Zum Inhalt springen

SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard

Wer von euch ist an einer verbindlichen Bestellung interessiert? 32 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Wer von euch ist an einer verbindlichen Bestellung interessiert?

    • ja, für ein Armaturenbrett-Cover für MY 1979 bis 1986
    • ja, für ein Armaturenbrett-Cover für MY 1986 bis 1993

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Grundsätzlich bedenken: helle Flächen spiegeln mehr in der Frontscheibe!
  • Antworten 254
  • Ansichten 31k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Stimmt, weiß ich. Ist mir jedoch egal. :smile:.

Viele Grüsse

Frank

Bei mir würde ich ganz bewußt kein Schwarz nehmen sondern die Farbe Tan. Das ist in etwa die Farbe meines Teppich und der Velour Sitze.

Ich könnte mir vorstellen das das gut aussieht. Sozusagen ein gewollter Kontrast.

Gut aussehen wenn er steht tut es, aber beim fahren hast du insbesonderen gegen die Sonne starke Spiegelungen an der Windschutzscheibe.

 

 

Leider ist kein Bild dabei wie diese Matten genau aussehen. Versandkosten sind leider teurer als das Teil selbst, deswegen die Frage: Hat jemand von euch schon mal Bilder davon gesehen?

https://www.ebay.de/itm/1979-1992-Saab-900-Serie-Armaturenbrett-Abdeckung-Matte-Armaturenbrett-Pad/163560514401

Bei deinem Link betragen die Versandkosten aus den USA nach Deutschland liegen bei 61% des Artikelpreises, sind also günstiger als der Kaufpreis.

 

Bilder davon sind bei anderen Verkäufern änlicher Matten zu sehen.

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2334524.m570.l1313&_nkw=saab custom dash cover&_sacat=0&LH_TitleDesc=0&_odkw=saab dash cover custom&_osacat=0&LH_PrefLoc=2

 

Meine Matte ist diese vom Verläufer autonotionsllc. Bestellt am 09.02., versendet am 15.02. und erhalten am 25.02. - also eine Lieferdauer von nur gut zwei Wochen.

https://www.ebay.de/itm/255811227557

 

Ein Foto:

IMGP5944.thumb.jpg.94f459a27a852c6a647dffee52583e7b.jpg

Bearbeitet von CHRlS

Danke für den Hinweis. Da hab ich mich glatt verguckt.

Die Matte sieht etwas wellig aus. Hat sich das noch gelegt?

Danke für den Hinweis. Da hab ich mich glatt verguckt.

Die Matte sieht etwas wellig aus. Hat sich das noch gelegt?

Ich habe sie noch nicht angeklebt :)

Bin aktuell zufrieden :top:

Danke, und mit den Lautsprecher

, passt das noch halbwegs vom Sound? Bzw. Ist von hinten eine Sperrschicht auf der Matte, oder ist es Textilgewebe?

..

Meine Matte ist diese vom Verläufer autonotionsllc. Bestellt am 09.02., versendet am 15.02. und erhalten am 25.02. - also eine Lieferdauer von nur gut zwei Wochen.

https://www.ebay.de/itm/255811227557

 

Ein Foto:

[ATTACH=full]221936[/ATTACH]

Mal im Ernst:

Da kann ich mir doch mit einem Teppichmesser von der Teppichrolle ein Stück rausschneiden und auflegen.

 

Da sind die Risse im Brett definitiv besser....

 

Aber danke für das Bild, da kommt man (ich) definitiv nicht in Versuchung.

"Jeder Jeck is anders", oder wie heißt das in Köln? :smile:

 

Falls die Matte nichts ist, hat man zumindest eine anständigen Schutz zum auflegen im Sommer. Was einige hier ja auch machen.

 

Viele Grüsse

Frank

Naja, aber über 100€ für so einen Schutz beim Parken in der Sonne? Das geht deutlich günstiger, wenn man sich da einfach ein Handtuch drauf legt oder halt was schöneres aus Teppich oder Stoff passend zuschneidet.

 

Aber "jeder Jeck ist anders." :smile:

Naja, aber über 100€ für so einen Schutz beim Parken in der Sonne?

In jedem Fall unter 100€, meistens um die 70-80€ - abhängig vom Fahrzeug und Verkäufer.

