März 24, 20196 j Ja, ja. APC ist in meinem Auto längst Geschichte. .. Man muss allerdings die Technik etwas verstehen ... Probleme macht das APC nur dann, falls irgendetwas am Wagen nicht stimmt. Die Komponenten selbst sind simpel und nicht anfällig.
März 24, 20196 j Ja, ja. APC ist in meinem Auto längst Geschichte. Ich fahre immer V-Power und hälfte ROT Ladedruck und mein Motor erfreut sich guter Gesundheit bei einem KM-Stand 303.000. APC konnte ich nicht mehr ertragen, weil das System wie eine Diva nur dann gut fuhr, wenn es wollte und nicht immer dann, wenn ich es wollte. Mit dem mechanischen Regelventil und fest eingestelltem Turbo-Druck fährt es sich wunderbar... Man muss allerdings die Technik etwas verstehen und ich bin (zumindest mit dem Saab) kein Autobahn-Dauer-Vollgas-Heizer. Dafür habe ich andere Autos. Für lässiges Landstraßen-Überholen ist der Saab allerdings wirklich genial... VG Richard Erster Motor, erstes Getriebe - das Resultat der letzten 25+ Jahre mit dem Wagen geben Dir recht, Richie. Junge Fahrer die sich Rennen liefern ... und sich auf dem Gas vergessen ... sind das Problem. Schnell fahren - genau - dafür müssen andere Wagen herhalten. So halte ich es auch.
März 24, 20196 j Jep,in der Schweiz fahren umgebaute 900S in ähnlicher Konstellation jahrelang herum. Ändern nichts an #26 und ich wüsste nicht warum diesen Saab-Vorteil nicht nutzen sollte, egal wie "schnell" man unterwegs sein will.
März 24, 20196 j Man muß sich ja auch nicht so beschränken, wenn man mit dem Auto in dem man grad sitzt mal schnell fahren möchte, dann sollte man das auch tun können und nicht erst nach Hause fahren und das andere Auto holen müßen.
März 24, 20196 j Stimmt auch wieder. Ich hatte heute auch mal MaxBoost. Die Ofenklappe des Garett hing fest. Jetzt ist sie wieder gängig - und dann AntiSeize sollte es auch so bleiben. Aber der FuelCutOff ist schon echt unangenehm .... wenn man nicht damit rechnet.
Mai 15, 20214 j Nabend Gemeinde, ich häng mich mal mit meinem Problem hier dran: Unser 93er LPT mit LLK ohne APC und normalerweise 0,4bar bricht seit neuestem beim Durchbeschleunigen zusammen. Also ich geh auf's Gas, er fängt an Ladedruck aufzubauen und dann kommt ein schlurrendes/zischendes Geräusch aus dem linken Bereich, wahrscheinlich im Motorraum (könnte aber auch innen sein) und die Leistung geht rapide zurück. Beim ersten Auftreten dachte ich an Pleuelabriss oder Getriebeschaden, vom Gefühl/Geräusch her. Aber die sind alle noch dran Ich konnte es noch nicht genauer lokalisieren weil es nur beim Fahren auftritt. Bisher: soweit erreichbar Unterdruckleitungen geprüft Schlauch zum Kraftstoffdruckregler war morsch, ersetzt. Schlauch zur Umluftklappe war abgebissen, ersetzt. Druckleitung zum Fuel-cut-off mit Handpumpe abgedrückt. Druck hält, im LL geht bei 0,6 bar der Motor aus. Sollte so ok sein. Luftverstellung Innenraum funktioniert mit abgestelltem Motor noch eine Weile, sollte also alles dicht sein. Probefahrt mit Manometer, bei 0,2bar bricht er ab, wenn das Gas stehen bleibt ist der Wert knapp über 0. Gibt es hier Erfahrungen zu dem Phänomen, wo kann ich weiter suchen? Danke steini
Mai 16, 20214 j Schau mal nach, ob die Wastgateklappe noch im Lader hängt ... oder schon lose von dem Kat. Bearbeitet Mai 16, 20214 j von klaus
Mai 16, 20214 j Hat ein LPT auch ein Bypassventil? Falls ja, könnten des das sein. Bei meinem war mal das Gehäuse aufgeplatzt. Da hatte ich glaube ich auch so einen Effekt. Wo das Ventil ist weiß du? Viele Grüße Frank
Mai 18, 20214 j Hey Leute, vielen Dank für den Input! Ich hab auf der Ladeluftstrecke weiter gesucht, das Schubumluft- oder Bypassventil war definitiv zu schwach. Ich hab mir was zum Abdrücken gebaut, bei 0,5bar hat das schon aufgemacht, also nur von der Druckseite her beaufschlagt (ohne den auslösenden Unterdruck). Der Austausch- was für eine Quälerei in der Schlangengrube! Schon allein die falschrum öffnende Motorhaube nervt- ich bin einfach vom 9k verwöhnt. Und jetzt hab ich Rücken Das "neue" lässt aber auch unter 1bar durch- jetzt weiß ich warum die Profis immer die Forge empfehlen Dann hab ich mir noch was für den Rest der Ladeluft gebaut- ein Deckel der Ballistol-Sprayflasche mit Reifen-Schraubventil und ein alter Ölfilter zum Verschließen an der Drosselklappe (neuer geht zur Not auch ) sind sehr gut für die Druckprüfung geeignet. Nicht sonderlich stabil aber für den Zweck ausreichend. Siehe da- der LLK lässt auch Luft. Im eingebauten Zustand nicht zu lokalisieren, hat er ein Loch in der Seitenwand. Keinen Ahnung wie das da hin kommt, evtl ist tatsächlich der blöde Stecker (auf Bild 2 eingekreist) dran Schuld... Ich hab das jetzt erst mal mit 2k "Metall" geklebt, werde die Tage prüfen ob das hält. Löten kann ich immer noch... Das Löchlein wird aber nicht Kriegsentscheidend sein, wie gesagt ab 0,2 brach der LD zusammen. Die Schlauchstücken sind dicht. Ich hoffe mal auf das Schubumluftventil, gefahren bin ich mangels Zeit noch nicht. Werde berichten Beste Grüße steini
Mai 18, 20214 j Ich denke das Loch im LLK wird dein Hauptproblem sein. Alu kann man schweißen (lassen).
