Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Saabfreunde,

die kalten Tage (-2 C) machen mir aktuell Probleme. Mein Saab 900 V16, Bj.1993, 395.000 km, springt an, fährt ca. 0.5 bis 3 km und geht dann während der Fahrt aus und lässt sich nicht wieder starten. Benzinpumpe ist ok. Auch bei der Überrückung der Sicherungen, also laufender Benzinpumpe, springt er nicht an. Zündkerzen bleiben trocken. Also kann es wohl nicht an der Zündung liegen. Mal nach einer Stunde oder wenn der Wagen mehrere Stunden stand, springt er wieder an. Heute ging er dann aber nach kurzer Fahrt wieder aus. Das Gleiche hatte ich auch vereinzelt im letzten Winter. Das Vertrauen in das Auto leidet, weil ich nie sicher bin, ob ich ankomme.

Wodurch kann, trotz funktionierender Benzinpumpe, die Kraftstoffzufuhr unterbrochen werden. Gibt es da eine einfache Lösung?

Fällt dabei der Drehzahlmesser auf 0 obwohl der Motor noch mit deutlich höherer Drehzahl mitgeschleppt wird da Gang noch drin ? - Wenn ja Hallgeber.
Das kenne ich auch. Mein Eindruck ist, dass das im Übergang vom Kaltstartregime in den Normalbetrieb geschieht. Als eigentliche Ursache fällt mir nichs ein. Allerdings springt der Wagen dann immer problemlos an, wobei aber eine gewisse Unsicherheit bleibt.
  • Autor

Auf den Drehzahlmesser habe ichbiser nicht geachtet. Zweimal ist das Wagen allerdings auch an der Kreuzung ausgegangen. Er leif normal im Leerlauf und als ich Kupplung kommenließ, ich abrupt ausgegangen. Als wenn er sich verschluckt hätte.

Kann denn z.B. die Schubabschaltung den Benzinfluss stoppen? Welche Sensoren können überhaupt die Benzinzufuhr stoppen?

OT-Geber kurz vor der endgültigen Verabschiedung (bei mir auch gerade passiert...) oder Zündkerzen. Letzteres lässt sich durch Austausch leicht testen.
Ich tippe auch auf OT-Geber. Typisches Verhalten wenn sich dieser verabschiedet.
  • Autor
Danke für den Hinweis. Ich werde mich mal beides kümmern. Zündkerzen hab ich noch. Der OT-Geber ist ja nicht so ganz günstig.
  • Autor
Könnt Ihr mir auch noch verraten, wo der OT-Geber genau sitzt?
Hinter der Riemenscheibe.
  • Autor
Das hört sich nach größerem Aufwand an.
  • Autor
Vielen Dank. Bei Kälte macht es ja nicht so richtig Spass am Auto zu schrauben. Aber was muss, dass muss.
Das hört sich nach größerem Aufwand an.

 

Ohne Klima ist es weniger Arbeit.

Aber die 3 Riemen und die KW-Riemenscheibe muss ab.

  • Autor

OT-Geber ist bestellt. Irgendwie bekomme ich den da schon rein.

 

Übrigens habe ich bei meinen beiden anderen, z.Z. abgemeldeten Saabs ähnliche Probleme:

 

Mein SommerCabrio (Softturbo mit Lucas) springt im Sommer bei Morgenfeuchtigkeit nicht an. Kann an den Sicherungen überbrückt werden und läuft dann. Wenn dann warm ist, ist alles gut.

Das gleiche Problem hat dritte 900, 16V, 450.000 km. Läuft, wenn die Sicherungen von 27 auf 30 überbrückt werden. Kann das auch der OT-Geber sein?

...

Bearbeitet von Cinebird

  • Autor

Danke für die Antwort. Mein Problem scheint ja in allen Autos der Hallgeber zu sein.

Im Frühjahr wollte ich die Simmeringe beim Cabrio sowieso mal wechseln lassen. Dann ist auch Zeit für den Hallgeber.

 

Grüße Udo

Der Geber sitzt aber nur bei den Saugern an der Riemenscheibe, wobei es dort ein OT-Geber ist.

