Veröffentlicht Juni 5, 20178 j Das Fahrzeug ist ein '87er Turbo 16 mit werksseitig verbauter Klimaanlage, diese ist aber stillgelegt (bzw. der Riemen vom Kompressor wurde irgendwann abgenommen). Folgendes ist mir aufgefallen, als die Abgasuntersuchung neulich durchgeführt wurde: Der (in Fahrtrichtung) linke Lüfter läuft nie. Der rechte Lüfter läuft an, wenn die Kühlwassertemperatur in die Nähe des roten Feldes geht. Ist dieses Verhalten so normal? Vor allem der permanente Stillstand des linken Lüfters kam mir komisch vor. Daß die Kühlmitteltemperatur im Stand ansteigt, hat mir auch nicht so gefallen, aber der Lüfter hat sie immer wieder gesenkt. http://i.imgur.com/PJY8yQP.jpg
Juni 5, 20178 j Hab keine Klima und `ne RE/LI-Schwäche, deswegen weiß ich nicht welcher Lüfter für was zuständig ist. Aber es hört sich doch ok an. „Läuft nie“ würde/müßte laufen wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, der Klimakondensator braucht auch im Stand einen permanenten Luftstrom. „Läuft nur“ macht was er soll, er springt an wenn und schafft es die Temperatur wieder zu senken. Ob der Zeitpunkt des Anspringens richtig ist könnte man noch prüfen, aber grundsätzlich scheint doch alles in Ordnung zu sein. (Die AU hat der Wagen bestanden? Daran ist meiner letzte Woche gescheitert, und ich weiß noch nicht warum. )
Juni 5, 20178 j David, Autos ohne Klimaanlage haben nur einen Lüfter. Die Autos mit Klima haben zwei. Der zweite läuft nur dann an, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird. Dann läuft er meines Wissens aber ständig. Wenn sich Dein Motor oft im hohen Temperaturbereich befindet, würde ich zunächst den Thermostat tauschen. Höchstwahrscheinlich ist aber Dein Kühler ein Fall für den Wertstoffhof. Auf eine defekte Wasserpumpe würde ich zuletzt tippen. Überbrückend könntest du evtl. ergänzend zum normalen Lüfter mit dem Klimalüfter die Motortemperatur reduzieren. Wenn ich mich recht erinnere, läuft er an, sobald du die Klimataste drückst - unabhängig davon, ob der Kompressor mitläuft, oder abgehängt ist. Wenn der Klimalüfter bei Betätigung der AC Taste nicht anläuft, ist er entweder defekt, oder es fehlt eine Sicherung/ bzw ist diese durchgebrannt. Wenn die Nadel oft im roten Bereich ist, kann (ergänzend zu einem zugesetzten Kühler) auch der falsche Thermostat eingebaut sein - nämlich der für 88/89 Grad. Hatte auch mal diesen Effekt. Mit gespültem Kreislauf, neuem Kühler und 82Grad Thermostat gehörten diese Problem der Vergangenheit an. Bin fast sogar am Überlegen, wieder auf die 89 Grad Version zu wechseln, um die Nadel etwas mehr in die Mitte zu rücken. Dazu hier noch was: http://www.saab-cars.de/threads/thermostat-beim-turbo-82-oder-89.885/ Bearbeitet Juni 5, 20178 j von jungerrömer
Juni 5, 20178 j Der linke (Fahrerseite) geht ab Werk nur bei eingeschalteter Klima an, es sei denn man hat etwas verändert. Der rechte Lüfter geht dann an wenn der Motor zu warm wird und das Kühlmittel nicht mehr ausreicht. Ich würde das System ein oder zwei mal spülen und neu befüllen und einen neuen Thermostat einbauen. Kosten, wenn man es lebst macht, ca. 50€ sofern man alles online bestellt. Den Thermostat habe ich letztes Jahr getauscht (aus der Erinnerung 85 od. 87, müsste ich nachschauen) und auch das gesamte Kühlmittel. Dieses Jahr noch mal alles neu, da ich einen neuen Kühlwasserbehälter eingebaut habe. Seit dem habe ich ruhe. Im vergangenen Jahr habe ich zudem festgestellt, dass der Motorlüfter defekt war. Der drehte nicht mehr stark genug. Den kannst Du ja auch bei der Gelegenheit checken. Der Einbau ist auch kinderleicht. Bearbeitet Juni 5, 20178 j von AeroCV
Juni 5, 20178 j Der linke Lüfter ist, wie jungerrömer schon dargelegt hat, für die Klimaanlage. Dieser läuft aber nur an wenn auch der Schalter am Trockner (vor dem Waschwasserbehälter versteckt) geschlossen (Druck in der Anlage) oder gebrückt ist, die Außentemeratur über 6° liegt (Fühler im Verdampfer) und die Motortemperatur nicht zu hoch ist (Fühler im Kühlerschlauch beim Verteiler).