Ich hab für das CV ein etwa dickeres Cover in sandfarben passend zu meinen Sitzen im Netz gekauft. Sieht etwas besser aus, als auf dem Foto. Aber ist freilich nicht der Burner. Das Teil liegt bei Nichtgebrauch zusammengerollt im Fussraum hinten. Beim Parken oder sanftem Fahren leg ich es auf. Bei schnelleren Fahrten (Beschleunigung) rutscht es einem entgegen. Die Hoffnung, die helle Farbe würde sich positiv auf die Temperaturentwicklung darunter auswirken, hat sich nur bedingt bestätigt. Die bedeckte Fläche wird immer noch gut warm. Aber eben nicht mehr heiß, und zudem kommen keine UV-Strahlen mehr ran. (Die vor Jahren begonnene, noch sehr dezente Rissbildung lässt sich freilich dadurch bestenfalls verlangsamen.) Ich klebe vielleicht noch eine Isofolie drunter. Bild reiche ich evtl noch nach. Leider habe ich damals das schwerere Formteil aus Kunststoff nicht gekauft. Das hätte ich nich verklebt, sondern such nur bei Bedarf aufgelegt.
Möglichst helle (Vlies-)Decken tun es bei unseren 900/9000 vollkommen und werden von der Beifahrerin gerne auf längern Strecken zum Schlafen genutzt.:smile:

Ich habe mir schon vor Jahren aus einer silbrigen Scheibenabdeckung, die man im Winter zum Schutz gegen vereiste Scheiben beim Parken verwendet, eine passende Abdeckung rausgeschnitten. Meine Frau hat sie mit der Nähmaschine mit einem Band eingefasst, damit die Ränder nicht ausfransen. flowers.gif

 

Dieses Teil kommt nur beim Parken zum Einsatz, natürlich silbrige Seite nach oben. Auch bei starker Sonneneinstrahlung bleibt das A-Brett kühl bis max. handwarm. Die Rissbildung konnte das aber auch nicht verhindern .... inzwischen sind auch bei unserem CV kleinste Risse zu sehen, beim CC ist noch (!) alles OK.

... wollte ja eigentlich nur wissen ob jemand Bilder von dieser Matte hat ...:smile:

 

 

Aber wenn wir schon beim Thema Sonneneinstrahlung sind.

Bei meinem CV gibt es mittlerweile auch erste kleine Risse. Ich hätte es in Italien nicht so häufig stundenlang offen stehen lassen sollen :frown:. So etwas war mir damals noch nicht so wichtig... :redface:.

Die Risse haben auch wesentlich mit UV Strahlung zu tun. Nur im Stand abdecken ist sozusagen" nur die halbe Miete" :smile:

Abgedeckt halten beim Fahren ist einfach ausgedrückt .... sch.... :hello::smile::biggrin:....:vroam:

Sicher sehr aufschlussreich, danke ..... aber wir haben im Armaturenbrett eher ein Problem mit dem Obermaterial, also dem Folienüberzug und nicht mit dem Untermaterial. Zumindest bei meinen Brettern meine ich das so eingrenzen zu können. Die einzigen Einflussgrößen sind da für mich folgende:

 

  • Pflege, Mittel etc.
  • Licht, UV
  • Wärme/Kälte

 

Spaßiges am Rande: Der Beitrag sagt, dass bei den Wanderschuhen das Bewegen des Materials hilfreich sei ... wie mache ich das mit dem Armaturenbrett ? :biggrin:

Nö, das Untermaterial ist Polyurethanschaum - wie bei den Schuhen. Und der zerbröselt halt bzw. löst sich auf. Dadurch entsteht ein Riß. Die tiefgezogene Folie des Obermaterials ist aber nach Jahren bereits so vorgeschädigt (durch fehlenden Weichmacher), daß sie die notwendige zusätzliche Dehnung durch Hitze nicht mehr mitmachen kann. Hinzu kommt, die Risse entstehen ja normalerweise nicht mitten auf der Oberfläche, sondern sie gehen von Stellen aus, an denen die Folie durch das Tiefziehen sowieso dünner ist und unter Spannung steht.

