Veröffentlicht April 22, 20187 j Ich habe mein ´92er Cabrio jetzt seit gut 10 Jahren und die elektrische Antenne kannte immer nur zwei Stellungen. ganz versenkt bei Radio aus oder eben ausgefahren bei Radio an. Nun führt sie aber offenbar ein mir unerklärliches Eigenleben. Schon im Herbst - und nach dem Auswintern jetzt wieder - fällt mir auf, dass sie immer mal wieder ein paar cm heraußen ist. Nicht immer und nicht immer gleich weit. Ich kann auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob die Antenne beim Abstellen nicht ganz einfährt - jedes Mal wenn ich bewusst drauf achte, macht sie das nämlich sehr wohl - oder irgendwann während des Parkens aus irgendeinem Grund einen Impuls kriegt und ein Stück ausfährt. Kennt irgendjemand dieses Phänomen und weiß, wie es sich beheben lässt?
April 22, 20187 j Ich würde Zahnausfall an der Kunststoffseele als am wahrscheinlichsten erachten. Ist nach einigen Jahren der übliche Verschleiß und das was du beschreibst ist typisch dafür.
April 22, 20187 j Moin Gerald, verstehe ich das richtig, dass sie immer ganz einfährt und dann gelegentlich wieder ein Stück raus kommt? Neulich standen zwei meiner Mitarbeiter veduzt in der Tür und erzählten, dass plötzlich meine Antenne ein paar mal aus- und wieder eingefahren ist und sich dann wieder beruhigt hat. Eigenleben hat die Karre; ruft 'spiel mit mir'. Es war dann ein gebrochenes Kabel am Relais, dass meist noch Kontakt hatte, aber manchmal eben nicht. Wackel doch mal am Relais, vielleicht tut sich dann schon was. Beste Grüße Roland
April 22, 20187 j Ich würde Zahnausfall an der Kunststoffseele als am wahrscheinlichsten erachten. Ist nach einigen Jahren der übliche Verschleiß und das was du beschreibst ist typisch dafür. Das Teleskop (mit der Kunststoffseele) gibts als Ersatzteil bei den üblichen Verdächtigen für kleines Geld. Es ist nicht imer nur Zahnausfall, manchmal ist die Seel auch einfach gebrochen. Darum, auch wenn es Anleitungen gibt das alte Teleskop mit Seele einfach noch oben rauszuziehen und das Neue dann einfach zu stecken, ich nehme die Antenne immer ganz raus und nehme den Deckel vom Antrieb ab und darin verbliebene Teile vom Teleskop (Seele) zu entfernen. Ansonsten ist da einfach zuviel Seele in der Wickelschnecke und das für schnell wieder zum Ausfall.
April 22, 20187 j Autor Ich würde Zahnausfall an der Kunststoffseele als am wahrscheinlichsten erachten. Ist nach einigen Jahren der übliche Verschleiß und das was du beschreibst ist typisch dafür. Das würde aber voraussetzen, dass die Antenne wirklich nicht ganz einfährt. Was ich allerdings bezweifle, denn ich denke, da ich mittlerweile doch darauf achte, würde mir das wohl auffallen. Moin Gerald, verstehe ich das richtig, dass sie immer ganz einfährt und dann gelegentlich wieder ein Stück raus kommt? Ja Roland, genau diesen Eindruck habe ich. Dann muss ich mal schauen, welches Relais da zuständig ist. Du weißt es nicht zufällig aus dem Stehgreif?
April 22, 20187 j Das Relais hängt direkt an der Antenne. Vom Auto kommen lediglich Klemme 30 (Dauerplus) und das Schaltsignal vom Radio. Masse geht über das Gehäuse.
April 22, 20187 j Autor Ok, dann muss ich nachher nochmal genauer schauen. War gerade draußen beim Auto und habe an der Antenne herumgefummelt, aber das Relais muss ich dann übersehen haben...
