Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Haalo Forum,

 

ich habe die Methode selbst noch nicht ausprobiert aber es war im Amerikanischen Forum beschrieben.

Allerdings etwas rudimentär, daher hier nochmal die Beschreibung nebst anschließender Diskussion.

 

Es geht um das Einlegen des Rings zur Demontage der Kupplung bei undichtem Nehmer.

 

Die Methode nennt sich three fat nut.

 

Bekanntlich kann man ohne den Saab Spezialhebel die Tellerfeder nicht ausreichend einrücken um den Distanzring zwischen den Korb zu legen.

Der Ansatz bei dieser Methode ist ein anderer, nämlich die Tellerfeder über die Druckplatte einzurücken.

Dafür werden die Schrauben zum Schwungrad vorerst gelöst, bis auf die drei welche direkt neben den Blattfedern liegen. Diese werden dann aber auch gelöst aber nur so viel, das man zwischen Druckplatte und Schwungrad an den drei Blattfedervernietungen jeweils eine halb Zoll Mutter legen kann.

04CE2700-F202-408B-BD89-66ED9BB6F6AB.thumb.jpeg.6c0a1b065eaa8cba70ddb61592d3c576.jpeg

Dort wo der kleine Pfeil im Bild eingezeichnet ist.

Jetzt können die drei Kupplungsschrauben wieder angezogen werden. Dabei zieht die Druckplatte die Tellerfeder nun vom äußeren Kragen die Tellerfederfinger nach innen, so daß der Ring zwischen den Kupplungskorb gelegt werden kann.

Jetzt sollte man die drei Schrauben lösen und die gesamte Baugruppe (Nehmer, Kupplung,Einrücklager) nach oben ausheben können.

Vorher natürlich die Welle zum Primärritzel ziehen ;-)

 

 

Hab ich das jetzt geschnallt?

Oder werde ich wegen mangelnder Fettpresse bzw. Eisensäge als nicht Saab würdiger Schrauber gefreffelt?

 

Gruß

  • Antworten 68
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi white-99,

 

ich verstehe es nicht so richtig.:hmpf: Vielleicht kann das ein Mitleser mal mit einem ausgebauten Schwungrad/Kupplungssatz probieren und mit ein paar Bildern wie das Schritt für Schritt geht dokumentieren?

 

Gruß

  • Autor

Fotos liefer ich sicher noch nach, dauert aber.

Ggf. auch ein Jahr, daher hier der Link zum Saabnet.

http://www.saabnet.com/tsn/bb/900/index.html?bID=423499

 

Da findet sich dann auch ein Foto zur eingelegten Mutter.

 

Wenn die Kupplung ausgerückt wird wandert die Druckplatte ja in Richtung Nehmer, den Job übernimmt bei dieser Methode die Mutter wenn die Schraube angezogen wird.

Tricki! Sachen gibt´s, die gibt´s gar nicht!

Klingt aber alles plausibel!

 

Und funktioniert sicher auch mit metrischen Muttern, wenn man gerade keine Zollgewinde Muttern zur Verfügung hat!

 

Danke für den Hinweis

[mention=3667]Patrick[/mention]: Tut mir jedes mal weh, wenn ich den Lack auf dem, neben dem Rasen ja auch sandigen, Boden sehe. Da kann man doch zumindest eine saubere Decke unterlegen.

Allerdings stelle ich die Haibe immer auf die hinteren Ecken, welche dann solche Knieschoner aus Gummi vom Bau tragen.

Steht die Motorhaube auf den hinteren Ecken nicht etwas kippeliger?
Nee, die Ecken wären im Matsch versunken....in der Halle kommen da immer so lustige blaue Schaumgummidinger dran. Wiese muß sie abkönnen.

Spannende Sache... Die Hebelvariante ist ja meiner Ansicht nach ohnehin nicht das Gelbe vom Ei.

Werde ich mal an einem meiner Reservemotoren ausprobieren.