 

Technisch muß man sich die Produktion so vorstellen: Erst entsteht eine Tiefziehfolie mit den Konturen des Armaturenbretts (normalerweise über Hitze und Unterdruck); danach wird die dann mit Polyurethanschaum (damals mit Hilfe von FCKW) mit dem Armaturenbrettträger aus Blech zusammengeklebt.

Bearbeitet von helmut-online

...Technisch muß man sich die Produktion so vorstellen: Erst entsteht eine Tiefziehfolie mit den Konturen des Armaturenbretts (normalerweise über Hitze und Unterdruck); danach wird die dann mit Polyurethanschaum (damals mit Hilfe von FCKW) mit dem Armaturenbrettträger aus Blech zusammengeklebt.

 

 

So ein Teil entsteht idR in einem Arbeitschritt, bei dem der Blechträger umschäumt und dabei gleichzeitig mit der ins Werkzeug eingezogenen Oberflächenfolie verbunden wird.

Nö, das Untermaterial ist Polyurethanschaum - wie bei den Schuhen. Und der zerbröselt halt bzw. löst sich auf. Dadurch entsteht ein Riß. .....

 

Bei meinen Brettern bröselt da nix ... und trotzdem entstehen Risse. Ich habe schon einige Bretter in der Hand gehabt die sind alle nicht bröselig gewesen. Es sei denn durch eine mechanische Einwirkung.

 

Wie PU bzw. Armaturenbretter technisch gemacht werden habe ich persönlich schon gesehen ist allerdings lange her .... und PU-Schaum ist nicht gleich PU-Schaum in den Schuhen hochelastisch und Im Armaturenbrett ziemlich fest aber deformierbar.

 

PU ist ein Chamäleon .... siehe elastischer Kleber, elastische Schaumstoffe, Farben, Beschichtungen, Isolierschäume..... ja selbst Kondome:laugh:

So ein Teil entsteht idR in einem Arbeitschritt, bei dem der Blechträger umschäumt und dabei gleichzeitig mit der ins Werkzeug eingezogenen Oberflächenfolie verbunden wird.

Ach je; ein Arbeitsschritt geht nicht, weil die Folie zum Tiefziehen normalerweise erwärmt werden muß. Aber zugegeben, eigentlich ist es auch egal. Und gleichfalls egal ist es, ob der PU-Schaum fester oder elastischer gewählt wird.

  • 2 Monate später...

Da es bisher noch keine nachhaltigen Lösungen zum Thema Armaturenbrett gibt, weder was Ersatzbeschaffungen noch Reparaturmethoden betrifft, habe ich nun endlich eine Lösung gefunden, die aus dem konservativen 900er zudem ein modernes Auto macht:

 

Warum nicht ein Armaturenbrett vom 902 montieren?

 

- endlich die Möglichkeit ein 1,5 bzw. 2 DIN-Radio mit Bildschirm montieren zu können

- die Sicherheit wird durch den vorhandenen Beifahrerairbag mehr als verdoppelt, gerade im April, wo durch die Zeitumstellung der Wildwechsel erhöht ist

- die antiquierte Luftdüsenumstellung per Unterdruck entfällt

- durch den digitalen Kilometerzähler kann auch das alte Zählwerk des 901 modernisiert werden

 

Die Idee ist ja nicht neu, zahlreiche Golf II wurden mit BMW-Boards aus dem 3er E21 umgebaut, warum also nicht auch das vom 902 in den 901 bauen?

Nach Absprache mit Hr. Däsch, Sachverständiger vom Tüff SAAR-Südwest, steht dem H-Kennzeichen mit diesem Umbau nichts im Weg, ist ja immerhin zeitgenössisch.

 

Mit kleineren Änderungen wird das Armaturenbrett auch im alten SAAB 900 passen, die ersten Bilder und eine Umbauanleitung gibt es hier exklusiv im besten Forum der Welt.

Für nähere Infos, insbesondere zur Verkabelung, stehe ich Euch gerne per PN zur Verfügung.

 

upload_2023-4-1_4-6-49.thumb.png.4aeda3fb43a04ee5ab1a6b2266aee7a4.png

20230401_Einbauhinweis Dashboard.pdf

Soetwas kommt mir neverever ins Auto...:eek:

 

Ich sage aber trotzdem Danke! :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.