Veröffentlicht Juni 12, 20196 j Ich dachte ich halte mal die Rettung dieses 94er CS fest. Ist für euch vielleicht mal eine schöne Abwechslung zum Fragen-Beantworten hier im Forum:smile: Der Wagen war rostmäßig eigentlich in einem relaitv guten Zustand...Endspitzen etc. finde ich nicht so tragisch - das bin ich langsam gewöhnt:rolleyes:. Es wurde alles auf Stoß geschweißt, um spätere Rostnester zu vermeiden. Die Stoßdämpferaufnahme ist mir nicht ganz so gut gelungen - da hatte ich schon 10 Stunden hinter mir und ich war dann langsam müde. Ich hatte mich schon gefreut alle Stellen geschweißt zu haben, bis ich den Dachhimmel und das Schiebedach ausgebaut habe. Eigentlich wollte ich nur den mit Stoff bezogenen "Schieber" vom Schiebedach austauschen, weil der Bezug sich löste. Leider war das Dach links und rechts durchgerostet. Von außen war das nur an einem mini-Rostpickel zu sehen. Da habe ich mir nicht so viel bei gedacht. Ich habe mit wenigen Punkten je ein Blech auf Stoß eingeschweißt, um Verzug zu vermeiden...naja...das Dach ist jetzt trotzdem im vorderen Bereich etwas wellig. Allein schon deshalb, weil ich innen das nur eingeklebte Verstärkungsblech runtergedrückt habe, um die Schweißstellen versiegeln zu können. Ist echt doof ranzukommen. Das Dach wird demnächst bei einem Lackierer wieder hübsch gemacht. In diesem Zuge wird auch die Frontscheibe rausgenommen, der Rahmen gleich mitlackiert und eine neue Scheibe eingesetzt. Das ganze dauert leider alles, weil es alles auf Pump von einem Azubigehalt zum nächsten passiert Aber wer A sagt muss auch B sagen. nette Grüße
Juni 12, 20196 j Alle Achtung, schön zu sehen, dass auch in 9000er viel reingesteckt wird, um diese zu erhalten.
Juni 12, 20196 j Tja, in meinen 92er habe ich in den letzten drei Jahren 7297,41 € investiert. Eigentlich ziemlich bescheuert, aber mir ist er das Wert.
Juni 25, 20196 j Autor So, weil das Dach nach der Schweißerei recht wellig geworden ist und es ein Heidengeld kosten würde das beim Lackierer machen zu lassen, habe ich mich entschlossen die Dachhaut zu tauschen. Und zwar gegen eine ohne Schiebedach, weil die Dinger zu viele Probleme machen. Momentan bin ich noch etwas unsicher, ob ich das sauber hinbekomme und ich es wirklich durchziehen soll...ist schon ne Menge Arbeit. Normalerweise bin ich da recht schmerzfrei...aber irgendwann frage selbst ich mich, ob man sich so was wirklich antun soll:rolleyes:
Juni 25, 20196 j ich glaub du kannst dir praktische Erfahrungswerte bei Kollege [mention=1307]René[/mention] abholen, der hat sowas schonmal gemacht.
Juni 26, 20196 j ...dann würde ich lieber das Schiebedach drin lassen - sooo viele Probleme gibt es da nicht und es ist eigentlich leicht zu reparieren, wenn mal was dran ist / habe gerade die Dachdichtungen erneuert und das Dach justiert, sowie 2 komplette Dächer inkl. Kassette ausgebaut und verkauft, (also an 3 Autos geschraubt) ...lieber schrauben als schweißen... - bei der Hitze sowieso nicht -
Juni 26, 20196 j Sehr schön zu sehen wie ein 9000 er richtig restauriert wird. Tatsächlich hatte ich auch mehrere 9000er mit durchgerosteten Schiebedach. Besonders aus Anfang der 90er Jahre. In den ersten Baujahren wurde in den Saab Werkstätten mit einem Kantholz ! die Öffnung etwas vergrößert. Da sollte das Dach danach besser schließen oder so.......... Das hat dazu geführt dass die vorderen Schweißpunkte gelöst haben, und dann ist mitten auf dem Dach über der Frontscheibe und dem Schiebedach Rost entstanden ist. Besonders doof war auch die Abdichtung der Schiebedachkassette zu Dachhaut mit einer Art Moosgummi, die hat die Feuchtigkeit super gespeichert und das Dach ist richtig großflächig gerostet von innen in dem Bereich. Wünsche viel Spaß mit dem Auto.