Juni 5, 20178 j Autor Ok, vielen Dank an alle, dann verhalten sich die Lüfter also normal. Der Witz an der Sache ist, daß alles, was Ihr geraten habt, bereits gemacht wurde. Kühler neu. Thermostat neu. Wasserpumpe neu. Kühlmittelausgleichsbehälter neu. Ich ging davon aus, daß der Fehler behoben ist, aber bei der AU wurde er im Stand jetzt wieder heiß. Die AU wurde übrigens problemlos bestanden (Matrix-Kat).
Juni 5, 20178 j Wurde auch der Thermoschalter getauscht, der oben links im Kühler sitzt? Der ist fürs ein- und ausschalten des Kühlerlüfters zuständig. Wenn der zu spät schaltet, wird der Motor wärmer als er soll.
Juni 5, 20178 j Autor Thermoschalter wurde lt. Rechung auch erneuert. Kühlmittel wurde auch getauscht. Man hört ja von sinkender Ersatzteilequalität - aber wo wieder anfangen? Die Kopfdichtung könnte es natürlich auch noch sein, aber es ist kein Wasser im Öl oder umgekehrt. Wenn es die Wasserpumpe wäre, müßte er ja auch bei höheren Drehzahlen wärmer werden, oder täusche ich mich da?
Juni 5, 20178 j (...)Ich ging davon aus, daß der Fehler behoben ist, aber bei der AU wurde er im Stand jetzt wieder heiß. (...) `Tschuldige, aber was ist denn der „Fehler“? Habe ich da was überlesen? Das der eine Lüfter nicht anspringt (Klima) ist richtig wenn Klima aus. Das der Wagen im Stand so warm wird das der andere Lüfter abspringt ist normal, das dieser Lüfter Abkühlung verschafft ist gut, und das hattest Du ja geschrieben. Bis hierhin hört sich doch alles gut an. Springt der Lüfter im normalen Fahrbetrieb denn auch ungewöhnlich oft an? Also nicht Stau/Ampel/Hochsommer? Oder stört Dich die Anzeige auf dem Thermometer? Wie genau die nach 30J. ist weiß man nicht. Vielleicht kann man die mit ausgebautem Fühler, sep. Thermometer und Tauchsieder mal überprüfen.
Juni 5, 20178 j Autor `Tschuldige, aber was ist denn der „Fehler“? Na gut, vielleicht ist es ja keiner. Wenn man den Wagen im Stand laufen läßt (heute auch mal bei normaler Außentemperatur geprüft), bewegt sich die Kühlmitteltemperatur irgendwann (ca. 5 - 10 Minuten) in Richtung roter Bereich. Dann springt irgendwann der Lüfter an, wenn die Nadel über die Horizontale steigt. Die Nadel sinkt nach einiger Zeit wieder unter die Horizontale und das Spiel geht von vorne los. Der rote Bereich wird nie erreicht. Fährt man dann > 50 km/h, bewegt sich die Nadel irgendwann wieder in den normalen (mittleren) Bereich. Mir ist klar, daß das keine geglättete Anzeige wie in aktuellen Fahrzeugen ist. Allerdings dachte ich, daß der Motor trotzdem thermisch stabiler (?) ist. Wenn das Verhalten so normal ist, dann ist das schon ok. Deswegen frage ich ja. An die Anzeigegenauigkeit habe ich auch schon gedacht. Allerdings spricht ja das (offenbar) normale Verhalten der Lüfter für eine korrekte Funktion der Anzeige.
