31. Mai 20178 j wenn keine Verbindung zum System hergestellt werden kann kann das System auch nicht antworten, gelle?
9. Juni 20178 j Nach dem Versuch am 3ten Auslesegerät (Von einem SAAB Profi) gab es doch eine Antwort. Sensor hinten links bringt sporadischen Fehler. Bischen am Kabel wackeln (unter Rücksitzbank) und weg war der Fehler - zum TÜV gefahren 1km davor Gruß von der ABS Leuchte. Am Kabel gewackelt zum TÜV - keine Beanstandung mehr - zum TÜV raus, nach 3km - Grüße von der ABS Lampe. Hab jetzt versucht aus meinem Schlachtfahrzeug den Sensor auszubauen. Zehner Nuss Schraube gig gut auf, Kabel gut ausgefädelt, aber der Sensor will nicht raus. WD40 hilft auch nicht, was gibt es noch für schonende Tricks den Sensor unbeschadet herauszubekommen?
9. Juni 20178 j ... was gibt es noch für schonende Tricks den Sensor unbeschadet herauszubekommen? Keine, vergiss ihn und kaufe Dir einen Neuen: Spart Zeit und v.a. Nerven!
9. Juni 20178 j Schau Dir erst einmal die Isolierung des Kabels bei Deinem Schlachter genau an. Wenn es auch schon Risse aufweist, wird die Schirmung auch bald korrodiert sein und Du hast das gleiche Problem wieder. Kannst Du den Sensor in dem Loch, in dem er steckt drehen ? Bearbeitet 9. Juni 20178 j von dick-tracy
9. Juni 20178 j Kannst Du den Sensor in dem Loch, in dem er steckt drehen ? Dann liesse er sich auch demontieren...
9. Juni 20178 j Nein, nicht unbedingt; mein MY96 war auch störrisch beim Auslesen... Bei meinem M95 wurde korrekt "Sensor vorn links" gemeldet. Unbeschadet ausbauen kann man das Ding, wenn - wie in meinem Fall - zeitgleich die AW-Manschette fällig und die Antriebswelle ausgebaut ist. Dann kann man den von unten rausdrücken. Ansonsten die übliche Vorgehensweise mit Rostlöser, sanftem Rütteln und viel Geduld.
9. Juni 20178 j Bei meinem M95 wurde korrekt "Sensor vorn links" gemeldet. Unbeschadet ausbauen kann man das Ding, wenn - wie in meinem Fall - zeitgleich die AW-Manschette fällig und die Antriebswelle ausgebaut ist. Dann kann man den von unten rausdrücken. Ansonsten die übliche Vorgehensweise mit Rostlöser, sanftem Rütteln und viel Geduld. Glaub mir, es gibt Fälle da klappt das auch nicht...
9. Juni 20178 j gibt es für kleiner 30€ im Ebay-lohnt das fummeln nicht Ja, so einen hab ich auch. Hielt fast 3 Monate.
10. Juni 20178 j Ja, so einen hab ich auch. Hielt fast 3 Monate. sWE (meiner mit neuem Kabel schon 5 Jahre) Bearbeitet 10. Juni 20178 j von dick-tracy
7. April 20232 j Nun gibt es seit einiger Zeit ein Phänomen, das schwer zu beschreiben ist. Bisher ist dies nur bei geringer Geschwindigkeit aufgetreten: Manchmal wenn ich auf die Bremse trete, fühlt sich das Pedal ein wenig so an, wie ein ABS-Bremsen. Genaugenommen wird es ziemlich hart, (ich möchte meinen, schon fast nicht mehr tretbar, vielleicht übertreibe ich aber auch) und es "schlägt zurück". 5 Jahre später, selber Effekt bei einer Karre bei mir auf dem Hof. - Kiste hatte 4 Jahre gstanden. Sättel waren wg. Fahrwerksüberholung (Strahlen/Lacken) ab, und Bremsflüssigkeit ist neu. - 98er 2,0t Automatik (also mit überTrionic gesteuerter Vakuumpumpe) - Bremse mit ausgeschaltetem ABS (Sicherungen/Relais raus) unauffällig und identisch mit Frauchens 97er - Keine Fehler hinterlegt, ABS-Lampe somit natürlich auch aus - Radsensoren und Pedallagenschalter lt Tech II i.O. (leider nur bis 19 km/h überwachbar, danach verliert das Tech den Kontakt zum ABS - dies jedoch auch im quergetesteten 97er mit dessen eigenen Komponenten) - Relais und Steuerteil im 97er tauschweise getestet, dort alles i.O., kein "Rattern". Scheint ja, der Suche hier im Forum nach, ein recht seltenes, aber eben auch nicht einmaliges, Problem zu sein. Frage ist nur: Konnte es schon mal jemand lösen?
