Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn es kein schlimmerer Grund war, der zum Liegenbleiben geführt hat (ist mir übrigens aus gleichem Grund bei der Heimfahrt nach dem Kauf meines 9k auf der Autobahn 5 km vor der nächsten Zankstelle passiert)! Hoffe, du hast nicht zu lange nach dem Grund suchen müssen!

Und Glückwunsch natürlich - dass man sich da freut, kann ich noch gut nachfühlen, ist ja bei meinem 901 auch noch nicht sooo lange her!

  • Antworten 306
  • Ansichten 40,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

1.jpeg.0e1dbf9f998376a5c3c04545ee20653a.jpeg

 

Dieser zierliche Rochester auf einem 327 SBC hat beim ersten Probelauf ca. 5 ltr. durchgeblasen....in 20-30 Minuten.:cool:

  • Autor

Ja da freut man sich wenn man sowas 20 Jahre mal eben weg gestellt hat, und dann das amtliche Zeugnis vorliegen hat das daß Teil wieder Verkehrskonform ist.:bananapowerslide:

Bloß die Kassetten die ich mit 20 dort im Handschuhfach liegen hab lassen, klingen jetzt mit 41 nicht mehr so audiophil :cool:...

 

Mit der Tankanzeige, war mir klar das die durch ist. Ist beim letzten betanken per Kanister einfach auf Max. gesprungen. Da blieb sie dann.

Muß mal den Geber ausbauen, oder ist das eher der Massepol an der Anzeige.

Bearbeitet von white-99

  • Autor
[ATTACH=full]153969[/ATTACH]

 

Dieser zierliche Rochester auf einem 327 SBC hat beim ersten Probelauf ca. 5 ltr. durchgeblasen....in 20-30 Minuten.:cool:

 

Hoffentlich bleibst Du damit nicht im Stau stehen :)... Könnte dann bald das bekannte Strohhalmgurgeln am Glasboden verursachen.

 

AU hatte jedenfalls ein CO von 0,6%:dontknow:

 

Ich kann hier ûbrigens nochmal die Dokumente reinstellen. Bin mir nicht ganz sicher ob alles vollständig ist. Oder per PN?

Bearbeitet von white-99

Ähnliche Symptome der Tankanzeige hatte ich bei meinem 81er 900. Der Schwimmer des Gebers läuft auf zwei Metallstangen, in der Mitte läuft er über eine Metallwicklung. Da mein 900 auch mind. 3 Jahre gestanden hatte, kann ich nicht sagen, ob feine Oberflächenkorrosion an den Metallstäben für mehr Reibung gesorgt hat, oder ob der moderne Sprit den Geber angegriffen hat und der Schwimmer deswegen zum klemmen neigte.

Teilweise kam er nnach häufigerem Fahren wieder in Gang, nach der Winterpause klemmte er dann wieder.

[ATTACH=full]153969[/ATTACH]

 

Dieser zierliche Rochester auf einem 327 SBC hat beim ersten Probelauf ca. 5 ltr. durchgeblasen....in 20-30 Minuten.:cool:

 

Irgendwie muß der Freudentanz ja untermalt werden ;-)

Bin schon gespannt, ob sich der CD175 auch problemlos reaktivieren lässt

Herzlichen Glückwunsch. Eine tolle Geschichte !
  • 4 Wochen später...
  • Autor

So Tankgeber ist gemacht.

Das Teil was da drin war ist ja echt Traktormechanik.

Aber seht selbst.

D9563B83-7BEB-4CFA-B11B-92E3A1DED70B.thumb.jpeg.a6e6c57982a646d717f45728f3c0b6a4.jpeg

Schonmal kein Plastikgewinde.

 

DF2461AA-384B-44CC-84D6-4FB8DEFE1FF0.thumb.jpeg.227426e171b810ace8c9316bdaf80f87.jpeg

 

17F45102-397B-4ED0-AE1A-1A4804DFB921.thumb.jpeg.9749e537f5aab2d26c14dee8deb24ca3.jpeg

Den Deckel für die Innereien kann man seitlich weg schieben.

 

79E5DE4F-6FBF-47D0-A684-C935854C55A0.thumb.jpeg.b92855d1afea8aa75abd13d2ef036d86.jpeg

Darin eine Schleiferbahn auf Drahtwicklung.

 

Etwas 500er Schleifpapier für die Kontaktzungen und es wurde schon besser.

 

Zur Funktion musste ich aber noch alle Kontaktvernietungen an den Anschlussdrähten nach löten.

 

Grüße

 

...war easy, aber saukalt :embarassed:

  • Autor

Was noch komisch war.

