Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei anderen Saabmodellen ist ein LLK upgrade ja öfters ein Thema, gerade bei 9-3I und 9-5I. Ich kann mich jedoch nicht erinnern, dass das hier beim 901 ein Thema ist. Selbst Fahrzeuge die mehr Leistung haben als "ab Werk" scheinen mit dem Standard-LLK gut unterwegs zu sein. Jetzt ist das Teil ja nicht besonders groß, scheint aber trotzdem auszureichen, oder?

Ich bin zufällig hierüber gestolpert: https://www.do88.se/en/artiklar/fmic-saab-900-turbo-1981-1993.html macht das überhaupt für jemanden Sinn?

  • Antworten 151
  • Ansichten 11,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Handelt es sich dabei um die Variante, bei der die Abschleppöse abgeflext werden muss?
  • Autor
Handelt es sich dabei um die Variante, bei der die Abschleppöse abgeflext werden muss?

Ja, und auch die Motoren für die Scheinwerferwischer fallen weg. Eine neue Abschleppöse wird aber mitgeliefert.

Naja, ist eigentlich ein alter Hut, der mittlerweile in Vergessenheit gerät. Die populärsten Umbauten waren der LLK vom 9000 (unter Verlust der Abschleppösen) oder der LLK vom Volvo 740 (Abschleppösen bleiben erhalten). Ich habe seit etwa 13 Jahren den Volvo-LLK verbaut.
  • Autor

Wusste ich gar nicht

Naja, ist eigentlich ein alter Hut, der mittlerweile in Vergessenheit gerät. Die populärsten Umbauten waren...

Warum waren? Bringt es nichts oder nicht viel? So aufwändig scheint der Umbau ja nicht zu sein und im Fall der beiden angesprochenen LLK wohl auch günstiger als die do88 Variante

Kann man selbstverständlich immer noch machen. Macht heutzutage halt kaum noch jemand. Vor etwas mehr als 10 Jahren war das noch so ein Trend.
Es gibt inzwischen wesentlich effektivere Varianten mit Wasserkühlung von der Stange, die nicht so viel Platz in Anspruch nehmen. Mir reicht immer noch der alte Vollalu-LLK... Der reicht bis ca. 200 kw allemal.

Naja, kühle Ladeluft schafft Reserven und tut dem Motor gut.

Wenn verfügbar, würde ich umbauen (mein Turbo hat einen 9k-LLK).

Und das Problem beim 900er ist ja auch nicht wirklich die Leistung, die man erreichen kann.

Vielmehr, wie schaffe ich es die 2xx PS durchs Getriebe auf die Straße zu bringen.

 

Grüße

Hätte jemand von Euch Bilder von den Umbauten? Das wäre interessant ... ich kann mir gerade nicht vorstellen, wo der LLk hineinkommt. Die Bilder im Netz zeigen z.T. Modifikationen, die eine deutsche Abnahme niemals überstehen würden. Ich baue nichts mehr um .... bin mehr auf Cruisen mit den alten Saab .. aber technisch finde ich es spannend.

Olaf

...Mir reicht immer noch der alte Vollalu-LLK... Der reicht bis ca. 200 kw allemal.

 

Gibts dazu ein Prüfstandsprotokoll?

Die Kurven fände ich interessant.

Jo... irgendwo in den Tiefen des Forums. No.1 vs. später No.5 sind ja seit Anbeginn dabei... Und für Dich wahrscheinlich immer noch mit wesentlich zuviel Ladedruck... Aber olle Kamellen nach gefühlt 15 Jahren zu suchen ist nicht so meine Ambition. Dafür unterscheiden sich "unsere" Grundlagenkonzepte der Modifikationen einfach zu sehr...

http://up.picr.de/31034996oq.jpg

Volvo LLK

Vorteil: keine Modifikationen am Blech notwendig

Nachteil: Ladeluftleitungen werden "unterflur" geführt.

Vereinfachte Leitungsführung, wenn man das Verdichtergehäuse mit dem Druckstutzen nach unten verdreht.

 

Die edelste Variante die ich bisher gesehen habe, war ein LLK vor dem Wasserkühler, die Leitungen aber über dem WK Richtung Motor geführt. Sowohl LLK als auch WK waren hierzu speziell angefertigt. Diese Variante ergibt sehr kurze Leitungslängen.

 

Beim Original LLK stört mich vor alllem, dass er den Verbautheitsgrad im Motorraum ziemlich steigert.

Bearbeitet von MartinH

Jo... irgendwo in den Tiefen des Forums. No.1 vs. später No.5 sind ja seit Anbeginn dabei... ... ..

 

Sorry, aber eine Prüfkurve hast Du hier im Forum bisher noch zu keinem Deiner 900 gepostet, da bin ich mit vollkommen sicher.

 

Falls vorhanden findet sich das Protokoll vielleicht noch auf Deiner Festplatte?

Sorry, aber eine Prüfkurve hast Du hier im Forum bisher noch zu keinem Deiner 900 gepostet, da bin ich mit vollkommen sicher.(...)

 

Mag sein. Die Leistungsstände waren nicht unbedingt "drucktauglich"... aber die abgelesene Aussage sollte doch reichen: es waren in etwa 200kw und 450 Nm... Aber da dich die Mitfahrt mit No.3 nicht aus dem Sattel gehauen hat, der deutlich mehr an Leistung hat, wird Dich das nicht weiter interessieren...

Sorry, ein wenig off topic: Es gibt Leute, die montieren einen LLK an einen sonst nicht weiter modifizierten LPT. Macht das eigentlich irgendwie Sinn?
Klar: kommst nicht mehr an die Gluehbirne des fahrerseitigen Scheinwerfers :biggrin:

Und außerdem fehlt dann ein Teil weniger zum FPT:smile:

 

... Und kühlere Luft ist auch immer gut.

