Veröffentlicht April 19, 20187 j Moin moin, auf diesem Wege möchte ich ein neues Gruppenmitglied vorstellen. Ich freue mich sehr über den Kauf des Wagens, war es doch schon lange ein Traum von mir einen 900 zu besitzen. In der Vergangenheit hat es aus verschiedenen Gründen nie wirklich gepasst. Diesmal hat alles gepasst. Der TurboX benötigte dringend einen ursprünglichen Begleiter. Nachdem ich letztes Jahr schon zwei Autos besichtigt habe, habe ich im Februar bei ebay Kleinanzeigen ein Angebot gefunden, welches bereits auf den ersten Blick sehr interessant war. Die Daten taten ihr übriges: EZ 1989, TÜV bis Mitte 2019, 1. Hand, 155.000km auf der Uhr, Vollturbo 160PS. Klingt schon mal alles gut, wobei die restliche Beschreibung recht dürftig war und lediglich ein Foto in der Anzeige war. Der Startpreis wiederum war recht verlockend. Die Farbe habe ich so bisher auch noch nicht live gesehen. Magentabraun... Sehr interessante Farbe. Ich habe dann den Verkäufer kontaktiert, der mir daraufhin viele weitere Infos zu dem Wagen mitteilte und auf der Fähre von Puttgarden nach Rodby habe ich per Whatsapp ca 35 Bilder erhalten. Eins war klar: Der Verkäufer kennt sich aus. Er hat nahezu jede neuralgische Stelle fotografiert, die am 900 zu finden ist. Daraufhin haben wir einen Besichtigungstermin im März ausgemacht, da es bei uns beiden vorher nicht gepasst hat. Ich bin mit freundlicher Unterstützung/Begleitung vom Hamburger Stammtisch nach Holzminden gefahren. Wir wurden freundlich empfangen und der Verkäufer hat sich sehr viel Zeit für uns genommen und hat uns den Wagen in Ruhe angucken lassen. Dabei bestätigte sich der durchaus gute Zustand des Wagens, der durch die vielen Bilder schon angedeutet wurde. Ziemlich schnell war mir klar, dass es mein 900 werden MUSS. Wir sind uns auch erstaunlich schnell über alle Modalitäten einig gewesen. Da der Verkäufer in der Nähe von Hamburg einen 9000 CDE gekauft hat und den im April abholen wollte, hat er mir angeboten den 900 auch gleich mitzubringen. Und so war es dann letzten Sonntag endlich soweit, dass ich den Wagen entgegen nehmen und in die heimische Tiefgarage bringen konnte. Bei diesem Fahrzeugkauf hat wirklich alles von vorne bis hinten gestimmt. Ich werde mit dem Verkäufer auch noch weiter in Kontakt bleiben, um zu berichten, was aus dem Auto wird. Klar ist und war mir auch von Beginn an: Es gibt trotz des guten Zustandes einiges zu tun. Aber keine riesigen Katastrophen. Das war für mich am wichtigsten. Hier würde ich gerne ein bisschen über das Projekt berichten. Ich freue mich darauf den Wagen wieder richtig gut auf die Räder zu stellen. Es ist für mich absolutes Neuland und ich lerne immer mehr dazu. Mir wird auch tatkräftig unter die Arme gegriffen von Mitgliedern des Hamburger Stammtisches. Auf diesem Wege auch schon mal vielen Dank an Sirko, Stefan und Torben. Ich bin aber natürlich auch über Tipps und Anregungen hier aus dem Forum dankbar. Ich werde zeitnah auch noch was zur Historie, der Ausstattung und dem aktuellen Zustand schreiben. Bearbeitet April 19, 20187 j von hansetroll
April 19, 20187 j Dann mal meinen Glückwunsch zum Neuerwerb. Wünsche Dir allzeit viel Spaß und gute Fahrt damit.
April 19, 20187 j Der magentabraune Turbo ist und bleibt ein wunderschönes Exemplar. Der hat richtig Charakter! Das Lob zum Verkäufer kann ich nur teilen, ich bin auch immer wieder gerne da. Gute Grüße nach Hamburg - sollte in Eurer Runde mal was an Teilen fehlen, frag gerne bei mir nach. Ich würd' mich freuen, den Wagen beim noch besser Werden zu unterstützen.