7. April 20232 j Schön mal wieder von dir zu lesen - wenn auch aus unerfreulichem Anlass. Hier https://www.saab-cars.de/threads/merkwuerdige-phaenomene.62308/#post-1214243 war der Hinweis auf unterschiedliche ABS-Sensoren als eine mögliche Ursache genannt, die meiner Erinnerung nach auch als Ursache bestätigt werden konnten - den Link zum entsprechenden Thread hab ich leider auch gerade nicht parat.
7. April 20232 j ABS-Encoder-Ringe alle i.o., nicht gebrochen o.ä.? Genau das war's bei mir. ABS Ring auf der Antriebswelle nach den Jahren unterrostet. Dadurch ist der Ring gebrochen und das ABS hat beim Bremsen "gerattert" und die Bremse war extrem schwer zu treten.
7. April 20232 j ABS-Encoder-Ringe alle i.o., nicht gebrochen o.ä.? Hier https://www.saab-cars.de/threads/merkwuerdige-phaenomene.62308/#post-1214243 war der Hinweis auf unterschiedliche ABS-Sensoren als eine mögliche Ursache genanntDas blöde ist ja, dass, solange ich ab Start unterhalb 20 km/h bleibe, alles prima ist. Das heißt, hier sind auch die Werte der Sensoren mit max. Delta von 1 km/h absolut plausibel und es ist per Tech kein Unterschied zum 97er Vergleichs-9k feststellbar (sogar Delta dort ebenso). In diesem Modus kann ich auch beliebig oft bis zum Stand abbremsen, ohne dass der Fehler auftritt. Wenn ich jedoch ab Start (+54 an) einmalig die 20 km/h-Mauer durchbrochen habe, verliert a) bis zum nächsten +54-off das Tech, wie auch im 97er, den Kontakt und b) kommt dann bei geschätzt unterhalb 10 km/h das Rattern. Aus 50, 70, 90 heraus kann man erst einmal völlig sauber herunterbremsen, bis es kurz vor dem Stand wieder rattert. Wobei ich das Gefühl (!) habe, dess er sich im Pedal irgendwie etwas härter tritt, als der 97er. Schön mal wieder von dir zu lesenDanke Dir! AchJa, es geht im übrigen nicht um "meinen" 98er, sondern um die für die Jungs (der Große hat schon gerade Fahrstunden) geplante Kiste. Erste "urkundliche Erwähnung" fand er damals hier: https://mail.saab-cars.de/threads/98er-9k.52872/page-12#post-1364408 Die Kiste hat inzwischen im übrigen jene Prins verbaut, welche '07 Eriks ehemaliger Aero bei mir verpaßt bekommen hatte. Und auch sonst ich vieles aus meinem Schlachbestand hinein gewandert. Nachhaltigkeit in Reinkultur. Bearbeitet 7. April 20232 j von René
7. April 20232 j Mal ne Vermutung dazu, ohne dass ich das jetzt im entsprechenden Handbuch nachgeschlagen hätte: Ist 20km/h die notwendige Mindestgeschwindigkeit für die Selbstdiagnose des ABS-Systems? Dann tritt der Fehler ja erst nach der Selbstdiagnose auf. Würde das nicht für ein defektes Steuergerät sprechen?