...es waren in etwa 200kw und 450 Nm...

 

Bei etwa 4250 U/min?

Sorry, ein wenig off topic: Es gibt Leute, die montieren einen LLK an einen sonst nicht weiter modifizierten LPT. Macht das eigentlich irgendwie Sinn?
Klares 'JA'.

Denn die Kiste bekommt damit einfach kältere Ansaugluft. Und das ist an der Stelle vor allem bei Volllast auf jeden Fall erstmal ein deutlicher Vorteil.

Klares 'JA'.

Denn die Kiste bekommt damit einfach kältere Ansaugluft. Und das ist an der Stelle vor allem bei Volllast auf jeden Fall erstmal ein deutlicher Vorteil.

Hat mal jemand nachgemessen wie viel dieses verkrüppelt verwinkelte Teil hinter dem Scheinwerfer tatsächlich bringt? :flute:

Mag sein. Die Leistungsstände waren nicht unbedingt "drucktauglich"... aber die abgelesene Aussage sollte doch reichen: es waren in etwa 200kw und 450 Nm... Aber da dich die Mitfahrt mit No.3 nicht aus dem Sattel gehauen hat, der deutlich mehr an Leistung hat, wird Dich das nicht weiter interessieren...

 

 

Mich hätte lediglich ein Vergleich zu tatsächlich gemessenen Exemplaren interessiert.

 

Reduziert auf den kurzen (und lange zurückliegenden) Fahreindruck schätze ich , dass die damaligen Werte Deines Umbaus im gut gehenden Serienbereich um 200PS lagen. Exemplare mit 200 KW fühlen sich vollkommen anders an.

 

Ein reales Drehmoment um 450 NM ist möglich, verkraftet das 900-Getriebe aber kaum länger als 2-3 Wechselintervalle des Motoröls.

Ich kann nicht mithalten. Hatte meinen 89iger 16S vor 15 Jahren beim ADAC Prüfstand. Rotes APC, weiter „verstellt“. LH 2.4, Benzindruckregler 2.5 bar Serie, aber die roten Einspritzdüsen vom 9000er (damit ist der Wagen kalt vor Beginn der Lambdaregelung gerne mal abgesoffen). 010er Verteiler. Eine Shurflow-Caravanpumpe und Bosch-Kaltstartventil als Wassereinspritzng plus Regelelektronik montiert (die Düse ist noch auf dem Bild erkennbar, die Regelelektronik neben dem roten APC). Den Saab-LLk haben wir während der Prüffahrt mit Eisspray gesprüht. Der Kopf war/ist vom 2.3er 9000 Turbo, von hft fein poliert. Die Ladedruckanzeige war im Testbetrieb bei 5000 rpm 1mm im roten Bereich. Die Leistung am Rad lag dann bei 110 (Korrektur : 123 kW). Mehr ist es nie geworden. Habe noch ein bisschen mit dem roten DI-Steuergerät (2.0 l, 204 PS, 9000er) probiert - da stimmt bis heute der Zündzeitpunkt nicht perfekt.

Trionic - das wird der beste Weg sein.

 

Mein bester Weg ist Saab- Cruisen - und zum schnellen Fahren muss ein modernes Fahrzeug ran. Die Zeit, das Geld und die Mühe in den alten Saab habe ich bequem in einen spritsaufenden V8 A4 Gebrauchtwagen (und damit im Kauf recht günstigen) von der Stange investiert. Eine Probefahrt in einem schnellen 900er wäre dennoch eine tolle Sache - und natürlich bin ich immer noch fasziniert von anderen LLk, Wassereinspritzung, Trionic Mapping, langen Übersetzungen und und. Bei hft hatte ich bereits Eindrücke ... aber lange her

79673AB3-8CA8-4CC3-8FDD-183D6348B466.thumb.jpeg.345ca7340428f75e0286ae1c3e0031f6.jpeg

1F71597C-B3E5-41CD-80C3-A5D13A448ECB.thumb.jpeg.6fa21c8b82cc65a9266246e0b4ca7a8c.jpeg

107434AF-AD0F-408A-A07D-99BB3FEFDA9F.thumb.jpeg.231ab51191c1d5cf5fe60a335c8832a3.jpeg

2180CF85-DB80-4585-A54A-D8E77438B5E0.thumb.jpeg.62213ff0e4a065bf86eb87d756584b34.jpeg

195E583D-DB39-4AF9-B0BA-48C36F07F06B.thumb.jpeg.5d99573acc96fdcbffbe3d38e0aa7eec.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Sorry, ein wenig off topic: Es gibt Leute, die montieren einen LLK an einen sonst nicht weiter modifizierten LPT. Macht das eigentlich irgendwie Sinn?

Ein klares JA.

Der Pampersbomber von Ursula ist ein nichtmodifizierter LPT nur mit alten LKK nachgerüstet.

165,6 PS und 239,1 NM bei 2810 U/min.

Danach hatten wir den neuen LLK getestet, der brachte nur 1 PS mehr...

... und zum schnellen Fahren muss ein modernes Fahrzeug ran.
Wenn es dabei nur um 'geradeaus' (also eher BAB als Bergstrecken) geht, tut's dafür auch ein leicht aufgeblasener 9k.

Die Zeit, das Geld und die Mühe in den alten Saab habe ich bequem in einen spritsaufenden V8 A4 Gebrauchtwagen (und damit im Kauf recht günstigen) von der Stange investiert.
Ja, so etwas fährt ein beide Marken im Nick tragender Forenkollege als Alltagskarre. Und dank Prins spielt dabei dann auch der Durst der 8 Pötte keine echte Rolle mehr.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.