Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Moin, hat jemand die Teilenummer (Saab) oder die Garett-Nummer des ölgekühlten Saab 900 8V Turboladers (mit APC und Intercooler im 87iger) zur Hand ? Ich bekomme die nicht raus. Meiner ist ok - es geht nur um eine Zuordnung oder ggf. Tausch. Vielen Dank, HAGMAN
  • Moderator

Ich hab mal bei speedparts.se einen gekauft mit deren Nr. 59.0103.

 

Meiner ist MJ88 aber wassergekühlt, MJ 87 AFAIK noch nicht. Aber schau mal hier rein, da ging es schon mal darum: https://www.saab-cars.de/threads/teile-wastegate.56744/

 

edit

Sorry, hatte nicht aktualisiert - jetzt war Joschy fixer... :rolleyes:

Bearbeitet von patapaya

Wenn der Lader ohnehin getauscht werden soll, so würde ich, sofern nicht absolute Originalität im Vordergrund steht, immer zu einem wassergekühlten Exemplar tendieren.
  • Autor

Danke für die Hinweise. Der eingebaute Turbo ist prima. Ich dachte die 8V Turbo wären immer ölgekühlt. - wieder mal falsch asdf.

Bis 1987 waren alle Turbos ölgekühlt, richtig ? Auch die 16V/16S etc., ich erinnere mich dunkel. @Rene - der Turbo ist gut .... es ging nur um einen Ersatz, just in case. @ Patapya - hast Du ein Bild woher Dein Turbo das Wasser bezieht ? @ Joschy - Danke

 

ZUSAMMENFASSUNG :

Meine nur ölgekühlte Turbine ist also die Saab 75 24 200= Garett TB 312. Austausch 880 Euro, 100 Euro Pfand. Druckdose ist geschraubt, öffnet bei 0.5 bar.:rolleyes:

362C2D8B-51AB-4BE3-9C2A-4CD8A2B7A189.jpeg.c2e8cad379d8abec0cb8ea1b3789e41c.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Soweit mir bekannt, gibt es keine rein ölgekühlten TL mehr. Und insbesondere bei Speedparts (eigene Erfahrung) schrauben die als AT inzwischen zusammen, was mit dem Anforderungsprofil nicht unbedingt etwas zu tun hat.
  • Moderator
@ Patapya - hast Du ein Bild woher Dein Turbo das Wasser bezieht ?
Ja, ich hatte das mal für Achim fotografiert, hab die Bilder auch wiedergefunden - kriege das aber ohne Vergleich mit dem lebenden Objekt nicht mehr zugeordnet... :redface:

Bearbeitet von patapaya

der Turbo ist gut .... es ging nur um einen Ersatz, just in case.

Für den Fall würde ich mir überlegen gleich auf den MHI zu wechslen. Ich habe es nicht bereut und die 30 extra PS sind auch ganz nett!

Für den Fall würde ich mir überlegen gleich auf den MHI zu wechslen. Ich habe es nicht bereut und die 30 extra PS sind auch ganz nett!

Hast du einen Tipp wo es den gibt und was der kostet?

Moin, hat jemand die Teilenummer (Saab) oder die Garett-Nummer des ölgekühlten Saab 900 8V Turboladers (mit APC und Intercooler im 87iger) zur Hand ? Ich bekomme die nicht raus. Meiner ist ok - es geht nur um eine Zuordnung oder ggf. Tausch. Vielen Dank, HAGMAN

Einen Ölgekühlten für den 8V turbon habe ich auch noch liegen. Schaue heute Abend mal nach...

  • Autor
Einen Ölgekühlten für den 8V turbon habe ich auch noch liegen. Schaue heute Abend mal nach...

Das wäre Top. Meiner ist gut - aber ich hätte gerne einen in Reserve. Wassergekühlte T. habe ich ... 900 und 9000

Hast du einen Tipp wo es den gibt und was der kostet?

Hast PN.

Das wäre Top. Meiner ist gut - aber ich hätte gerne einen in Reserve. Wassergekühlte T. habe ich ... 900 und 9000

das ist meiner..

 

Edit: der, den ich liegen habe. Habe ja keinen 8V turbo...:tongue:

tl.thumb.jpg.199b2ab067e62b7155ce5e0320f3eb7f.jpg

Bearbeitet von turbo9000

MHI für 8V ??? 30 PS mehr. Warum/woher???
  • Autor
das ist meiner..

 

Edit: der, den ich liegen habe. Habe ja keinen 8V turbo...:tongue:

Schon überholt .... sehr gut

Schon überholt .... sehr gut

Hilft mir nicht..:tongue:.

 

...aber deshalb habe ich den auch aufbewahrt. Gehäuse ist Tadellos, Turbinenschaufeln auch. Kein Spiel..

MHI für 8V ???

Da bin ich nicht der Einzige. Soll ich ein Foto machen?

30 PS mehr. Warum/woher???

Die Eingangsmessung in Originalkonfiguration ergab etwas über 140PS, nach dem Umbau waren es 170,x PS.

Das Woher/Warum entzieht sich leider meinem technischen Wissen.

Umbau in einer für nicht gerade schwächelnde Motoren bekannten Werkstatt?

Dann dürfte es zumindest nicht nur am anderen Ladertyp liegen.

Umbau in einer für nicht gerade schwächelnde Motoren bekannten Werkstatt?

So ist es:smile:

Dann dürfte es zumindest nicht nur am anderen Ladertyp liegen.

Ich vermute, dass auch einige andere Parameter an der K-jet auf die neue Hardware abgestimmt wurden. Weitere Eingriffe z.B. hardwareseitig gab es nicht. <--Edit: ich lag falsch, nur der Lader

Bearbeitet von DSpecial

Wohl eher noch am APC was gedreht.
Wohl eher noch am APC was gedreht.

Glaube ich zwar nicht, frage aber gerne mal nach.

Meines Wissens wäre das die "Holzhammermethode" à la Speedparts wo es mal überarbeitete APCs für den TU8 zu kaufen gab.

Ach so, die Geheimnisecke... Na dann... Macht mal...
Beißreflex?
Exakt. Informationen, die niemandem helfen, der nicht zu den Eingeweihten gehört. Forum?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.