7. April 20232 j Ja, vermutlich. Das WHB sagt zwar, dass der Pumpentest bei 30 km/h stattfindet - aber ist die Geschwindigkeitsangabe von 20 km/h so genau? edit Zumindest das Abschalten des Tech2 dürfte gemäß WHB S. 590-1 kein Fehler sein: Bearbeitet 7. April 20232 j von patapaya
7. April 20232 j Mal ne Vermutung dazu, ohne dass ich das jetzt im entsprechenden Handbuch nachgeschlagen hätte: Ist 20km/h die notwendige Mindestgeschwindigkeit für die Selbstdiagnose des ABS-Systems? Dann tritt der Fehler ja erst nach der Selbstdiagnose auf. Würde das nicht für ein defektes Steuergerät sprechen?Eindeutig dagegen spricht nicht nur, dass in der Karre außer dem eigenen Steuergerät zwei weitere aus dem Regal exakt den selben Effekt zeigen, sondern vor allem auch, dass ich eines davon im o.g. 97er getestet habe und dort keinerlei Probleme oder Auffälligkeiten feststellen konnte. Ja, vermutlich. Das WHB sagt zwar, dass der Pumpentest bei 30 km/h stattfindet - aber ist die Geschwindigkeitsangabe von 20 km/h so genau?Zumindest im MY '93 war es bei der Mk IV so: Der Pumpentest startet jedesmal, wenn das Fahrzeug nach dem Start zum ersten Mal 30 km/h passiert. Die Pumpe läuft dann ca. 300 msek.Ein neueres WHB als '93 habe ich dazu leider nicht. Ahh, wenn ich zum ABS-Tester und nicht zum Tech. Aber die Schnittstelle ich ja wohl identisch geblieben: Wenn Befehlscodes für Kontrollen während des Fahrbetriebs benutzt werden, ist zu beachten, daßdie Verbindung zwischen ISAT-Tester und ABS-Steuergerät unterbrochen wird, sobald die Fahrgeschwindigkeit 20 km/h überschreitet. Damit ist das Problem quasi "gewollt" nie per Tech überwachbar. Nachtrag, wollte ja nicht nur einfach den Text wiederholen: Doch "Befehlscodes", wie mit dem ISAT wohl möglich, werden hierbei mit dem Tech doch gar nicht genutzt. Hier gab es offenbar mal ein sehr ähnliches Problem: https://www.saab-cars.de/threads/abs-fehler-ab-20-km-h.78847/ Muss mal sehen, dass ich die gut 100 Beiträge heute Abend mal in Ruhe dazu durchgehe. Bearbeitet 7. April 20232 j von René
7. April 20232 j Hier gab es offenbar mal ein sehr ähnliches Problem: https://www.saab-cars.de/threads/abs-fehler-ab-20-km-h.78847/ Muss mal sehen, dass ich die gut 100 Beiträge heute Abend mal in Ruhe dazu durchgehe.Ja, schau vielleicht auch noch mal durch - ich hab es vorhin getan, weil ich auch dachte, dass es der Thread ist, von dem ich meinte, dass dort die Lösung beschrieben war, hab es dort aber nicht gefunden - vielleicht ja aber auch übersehen. Es ging darum, dass bei Verwendung von Sensoren verschiedener Hersteller trotz im wesentlichen gleicher, korrekter Spezifikation diese offenbar doch so viel Differenz in ihren gelieferten Werten aufweisen können, dass das zu Problemen dieser Art führen kann, wenn sie gemischt am selben Fahrzeug eingesetzt werden. Irgendwo hier im Forum gab es den Bericht, dass das Problem durch Austausch durch herstelleridentische Sensoren behoben werden konnte.
7. April 20232 j Ja, schau vielleicht auch noch mal durch Du meinst, Karfreitag ist eher Garant für einen ruhigeren Dienst?
7. April 20232 j Bis jetzt ja - aber ich meinte, du kannst ja selbst nochmal guken, ob ich was übersehen habe... Wenn's so bleibt, schaue ich auch nochmal weiter, ob ich es finde - meist gibt es hier aber jemenden, der sich erinnern kann oder den Link dahin parat hat...
7. April 20232 j Hier z.B. war ein Sensortausch gegen achsweise baugleiche die Lösung. 2x. Bearbeitet 7. April 20232 j von eisensturm
7. April 20232 j Von gelegentlichem ABS-Rattern kurz vor Stillstand kann ich auch von einem MY96 berichten. Fühlt sich dann so an, als käme man auf den letzten Metern auf Rollsplitt zum Stehen. Erst nach einiger Zeit (Monate?, Jahre?) meldete sich dann die ABS Lampe und der Sensor ließ sich mit Tech identifizieren. Das Überschreiten der 20 kmh könnte in der Nachschau auch eine Rolle gespielt haben, da es nicht gleich an der Hofausfahrt, jedoch gerne an der ersten Kreuzung auftrat. In einem M93 Automatik mit ASR hat mich ein (Original-) Sensor allerdings lebenslang ohne Fehlermeldung auf andere Weise geärgert... Ein achsweiser Tausch auf gut Glück gegen sicher intakte Sensoren kann also durchaus nahegelegt werden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.