Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, ich bin mit Do88 auch sehr zurfrieden, am 9-3 verwendet. :smile:
  • Antworten 549
  • Ansichten 60,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ist die Lampe im Kofferraum sowie die Schalter für die FH original?

 

Screenshot_20200828-162658.thumb.png.03d7a63688af88f67593663af323be34.png Screenshot_20200828-162649.thumb.png.0726f09a5494619eee1decdb51b01d86.png

Ist die Lampe im Kofferraum sowie die Schalter für die FH original?

 

[ATTACH]190368[/ATTACH] [ATTACH]190369[/ATTACH]

Ja

 

Die Schalter sind in den älteren Versionen verbaut.

  • Autor

Interessant.... Wie sieht denn da der Mitteltunnel aus ?

So ganz ohne Schalter .....

Interessant.... Wie sieht denn da der Mitteltunnel aus ?

So ganz ohne Schalter .....

 

Pur.

Interessant.... Wie sieht denn da der Mitteltunnel aus ?

So ganz ohne Schalter .....

So wie der bei einem 900er ohne eFh aussieht:tongue:

  • Autor

Moinsen :ciao:

 

Kann mir jemand Fotos vom Motorraum des 8Vi (ohne Turbo) schicken ? Gerne auch Fotos von unten und alles im zusammengebauten Zustand.

 

Die Werkstatt möchte gerne den Motor wieder einbauen und dabei wären ein paar "Vorlagen" hilfreich :redface:

 

Hintergrund ist der, dass der Monteur, welcher den Motor vor der Lackierung ausgebaut hat, mittlerweile dort nicht mehr arbeitet und ein Anderer den Motor nun wieder einbauen muss ....

 

Meine Archive geben leider kein brauchbares Material her :frown:

 

Liebe Grüße

Roman

  • Autor

Besten Dank!

 

Dass nenne ich Mal einen sauberen Motor....

Krass .... :eek:

Scheint aber der falsche Frostschutz drin zu sein.

Das ist ja ein "Schnäppchen" :eek:

Darf man den auch fahren, oder darf der nur im Schaufenster stehen ?

Moinsen :ciao:

 

Kann mir jemand Fotos vom Motorraum des 8Vi (ohne Turbo) schicken ? Gerne auch Fotos von unten und alles im zusammengebauten Zustand.

 

Die Werkstatt möchte gerne den Motor wieder einbauen und dabei wären ein paar "Vorlagen" hilfreich :redface:

 

Hintergrund ist der, dass der Monteur, welcher den Motor vor der Lackierung ausgebaut hat, mittlerweile dort nicht mehr arbeitet und ein Anderer den Motor nun wieder einbauen muss ....

 

Meine Archive geben leider kein brauchbares Material her :frown:

 

Liebe Grüße

Roman

 

Oh je...

Die paar Schrauben und Anschlüsse bekommt man als versierter Schrauber auch ohne Werkstatthandbuch hin.

Es sei denn, der Schrauber, der den Motor ausgebaut hat, hat mehr zerlegt, wie nötig.

 

Wo ist der Standort???

Wenn bei mir in der Nähe, komme ich gerne sortieren.

  • Autor
Oh je...

Die paar Schrauben und Anschlüsse bekommt man als versierter Schrauber auch ohne Werkstatthandbuch hin.

Es sei denn, der Schrauber, der den Motor ausgebaut hat, hat mehr zerlegt, wie nötig.

 

Wo ist der Standort???

Wenn bei mir in der Nähe, komme ich gerne sortieren.

 

Standort ist östlich von Berlin in Grünheide....

Ganz in der Nähe vom neuen Tesla-Werk :hello:

  • Autor

Spätestens, wenn ich ihn zurück in Kiel habe, dann brauche ich eh noch einmal Hilfe beim finalen reparieren.

Ich habe schlichtweg nicht die Kenntnisse und Fähigkeiten, den Motor und seine Anbauteile zu reparieren und in Betrieb zu setzen :rolleyes:

 

Mal sehen, wie ich dass hier bewerkstelligen kann...

Meine Hoffnung ist es aber, ihn bis zum Sommer fahrfähig zu bekommen.:redface:

  • 5 Wochen später...

Ich bleibe jetzt mal in den thread mit meinem Thema "Stoßdämpfer TU 16" und mache keine Neues Thema auf; wir sprachen ja auf Seite 11/12 über die Stoßdämpfer. Meine Fragen sind:

  1. Habe jetzt die Koni Classic aus der Bucht. Liegen schon auf der Werkbank; Schrauben der leider verbauten KYB (Camembert Semmel Effekt) gelockert ... nur:
  2. die KONI sind ja "verstellbar". Aus der Anleitung werde ich nicht schlau. Ist nur eine A4 Seite mit Bildern, wie ich sie vom Aufbau "IKEA BILLY REGAL" kenne
  3. [mention=75]klaus[/mention]: du hast mich ja auf die Idee gebracht und die KONI Lösung erscheint die Richtige. Wie passt man den Gasdruck jetzt an? oder belässt man die im Auslieferungszustand.
     
  4. Durch "Verdehen" der drei/vierstufigen Stellscheibe unterhalb der Schutzkappe? Und wenn ja - welchen Wert für Turbo 16S mit Turbo Fahrwerk silberne Federn? Hab keine Nerven im Fahrbetrieb das auszuloten und immer wieder diese blöden Dämpfer ein/auszubauen

Danke für ne Kurzmeldung

Peter

Hallo Peter,

Ich hab die roten Konis. Das dürften jedoch die gleichen wie deine sein. Und ich hab auch die 16S Federn. Ich hab die Grundeinstellung und bin zufrieden.