April 19, 20187 j Autor Ein bisschen was zur Historie des Wagens: Erstzulassung: 1.6.1989 als in gut einem Jahr H Zulassungsfähig. Mal gucken, ob das ein Ziel wird, oder ob er ohne H fahren wird. 1989 Wurde der Wagen von einem älteren Herren Baujahr 1934 zugelassen und nur einmal 2002 wegen Umzuges umgemeldet. Der originale Brief liegt natürlich vor, wurde aber bei der Zulassung auf mich entwertet, da es noch die alte Version war und ich jetzt die neue Zulassungsbescheinigung erhalten habe. Generell ist auch zusagen, dass alle Fahrzeugunterlagen vollständig sind. Scheckheft und die originale Garantieurkunde, sowie alle Rechnungen der letzten Jahre liegen vor. Leider ist das Service Heft nicht bis zum Schluss geführt worden. Der Letzte Eintrag ist aus 2012 bei 127.000km. Bis zu den jetzigen 155.000km hat der Wagen aber weiter seinen regelmäßigen Service erhalten. Letztes Jahr ist der Wagen im ersten Anlauf nicht durch den TÜV gekommen. Wegen eines erheblichen Mangels "Längsträger vorn recht korrosionsgeschwächt". Daraufhin wurder der AWT ich sage mal TÜV konform geschweißt. Es wurde zweckmäßig, aber nicht besonders nachhaltig gearbeitet aus meiner Sicht, da die braune Pest bereits im Motorraum durch kommt. Da hätte man schöner arbeiten können. Gut, kommt es halt auf meine Liste. Der Wagen ist dann im Juli ohne Mängel durch den TÜV gekommen. Leider ist der Erstbesitzer in dem Zeitraum verstorben. Der jetzige Verkäufer hat den Wagen wegen der guten Historie und der Farbe von den Erben gekauft und direkt weggestellt. Da er sich hauptsächlich auf beplankte 900 16s und sein schwarzes Air Flow Cabrio konzentrieren will, hat er den Wagen jetzt aber wieder verkauft, zu meinem Glück. Die Ausstattung ist eher mager. Aber trotzdem irgendwie sympathisch. Stoffsitze, manuelle Fenster und Spiegel. Dafür aber ZV (die aktuell mal geht und mal den Dienst verweigert), ABS und eine Klimaanlage, die letztes Jahr neu befüllt und auch umgerüstet ist. Im Innenraum gibt es an sich nicht so viel zu tun. Die Klassiker sind dann aber doch dran. Der Himmel, das Armaturenbrett und die Stoffeinlage in der Fahrertür haben Ihre besten Tage schon hinter sich. Im Tacho bleibt es dunkel und der Blinkerhebel hat ein lustiges Eigenleben, zur Verunsicherung einiger anderer Verkehrsteilnehmer. Ansonsten muss nur ein bisschen geputzt werden, sonst ist alles trocken und schick. Das Fahrwerk ist noch recht gut. Die Stoßdämpfer sind noch recht frisch. Es werden hier aber demnächst Federn von einem verunfallten 16s verbaut. Ich habe ihn am Sonntag die 50km vom Übergabeort bis zur eigenen Tiefgarage gefahren. Sehr entspannt und mit Bedacht. Immerhin stand das Auto jetzt ein Jahr. Bei der Fahrt offenbarte sich dann eine der größeren Baustellen. Das Getriebe muckt. Genauer springt der 2. Gang beim Lastwechsel raus. Das war mir vorher bekannt. Zunächst wird das Schaltgestänge geprüft. Es wäre schön, wenn es nur daran liegen wird. Anderenfalls wird ein Austauschgetriebe montiert und das aktuelle wird wieder aufgearbeitet. Darüber hinaus läuft er nicht ganz