Zum Inhalt springen

Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend Saab-Freunde,

 

die jährliche Kontrolle (TÜV-Analog in Österreich) brachte radseitig eine gerissene Achswellenmanschette zu Tage. Ich möchte diese sobald wie möglich tauschen, und habe dazu auch schon einige Information im Forum gefunden.

Ich habe bis dato noch keine selber getauscht, möchte es aber nun selbst einmal versuchen.

Ich möchte während der Arbeiten allerdings nicht rausfinden, dass mir etwaiges Werkzeug fehlt, und ich die Baustelle liegenlassen muss, bis das entsprechende Werkzeug besorgt ist. Und darauf zielt meine Frage ab:

 

Welches Werkzeug ist dafür notwendig?

 

Viele Grüße und vorab Dankeschön

Herwig

 

PS: ich lege hier eine Liste an, in der ich die Werkzeuge Eurer Antworten zusammenstelle:

 

-) hydraulischer Wagenheber, Unterstellböcke

-) 32er Schlüssel (bzw. Nuss + Verlängerung)

-) Werkzeug zum Sperren der Feder / Querlenker

-) Zange für Sicherungsring

Bearbeitet von Herwig

  • Antworten 90
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Herwig,

es gibt hier sicher einen Link - aber ich tippe mal...

Du brauchst einen Wagenheber, ruhig den vom Saab. Lockerst vorher alle Radmuttern. Legst das Rad unter den Wagen als Sicherung. Fährst hoch.

Dann ein 2. Wagenheber, gut wäre hydraulisch. Den setzt Du am Besten am unteren Traggelenk an - drückst Feder und beide Querlenker als Paket hoch.

Viel Spannung - Vorsicht !!

Dann musst Du den oberen Querlenker blockieren. So ein Saab-Werkzeug gibt es bei Skandxx oder so.

Manche nehmen auch hartes Holz - ich nicht so gerne. Dann den hydraulischen Wagenheber ablassen. Nun kannst Du Arbeiten !

Den Spurstangenkopf lösen und mit einem Drücker (KFZ Werkzeughandel) ausdrücken.

Das untere Traggelenk lösen. Die Antriebswelle hat einen Sprengring - dann kannst Du die ziehen. Neue Manschette drüber, ordentlich neues Fett. Noch mal die Gelenke checken. Keinen Dreckhineinbringen. Alles wieder zusammen .... fertig.

Viel wichtiger: Einen vernünftigen gekröpften 32er Ringschlüssel...
Und dieser darf auch gerne was länger sein...
  • Autor
Und dieser darf auch gerne was länger sein...

Danke!

 

Ja, habe was von 310-320 Nm gelesen ...

Meistens hilft nur auf den Hebel drauf stellen und ordentlich wippen

Oder LKW Schlagschrauber...

Nach dem Beschriebenen hinsichtlich Erfahrungen würde ich mich in einer Selbsthilfewerkstatt anmelden. Die meisten sind mit gutem Equipment ausgestattet und Du kannst Hilfe bekommen.
Meistens hilft nur auf den Hebel drauf stellen und ordentlich wippen

...

So kann man sich auch ganz hervorragend Schmerzen zufügen. Frag nicht, woher ich das weiß.....

  • Autor
Nach dem Beschriebenen hinsichtlich Erfahrungen würde ich mich in einer Selbsthilfewerkstatt anmelden. Die meisten sind mit gutem Equipment ausgestattet und Du kannst Hilfe bekommen.

 

Die Kultur der Selbsthilfe- oder Mietwerkstätten ist hier leider nicht verbreitet.

Ich denke, ich kriege es selber hin - wo ein Wille ...

Equipment ist größtenteils vorhanden, Bentley Official Service Manual auch. die Spezialitäten - wie 400 Nm Drehmomentenschlüssel - werde ich mir ausborgen, weniger teures Spezialwerkzeug werde ich mir kaufen.

 

Ausserdem schraube ich, weil ich Freude daran habe. Und jedesmal, wenn ich was Neues angehe und es hinkriege, ist das ein sehr befriedigendes Gefühl. Letzlich z.B. die Bremsleitungen meines Opels.