 

Viele Grüße

Frank

Jep, die Grundeinstellung passt.
Das ist ja ein "Schnäppchen" :eek:

Dagegen ist ja sogar der Apotheker im Allgäu schon fast ein Discounter...

Soooooo,

Rückbau beendet. Die KYB (Laufleistung 30km) wieder raus und die Konis rein. Diese Drecks Obere Halteschraube links vorne oben macht mich noch wahnsinnig. Man kommt echt NICHT ran. Und der TU16S ist OHNE ABS. Trotzdem .... Beim Einbau der KYB s habe ich damals noch den Bremskraftverstärker weg gebaut um gut hinzukommen. Flüssigkeiten waren eh alle draußen. Dies wollte ich nicht noch mal mir antun ...

[mention=75]klaus[/mention] und Frank: Habe jetzt aber die original Gummipuffer und Distanzscheiben der Saab Dämpfer verwendet. Die mit den KONI s gelieferten Gummipuffer und -teller waren im Durchmesser kleiner. Da habe ich Angst, dass alles durch die eh leicht maroden Öffnungen durchbricht. Jetzt passt alles. und ihr hattet Recht: Die KYB s passen nicht in die TU16S. V.a. die vorderen KONI s sind im Durchmesser stärker und kürzer :top:.

Kann jetzt keine Probefahrt machen, allerdings schon beim Einfedern mit der bloßen Hand: nix mehr mit Camembert Semmel - jetzt Parmesan Hartkäse :driver:.

und ich gelobe hiermit NIE WIEDER KYB in TU16S einzubauen

LG

Peter

Soooooo,

Rückbau beendet. Die KYB (Laufleistung 30km) wieder raus und die Konis rein. Diese Drecks Obere Halteschraube links vorne oben macht mich noch wahnsinnig. Man kommt echt NICHT ran. Und der TU16S ist OHNE ABS. Trotzdem .... Beim Einbau der KYB s habe ich damals noch den Bremskraftverstärker weg gebaut um gut hinzukommen. Flüssigkeiten waren eh alle draußen. Dies wollte ich nicht noch mal mir antun ...

[mention=75]klaus[/mention] und Frank: Habe jetzt aber die original Gummipuffer und Distanzscheiben der Saab Dämpfer verwendet. Die mit den KONI s gelieferten Gummipuffer und -teller waren im Durchmesser kleiner. Da habe ich Angst, dass alles durch die eh leicht maroden Öffnungen durchbricht. Jetzt passt alles. und ihr hattet Recht: Die KYB s passen nicht in die TU16S. V.a. die vorderen KONI s sind im Durchmesser stärker und kürzer :top:.

Kann jetzt keine Probefahrt machen, allerdings schon beim Einfedern mit der bloßen Hand: nix mehr mit Camembert Semmel - jetzt Parmesan Hartkäse :driver:.

und ich gelobe hiermit NIE WIEDER KYB in TU16S einzubauen

LG

Peter

was hat dich denn an den KYBs gestört? Verstehe ich das richtig, dass die zu weich sind? Bin gerade dabei für meinen CD neue zu kaufen. soll nicht hart oder weich werden, sondern komfotabel, eine Sänfte eben, mit der man auch um die Kurven fahren kann. Eben so wie die originalen Sachs- Dämpfer, die aber irgendwie nach 40 Jahren schon nicht mehr das tun, was sie sollen. Was nehme ich denn da?

Die KYBs passen zu den Standardfedern, das 16S-Fahrwerk ist damit -wie auch mit Bilstein B4- unterdämpft.

 

Aber zu einer "Sänfte" wird ein 900er niemals werden, egal mit welcher Federn-Dämpfer-Kombination.:cool:

Hmmmm,

schwierig hier einen RAT zu geben. Ist ein wenig wie die "Getriebeöldiskussion" oder "schmale Batterie im Turbo" ...

ich glaube das ist dasselbe wie die Wahl der Schuhe, die man gewöhnlich anzieht. Wählt man ja auch nach Gewicht, Kniestärke und Einsatz aus ...

So die Dämpfer. Die KONI Classic sind jetzt meine Wahl für den TU16S. Habe mich ja hier schon dazu geäußert und den Vorrednern angeschlossen. Der CD hat wahrscheinlich ganz andere Federn und du einen anderen Einsatzbereich. Also könnten die KYB ja durchaus etwas sein ... Preislich sind die halt unschlagbar ...

LG

Peter

Der CD hat Standardfedern, nix tiefergelegt oder ähnliches. Möchte die in den anderen Autos benutzten Sachs (aftermarket in Orio- Verpackung) gerne hier auch fahren. für Vorne gibts noch welche, für Hinten aber nicht.

In einem fahre ich Bilstein B4, ich höre, die Klappern grauslich. Deshalb sollen die auch raus.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallöchen in die Runde :hello:

 

Ich benötige exemplarisch Fotos von den Endspitzen .... Geht um die Bohrungen/Löcher für die Beplankung sowie die beiden Ablaufstopfen an der Unterseite hinter dem Rad.

 

Wenn es überhaupt relevant ist, dann bitte vom Sedan oder Cabrio ... (Wegen des Sedan-Hecks )

 

LG Roman

20210316_195537.thumb.jpg.cdf93a88b37c4b950973cc98567a4791.jpg 20210316_195713.thumb.jpg.7530be690cae26514ceb1eef62f7c577.jpg

 

Das braune sind wohl die Löcher:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.