sauber. Er ruckt und zuckt beim leichten Gas geben. Auch da wird demnächst näher hingeschaut. Leerlauf läuft er sehr ruhig nur hört man ein leichtes "Surren". Eventuell eine Riemenscheibe? Gucke ich nach. Das LiMa Lager wird höchstwahrscheinlich getauscht werden müssen, da die doch ziemlich vor sich hin zappelt. Außerdem hat er ein leichtes Temperaturproblem. Entweder Thermostat oder der Kühler. Im Stadtverkehr steigt die Temperaturnadel bis kurz unter den roten Bereich, dann springt der Lüfter an und holt sie wieder von ihrem hohen Ross herunter. Ansonsten dürfte an der Technik nicht viel mehr zu tun sein. Letztes Jahr gab es im Sommer nochmal frisches Öl und Bremsflüssigkeit. Die Achsmanschetten sehen auch noch frisch aus. Trotzdem wird der Wagen einen umfangreichen Service erhalten. Das große Thema Karosserie und Blech ist bei dem Wagen gar nicht so groß. Zum rechten AWT habe ich ja oben schon was gesagt. Der linke schaut eigentlich noch ganz gut aus. Sofern aber der Motor raus kommt, und der rechte AWT ordentlich gemacht wird, wird auch der linken AWT näher unter die Lupe genommen. Es gibt eine kleine Roststelle am linken vorderen Kotflügel. Türen, Motorhaube, Heckklappe, Schweller, Wagenheberaufnahmen, Querträger, Entspitzen und der Unterboden sind nahzu ohne Rost. Im Kofferraum muss eine Stelle links gemacht werden und der rechte hintere Radlauf benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit. Es sieht auch so aus, als wenn der Vorbesitzer hier einen Pfosten leicht gestreift hat. Aber auch das ist kein großes Thema denke ich. Der Lack scheint überall noch original zu sein. Selbst wenn lackiert wurde, muss es sehr gut gemacht worden sein. Ein Lacktester hat keine belastbaren Spuren gefunden. Dann kommt noch etwas Kosmetik dazu. Die Vordere Stoßstange ist etwas ausgeblichen. Vom Chromgrill blättert die Beschichtung etwas ab. Eventuell gucke ich nach ansprechenden 16" Felgen. Aber das sind eher zweit oder drittrangige Themen. Alles in allem denke ich, dass es ein überschaubarer Aufwand ist, um den Wagen wieder richtig toll hinzustellen.
April 19, 20187 j Spannend - ich drück dir die Daumen und wünsche viel Spass mit dem 900er Bearbeitet April 19, 20187 j von Jan aus R
April 19, 20187 j Hübsches Auto. Braun kommt gut raus, ich wollte immer ein braunes Cabrio mit beigen Sitzen.
April 19, 20187 j Mitglied Na Glückwunsch, vom Längsträger/AWT abgesehen (in meinen Augen) ja alles überschaubar. Eine sehr schöne, nicht so häufige und durchaus zeitlose Farbe - gefällt mir sehr, und ich kann verstehen, dass man sich darin verliebt. Wenn sich bei meinen nicht dieses freundliche 170 so irgendwie von alleine eingestellt hätte, wäre das auch eine Farbe für mich! Viel Freude weiter nach diesem ausgesprochen angenhemen Start! Gruß, patapaya
April 19, 20187 j Mitglied braunes Cabrio mit beigen Sitzen.Ja, zu der Farbe könnte ich mir beige Sitze auch gut vorstellen.
April 20, 20187 j Ja, zu der Farbe könnte ich mir beige Sitze auch gut vorstellen. Dunkelrotes Velour wäre meine erste Wahl. Nettes Projekt, viel Spass damit!