Juni 5, 20178 j Das was Du beschreibst ist bei mir m.E. auch so. Der 901 ist eben ein sehr feinfühliger Typ! Entscheidet ist, dass das Zusammenspiel der einzelnen Bauteile funktioniert und er dann wieder gekühlt wird und so nicht in den roten Bereich steigt.
Juni 5, 20178 j Autor Ok, das beruhigt ein wenig. Einen Vergleich zu einem anderen Wagen habe ich aktuell nicht; allerdings dachte ich mich zu erinnern, daß der Wagen von Martin ([mention=47]aero84[/mention]), Schneewittchen, auch im Stop-and-Go-Betrieb eher im unteren Drittel der Kühlmitteltemperaturanzeige verweilte. Ich beobachte und danke.
Juni 5, 20178 j Eine patente Werkstatt kann die Schaltung so ändern, dass beide Lüfter parallel arbeiten. Wie das u.a. machbar ist, ist auch hier beschrieben: www.saab-cars.de/threads/klimaluefter-mit-motorluefter-kombinieren.2565/ Das löst natürlich nicht etwaig bestehende Fehler/Probleme, die unabhängig davon gelöst werden sollten. Hat meine Werkstatt bei meinem turbo aber auch ungefragt so geändert beim Tausch des Kühlers. Empfand ich als sehr angenehm.
Juni 5, 20178 j Klingt jetzt von der Beschreibung her sehr gesund. Würde ich mir keinen Kopf machen. Ja. Und einen neuen Zylinderkopf auch nicht gleich. [mention=646]Eber[/mention] : So, wie Du das beschreibst, kenne ich das ebenso von den 900ern. Ich habe auch schon welche gehabt/gefahren, die zwei Lüfter verbaut hatten, die auch ohne eingeschaltete Klimaanlage ansprangen und dann die Temperatur wieder etwas schneller herunterbrachten (siehe autoditackers Beitrag). Mitte (das, was Du also horizontal beschreibst - also ziemlich genau 9 Uhr) bzw. etwas unter Mitte ist für mich die Normalstellung beim 900 im Fahrbetrieb, im Stand deutlicher Mitte, dann vielleicht etwas nach oben gehend, je nachdem, welcher Thermostat verbaut ist und wie schnell der/die Lüfter anspringt/en. Wenn sich der Kühlmitteltemperaturzeiger bei Deinem Sedan nicht Richtung 10 oder höher entwickelt, würde ich mir keine Sorgen machen. Immer schön im Auge behalten, das sowieso - da bin ich den 900ern auch dankbar, dass sie das so offen und ungeschönt kommunizieren - und sonst entspannt weiterrollern.
Juni 5, 20178 j Na gut, vielleicht ist es ja keiner. (...) Hoffentlich, denn wenn hätte mein Wagen den auch.
Juni 5, 20178 j Autor Wenn sich der Kühlmitteltemperaturzeiger bei Deinem Sedan nicht Richtung 10 oder höher entwickelt, würde ich mir keine Sorgen machen. Hm, 10? Bei mir ist die Kühlmitteltemperaturanzeige im rechten Segment des Instruments und mit horizontal meine ich diese Position: http://i.imgur.com/3MthIBh.jpg Dorthin bewegt sich der Zeiger im Stand und dann geht der Lüfter an.
Juni 5, 20178 j Hm, 10? Bei mir ist die Kühlmitteltemperaturanzeige im rechten Segment des Instruments und mit horizontal meine ich diese Position: http://i.imgur.com/3MthIBh.jpg Dorthin bewegt sich der Zeiger im Stand und dann geht der Lüfter an. Oh, Turbo-Fahrer. Pardon - ich war beim Sauger. Das finde ich tatsächlich um einiges zu hoch - der Zeiger da sollte mittig zwischen L und H stehen. Bei Dir steht er schon um einiges oberhalb dessen - für mich wäre das zu heiß und ich wäre da tatsächlich auch nicht beruhigt unterwegs. Steht die Nadel im kalt-Zustand bzw. beim Kaltstart auch ganz unten? (also ob nicht die Nadel selbst aus welchem Grund auch immer nicht korrekt angebracht ist) Geht erst bei diesem Nadelstand der Lüfter an, oder vorher schon?