 

viele Grüße

Herwig

Ich nehme eine 1" Ratsche mit kurzer Verlängerung und 32mm Nuss. Unterstütze den Kopf der Ratsche mit einem Unterstellbock und stelle mich drauf mit meinen 65kg. Ggf. leicht wippen, dann geht die Achswellenmutter auf und beim zu drehen kommt das mit dem nötigen Moment auch ziemlich gut hin.
Ich nehme eine 1" Ratsche mit kurzer Verlängerung und 32mm Nuss. Unterstütze den Kopf der Ratsche mit einem Unterstellbock und stelle mich drauf mit meinen 65kg. Ggf. leicht wippen, dann geht die Achswellenmutter auf und beim zu drehen kommt das mit dem nötigen Moment auch ziemlich gut hin.

Dann geht das mit meinem Gewicht ja so was von schnell...:biggrin:

Muß mich dieser Aufgabe demnächst auch stellen:smile:

:eek:
....

-) Zange für Sicherungsring

 

Wie schon gelegentlich geschrieben:

Ein passender Schraubendreher, am besten mit Schlaggriff macht die Sache einfacher.

Hat bei meinem 99er ca. 4000 km gehalten...

:vollkommenauf:...

Klebestelle aufgegangen?

Genau. Wenn Du es gerne selber machst - es gibt auch so elektrische Schlagbohrer die die Mutter anlösen können. Über eine Fliehkraftkupplung. Halten nicht ewig ... aber das geht dann ohne Kompressor etc...
Genau. Wenn Du es gerne selber machst - es gibt auch so elektrische Schlagbohrer die die Mutter anlösen können. Über eine Fliehkraftkupplung. Halten nicht ewig ... aber das geht dann ohne Kompressor etc...

Ideal auch zum Wechseln der Räder Sommer/Winter. Das macht dann wieder richtig Spaß.

Habe ich mir gekauft bei...

Ach ne, ließt man hier ja nicht so gerne :biggrin:

  • Mitglied
Meistens hilft nur auf den Hebel drauf stellen und ordentlich wippen

Oder LKW Schlagschrauber...

Also die neueren Kompressorschlagschrauber sollten das schon schaffen. Habe einen Hazet 9012-m und in nullkommanichts die Schraube beim meinem 84er gelöst.(allerdings auch 1100Nm Lösemoment)

Genau. Wenn Du es gerne selber machst - es gibt auch so elektrische Schlagbohrer die die Mutter anlösen können. Über eine Fliehkraftkupplung. Halten nicht ewig ... aber das geht dann ohne Kompressor etc...

über so ein Teil würde ich an deiner Stelle auch mal drüber nachdenken, wenn du eh selbst schraubst. Damit gehts auf jeden Fall (hab ich auch so gemacht)

Also die neueren Kompressorschlagschrauber sollten das schon schaffen. Habe einen Hazet 9012-m und in nullkommanichts die Schraube beim meinem 84er gelöst.(allerdings auch 1100Nm Lösemoment)

Nun,

So einen Hazet (ich habe einen Facom) hat nicht jeder im Hause.:tongue:

sonst zu einer Werkstatt oder LKW Werkstatt fahren, sich die anlösen lassen und einfach normal festziehen bevor man wieder nach Hause fährt. ...

Genau. Wenn Du es gerne selber machst - es gibt auch so elektrische Schlagbohrer die die Mutter anlösen können. Über eine Fliehkraftkupplung. Halten nicht ewig ... aber das geht dann ohne Kompressor etc...

Elektrische mit so einem hohen Drehmoment?

Elektrische mit so einem hohen Drehmoment?

Ich hab meine damals auch mit einem Elektroschlagschrauber gelöst. War von ne‘m Bekannten. Hab jetzt leider keine Ahnung welche Eckdaten der hatte, aber es ging. War allerdings keiner aus‘m Baumarkt. Schon was besseres.

Ich hab meine damals auch mit einem Elektroschlagschrauber gelöst. War von ne‘m Bekannten. Hab jetzt leider keine Ahnung welche Eckdaten der hatte, aber es ging. War allerdings keiner aus‘m Baumarkt. Schon was besseres.

Interessant...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.