April 20, 20187 j Autor Chic chic,nur die Fußmatten wollen mir nicht so recht ins Bild passen. Haha, ja da hast du recht. Die Dinger sind eher nicht schön, aber original. Dunkelrotes Velour ist wirklich toll. Bin mir aber nicht so sicher, ob das beim Wagen so gut passen würde. Beiges Velour könnte mir allerdings schon gefallen. Beim roten Velour macht meine Frau aber auch nicht mit. Eine sehr schöne, nicht so häufige und durchaus zeitlose Farbe - gefällt mir sehr, und ich kann verstehen, dass man sich darin verliebt. Die Farbe hat es mir echt angetan. Wäre der grün, blau oder schwarz, wäre ich nicht so Feuer und Flamme. Wobei ich mir ja auch den Forumsgolf 16s angeschaut habe und den auch toll fand. Auch einen schwarzen Steili 16s habe ich in der Auswahl gehabt. Beides sollte nicht sein. Und im Vergleich zu dem jetzigen sind die beiden zwar immer noch toll und machen was her, sind aber dann auch irgendwie doch ein bisschen langweilig.
April 20, 20187 j Mitglied Ich hab nach deiner Vorstellung nochmal über Farben nachgedacht - wenn meine Flotte sich nicht quasi von alleine so schwarz ergeben hätte und ich mir eine bunte zusammenstellen wollen würde, wäre sicher dieses magentabraun dabei, dazu vielleicht amaranthrot oder rosenquartz und ein odoradograuer? Oder doch lieber ruby red und ein bronze metallic ... Gab wirklich eine ganze Reihe schöner Farben (die diese Bezeichnug auch verdienen ) !
April 21, 20187 j Da hast Du aber wirklich einen guten Fang gemacht . Tolles und sehr schönes Auto und keine Angst , der hält noch mehr als doppelt so lange wie bisher . Wenn ich da an meinen ersten 900 TU 8V denke , der hat 380 000 km gemacht . Außer Service und ein paar Verschleißteile war da nie was dran und : er ist nie liegen geblieben . Die seltene Farbe ist ganz toll, steht ihm sehr gut . Das ist eines der besten Autos , die jeh gebaut worden sind und sie sind in gutem Zustand kaum zu finden , da muss man schon Glück haben . Viel Spass und lange Freude damit . Gruß Michel
April 30, 20187 j Der sieht richtig schick aus - gefällt mir sehr gut. Ganz viel Spass damit und viel Erfolg beim Projekt!!!
Mai 6, 20187 j Ich gratuliere auch. Super Farbe. Beiges Leder fände ich auch toll dazu ... na ja. Damit Du den Spaß behältst vielleicht erst die wichtigsten Sachen machen, TÜV hast Du ja.... und erstmal fahren. Ein Daily Driver den man nach- und nach fit macht. Dann kannst Du herumfahren, ein bisschen Teile besorgen und dabei Spaß haben. 16 Zöller /,/;/: Meine Reihenfolge wöre : 1) Kühler (Alu) neu, Thermostat 82 Grad, Kühlerschlauch oben, Kühlflüssigkeitsbehälter.Ca. 220 Euro für alles. 2) Zündkerzen BCP 7ES kaufen, neue Zündkappe und Verteilerfinger, Zündung einstellen, Zündpistole kaufen. Unterdruckschlöuche prüfen - besser neu. 50-80 Euro. 3) Luftfilter und Innenraumfilter - 50 Euro (oh, Klima, minus ein Filter...). 4) Die LH 2.4 auslesen. Geht über den PIN unter der Rücksitzbank und CheckEngine. Brauchst ein kleines Kabel um auf Masse zu legen. https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm 5) FAHREN 6) Du hast dann 14 Monate Zeit zum nächsten TÜV und weißt, ob Du den Wagen magst. 7) ZV, Cockpit, Dachhhimmel und so weiter. 16 Zöller, na klar.... sieht so aber auch toll aus. 8) Wenn Du den Wagen mit Fett konservierst lass die Stellen aus die geschweißt werden ... das erspart das Entfetten und den Feuerlöscher. Gruß Hagman Perspektivisch : - Getriebe gebraucht ab 200 Euro, überholt z.B ca. 1300 Euro in .nl - Kopfdichtung - 500 bis 800 Euro - AWT/Träger je nach Aufwand 300-800 Euro pro Seite, aber das ist sehr variabel ZV- Steuergeröt nachlöten Dachhimmel - wie man möchte Manuelle Fenster und Spiegel - das finden meine Kinder schon wieder extrem cool ... weil es das kaum noch gibt PS: LH 2.4 , habe einen Testmotor dafür stehen. Wenn Du Komponenten testen willst, Vechta ist nicht die Welt entfernt Bearbeitet Mai 6, 20187 j von HAGMAN
Mai 6, 20187 j Hier noch Bilder. AWT undLH 2.4 Motor. Hast Dir die beste Einspritzung für den 900/I „ausgesucht“ (neben der Trionic ...). Ich habe auch einen 89iger Vollturbo. Kann Dir eine Liste aller Steuergerätenummern schicken. Manches ist 89 besonders - das ABS z.B. .... Bearbeitet Mai 6, 20187 j von HAGMAN
Mai 6, 20187 j 1) Kühler (Alu) neu, Thermostat 82 Grad, Kühlerschlauch oben, Kühlflüssigkeitsbehälter.Ca. 220 Euro für alles.Wenn man schon dabei und das Wasser ohnehin raus ist, kann man die Gummischläuche auch gleich weitestgehend durch Silikon ersetzen. Dann sollte an der Front recht lange Ruhe herrschen.
