Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Gegen Diebstahl, wie auf der Webseite beschrieben, sichert das System mit Sicherheit nicht.

Das Wiederfinden mag einfacher sein, wenn ja wenn.

Wie lange sendet wohl so eine kleine Box wenn die Autobatterie abgeklemmt wurde?

Und wenn das Auto auf Bestellung wegsollte geht es im Container außer Land, Farraday läßt grüßen. Wenn es sich dann aus einem ehemaligen GUS-Staat zurückmeldet (Roaming vorausgesetzt) interessiert es die dortigen Behörden auch nicht unbedingt.

Zum Glück für uns kam in den ganzen Reportagen kein einziger Saab vor.

  • Antworten 74
  • Ansichten 47,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

In guten Zeiten scheut sich mancher sicher vor den laufenden Kosten, da man eine Ortung in diesem Falle ja nich dauerhaft, sondern nur im Falle des Falles benötigt.

Aber in bestimmten Kategorien (in denen sich meine Autos nicht bewegen) würde ich das ganz sicher nutzen.

 

 

Frei nach Karl Valentin

Zitat:

Eine Versicherung ist etwas, was man eigentlich nie brauchen müssen möchte, aber doch einfach wollen muss, weil man sie immer brauchen tun könnte.

In den Ortungsgeräten sind (neben dem Stromanschluss direkt) i.d.R. Akkus wie bei den Handies verbaut. Häufig nimmt man auch einen Doppelpack. Die Akkuladung bzw. der Verbrauch hängt von den Einstellungen ab. Sind die Ortungsabfragen häufig, z.B. nach dem Auslösen eines Alarms, muss immer wieder die aktuelle GPS-Position abgefragt werden. Das kostet Strom. Sind die Abfragen nur in regelmäßige Abständen wie z.B. alle 30 Minuten oder sogar nur bei Bewegung hält der Akku länger aus. Unsere Erfahrungen liegen bei sechs bis acht Stunden bei häufigen Abfragen. Bei regelmäßigen zeitgesteuerten Abfragen nur z.B. 1x in der Stunden waren 24 Stunden und deutlich mehr drin.
  • Mitglied

Kürzlich habe ich in der Seitenscheibe einen Hinweis auf ein Ortungssystem gesehen und mich gefragt, ob es sinnvoll ist, darauf hinzuweisen.

Ja, vielleicht hält es Gelegenheitsdiebe ab, die der zusätzliche Aufwand, das Ding zu suchen und zu deaktivieren, von vornherein abschreckt - nein, wenn ich davon ausgehe, dass Profis, die gezielt bestimmte höherwertige Autos (um ein solches handelte es sich da) stehlen, dann von vornherein wissen, dass sie danach suchen und es deaktivieren müssen; dass es auch da Mittel und Wege gibt, das zu tun, bin ich mir fast sicher... Denn schließlich geht es bei den Geräten ja nicht nur darum, einen Diebstahl (rechtzeitig) zu bemerken, sondern das Auto im Fall des Falles möglichst schnell auch wiederzufinden (und damit womöglich auch die Täter).

 

[mention=6501]Saab-Frank[/mention]:

Ich hatte kürzlich an anderer Stelle ja auch (aus eigener Erfahrung) darauf hingewiesen, dass man eine Versicherung, wenn man sie denn grundsätzlich für sinnvoll erachtet, auch so früh wie möglich, nämlich mit dem Auftreten des Risikos, abschließen sollte.

 

[mention=8988]RabeS[/mention]:

Mich würde ja nur der Fall interessieren, in dem das Auto gestohlen wurde - wie lange ist es dann noch möglich, seinen Standort zu orten (so lange das Gerät halt nicht entdeckt und deaktiviert worden ist)?

Kürzlich habe ich in der Seitenscheibe einen Hinweis auf ein Ortungssystem gesehen und mich gefragt, ob es sinnvoll ist, darauf hinzuweisen.

Würde ich nicht machen.

Ein Alarm Dummi halte ich für sinnvoller.

Wenn der potentielle Dieb die Warnung sieht, schaltet er ja gleich so ein Ding ein-und gut ists.

Kürzlich habe ich in der Seitenscheibe einen Hinweis auf ein Ortungssystem gesehen und mich gefragt, ob es sinnvoll ist, darauf hinzuweisen.

