub bei den übl. 20%-Aktionen holen ...

 

hier hat kürzlich ein Baumarkt dicht gemacht, 70% Rabatt auf alles :eek: Markenölvorräte für die nächsten 4 Jahre nach Hause geschleppt, 10 Liter Markenwandfarbe für je 7,-€, paar andere "Kleinigkeiten"...Pattexgelumbsch für n Taschengeld...war die Karre voll & binnen 2 Tagen der Markt zu 95% leer gefegt :biggrin:

Unterm Strich kamen dann die Abdeckplanen und 2 Farbrollen im anderen Baumarkt (weil im Räumungsverkauf nicht mehr vorhanden) teurer als die Farbe :vollkommenauf:

Bearbeitet von turbo_forever

Wenn der Öldruck plötzlich zu niedrig angezeigt wird, könnte es auch am Sensor oder an der Anzeige liegen.

Wenn der Wagen nicht nennenswert Öl verbraucht, sollte sich der Verschleiß am Motor noch in Grenzen halten.

Ich würde bei einer höheren Laufleistung wie bei dir, einfach das nächst dickflüssigere Öl nehmen, also 15W40, speziell, wenn man hauptsächlich im Sommer fährt.

Dadurch (meine Theorie) werden die durch den Verschleiß erhöhten Toleranzen etwas "ausgeglichen". Zumindest wird eventueller Ölverbrauch gesenkt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.