September 16, 20177 j Also; an der Spritzwand Fahrerseite gehen zwei dickere Schläuche in den Innenraum - beide warm/heiß? Kühler heiß? Schlauch Thermostat zu Kühler heiß?
September 16, 20177 j Das Heizungsventil sitzt vom Motorraum aus, auf die Windschutzscheibe betrachtet, links vom Bremskraftverstärker. Geht durch die Spritzwand, ungefähr dort, wo die LS-Blende auf der Fahrerseite ist. Bei meinem (MY 91) arbeitete das Heizungsventil nicht richtig. Bei kalter Aussentemperatur, lief (trotz Heizung voll an) der untere Rand oberhalb des Armaturenbrettes leicht feucht an. Die Heizung brachte nur warme Luft (nicht heisse!) aus den Lüftungsschlitzen, auch wenn die Heizung und der Ventilator auf volle Leistung lief. Nach Wechsel des Ventils (gibt es bei den üblichen Versendern) kam selbst im Sommer nach einem Kaltstart, schön warme Luft raus, wenn die Heizung nur ganz wenig angestellt war.... Diese "Feuchte" verschwand dann nach Wechsel des Ventils!
September 16, 20177 j Wenn sich die Wasserpumpe dreht, pumpt sie auch. Es sei denn, das Schaufelrad hätte sich gelöst oder die Kanäle im Block oder Wapu-Gehäuse sind total zugesetzt. Habe ich noch nie gesehen. Der einzige mir bekannte Defekt an der Wasserpumpe ist Undichtigkeit. Wenn Du einen späten 900er hast ist es normal wenn bei sehr heißem Kühlwasser keine Heizung geht. Da gibts zwischen den Heizungsschläuchen im Motorraum ein Ventil. Dieser Effekt wurde schon an anderer Stelle im Forum ausführlich diskutiert. Wenn das Wasser im Expansionsbehälter anfangs nur handwarm wird ist das ebenfalls normal. Der Behälter hat keinen "Durchfluss" sondern gleicht nur das bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Volumen aus. Bis das Wasser darin heiß wird, braucht es eine ganze Weile. Vielleicht ist einfach nur Deine Temperaturanzeige oder der Geber "ungenau"? Miss doch mal mit einem Thermometer die Temperatur des Wassers das bei warmem Motor aus dem Entlüftungsventil entnommen werden kann. [mention=915]nitromethan[/mention]: Hinsichtlich deiner Aussage zur Wasserpumpe muss ich widersprechen. Die Schaufel der Wapu unterliegen definitiv mechanischer Abnutzung. Ich hatte auch eine Weile Temperaturprobleme am Sauger und habe in Zuge dessen auch die Wapu getauscht. Bei der alten Wapu (Laufleistung wahrscheinlich um die 340tkm) waren die Schaufeln nur noch halb so hoch wie bei der neuen... Das bei diesem Verschleißbild die Pumpleistung abnimmt scheint mir logisch. Ich wäre auch nicht drauf gekommen diese Pumpe zu tauschen, wenn mir [mention=5545]momix[/mention] mir nicht diesen Tipp gegeben hätte, denn dicht war sie noch.
September 16, 20177 j Sind die Schläuche zum Kühler und zum Heizungswärmetauscher heißt? Sind die jeweiligen beiden Rücklaufschläuche deutlich (!) kälter? Geht der Kühlerlüfter an?
September 17, 20177 j Wenn die Kardanverbindung zwischen Heizventildrehknebel und Heizungsventil abgegangen ist, das kann passieren, dann heizt die Heizung auch nicht mehr, weil das Ventil ja nicht verstellt werden kann. Das kann man erahnen wenn der Knebel sehr leicht geht. Oder noch besser, man kann es zweifelsfrei feststellen, wenn man, wie in #74 erklärt, die Funktion prüft.
September 17, 20177 j Autor Wegen massivem Pißwetter habe ich das Ventil noch nicht geprüft bzw. die Lautsprecherblende demontiert. Aber vermutlich ist dort der Fehler. Der Drehregler der Heizung ist ohne Widerstand beweglich. In diesem Zusammenhang muß man erwähnen, daß ja im Rahmen der Inspektion der Instrumenteneinsatz gewechselt wurde. Wahrscheinlich ist bei der Montage hier die Verbindung nicht fest genug draufgesteckt worden oder wieder abgefallen. Würde ich die über den Radioschacht wieder drankriegen? Da ist kein Radio drin bei mir, sondern Zusatzinstrumente, aber prinzipiell? Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle, die sich Gedanken machen!