April 22, 20187 j Zumindest lohnt es sich, mal genau nach der Masse zu schauen - meine Antenne fuhr zunächst nicht mehr zuverlässig ein, um dann bei Rückkehr zum Auto nach einiger Zeit dann doch eingefahren zu sein, später auch nicht mehr aus. Ich habe den Masseanschluss auf diese Weise gebrückt - seit dem problemlos: https://www.saab-cars.de/threads/elektrische-antenne-macht-keinen-mucks-mehr-nach-stabtausch.58429/#post-1272157
April 22, 20187 j Ok, dann muss ich nachher nochmal genauer schauen. War gerade draußen beim Auto und habe an der Antenne herumgefummelt, aber das Relais muss ich dann übersehen haben... Das Relais hängt in einer Gummihalterung an der Stabhülle. En wenig wackeln wird es da immer, was den Kabeln nicht dauerhaft gefallen dürfte.
April 22, 20187 j Autor So, das Relais habe ich gefunden, an den Kabeln gewackelt... Nichts. Dafür geht jetzt plötzlich die Zentralverriegelung nicht mehr, die in der Früh noch funktioniert hat. Und das Fahrerfenster braucht neuerdings beim ersten Öffnungsversuch auch mehrere Anläufe. Dann funzt es einwandfrei... Ich glaube die Winterpause hat der Elektrik nicht gut getan...
April 22, 20187 j Ich würde jetzt - ganz ohne Theorien- einfach mal den alten Stab herausziehen. Falls dabei die Zahnstange nicht vollständig herauskommt hast Du den Schuldigen (wie in 99% der Fälle) gefunden. Dann baust Du gleich noch den Antrieb raus, ziehtst den Zahnstangenrest aus dem Gehäuse , fettest Alles neu und fährst die nächsten Jahre mit dem neuen Stab herum.
April 22, 20187 j Autor Wenn Erik und Du das beide meinen, dann werde ich das auf jeden Fall mal versuchen.
April 22, 20187 j Wäre jedenfalls das, was ich als erstes machen würde. Das mit dem Relais ist auch möglich, aber den Stab würde ich aus Erfahrung als den ersten Verdächtigen sehen. Ist ja auch nicht viel Aufwand.
April 22, 20187 j Autor Macht auf jeden Fall Sinn, wenn ich davon ausgehe, dass der Stab gelegentlich nicht ganz eingezogen wird.
April 23, 20187 j fettest Alles neu Sollte die Antenne einfach gelegentlich nicht ganz einfahren - und das halte ich für das wahrscheinlichste, dann reicht vermutlich schon das.
April 21, 20196 j Autor Ist zwar schon einige Zeit her, dass ich den Beitrag eröffnet habe, aber letztes Jahr war offenbar immer etwas Anderes wichtiger, als mich um die Antenne zu kümmern. Das habe ich jetzt endlich nachgeholt, aber leider ohne jeglichen Erfolg... Da zu vermuten war, dass das alte Zahnsegment abgebrochen ist und ich sichergehen wollte, dass nicht ein Stück drinnen bleibt, habe ich die Antenne ausgebaut und zerlegt. Aber da war nichts abgebrochen... Ich habe dann trotzdem gleich einen neuen Antennenstab montiert, was eine elende Fummelarbeit war, weil sich der starre Kunststoff so partout nicht an den engen Radius gewöhnen wollte, aber mit viel Geduld und ein paar derben Flüchen hab ich es letztlich dann doch geschafft. Bloß: Das Symptom hat sich nicht im Mindesten verändert. Die Antenne fährt, wenn man das Radio abschaltet, vollständig ein. Aber offenbar irgendwann mal dann wieder ein paar cm raus. Ich in noch nicht wirklich dahintergekommen, wann und warum sie das macht. Wenn man die Zündung einschaltet? Oder einfach so? Es fällt mir halt dann immer mal wieder auf, wenn ich zum Auto zurück komme und die Antenne heraussteht...
April 21, 20196 j ....wenns an der antenne nicht liegt gibt das radio wahrscheinlich falsche signale. viell. mal radioanschluesse pruefen und evtl. zum testen dann mal anderes radio anschliessen.............
April 21, 20196 j Oder die Antenne hat ein Problem. Da dürfte doch so ne Art Endabschaltung drin sein, vielleicht geht die nicht mehr richtig?
April 21, 20196 j Autor Die Endabschaltung scheint zu funktionieren. Bein Ein- und Ausschalten des Radios tut sie ja was sie soll. Nur zwischendurch bewegt sich die Antenne. Der Idee mit Fehlsignalen vom Radio werde ich mal nachgehen.