Als er neulich wegen lehren Tank liegen blieb hat die Werkstatt 17 Liter Sprit nachgefüllt.

Als ich den Tankgeber wieder eingebaut habe, stand der dann auf Reserve, -Warnleuchte an.

Dachte erst ich hab den Geber doch nicht richtig repariert.

Ein Blick ins Tankloch ergab aber ca 3cm über Boden, also komplett leer.

Also wieder so ein suspekter Benzinverlust.

Wieviel Liter hat denn der 99 auf Reserve, doch keine 17 Liter?

Mit weiteren 54Litern steht er jetzt wieder auf Max, d.h. zumindest die Anzeige funktioniert wieder.

 

Gruß

Die haben nie im Leben 17 Liter nachgefüllt, wenn dann nochmal 54 drauf gingen. Bin grad nicht ganz sicher, wie groß exakt der Tank vom 99 ist. Dürfte aber wie beim 900 bei in etwa 60 Liter liegen so aus dem Kopf.
58 Liter:rolleyes:
  • Autor

Na ja, das war mir ja klar... wenn man den Wagen in fremde Hände gibt.

Ich war schon froh das der Rückwärtsgang drin war, erwartet hätte ich was anderes.

Aber wie man die Motorhaube zu kriegt wenn der Fanghacken nicht im Verriegelungsschacht ist zollt meinen vollen Respekt an die deutsche Facharbeiterschaft.

So jetzt aber Schluss mit Gemecker.

Na ja, das war mir ja klar... wenn man den Wagen in fremde Hände gibt.

Ich war schon froh das der Rückwärtsgang drin war, erwartet hätte ich was anderes.

Aber wie man die Motorhaube zu kriegt wenn der Fanghacken nicht im Verriegelungsschacht ist zollt meinen vollen Respekt an die deutsche Facharbeiterschaft.

So jetzt aber Schluss mit Gemecker.

Mann muss lediglich FESTE!!!!!!! zudrückenasdf

  • Autor

Eine Sache hab ich noch, insbesondere wegen dem Maleur mit dem Fanghacken.

 

Die Motorhaube war schon immer etwas ungleichmäßig vom Spaltmaß zum Kotflügel.

 

Das ist jetzt noch schlechter.

 

Kurzum wo muß ich einstellen um Sie an der linken Seite runter zu justieren.

Ich habe schon etwas recherchiert aber es ist am 99 glaub ich etwas anders gelöst als am 900.

Also sorry für die blöde Frage, möchte das nächste mal aber besser wissen wo ich hingreifen muß.

 

Die Ansicht von vorne und von der Seite zeigt das Problem.

C5C8DC9C-473E-410C-9892-75C3EB7CDE1B.thumb.png.ed7d3e334a18006cd31fe54e0c1d7932.png 2A7E49CD-93E9-4DBB-8004-BA48B9D75B13.thumb.png.98de2fb03ca03c89b9f7b10440f47039.png 3292B771-604B-4B5C-B2BB-66BA3D456289.thumb.png.150ade5e6cb097994aa6c71e099e7f8f.png

 

Im Bild bei 1 fehlen meines Erachtens die Stifte wie am 900.

 

921E51E5-E17D-4B2D-B739-D7A8B6553ADF.thumb.jpeg.726eaf2d8fa25f4fce03d5e8cdc860c3.jpeg

 

Bei der großen Mutter bei 2 war ich bisher noch nicht dran, denke aber wenn man die etwas nach unten kriegt wäre es ein Ansatz.

Das WHB schreibt dazu nichts daher denke ich man müßte aus dem Loch ein Langloch machen...

BAFC624C-443C-4E8F-9AB0-815AE48D3DA0.thumb.jpeg.22cbc2e4ccc70e5d8502f53a23055028.jpeg

 

Am Schlitz 3 habe ich bisher immer den Abstand zur Tür eingestellt, an der Höhe ändert das m.E. aber nichts.

46B0A9BB-8A2B-420A-BBDE-D6C544AFE6A3.thumb.jpeg.b57635ce9d72d3783ef810621b086a9c.jpeg

 

Und der Fangstift selber ist ja justabel ändert aber nichts an der Neigung rechts links.

 

Jemand der sich auskennt?

 

Gruß

Genau, mit Verstellung des Fangstiftes stellst Du die Höhe generell ein. Ich befürchte das die Geistesriesen den Rahmen der die Haube aufnimmt verbogen haben. Das kannst Du wahrscheinlich nur mit der gleichen rohen Gewalt rückgängig machen die da zuvor angewendet wurde. Einseitig abgepolstert unterfüttern und dann" Gib ihm" bis es wieder passt.
Ich sehe das leider auch so wie Ulrich...
  • Autor

Hm...