Ja, vielleicht hält es Gelegenheitsdiebe ab, die der zusätzliche Aufwand, das Ding zu suchen und zu deaktivieren, von vornherein abschreckt - nein, wenn ich davon ausgehe, dass Profis, die gezielt bestimmte höherwertige Autos (um ein solches handelte es sich da) stehlen, dann von vornherein wissen, dass sie danach suchen und es deaktivieren müssen; dass es auch da Mittel und Wege gibt, das zu tun, bin ich mir fast sicher... Denn schließlich geht es bei den Geräten ja nicht nur darum, einen Diebstahl (rechtzeitig) zu bemerken, sondern das Auto im Fall des Falles möglichst schnell auch wiederzufinden (und damit womöglich auch die Täter).

 

[mention=8988]RabeS[/mention]:

Mich würde ja nur der Fall interessieren, in dem das Auto gestohlen wurde - wie lange ist es dann noch möglich, seinen Standort zu orten (so lange das Gerät halt nicht entdeckt und deaktiviert worden ist)?

 

zu patapaya:

Sehe ich anders. Sicherlich sind bei den serienmäßig eingebauten Ortungsgeräten die Einbauplätze den einschlägigen "Profis für unerlaubtes Entfernen" bekannt und sie deaktivieren es, d.h. sie bauen es aus und werfen es weg. Aber das dauert auch ein paar Minuten oder länger, wenn es z.B. hinter dem Radio tief im Armaturenbrett eingebaut ist.

Bei nicht serienmäßig eingebauten Geräten - sind ja nicht größer als eine Streichholzschachtel, wenn ein verbauter Akkupack dabei ist oder noch kleiner, wenn kein Akkupack verbaut ist - gibt es viele versteckten Stellen in einem Fahrzeug. Das Suchen kostet viel Zeit!

 

Zu Frage 2:

Das hängt wie oben bereits geschrieben von den Einstellungen ab. Man kann auch einen "Schlafmodus" einstellen, z.B. das Gerät meldet sich nur 1x bis 2x pro Tag. Dann hält der Akku einige Tage länger. Ist es weiterhin an der Autobatterie gebunden, dann meldet es sich solange bis es physisch aus dem Fahrzeug entfernt wurde. Dann läßt sich ohne Bedenken auch eine höhere Meldefrequenz einstellen.

 

Und/oder man stellt das aktive Gerät nach einem erkannten Diebstahl auf einen Meldemodus ein, der z.B. nur 1x am Tag sich meldet und dann auch nur, wenn das Fahrzeug bewegt wird. Die Bandbreite der Optionen ist groß. Alle Einstellungen werden über eine Internetplattform gesteuert (per SMS). Aber es gibt auch Stellplätze, da nutzt ein Gerät nichts, weil es keine Verbindung zu den Satelliten findet, z.B. in einer Tiefgarage mit viel Stahlbeton. Da läßt sich meist nur der "letzte" Standort "davor" fest stellen. Dann muss man, salopp formuliert, "vermuten". Da gibt es gewisse Möglichkeiten. Das ist wie, wenn ich mit dem Auto durch einen Tunnel in den Alpen fahre.

 

Anwendungsfall:

Auto steht zu Hause als Standardparkplatz in der Garage. Man legt einen elektronischen Alarmkreis um die Garage. Immer wenn das Auto aus der Garage bewegt wird und auf die Straße fährt, wird ein Alarm ausgelöst, z.B. SMS auf das eigene Handy. Sitze ich selbst im Auto ignoriere ich den Alarm, wird es unberechtigt entfernt, kann ich handeln und per Plattform den Weg verfolgen und Maßnahmen einleiten. Auch hier ist eine Bandbreite in den Einstellungen für solche Fälle gegeben.

 

... und wenn mein Fahrzeug geortet wird, weiß man auch immer, wie schnell man fährt (!!!). Bei Testfahrten durch Süddeutschland führten mich meine Kollegen genüßlich vor! (Ist verjährt).

Bearbeitet von RabeS

  • Mitglied
Würde ich nicht machen.

Ein Alarm Dummi halte ich für sinnvoller.

Wenn der potentielle Dieb die Warnung sieht, schaltet er ja gleich so ein Ding ein-und gut ists.

genau das ist der Schwachpunkt (und aus dem Container wird er auch nicht mehr senden, oder?)

 

edit: typo

Bearbeitet von hb-ex

genau das ist der Schwachpunkt (und aus dem Kontainer wird er auch nicht mehr senden, oder?)
Senden wird er schon. :tongue: Aber das kann außerhalb halt niemand empfangen. :mad: Faraday läßt grüßen. :eek:
Container senden: Nein, so pauschal ist das "Nein" nicht richtig. Es gibt verschiedene Containertypen und unterschiedliche Stärken der Wände. Am Stabilsten am Container ist immer der Rahmen. Bei einigen Typen dringt das Signal durch die Wände. Einfach mal bei Gelegenheit mit einem Handy in einen Container gehen und selbst probieren. Aber dabei auch die Türe schliessen. Wenn kein Empfangssignal, dann ist die Containerwand zu stark.
  • 3 Jahre später...
  • Autor

Wieviel Pech kann man bitte haben?