Mai 7, 20187 j Autor Ein fröhliches Hallo aus Hamburg. Vielen Dank für die bisherigen Hinweise und Tips. Super, wie hier mitgefiebert und sofort geholfen wird. Inzwischen ist auch schon einiges geschehen und ich habe mich an die ersten Arbeiten gewagt. Für die meisten hier wahrscheinlich Pillepalle, aber da es das erste Auto ist, an dem ich selbst richtig Hand anlege, ist das für mich alles doch ziemlich spannend und lehrreich. Als erstes haben wir uns an das größte Thema, das Getriebe gewagt. Wir wollten klären, ob das Getriebe unbedingt raus muss, oder ob eine einfache Justierung des Schaltgestänges reicht. Leider ergab sich beim Check, dass das Schaltgestänge super eingestellt ist. Somit wird das Getriebe demnächst gegen ein funktionierendes getauscht und überholt. Ich habe mich außerdem um das Temperaturproblem gekümmert. Ich habe erstmal den Temperaturschalter am Kühler getauscht. Leider hat es nicht den erwünschten Effekt gebracht. Die Motortemperatur steigt im Stadtverkehr bei Stillstand bzw. im Stop and Go Verkehr bedrohlich an. Kurz vor dem roten Bereich schalten sich dann aber zum Glück die Lüfter ein und kühlen kurzzeitig alles wieder etwas ab. Aber irgendwie doch ein doofes Gefühl und nicht wirklich beruhigend. Daher werde ich demnächst das Thermostat und ggf. auch den Kühler tauschen. Thermostat liegt schon bereit, einen Kühler besorge ich mir dann noch. Renes Tip mit den Silikonschläuchen werde ich in dem Zuge auch befolgen denke ich. Außderdem gibt es jetzt wieder Licht im Tacho und mein wabbeliger Blinkerhebel (eine Feder ist gebrochen) tut wieder wie er soll. Dazu wurde das Gehäuse vom Blinker geöffnet, die Nut mit einem Dremel nachgefräst, damit er auch wieder ordentlich einrastet. Gewinde ins Gehäuse geschnitten und mit kurzen Schrauben wieder verschlossen. Den Tag der Arbeit habe ich dann für weitere Arbeiten genutzt. Neue Zündkerzen (natürlich BCP7ES), neue Zündkabel, Verteilerkappe und Verteilerfinger sind rein gekommen. Ein Grund für den schlechten Lauf und Leistungsentfaltung ist damit defintiv behoben. Es waren BCP6ES verbaut und Verteilerkappe und Finger waren schon recht mitgenommen. Die Zündspule habe ich vergessen zu bestellen, kommt aber auch demnächst neu. Zündung einstellen ist ein guter Tipp. Danke [mention=534]HAGMAN[/mention] Da werde ich mal die kompetenten Jungs vom Stammtisch zu Rate ziehen, das traue ich mir zumindest beim ersten Mal dann doch noch nicht zu. Die CE kam jetzt nicht nochmal, nachdem ich den frechen Unterdruckschlauch auf der Ansaugbrücke mit dem entsprechenden Clip befestigt habe. Aber die LH auslesen lassen, kann ja trotzdem nicht schaden Um den Leerlauf weiter zu beruhigen, habe ich die Drosselklappe und den Leerlaufregler gereinigt. Im Ansaugrohr zwischen LLK und DK habe ich etwas Öl entdeckt. Weniger wäre zwar schön, aber bedrohlich sollte die Menge noch nicht sein. Ich behalte den Turbo aber im Auge. Allerdings besteht, was den Leerlauf angeht, noch ein bisschen mehr