Mai 18, 20214 j Wenn von 0,4 bar Ladedruck die Hälfte durch das Loch im LLK pfeifft, dann bleibt für den Motor nur noch ein Frühlingslüftchen übrig. Da wäre ein 900i mit 126 PS ein Rennwagen gegenüber Deinem kastrierten Turbo. Das Loch ist jedenfalls aufgescheuert. Was und wo da scheuern kann, sieht man vor Ort besser, wie auf den Fotos. 2K-Kleber sollte an der Stelle jedenfalls halten. Probefahrt und ausprobieren. Bypass-Ventil lässt sich einfach gegen Undichtigkeit testen, indem man mal am Unterdruckschlauch nuckelt.
Mai 19, 20214 j Bei mir sieht der LLK unten ähnlich ölig aus, der dürfte dann doch grundsätzlich unten offen/defekt sein, wenn da Öl raussuppt, oder habe ich einen Denkfehler...?
Mai 19, 20214 j Hey Leute, vielen Dank für den Input! Ich hab auf der Ladeluftstrecke weiter gesucht, das Schubumluft- oder Bypassventil war definitiv zu schwach. Ich hab mir was zum Abdrücken gebaut, bei 0,5bar hat das schon aufgemacht, also nur von der Druckseite her beaufschlagt (ohne den auslösenden Unterdruck). Denkfehler: das Umluftventil ist auf der einen Seite der Membran mit dem Ladedruck vor der Drosselklappe beaufschlagt, auf der anderen Seite über den dünnen Schlauch mit dem Druck hinter der Drosselklappe. Es öffnet nicht bei 0,5 Bar Ladedruck, sondern bei 0,5 Bar Druckdifferenz vor / hinter der Drosselklappe. Das ist völlig in Ordnung, wie es ist, denn sobald Du Gas gibst, ist der Druck auf beiden Seiten gleich. Bearbeitet Mai 19, 20214 j von hft
Juni 16, 20214 j [mention=151]hft[/mention]: vielen Dank, ergibt Sinn- wieder was schlauer geworden Heute bin ich nun endlich mal zum Fahren gekommen- das Phänomen ist leider nicht weg Der Einbruch in der Beschleunigung ist zwar nicht mehr ganz so heftig, trotzdem zischt/regelt er ab. Eigentlich habe ich von Anfang an den Schalter hinterm Kniebrett im Verdacht, kann denn der solche Fehler produzieren? Also ich meine, das der unkontrolliert abregelt...? Wie komm ich da ran, geht das mit Schlangenhänden irgendwie? Kann ich evtl. das Signal im Motorraum wo abgreifen? Grüße steini
Juni 16, 20214 j Dumme Frage... hast du die großen Ladeluftschläuche samt LLK mal rausgeholt und richtig sauber gemacht und dann stramm zusammen?
Juni 16, 20214 j Ich denke, daß es eher am Klopfsensor liegt, wenn der Ladedruck über das APC abbläst.
Juni 16, 20214 j Ausbauen Flächen ordentlich mit Schmirgel reinigen und wieder sauber montieren, Drehmoment muß eingehalten werden. Knapp 40 Nm ist handfest.
Juni 17, 20214 j Ausbauen Flächen ordentlich mit Schmirgel reinigen und wieder sauber montieren, Drehmoment muß eingehalten werden. Knapp 40 Nm ist handfest. a) hat er nicht b) mit 40 Nm reißt das 8er Schräubchen ab - in meinen Lehrgangsunterlagen zur Einführung des APC-Systhems steht : Anzugsmoment Klopfsensor 2,0 mkp
Juni 17, 20214 j Was ist denn aus den Loch im LLK geworden? Hält das dicht? Und, ist das Zischgeräusch noch da? Falls das Geräusch von Innen kommt, und ein LPT einen Fuel cut off switch hat, könnte es sein das der Schlauch kaputt ist. So wäre auch das Zischen zu erklären. APC Regelung hat doch ein LTP nicht, oder? VG Frank P.S. Du kannst den Schalter von oben durch die Lautsprecheröffnung sehen. Vielleich erkennst du auch ob etwas mit dem Schlauch ist. Wenn jemand regelmäßig am 900er arbeitet kann er vielleicht sogar blind dort arbeiten. Ich hab bisher immer das Kniebrett ausgebaut. Viele Grüße Frank Bearbeitet Juni 17, 20214 j von Saab Freund
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.