 

Mich hat gerade der Besitzer des Autos angerufen. Er hat meine Nummer noch gespeichert. Nachdem er sein Auto damals wieder zurück bekommen hat, wurde es ihm jetzt wieder in Hamburg geklaut.

 

Es wurde mittlerweile sehr viel Geld in eine umfangreiche Restauration und eine H Zulassung gesteckt.

 

Aktuelles Kennzeichen: HH FX 901H

Schwarzes 901 CV mit 16" Aeros, blauer Kindersitz

 

Der Besitzer wird hier noch genauere Angaben mitteilen und sich auch beim Saabblog erneut melden.

 

Haltet die Augen offen.

Das ist ja richtig scheiße. Ich drücke die Daumen das es schnell und heil wieder auftaucht.
  • Autor

Ich übernehme für Martin den Besitzer des Cabrios die Weiterleitung der Daten zum erneuten Diebstahl.

 

Saab 900 16V Turbo Cabrio, Bj. 1989

VIN: YS3AD75L3K7022730

Kennzeichen: HH-FX 901H

Km Stand: ca 392000

Farbe: Schwarz, Verdeck schwarz

Sitze: Buffalo Grau

Ausstattung: Holzlenkrad Nardi, Aero Felgen 6Jx15, Continental Sommer Reifen, AHK Westfalia abnehmbar, Kindersitz Maxi-Cosi Truper blau, Sitzerhöhung Junior grün, Notfall-Arztkoffer.

 

Gestohlen in der Thadenstr. 158, 22767 HH im Zeitraum 15.07.21 ca 19:45Uhr - 16.07.2021 08:02Uhr.

Polzei HH AZ 016/1K/0432915/2021

 

Bitte Augen offen halten - DANKE für Eure Mithilfe!

  • Autor

Hier noch ein paar Fotos aus dem Wertgutachten (über 30000€) von 2019, damals noch mit altem Kennzeichen und anderen Felgen.

Screenshot_20210717-074425_AcrobatforSamsung.jpg.ebe9f9b17897578316dbecda839ff798.jpg Screenshot_20210717-074357_AcrobatforSamsung.thumb.jpg.c33964fe24f9d379a286d6f0c348525c.jpg

Genau dafür hab ich meine unauffälligen GPS Tracker:

https://www.ebay.de/itm/333837443988?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338624525&toolid=10001&customid=f834f31d1f416aeca46e51ff599fde8f

 

fällt überhaupt nicht auf und funktioniert zufriedenstellend

Ich habe auch gerade etwas Ähnliches im Testeinsatz, allerdings deutlich größer als dieses Ding.

Darf ich fragen, wie lange hält denn da eine Akkuladung?

Ich habe auch gerade etwas Ähnliches im Testeinsatz, allerdings deutlich größer als dieses Ding.

Darf ich fragen, wie lange hält denn da eine Akkuladung?

Das Teil besitzt keinen Akku, hängt also permanent an der Batterie. Der Energieverbrauch ist aber verschwindend gering.

Das ist ja eine üble Geschichte :eek:

 

Zum Thema Tracker, ich hatte 2018 in ein Crowdfounding mal 100,- USD investiert.

(Mir wurden in der Vergangeheit 2 Motorräder geklaut)

Kleine Tracker mit 3 Monate Akku Ladung.

Und tatsächlich, vor ein paar Wochen kamen die Dinger.

Wie genau das jetzt funktioniert, erschließt sich mir zwar immer noch nicht, aber zumindest funktioniert es.

Die Dinger haben imho eine eingebaute eSIM. :dontknow:

Hab das auch noch nicht ernsthaft betrieben.

Einer liegt im Firmenwagen.

Akku hält wirklich irre lange.

 

41506793rh.jpg

Das ist ja eine üble Geschichte :eek:

 

Zum Thema Tracker, ich hatte 2018 in ein Crowdfounding mal 100,- USD investiert.

(Mir wurden in der Vergangeheit 2 Motorräder geklaut)

Kleine Tracker mit 3 Monate Akku Ladung.

Und tatsächlich, vor ein paar Wochen kamen die Dinger.

Wie genau das jetzt funktioniert, erschließt sich mir zwar immer noch nicht, aber zumindest funktioniert es.