September 17, 20177 j Wenn ich mich recht erinnere, kann das gehen, wenn die Lautsprecherabdeckung an der Fahrerseite auch mit demontiert wird. Dann kannst Du von 2 Seiten versuchen, es hinzubekommen. Selbst wenn das Heizungsventil außer Betrieb war, erklärt das nicht die hohe Kühlwassertemperatur. Wichtig wäre, daß der Ventilator eingeschaltet wird, daß das Thermostat aufmacht und das keine Luft im System ist.
September 17, 20177 j Wenn ich mich recht erinnere, kann das gehen, wenn die Lautsprecherabdeckung an der Fahrerseite auch mit demontiert wird. Dann kannst Du von 2 Seiten versuchen, es hinzubekommen. Selbst wenn das Heizungsventil außer Betrieb war, erklärt das nicht die hohe Kühlwassertemperatur. Wichtig wäre, daß der Ventilator eingeschaltet wird, daß das Thermostat aufmacht und das keine Luft im System ist. Ja: Radioschacht und linke LS-Blende raus Betätigungsstange finden (sind zwei orangefarbenbe Kardangelenke dran), das ventilseitige Gelenk zuerst auf die Ventilachse stecken (abgeflacht, passt also nur in einer Position) und auf eine der Endstellungen drehen (auf oder zu...) den Regelknopf auf die stelbe Einstellung drehen und das Gelenk auf dessen (ebenfalls abgeflachte) Achse stecken. Und: Nicht zu sehr herumhebeln, die Ventilache ist nicht unendlich belastbar.
September 17, 20177 j Autor Selbst wenn das Heizungsventil außer Betrieb war, erklärt das nicht die hohe Kühlwassertemperatur. Verdammt, ok, danke.
September 17, 20177 j Eine Idee wäre noch, daß die Schaltpunkte des Temperaturschalters für den Kühlerlüfter sehr hoch liegen. Du hast die nicht zufällig parat?
September 17, 20177 j Bilder der Betätigungsstange mit den beiden Gelenken hier: http://www.saab-cars.de/threads/heizung.22449/#post-1127212 in #3 und #8 Wie Klaus schon schreibt: Eigentlich passt das so knapp zwischen den beiden Stummel am Ventil und am Drehknebel, dass es nicht ganz einfach drauf geht, aber es geht. Ich rate Dir zu prüfen, ob im schwarzen und orangenen Teil noch die Klemmfeder drin ist. Ohne diese fällt die Stange nämlich irgendwann wieder raus. So war es bei mir, hab da zwei drei Versuche gehabt, bis ich das gemerkt habe.
September 17, 20177 j Autor Argh, das sieht ja nach einer lustigen Bastelei aus. Danke Dir! Edit: Bzgl. der Schaltpunkte des Lüfters - keine Ahnung, aber die ändern sich ja auch nicht von heute auf morgen, denke ich?
September 17, 20177 j Nö - aber die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Manche sorgen erst kurz vor dem roten Bereich dafür, daß der Lüfter anspringt. Besser ist, daß sie bei niedrigeren Temperaturen schalten. Wenn man also mal so ein Teil getauscht hat und nicht aufgepaßt hat (so wie ich einmal) dann wundert man sich ggf..