Ich habe schonmal die Kupplung mit defektem Nehmer Ausgebaut. Genau nach der beschriebenen Methode. Dazu habe ich die Schrauben der alle Druckplatte gelöst (nicht ganz rausdrehen natürlich) und dahinter etwas beigelegt (ca. 6mm dick wenn ich mich richtig erinnere) um einen extrem dicken Kupplungsbelag zu simulieren. Dann habe ich die Schrauben wieder angezogen. Dadurch drückt sich die Feder nach innen und man kann den Ring super einlegen. Also alles kein wirkliches Problem aber etwas fumelig.
Spannende Sache... Die Hebelvariante ist ja meiner Ansicht nach ohnehin nicht das Gelbe vom Ei.
Ja, versuche ich auch gerade, für den Bedarfsfall im Hinterkopf abzulegen.
  • 2 Jahre später...

Nach längerer Standzeit ist der Nehmer bei unserem 83er 99 undicht- es leckt unter diesem Plastikdeckel an der Welle heraus, wenn man die Kupplung betätigt. Das Besondere dabei: die Kupplung ist eingerückt, also bei laufendem Motor kann man die Gänge einlegen.

1.: wie kann das sein??

2.: Wir wollen das gerne selber machen, den Nehmer ausbauen, bitten hiermit höflichst um ein "tutorial" oder Hinweise aus dem Netz...

Freundlichst

Felix

Evtl. klemmt der Nehmer in gedrückter Position...
  • Moderator
Vielleicht sollte man die Gunst der Stunde nutzen und den Ring einlegen, bevor der Nehmer sich vielleicht doch irgendwann entschließt, sich wieder zu lösen...?
  • Autor

Wenn der Ring nicht rein geht funktioniert die eingangs von mir erwähnte Methode super.

Wenn Dir die Sache mit dem Ring nichts sagt kann ich mal ein YouTube Video verlinken (Lee Chelso war das glaub ich mich zu erinnern).

Den Ring bekommst Du bei den einschlägigen Saab Teile Versendern.

Gruß

Dann haben wir ja vielleicht Glück und können den distanzring so reinlegen....oder den Behelf...

Ja, ein dickes Batteriekabel hat zwischen Lamellen und Gehäuse (?)gepasst...

Zum Ausbau: Was heißt :"Primärritzel ziehen"?

Vorne im Primärgehäuse ist ein Deckel. Wenn du den abnimmst, ist dahinter die verzahnte Kupplungswelle gesteckt, die vom oberen Zahnrad des Primärtriebs durch die Kupplungs-Belagscheibe geht und somit die Verbindung herstellt. Die muß raus, um die Kupplung samt Nehmerzylinder auszubauen.

 

Beim 99 muß man den Kühler ausbauen, um diese Welle weit genug herausziehen zu können. Vorgehen also wie folgt:

- Kupplungsabdeckung abnehmen und Ring einlegen (hier schon erledigt)

- Kühlwasser ablassen und Kühler raus

- Deckel vorne am Primär ab und Welle ziehen (den weißen Plastikpropeller vorne aus der Welle Schrauben, M8er-Schraube mit großer U-Scheibe rein und dann Welle raus hebeln / ziehen

- Kupplungsdruckplatte abschrauben (6 Schrauben M8)

- Kupplungsnehmer 3 Schrauben lösen (meistens Inbus-Schrauben, Inbus muß gekürzt werden damit man rein kommt)

- Kupplungsdruckplatte inkl. Belagscheibe und Nehmerzylinder heraus manövrieren. Das ist manchmal etwas nervenaufreibend und man denkt, das kann nicht gehen. Drehen, hebeln, machen, aber nicht mit brachialer Gewalt. Am Ende geht es dann immer erstaunlich sanft.

 

Zum Einbau entsprechend Rückwärts. Viel Erfolg, geschickte Finger und viel Geduld!

Worauf du jedoch achten musst. Wenn der der Kolben des Nehmer nun ausgefahren ist , musst du ihn wieder zurück drücken. Denn sonst kriegst du den ganzen Aufbau nicht seitlich rausgezogen. Vorher unbedingt den besagten Ring hinter die Lamellenfedern einlegen. Das hast du ja schon erledigt, oder?