Bei den TUs ist für den ZZP hingegen noch die Stellung des veretilers verantwortlich, wo demzufolge bei desen auch der Geber sitzt.

Den Hallgeber für den Verteiler gibt's als komplette Einheit preiswert von Facet.
OT-Geber ist bestellt. Irgendwie bekomme ich den da schon rein.

 

Übrigens habe ich bei meinen beiden anderen, z.Z. abgemeldeten Saabs ähnliche Probleme:

 

Mein SommerCabrio (Softturbo mit Lucas) springt im Sommer bei Morgenfeuchtigkeit nicht an. Kann an den Sicherungen überbrückt werden und läuft dann. Wenn dann warm ist, ist alles gut.

Das gleiche Problem hat dritte 900, 16V, 450.000 km. Läuft, wenn die Sicherungen von 27 auf 30 überbrückt werden. Kann das auch der OT-Geber sein?

Wobei der OT-Geber eigentlich eher bei Wärme Probleme macht

bist du sicher, dass du überhaupt einen OT Geber hast, den gibt es nur bei den i Modellen.

Turbo hat nur den Geber im Verteiler.

Vorher würde ich den Zündverstärker Chip austauschen, kommt man wesentlich einfacher dran.

bist du sicher, dass du überhaupt einen OT Geber hast, den gibt es nur bei den i Modellen.

Turbo hat nur den Geber im Verteiler.

Das Auto im EP ist zumindest der Beschreibung nach kein Turbo. Naja, eigentlich ist es ein Sechzehn-Zylinder, wer weiß, wo der den OT-Geber hat. :rolleyes:

Also Zündverstärker, ergo Darlington, würde ich bei dem voeliegenden Schadbild eher ausschließen. Die sind, wenn defekt, dann ganz tot. Kenne ich zumindest nicht anders.

Bei Modellen mit EZK kommt die Drehzahl aus dem Kurbelwellensensor, danach über das EZK Steuergerät zur Motorsteuerung.

Bei den Turbomodellen ohne EZK kommt die Drehzahl aus dem Nockenwellen Hallgeber, dann über den Zündverstärker zur Motorsteuerung.

Wenn es ein Modell mit EZK ist, kann man sich den Zündverstärkertausch daher wahrscheinlich wirklich sparen.

Man könnte noch eine Zündkerze schrauben und prüfen, ob sie beim Starten Zündfunken erzeugt (natürlich mit Verbindung zu Masse).

Wahrscheinlich wird es aber der Hallgeber an der Kurbelwelle sein.

Bevor man aber in der Kälte versucht, den zu tauschen, sollte man trotzdem alle anderen Fehler, die einfacher zu beheben sind, ausschließen.

Moin,

eine kurze Bemerkung zum Zündfunkentest, ich würde das mittlere Kabel aus der Verteilerkappe (Kabel Klemme 4 aus der Zündspule) gegen Masse legen, dann kann der Motor auch nicht anspringen.

Gruß Klaus

(...)

Bevor man aber in der Kälte versucht, den zu tauschen, sollte man trotzdem alle anderen Fehler, die einfacher zu beheben sind, ausschließen.

 

Richtig. Deshalb mein Einwand mit den Zündkerzen. Aber: OT-Geber mal so am Kantstein wechseln... ? Vergiss es. Man sollte wissen, was man tut. Dazu gehört: Bühne, ggf. Ausbau der Klimaanlage (Kompressor etc.), Vorhandensein eines sehr schmalen (!) und langen Gabelschlüssels zum lösen der KW-Hauptriemenscheibe und Vorhandensein eines Blockwerkzeugs für das Schwungrad kupplungsseitig (Ja, wenn man weiß, wie es geht reicht auch ein dicker Schraubendreher) Das ganze ist für den Non-Profi keine Sache von ner halben Stunde... Ich kenne sehr Viele, die aufgegeben haben um hinterher zu behaupten, das ginge nur mit ausgebautem Motor, weil... zu wenig Platz

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.