Februar 6, 20205 j Autor HILFE - er kriegt den Hauptbremszylinder nicht raus. Ich weiß es gerade auch nicht .... HAT JEMAND EINEN TIP ?? GEHT DIE STANGE IRGENDWIE AB ??
Februar 6, 20205 j Der HBZ ist doch schon weg? Der BKV sollte rauskommen, kann mich an nix schwieriges erinnern, ggf die Rosette von innen lösen und mit rausnehmen?
Februar 6, 20205 j Autor Der HBZ ist doch schon weg? Der BKV sollte rauskommen, kann mich an nix schwieriges erinnern, ggf die Rosette von innen lösen und mit rausnehmen? Danke ... genau ... die Manschette mit dem Verbinder zum Pedal .... kann man die lösen ? Oder es ist so ..: weil die Karosse da gedrückt ist ... ja ... dann ist das das Problem !
Februar 6, 20205 j Autor Ich muss flexen .... jetzt erstmal aufgeräumt. Noch 2 Bilder von Anschlüssen die man immer vergisst : Lüfterschalter und Zündschloss...
Februar 7, 20205 j Autor Minus 1 x 16S. Wenn ich das als „Klasse 2 Pilot“ noch loswerden darf : Für alle, die nicht so oft mit dem (Auto-)Hönger fahren ... der Saab muss mit dem schweren Motor/Frontteil immer möglichst weit nach vorne, Richtung Zugfahrzeug. Ich sehe auf der Autobahn immer mal wieder private Autoanhönger die schlimm Pendeln, weil falsch beladen. Hier was es egal - rückwärts drauf - da ohne Motor-Getriebeeinheit !!!
Februar 7, 20205 j Minus 1 x 16S. Wenn ich das als „Klasse 2 Pilot“ noch loswerden darf : Für alle, die nicht so oft mit dem (Auto-)Hönger fahren ... der Saab muss mit dem schweren Motor/Frontteil immer möglichst weit nach vorne, Richtung Zugfahrzeug. Ich sehe auf der Autobahn immer mal wieder private Autoanhönger die schlimm Pendeln, weil falsch beladen. Hier was es egal - rückwärts drauf - da ohne Motor-Getriebeeinheit !!! Klar, Last immer schon weit vorne. Auf der AHK muss Druck sein. Viele machen das extra anders, weil sie damit die Hinterachse "schonen" wollen. Mit manchmal fatalen Folgen.... Der Hebel wird umso größer, je weiter der Schwerpunkt des Anhängers nach hinten wandert. Eigentlich logisch...
Februar 7, 20205 j Bis der Schwanz dann anfängt, mit dem Hund zu wedeln.....Ein Scheißgefühl, man ist völlig machtlos.
Februar 7, 20205 j Autor Du hast hoffentlich die Aerofelgen nicht entsorgt? Nein ...: nein ... die Achsen kommen noch ab. Nur - wohin mit dem ganzen Krempel ...
Februar 7, 20205 j Klar, Last immer schon weit vorne. Auf der AHK muss Druck sein. Viele machen das extra anders, weil sie damit die Hinterachse "schonen" wollen. Mit manchmal fatalen Folgen.... Der Hebel wird umso größer, je weiter der Schwerpunkt des Anhängers nach hinten wandert. Eigentlich logisch... Stützlast muss im zugelassen Bereich sein, zuviel ist auch nix...Meist so um die 100 kg.
Februar 7, 20205 j Stützlast muss im zugelassen Bereich sein, zuviel ist auch nix...Meist so um die 100 kg. Klar, 300 kg sollte man nicht darauf haben Dann wird's mit dem Lenken schwer (falls die Räder in den Radkästen hinten noch drehen). Ich habe schon Gespanne gesehen, wo null Last auf der Kupplung war. Da konnte man die Deichsel mit einem Finger hochheben....(bei beladenem Hänger).
Februar 7, 20205 j Das Lenken wird im Gegenteil eher leicht Nur die Wirksamkeit kann geringfügig leiden. Oder plötzlich völlig fehlen.....
Februar 8, 20205 j Nein ...: nein ... die Achsen kommen noch ab. Nur - wohin mit dem ganzen Krempel ...Um die hinteren Seitenwände ist's wohl auch sehr schade. Die dürften in ordentlichem Zustand seltener als Achsen & Felgen sein. Ich habe Schlachti-Karossen immer komplett zersägt. Und der hiesige Schweißer hat mir gesagt, was ich wo abtrennen und aufheben soll. Der Rest war dann immer zumindest mit 2 Mann zu tragen und zu verladen.
Februar 9, 20205 j Autor Um die hinteren Seitenwände ist's wohl auch sehr schade. Die dürften in ordentlichem Zustand seltener als Achsen & Felgen sein. Ich habe Schlachti-Karossen immer komplett zersägt. Und der hiesige Schweißer hat mir gesagt, was ich wo abtrennen und aufheben soll. Der Rest war dann immer zumindest mit 2 Mann zu tragen und zu verladen. Moin René, meine SAAB haben dort alle keinen Rost. Und wenn ein Saab einen Unfall haben sollte .... weg damit. Ich möchte nur noch maximal einen am AWT geschweißte Saab 900 fahren ... aber ich verstehe Deine Argumente. Ich wüsste leider nicht wo ich genau trennen sollte. Gruß Hagman
Februar 9, 20205 j Ja, um die Heckteile ist es wirklich sehr schade. Dieses wurde z.B. auch komplett ersetzt um einen früheren und schlecht reparierten Schaden zu beseitigen. Für einen guten Karosseriebauer ist das keine unlösbare Aufgabe.
Februar 9, 20205 j Moderator Unter dem Gesichtspunkt könnte ich mir ja auch nochmal ein gutes rechtes Seitenteil hinstellen...
Februar 9, 20205 j Moderator Na ja, die etwas "rustikale" Reparatur an meinem hat für mich auch ihren (Erinnerungs-)Wert, und solange keine gravierenden Probleme damit auftauchen, darf das gerne so (sichtbar) bleiben, aber möglicherweise kommt ja wirklich irgendwann ein Punkt, an dem das noch mal richtig ordentlich gemacht werden muss... Insofern hätte das "Haben" dann schon einen realen Hintergrund.
Februar 9, 20205 j Um die hinteren Seitenwände ist's wohl auch sehr schade. Die dürften in ordentlichem Zustand seltener als Achsen & Felgen sein. Ich habe Schlachti-Karossen immer komplett zersägt. Und der hiesige Schweißer hat mir gesagt, was ich wo abtrennen und aufheben soll. Der Rest war dann immer zumindest mit 2 Mann zu tragen und zu verladen. "]"Haben ist besser als brauchen".[/b] Meine Rede :-)
Februar 12, 20205 j Und wenn ein Saab einen Unfall haben sollte .... weg damit.Ich hatte ja vor knapp 20 Jahren mal den Nürburgring-Überschlags-16S übernommen, der eigentlich rings herum platt war. Aber selbst eine nur noch unterhalb der Sicke intakte Seitenwand war am Ende zur Rettung eines Ersthand-900ers unabdingbar: https://www.saab-cars.de/threads/das-wunder-von-gosen.5827/
Februar 13, 20205 j Tja, da saß ich eine Runde vorher noch auf dem Beifahrersitz... Müßte 2003 gewesen sein. Abflug mit Ansage.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.