Ich hoffe das mit dem Zurückdrücken klappt. Hast dir schon einen neuen Geberzylinder bestellt? Dann könntest du dir den Aufbau ansehen. Auf der Seite von Skandix gibt es glaube ich eine bebilderte Anleitung für den Kupplungstausch.

Viele Grüße & und gutes Gelingen

Frank

Danke für die freundliche Unterstützung...Primärwelle ist draußen, jetzt wirds spannend. Hoffe, daß wir den Kolben reingedrückt bekommen...Scheint, ziemlich festzuklemmen

Also erster Versuch fehlgeschlagen...Wir haben mit zwei Montiereisen versucht, den Kolben reinzudrücken,gegen das Kupplungsgehäuse abgestützt. Mit den Hebeln können wir hinter diesen Metallring (Ausrücklager?) greifen. Der bewegt sich. Der Kolben nicht...bevor wir unnötig irgendwas zerstören: Tips?

Und: Nehmerzylinderersatzteil für Saab 90 und 99 (B20)müsste doch baugleich sein, oder?

mfG

Bearbeitet von felix

Hebel zwischen die Federn der Druckplatte und dem Ausrücklager = Metallring ansetzen und die Entlüftungsschraube am Nehmerzylinder öffnen :biggrin:, dann sollte es relativ leicht gehen. Ich würde auch den Schlauch vor dem Nehmer abklemmen damit keine alte Flüssigkeit zurückgedrückt wird.

Zylinder ist gleich mit Saab 900. Mußt dann aber auch Ausrücklager gleich mit neu machen. Und ich würde empfehlen auch das Kugellager (sog. Pilotlager) in der Schwungscheibe mit zu erneuern. Kostet einstellig Euro das Pilotlager und wenig Aufwand.

 

Ansonsten wie geschrieben, die Tipps von Robert befolgen und halt versuchen, nicht zu viel Gewalt anzuwenden. Im Zweifelsfall kannst du aber auch den Zylinder absägen. Hatte mal so einen Patient, da war einfach nichts mehr zu machen und wir haben am Ende den Kolben vom Nehmerzylinder abgesägt...

Ja, kenne ich auch so. Wenn der Kolben mit etwas Kraft nicht kommt. Hilft nur noch vorn am Zylinder gewissermassen eine dicke Scheibe abzuschneiden. :smile: Hört sich brachial an, ist aber sehr schonend für den Rest der Peripherie

Ggf könntest du mal versuchen grosse Schraubzwingen rechts und links vorn am Geber anzusetzen. Hab ich selbst noch nicht gemacht. Ist eine Idee.

PS Auf das Ausrücklager brauchst du keine Rücksicht nehmen, das muss nach der ganzen Aktion sowieso neu.:smile:

VG

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Nur um Missverständnisse zu vermeiden:

 

Nehmer zusammen mit Druckplatte und Kupplungscheibe rausnehmen. Sonst klappt es nicht.

 

Wenn der DruckZylinder wirklich zu weit draußen ist, mit einer Wasserpumpenzange packen und versuchen den drehend etwas zurückzudrücken...

 

Evtl. macht der "Kollege" mal ein Bild von der Situation...

Danke für die freundliche Unterstützung...Primärwelle ist draußen, jetzt wirds spannend. Hoffe, daß wir den Kolben reingedrückt bekommen...Scheint, ziemlich festzuklemmen

Also erster Versuch fehlgeschlagen...Wir haben mit zwei Montiereisen versucht, den Kolben reinzudrücken,gegen das Kupplungsgehäuse abgestützt. Mit den Hebeln können wir hinter diesen Metallring (Ausrücklager?) greifen. Der bewegt sich. Der Kolben nicht...bevor wir unnötig irgendwas zerstören: Tips?

Und: Nehmerzylinderersatzteil für Saab 90 und 99 (B20)müsste doch baugleich sein, oder?

mfG

Wenn der so fest ist, wird eine Überholung wahrscheinlich sinnlos sein. Wird korrodiert sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.