Januar 2, 20187 j Wenn jemand weiß, wie es geht und das Ergebnis OK ist, dann ist es ja gut.Ich hatte an meinen LPG-9k schon zweimal (mind) eine zugesetzte Düse. Diese haben ich in einem kleinen US-Bad, wie es auch gern für die 'Dritten' genommen wird, wieder prima hin bekommen. Verwendet habe ich dazu Tickopur TR2 und TR13 (Reihenfolge weiß ich leider nicht mehr).
Januar 2, 20187 j sorry, aber den Titel des Beitrages find ich nicht passend... Dachte es ist was wirklich schlimmes passiert...
Januar 2, 20187 j Das ist mir klar, und das war nicht meine Frage. Wenn jemand weiß, wie es geht und das Ergebnis OK ist, dann ist es ja gut. Ich wußte warum ich meinen "kleinen" Zusatz in Klammern abgesetzt habe. Nun denn, wir können uns ja bis zu der Nachricht "Juhuu, mein Freund läuft wieder!" damit die Zeit vertreiben. 200.000 Km "alte" Einspritzdüsen kann ich mit so einem Ultraschallgerät auf Baumarkt-Niveau irgendwie reinigen, klar! Ist auch kurz- bis mittelfristig toll! René hat die Dritten ja ins Spiel gebracht. Nun ja, da habe ich plötzlich einen Bruch der oberen Prothese. Schiet, klebe ich selbst, wozu das vom Zahntechniker via Zahntechniker professionell reparieren lassen? Selbe Denkweise und hält von zwölf bis Mittag! Der Punkt ist doch der: Der Spezialist reinigt die Dinger, prüft das Sprühbild und renoviert die Teile gegebenenfalls. Und da viele ja auf Authenzität stehen, ist dann die Erstausstattung wieder da. Bingo! Bei 200.000 Km und mehr mache ich mir doch keine Gedanken darüber, ein paar Euronen zu sparen. [mention=8912]RainerW[/mention]: Und ich habe mit einer gewissen "Suppe", durchaus (sehr) gute Erfahrungen gemacht und Ergebnisse eingefahren. Diese Thematik gehe ich aber auch nicht auf Baumarkt-Niveau an, weil viel hilft ja nicht viel! sorry, aber den Titel des Beitrages find ich nicht passend... Dachte es ist was wirklich schlimmes passiert... Jo, da sprichst Du wahr!
Januar 2, 20187 j Düsen kann zB Saabcomander reinigen, mit professionellem Gerät (ohne Bezug zu Zahnprothesen)....
Januar 2, 20187 j Ich wußte warum ich meinen "kleinen" Zusatz in Klammern abgesetzt habe. Nun denn, wir können uns ja bis zu der Nachricht "Juhuu, mein Freund läuft wieder!" damit die Zeit vertreiben. 200.000 Km "alte" Einspritzdüsen kann ich mit so einem Ultraschallgerät auf Baumarkt-Niveau irgendwie reinigen, klar! Ist auch kurz- bis mittelfristig toll! René hat die Dritten ja ins Spiel gebracht. Nun ja, da habe ich plötzlich einen Bruch der oberen Prothese. Schiet, klebe ich selbst, wozu das vom Zahntechniker via Zahntechniker professionell reparieren lassen? Selbe Denkweise und hält von zwölf bis Mittag! Der Punkt ist doch der: Der Spezialist reinigt die Dinger, prüft das Sprühbild und renoviert die Teile gegebenenfalls. Und da viele ja auf Authenzität stehen, ist dann die Erstausstattung wieder da. Bingo! Bei 200.000 Km und mehr mache ich mir doch keine Gedanken darüber, ein paar Euronen zu sparen. [mention=8912]RainerW[/mention]: Und ich habe mit einer gewissen "Suppe", durchaus (sehr) gute Erfahrungen gemacht und Ergebnisse eingefahren. Diese Thematik gehe ich aber auch nicht auf Baumarkt-Niveau an, weil viel hilft ja nicht viel! Jo, da sprichst Du wahr! Der Kern Deiner Botschaft könnte so gut sein .... wenn Du den ganzen Bohei drumherum weglässt.
Januar 2, 20187 j Der Kern Deiner Botschaft könnte so gut sein .... wenn Du den ganzen Bohei drumherum weglässt. Und was genau meinst Du? Vielleicht ist Bo-Hai hilfreich!?
Januar 2, 20187 j Düsen kann zB Saabcomander reinigen, mit professionellem Gerät (ohne Bezug zu Zahnprothesen).... Gut zu wissen! Nur reinigen? Sprühbild und dann ggf. die Instandsetzung? Das ist dann
Januar 2, 20187 j scanparts.team/ hat auf ihrer Internet Seite rechte Seite ein ASNU Gerät abgebildet. Profigerät für Einspritzdüsen.
Januar 3, 20187 j Autor @ Klaus... tatsächlich Der Kopf ist bei B234 und B212 identisch. Wenn man sich aber mit dem EPC beschäftigt, gibt es noch eine Bestellnummer für den Turbo. Andererseits gibt es keine speziellen "Turbo"-Ventile... oder sehe ich das falsch? Und bei mir wird es auch noch interessant. Der gute 2.0 Kopf, den ich im Sinn hatte, ist nur noch der leere Kopf. Da stimmt scheinbar etwas nicht mit der Kommunikation innerhalb der Familie... scheinbar hat mein Bruder den schon in der Mache gehabt... Fortsetzung folgt... Gruß Richard
Januar 3, 20187 j Es gibt ja keinen Grund den Kopf nicht wieder zu verwenden, es sei denn er hätte einen Riss. Falls es damals beim Umbau nicht geschehen ist, lohnt es sich ihn bei der Gelegenheit überarbeiten zu lassen.