Juni 5, 20178 j Autor Steht die Nadel im kalt-Zustand bzw. beim Kaltstart auch ganz unten? (also ob nicht die Nadel selbst aus welchem Grund auch immer nicht korrekt angebracht ist) Geht erst bei diesem Nadelstand der Lüfter an, oder vorher schon? Ja, sonst verhält sich die Nadel normal. Bei Dauerdrehzahl >4000/min bei hohen Außentemperaturen über längere Zeit auch keine Auffälligkeiten, eher unteres Drittel. Daher denke ich, wie gesagt, nicht unbedingt an einen Fehler des Instrumentes. Die gezeigte Nadelposition ist etwa die höchste, die erreicht wird. Dann beginnt der Lüfter zu laufen und senkt die Nadel auf ca. "4 Uhr" ab. Erst im Fahrbetrieb stellt sich aber wieder die Normalposition ein, die ich bisher als "Hälfte" bis "unteres Drittel" definiert hätte.
Juni 5, 20178 j Ja, sonst verhält sich die Nadel normal. Bei Dauerdrehzahl >4000/min bei hohen Außentemperaturen über längere Zeit auch keine Auffälligkeiten, eher unteres Drittel. Daher denke ich, wie gesagt, nicht unbedingt an einen Fehler des Instrumentes. Die gezeigte Nadelposition ist etwa die höchste, die erreicht wird. Dann beginnt der Lüfter zu laufen und senkt die Nadel auf ca. "4 Uhr" ab. Erst im Fahrbetrieb stellt sich aber wieder die Normalposition ein, die ich bisher als "Hälfte" bis "unteres Drittel" definiert hätte. Mir wäre das auch zu spät, dass dann erst der Lüfter anläuft. Weißt Du, was für ein Thermostat genommen wurde beim Tausch? (mit welcher Öffnungstemperatur) Ich bin ehrlich gesagt grad ein bisschen ratlos, weil Du viele Punkte auch schon positiv beantwortet hast (Thermoschalter, Kühler neu, ...). Hmm. Das Verhalten der Anzeige war vor den Teileerneuerungen in der Richtung (Kühlwasser, Thermostat, Kühler etc. pp.) dasselbe, oder anders?
Juni 6, 20178 j Der zweite Lüfter wird nur für die Klima gebraucht und ist kein Mittel gegen Probleme des Kühlkreislaufs. Bearbeitet Juni 6, 20178 j von klaus
Juni 6, 20178 j Autor Weißt Du, was für ein Thermostat genommen wurde beim Tausch? (mit welcher Öffnungstemperatur) Ich bin ehrlich gesagt grad ein bisschen ratlos, weil Du viele Punkte auch schon positiv beantwortet hast (Thermoschalter, Kühler neu, ...). Hmm. Das Verhalten der Anzeige war vor den Teileerneuerungen in der Richtung (Kühlwasser, Thermostat, Kühler etc. pp.) dasselbe, oder anders? Das Verhalten war immer gleich und hat sich von keiner der ausgeführten Arbeiten beeindrucken lassen. Die Arbeiten wurden auch nicht alle zeitgleich ausgeführt, weil der erste Gedanke auch der Thermostat war. Welcher damals verwendet wurde, weiß ich leider nicht.
Juni 6, 20178 j Ich will Dir ja keine Angst machen, aber das Verhalten einer immer mal wieder relativ hohen Temperaturanzeige führte bei meinem damals bei einer längeren Bergfahrt zum Überhitzen an den roten Bereich heran. Bei einem Check mit einem guten Motortester war relativ schnell klar, dass die Maschine nicht sauber lief. Nachdem der Kopf überholt und alles optimal eingestellt wurde, habe ich bei meinem seit nunmehr 4 Jahren nie mehr eine solche relativ hohe Temperaturanzeige gesehen. Daher mein Hinweis, da mal alles von einer wirklich kompetenten Werkstatt checken zu lassen. Es muss aber nicht unbedingt was dran sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.