Also an der Mutter 2 ist nichts zu machen?

 

Und wenn nicht wo würdet Ihr drücken bzw. unterlegen?

 

Gruß Viktor

An der Seite die zu "tief" steht unterbauen umd gegenüber dann nach unten drücken. Äußerst vorsichtig nach und nach an die richtige Höhe herantasten..
  • Autor

Ah, jetzt hab ich’s geschnallt.

Die eine Seite des Bügels am Drehpunkt unten blockieren, und dann den anderen da wo es zu hoch ist nach innen zur Frontscheibe hin biegen, stimmt’s?

Ja so kann es klappen.

Gruß Meki

  • 3 Jahre später...
  • Autor

Morgen gehts auf die Bühne.

Es stehen die Querlenker an, zumindest die unteren. Hoffentlich geht alles klar.

Dazu gibt es eine Neue Ölung, Auspuffbefestigung, Bremse, Rostschutz, Ventilspielkontrolle, Kabelbaumkontrolle (Grün löst sich auf) und was ich in 10h noch so alles schaffe.

Ist immer wie ein halber Umzug…

Derzeit schwanke ich zwischen Superpro und Skandix Buchsen die ich vor 7 Jahren gekauft habe. Beides liegt da.

Die Querlenker hatte ich auch zu der Zeit gekauft. Ich habe die Schweißnähte nochmal verschliffen und neu lackiert.

F7D5C30A-A9CB-46BF-B236-D1C1DC6817D0.thumb.jpeg.cc3278dc4f527168ad69835bdc119ad0.jpeg

Die oberen Buchsen waren unauffällig, hoffentlich knörzt nachher nichts mehr und die Bremse bleibt endlich kalt…

Gibt es typische Show Stoper :confused:.

Gruß

Bearbeitet von white-99

Wo hast du entdeckt, dass sich grüne Kabelisolierungen auflösen? Da gucke ich morgen auch gleich mal.
  • Autor

Am Bremskraftverstärker das Kabel… Ich weiß noch nicht was da angeschlossen ist,

Aber auch unten am Anlasser…

  • Autor

Fahrwerk ging gut Bremse nicht. Und den Rest habe ich leider nicht mehr geschafft. Das Ausbuchsen und das Reinigen der Teile hat einfach Zuviel Zeit gebraucht.

Die alten Buchsen sahen erstaunlich gut aus von daher denke ich das Knörzen war nicht deren Ursache. Wir werden sehen.

 

Das Getriebe ist jetzt auf Dot3+ LM umgeschmiert. Kaum Späne am Magnet, hat mich gewundert im Vergleich zu meinem Überhohlgetriebe. Kurz zur Schaltbarkeit in der Reihenfolge bester Synchronkräfte, Redline, Dot3, Mineralöl.

Mit der Bremse hab ich allerdings gar kein Glück gehabt. Die Sättel waren neu und haben keine 5tkm gesehen allerdings schon vor Jahren gekauft.

Das Problem war permanentes quietschen und eine heiße Felge. Jetzt sind Saab Original Beläge rein gekommen. Quietscht immer noch.

Noch schlimmer die Handbremse links macht kein muks selbst beim Betätigen des Hebels obwohl der Kolben straff eingestellt ist.

Ich werde die Teile trotzdem Reklamieren.

Ist echt eine sauerei was einem da verkauft wird.

Na ja es war also ein Teilerfolg.

Gruß

BFF72762-50BE-486A-846C-8DCB961A55D3.thumb.jpeg.0f3acab216e6ef4b6c516261cb9394b4.jpeg

78BA1B46-64AD-46FB-97D9-424BEFE86777.thumb.jpeg.3a7776a4216cc635d08f71b76f3e9b6e.jpeg

147B94A7-59AD-4B82-97BE-6AEA5AADDC67.thumb.jpeg.61e6ba5ad4f5b94cbaa82f3d0eeaa133.jpeg

E950D25D-0F6C-4D32-AE5A-95EF75783E8E.thumb.jpeg.d7c8477d843d47fa70639bce19ad0c90.jpeg

126CA38C-DE65-4378-9D68-029840E1719E.thumb.jpeg.a3b0409479f159177ee2d1ed5c7e3737.jpeg

2C04B46F-4494-424D-8279-601C14D29F15.thumb.jpeg.7c6a6bc1b22a38cfa741f13bad781789.jpeg

FDEBFA1A-1157-40D4-991B-6601B312CC9E.thumb.jpeg.f0ccb8f7255b4fce357a0420f1495fc3.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.