April 21, 20196 j Hatte das Problem auch, inkl. Entladung der Batterie. Mit Start der neuen Saigon das Zündgeschirr gewechselt und alles gut. Schau Dir mal das Kabel von der Spule zum Verteiler an.
April 21, 20196 j Hatte das Problem auch, inkl. Entladung der Batterie. Mit Start der neuen Saigon das Zündgeschirr gewechselt und alles gut. Schau Dir mal das Kabel von der Spule zum Verteiler an. Oder nur Schell Optimum Kraftstoff tanken. Tut's genauso
April 21, 20196 j Hatte das Problem auch, inkl. Entladung der Batterie. Mit Start der neuen Saigon das Zündgeschirr gewechselt und alles gut. Schau Dir mal das Kabel von der Spule zum Verteiler an.Antenne und Zündgeschirr haben exakt nichts mit einander zu tun. Bitte wirf hier nicht an jeder unpassenden Stelle Deine Zündkabelgeschichte mit rein.
April 21, 20196 j Die Endabschaltung scheint zu funktionieren. Bein Ein- und Ausschalten des Radios tut sie ja was sie soll. Nur zwischendurch bewegt sich die Antenne. Der Idee mit Fehlsignalen vom Radio werde ich mal nachgehen.Ja, es gibt eine Endabschaltung (je eine je Richtung). Deren Betätigung geht über eine Untersetzung, das Betätigungsrad macht also weniger Umdrehungen als die Transporttrommel. Die Endabschaltung kann aber nicht die Ursache sein, da sie die Drehrichtung nicht umkehren kann. Das tut nur das Relais. Aber: Ein Kurzer Puls auf der Steuerleitung würde dazu führen, dass die Antenne etwas raus fährt, aufgrund des Spiels der Untersetzung und auch des Nachlaufes (der Antrieb steht ja nicht absolut sofort wenn der Endschalter erreicht wird), wird der Endschalter durch den kurzen Ausfahrweg noch nicht wieder frei. Nach dem Ausfahrpuls ist der Endschalter "einfahren Ende" also immer noch betätigt und die Antenne bleibt stehen wo sie ist. Bliebe zu klären woher der Puls auf der Steuerleitung kommt. Das aber nur wenn die Antenne ganz einfährt. Sonst gibt es da noch den Hantier mit der 180° Rastung der Überlastkupplung. Aber das passt hier nicht wenn du dir sicher bist, dass sie vorher ordentlich eingefahren war. So habe ich dich jedenfalls verstanden.
April 22, 20196 j Autor Hatte das Problem auch, inkl. Entladung der Batterie. Mit Start der neuen Saigon das Zündgeschirr gewechselt und alles gut. Schau Dir mal das Kabel von der Spule zum Verteiler an. Ich gebe zwar zu, dass es mir auch schwer fällt, einen Zusammenhang zwischen Zündkabel und Antenne zu sehen, trotzdem muss ich zugeben, das ich die Zündkabel vor einiger Zeit erneuert habe und das Auftreten der Antennengeschichte rückblickend durchaus eine gewisse zeitliche Nähe hat... Insofern wäre ein testweises Ausprobieren der ( noch vorhandenen ) alten Kabel eigentlich kein Aufwand. Das aber nur wenn die Antenne ganz einfährt. Sonst gibt es da noch den Hantier mit der 180° Rastung der Überlastkupplung. Aber das passt hier nicht wenn du dir sicher bist, dass sie vorher ordentlich eingefahren war. So habe ich dich jedenfalls verstanden. Ja, das hast Du richtig verstanden.Sie fährt definitiv und jedes Mal komplett ein. Und auch garantiert nicht sofort wieder raus. Insofern scheint mir der kurze Puls auf die Steuerleitung absolut der richtige Ansatz zu sein. Nur passiert das eben in der Regel, wenn ich nicht beim Auto bin, die Zündung aus und der Zündschlüssel abgezogen sind. Das macht die Sache so eigen... Keine Ahnung ob das Radio eine Dauerplusleitung oder eine andere Stromversorgung hat, um die Senderspeicher zu halten und ob damit dieses selbstständig bei ausgeschalteter Zündung so einen Puls erzeugen könnte...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.