April 27, 20214 j Hallo, ich häng mich mal hier dran. Bei meinem (Zweit Saab Groschengrab) Vollturbo 16S BJ 1989 ohne Klima stand jetzt die H Begutachtung plus AU und Tüv an. Habe ja neben diversen Teilchen auch einen neuen Kühler verbaut. Jetzt sagt der gute (aber logischerweise) Saab fremde Schrauber nach der AU: "... du, dein Lüfter geht nicht an ...". "... du hast ja auch gar kein Relais verbaut. Wenn ich den allerdings anstrome, läuft er schon an ...". Meine Fragen: kann es sein, dass der Vollturbo KEIN Relais hat (z.B."396 grün") und die Ansteuerung nur über das Thermostat geht? und wenn ja (also kein Relais) woher welches Thermostat in (°C) denn wenn er nicht anläuft ist das Thermostat hin Danke für ne Kurzantwort Peter
April 27, 20214 j Was passiert, wenn Du den Thermoschalter im Kühler brückst? Läuft dann der Ventilator an? Es gab beides: Über den Thermoschalter und später über ein zwischengeschaltetes Relais. Die Kabel sind dann auch dünn(er). Vielleicht meldet sich noch einer mit dem Wissen, wann der Wechsel im Kabelbaum stattgefunden hat? Bearbeitet April 27, 20214 j von scotty
April 27, 20214 j Okay ... ich muss da morgen eh hin. Die lima bzw. Regler sind auch hin ... ( der Eimer stand halt auch min. 6 Jahre draussen. Und eimer ist nicht nur ein wortspiel). Dann guck ich mir die Lüfteransteuerung an ... melde dann den zwischenstand. Lg Peter
April 28, 20214 j Zurück zur Lüfteransteuerung: Mein 901 CV M 91 erhielt 1997 in einer Saab-Angebots-aktion die originale Klimaanlage vom Saabzentrum nachgerüstet (die - trotz der nicht geringen Nachrüstkosten - entgegen unserer Meinung beim CV-Kauf, für uns damals zwingend erforderlich war). Hier laufen beim Einschalten der Klimaanlage sofort beide Ventilatoren gemeinsam an, auch bei kaltem Motor, wobei ich annehmen muß, daß das den Werksvorgaben entspricht.
April 28, 20214 j Man kann die Schaltung der Kühlerlüfter auch so modifizieren, daß immer - also auch bei erhöhter Motortemperatur - beide anlaufen.
April 28, 20214 j Auch dieses Verhalten ist baujahrabhängig - ich hab den beidseitigen Lüfterlauf beim MY93 nachgerüstet, da von MY90 so gewohnt. Gab da auch ein Tech-Bulletin bei Townsend: http://townsendimports.com/Web/cooling_system_folder/hightempsbpg1.htm Bearbeitet April 28, 20214 j von scotty
April 28, 20214 j Okay, danke für die feedbacks ... aber der wagen hat keine klima. Thermoschalter gebrückt - Lüfter lief an. Nach ein paar versuchen dann nicht mehr. Hmmm. Ist ein elektro masse dingsbumms problem. Ich melde wie es weiter geht ...
April 28, 20214 j Ich hatte mal einen Kabelbruch mit Wackelkontakt, direkt das erste Stück vom Ventilator am Kühler. Da ist, bei Bj.'88 jedenfalls, ein Stück 2-poliges Kabel mit Stecker an beiden Enden, Länge ca. 25cm würde ich sagen. Da war bei mir der Wackler. Ich hatte noch ein gutes, unbeschädigtes Kabel aus einer Schlachtung und konnte es damit dauerhaft reparieren. Bearbeitet April 28, 20214 j von erik
Mai 1, 20214 j Yupp, war ein Kabelbruch mit Wackelkontakt. ist halt alles 30 Jahre alt, die Temperaturen sind entsprechend und die Steckverbindungen ... aber das wisst ihr ja ... danke soweit
September 15, 20213 j Oh Mann ... ich Hirsch ..., Fehler 1: Saab Fremde Werkstatt Fehler 2: Mein Versuch, einen schrottreifen VollTurbo mit 300tsd km zu retten Fehler 3: einfache Foren Regeln Nicht befolgt Werkstatt sagte, dass nach H Gutachten und Tüv AU der Lüfter nicht anspringt und Temp in den roten Bereich steigt. Kabelbruch beim Lüfter ... Ich holte den Wagen ab und stellte schon fest, dass die Temp Anzeige steigt. ist halt blöd nach einer zweijährigen Vollrestauration mitsamt Kühlertausch ... und wo war mein Fehler? Tja, nicht ENTLÜFTET Glücklicherweise sind das zähe Motoren und umsichtige Fahrer (meistens). Man fühlt den Effekt, wenn alles schon Richtung roten Bereich steigt und der Kühler kalt bleibt. Deswegen wurde der Geber auch nicht angesteuert und der Kühlerlüfter sprang nicht an. Nun gut, jetzt ist der Kühler entlüftet und alles hat seine Funktion wieder. Aber ÄRGERN werde ich mich trotzdem weiterhin. Fall geschlossen :-) Peter
September 15, 20213 j Falscher/kaputter Thermostat? Entlüften ist beim 900er nicht nötig. Mache ich aber trotzdem. Bringt mir ein gutes Gefühl und ist in 2min erledigt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.