Januar 3, 20187 j @ Klaus... tatsächlich Der Kopf ist bei B234 und B212 identisch. Wenn man sich aber mit dem EPC beschäftigt, gibt es noch eine Bestellnummer für den Turbo. Andererseits gibt es keine speziellen "Turbo"-Ventile... oder sehe ich das falsch?Die 'leeren' Köpfe sind für 2,3i/2,3TU und 2,1er identisch (91 15 353). Ohne jetzt noch weiter geschaut zu haben, unterscheiden sich die kompletten Köpfe aber auf jeden Fall hinsichtlich der Nockenwellen.
Januar 3, 20187 j sorry, aber den Titel des Beitrages find ich nicht passend... Dachte es ist was wirklich schlimmes passiert... Da hast Du recht. Habe es mal in "Probleme zum Neujahrestag" umbenannt.
Januar 4, 20187 j Und Unterschiede bei den Ventilen? Die Turbo-Ventile haben ja Stickstofffüllung, die Sauger-Ventile auch?
Januar 4, 20187 j Und Unterschiede bei den Ventilen? Die Turbo-Ventile haben ja Stickstofffüllung, die Sauger-Ventile auch? Nee, das war meiner Meinung nach nur bei den 8V Versionen, dass die Turbos andere Auslassventile hatten. Und mit Stickstoff hatte das schonmal garnichts zu tun. Natrium
Januar 5, 20187 j Autor So Männer, kurzes Update: Ein Ventil ist verbogen, hatte Kontakt mit dem Kolben. Kolben hat leichte Spuren, ist sonst OK. Gleitflächen glücklicherweise auch, der Ventilsitz ist im Eimer... damit der Zylinderkopf auch. Mehr weiß ich noch nicht. Zumindest nichts, was auf ein Magerlaufen durch mein Tuning hindeuten würde! Habe jetzt einen neuen gebrauchten Zylinderkopf für den B212 mit erst 143Tkm gekauft. Sieht sehr gut aus. Bekomme ich nächste Woche... und dann ist der Alte wieder bald auf der Straße... Gruß Richard
Januar 5, 20187 j Naja, krummes Ventil und Ventilführung kann man austauschen. Den Kopf muß man deswegen normalerweise nicht weg schmeißen, ist reparabel. Wäre aber die Frage, warum das Ventil krumm ist und Kontakt mit dem Kolben hatte? Ursachenforschung...
Januar 5, 20187 j Kontakt muß aber einen Grund haben. Es sollte unbedingt auch die Kette mit den Führungen und der Kettenspanner geprüft werden. Ist evtl. die Kette einen Zahn übergesprungen? Den Kopf solltest Du nicht wegwerfen. Eine Tuningstufe wäre z.B. die Sitze zu optimieren, ... Gruß aeroflott
Januar 5, 20187 j Ein Ventil ist verbogen, hatte Kontakt mit dem Kolben.Wie sieht denn der Kettentrieb aus? Sofern es nicht geklemmt hat (geht das bei den Köpfen?), könnte ja nur dort die Ursache liegen.
Januar 5, 20187 j Autor So... habe jetzt die Liste meines Meisters von den zu bestellen Teilen für den Kopftausch im Internet abgearbeitet. Ganz schön viel Geld für Schrauben, Dichtungen und Kleinteile. Erfreulicherweise fast alles sogar als Saab-Original-Ersatzteil bekommen... Sogar die Zylinderkopf-Dichtung. Original...!!!! Über die genaue Ursache des Schadens kann ich vermutlich nächste oder übernächste Woche mehr berichten. An übergesprungene Kette glaube ich allerdings nicht, eher vielleicht gebrochene Ventilfeder... Gruß Richard
Januar 6, 20187 j Bitte bedenken das ein Kontakt Ventil Kolben eine Verformung für den Kolben bedeutet. Eine leichte Verformung genügt, das der Kolben wenn er warm ist, leichte Riefen an der Zylinderwand verursacht.
Januar 20, 20187 j Autor So, kurzes Update. Die Ursache für das krumme ventil war ein defekter Hydrostößel. Der Kontakt bzw. die Spur am Kolben ist recht geringfügig. Das leicht krumme Ventil hat den Ventilsitz natürlich auch in Mitleidenschaft gezogen... Es gibt keinen ersichtlichen Grund für den Defekt. Also nicht zu mager, nicht überdreht. Einfach Pech. Mein Meister macht sich keine Gedanken über die Kolbenverformung... Kopf ist inzwischen drauf und ich bekomme den schwedischen Patienten vermutlich nächste Woche wieder. Setup bleibt wie es war. 2.1er Kopf, 1.0 bar Ladedruck und das Leben geht weiter... Nur das arme Ersatzauto muss ich akribisch von Salz befreien, ordentlich putzen und schnell wieder mit der Plane abdecken... VG Richard
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.