Handlungsbedarf. Der Motor geht öfter mal aus.Typische Situation: Ich fahre auf eine Ampel zu, die auf gelb springt und gebe etwas Gas, um ggf. noch rüber zuhuschen. Die Fahrer vor mir steigen aber dann doch in die Eisen und ich muss auch recht zügig vom Gas auf die Bremse und auskuppeln. Dann sinkt die Drehzahl so tief, dass er dann einfach ausgeht. Am ehesten ist es im warmen Zustand zu beobachten. Ich tausche da demnächst mal den Drosselklappenschalter, da im Auto einer als Ersatzteil lag. UPS war mit der Meterware von Sandtler nicht schnell genug, sonst hätte ich an dem Tag auch schon die Unterdruckschläuche getauscht. Das werde ich aber dann demnächst angehen. Ggf werde ich mittelfristig auch alle Turboschläuche gegen Silikonschläuche, der Haltbarkeit wegen, tauschen. Der Luftfilter musste noch nicht getauscht werden, der sah noch aus wie neu. Aber ein Tauschfilter liegt bereits im Regal. Außerdem habe ich noch fix die Dämpfer der Heckklappe getauscht. Es tat dann doch immer etwas weh, wenn die einem auf die Birne fällt. Jetzt ist es eher Training für die Arme die Klappe wieder zu schließen. Nach den ersten Wartungsarbeiten fährt er sich schon bedeutend besser und es macht Spaß den Wagen zu fahren. So hatte er dann auch vergangenen Samstag seinen Auftritt beim Hamburger Saabtreffen. Die Farbe fiel schon echt auf und viele blieben an dem Wagen hängen. Aber den Blick in den Innenraum hätte man sich auf jeden Fall immer sparen können. Der Himmel sieht echt nicht schön aus. Aber da werde ich mich demnächst auch mal dran versuchen. Zumindest kann ich mal die restlichen Bezugs- und Schaumstoffreste entfernen. Hier noch Bilder. AWT undLH 2.4 Motor. Hast Dir die beste Einspritzung für den 900/I „ausgesucht“ (neben der Trionic ...). Ich habe auch einen 89iger Vollturbo. Kann Dir eine Liste aller Steuergerätenummern schicken. Manches ist 89 besonders - das ABS z.B. .... Ja einige Besonderheiten haben wir schon bei der Suche nach dem APC Steuergerät mitbekommen. Wir wollten es zu Testzwecken mal gegen ein defintiv funktionierendes Steuergerät tauschen. Wir haben es im ersten Anlauf nicht gefunden. Da wo wir das APC Steuergerät vermuteten, nämlich im linken Kotflügel, fanden wir zunächst nur das ABS Steuergerät und den dazu gehörigen Sicherungskasten. Da war die Verwirrung schon perfekt. Wir haben weiter gesucht, wurden aber auch unter der Rückbank, unter/hinter dem Armaturenbrett und im Beifahrerfußraum nicht fündig. Etwas doll verwirrt haben wir es erstmal gelassen weiter zu suchen. Am nächsten Tag bin ich nochmal genauer auf die Suche gegangen und siehe da, der Kotflügel ist bei meinem gut gefüllt. ABS und APC Steuergerät waren zusammen an einem Blech im Kotflügel befestigt. Dabei war das APC Steuergerät zu gut versteckt. Was ist noch besonders beim 89? Über die Liste mit den Steuergerätenummern würde ich mich natürlich freuen. Wann weiß ja nie. Bearbeitet Mai 7, 20187 j von hansetroll
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.