Die Dinger haben imho eine eingebaute eSIM. :dontknow:

Hab das auch noch nicht ernsthaft betrieben.

Einer liegt im Firmenwagen.

Akku hält wirklich irre lange.

 

41506793rh.jpg

 

 

das Funktionsprinzip ist einfach...ich habe einen GPS Empfänger und ein GSM/Mobilfunkmodul. Über den GPS Satelliten wird der Standort ermittelt und via Mobilfunkmodul werden dir die Koordinaten zugesendet.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Leider gibt es nichts Neues bzgl. des Auto. Immernoch verschwunden. Beim letzten Mal konnte ich den Wagen nach 4 Tagen wieder finden.

Also weiter die Augen offen halten bitte.

Kaum gestohlen...schon in Polen...und über diesen Weg nach Litauen, Lettland bis Russland.

Das wäre der Absatz-Markt für schweidische Fahrzeuge.

Aber nicht für dieses Fahrzeug. Ist zu alt und zuwenig wert.

Die Kiste wird vor Ort geschlachtet und verhökert.

 

Wer demnächst passende Ersatzteile zu dem Baujahr irgendwo im Netz sucht und kaufen möchte...sollte mal vorsichtig sein, um keine Hehlerware zu kaufen.

Ich übernehme für Martin den Besitzer des Cabrios die Weiterleitung der Daten zum erneuten Diebstahl.

Saab 900 16V Turbo Cabrio, Bj. 1989

...

Kennzeichen: HH-FX 901H

...

Farbe: Schwarz, Verdeck schwarz

...

Da ich wiederholt u.a. wegen des Kennzeichens angesprochen wurde, auch hier kurz die Info: nein, es handelt sich nicht um mein 87er (ex-) Cabrio (auch wenn Typ, Farbe und KM-Stand (fast) übereinstimmen). Ich hatte zwar in der Tat das HH-FX 901 ... (ohne H, auch wenn es ein H-Gutachten gab).

Aber mein Cabrio ist seit 2019 verkauft (ins Ausland), und seitdem führe ich auch dieses Kennzeichen nicht mehr

 

Ich hoffe für den betroffenen Besitzer, daß es wieder auftaucht (und in einem Zustand, der Wiedersehensfreude bereitet).

Das ist ja eine üble Geschichte :eek:

 

Zum Thema Tracker, ich hatte 2018 in ein Crowdfounding mal 100,- USD investiert.

(Mir wurden in der Vergangeheit 2 Motorräder geklaut)

Kleine Tracker mit 3 Monate Akku Ladung. ...

 

Ich hab mir u.a. dafür vor paar Wochen mal "zum Test" die Apple AirTags im 4´er-Set gekauft ... und auch je einen in meinen 2011´er Saab und mein "Vintage-Fahrrad" gepackt.

Mal sehen, wie die mittel- und längerfristig funktionieren .....

(Batterie soll ja bis zu 1 Jahr halten)

Ich hab mir u.a. dafür vor paar Wochen mal "zum Test" die Apple AirTags im 4´er-Set gekauft ... und auch je einen in meinen 2011´er Saab und mein "Vintage-Fahrrad" gepackt.

Mal sehen, wie die mittel- und längerfristig funktionieren .....

(Batterie soll ja bis zu 1 Jahr halten)

 

Die Apfelscheiben haben kein LTE.

Sollen aber durch BT in der Community verfolgbar sein :dontknow:

Die Apfelscheiben haben kein LTE.

Sollen aber durch BT in der Community verfolgbar sein :dontknow:

 

Ja genau ....

Hat hier aber bisher seitdem ich die Dinger habe immer wunderbar mit "Ortung" funktioniert.

(in sibirischer Taiga wär das aber natürlich sicher schlechter) :-)

 

P.S.:

Im silbernen Schweden ist aber auch eh noch ein iPhone (dient als "iPod" und bisher auch zur "Ortung"/Diebstahlsicherung).

Das liegt zwar nicht offen rum. Aber "wissende" Diebe würden es sicher irgendwann finden und "entsorgen".

 

Daher ja noch wirklich "versteckt" der AirTag ... so lange iPhones/o.ä. irgendwie/irgendwo/irgendwann in Nähe sind, ist das Ding auch super verfolgbar, das auch recht schnell und genau .... also im urbanen (und hier auch sogar ländlichen) Raum doch wirklich fast überall.

Das Ding ist halt wirklich klein, unauffällig, sehr langlebig (Batterie), etc.; man braucht eben keine SIM bzw "Handyvertrag" oder ähnliches, etc. .... also hat keine weiteren Kosten.

Bearbeitet von mac95

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.