Juni 29, 20196 j Mega...ziehe meinen Hut und danke Dir das mal einer einen 9K erhält und nicht wegen einer Kleinigkeit gleich geschrottet wird. Bin auch kurz davor einen AERO zu retten,doch da sind viele Schweißarbeiten dran... Endspitzen,Radlauf außen und innen, Stoßdämpferaufnahmen, Schwellerenden, Wagenheberaufnahmen und so kleines Zeug...das ist echt viel,oder eine gute Karosserie nehmen und umbauen...ich werde berichten
Juli 21, 20195 j Moinsen Knorke, ich schweiße auch plan. (Außer, wenn z.B. Innen- und Außernradläuf original auch gepunktet waren.) Die Welligkeit kommt daher, weil Du wahrscheinlich beim Schweißen zu schnell warst. Die Schweißung nennt sich "Pilgerschrittverfahren". Man setzt mit den nötigsten Schweißpunkten die Bleche aneinander. Dann wird mal hier, mal dort ein Schweißpunkt gesetzt. Dann Eine rauchen. Dann wieder mal dort mal hier ein Schweißpunkt. Dann wieder ne Kippe usw. Ziehst Du ne Naht oder setzt mehrere Punkte zu nah aneinander, verformt sich das Blech durch die Hitze. Viele Grüße Sewa
September 28, 20195 j Hast du eigentlich Fotos von den Zwischenschritten? Bzw fertig geschweißt aber nicht fertig?
September 28, 20195 j Ich dachte ich halte mal die Rettung dieses 94er CS fest. Ist für euch vielleicht mal eine schöne Abwechslung zum Fragen-Beantworten hier im Forum:smile: Der Wagen war rostmäßig eigentlich in einem relaitv guten Zustand...Endspitzen etc. finde ich nicht so tragisch - das bin ich langsam gewöhnt:rolleyes:. Es wurde alles auf Stoß geschweißt, um spätere Rostnester zu vermeiden. Die Stoßdämpferaufnahme ist mir nicht ganz so gut gelungen - da hatte ich schon 10 Stunden hinter mir und ich war dann langsam müde. Ich hatte mich schon gefreut alle Stellen geschweißt zu haben, bis ich den Dachhimmel und das Schiebedach ausgebaut habe. Eigentlich wollte ich nur den mit Stoff bezogenen "Schieber" vom Schiebedach austauschen, weil der Bezug sich löste. Leider war das Dach links und rechts durchgerostet. Von außen war das nur an einem mini-Rostpickel zu sehen. Da habe ich mir nicht so viel bei gedacht. Ich habe mit wenigen Punkten je ein Blech auf Stoß eingeschweißt, um Verzug zu vermeiden...naja...das Dach ist jetzt trotzdem im vorderen Bereich etwas wellig. Allein schon deshalb, weil ich innen das nur eingeklebte Verstärkungsblech runtergedrückt habe, um die Schweißstellen versiegeln zu können. Ist echt doof ranzukommen. Das Dach wird demnächst bei einem Lackierer wieder hübsch gemacht. In diesem Zuge wird auch die Frontscheibe rausgenommen, der Rahmen gleich mitlackiert und eine neue Scheibe eingesetzt. Das ganze dauert leider alles, weil es alles auf Pump von einem Azubigehalt zum nächsten passiert Aber wer A sagt muss auch B sagen. nette Grüße Hast du ja super gemacht! Brauchst du eventuell noch was. Habe einen 96er 9k abzugeben. Schreib einfach mal mit PN
November 22, 20195 j Autor Hallo, es geht weiter. Heute morgen habe ich die alte, wellige Dachhaut mit Schiebedachausschnitt rausgemacht. Es kommt ja nun eine Dachhaut ohne Schiebedach rein, die Verstärkungsstreben müssen dann auch noch eingeschweißt werden. Dafür muss ich auf einer Seite je ein Fenster in den "Dachrahmen" schneiden (mit weißem Edding angezeichnet), um die Strebe einfädeln zu können - leider lässt sie sich nicht einfach biegen, dass es passt.. Das Fenster schweiße ich danach einfach wieder zu. Mein Plan: -alles blank machen, -Streben einschweißen, -neue Dachhaut anpassen und einpunkten -Schweißpunkte verschleifen -mit 2K Epoxy grundieren, mit Druckluft in die Ritzen pusten -Falze/Kanten von außen dünn mit Karosseriedichtmasse abdichten -Übergang A Säule spachteln und ggf. am Ausschnitt von der Heckklappe oben die Schweißpunkte spachteln und verschleifen -Dach, Scheibenrahmen, Ausschnitt Heckklappe lackieren lassen - vielleicht mache ich es mangels Geld auch selbst, aber Metallic ist immer so ne Sache und zu kalt ist es momentan auch. Am geilsten wäre natürlich eine Komplettlackierung z.B. in Silber Metallic, Scarabäusgrün oder auch Rot (das sind so meine Favoriten beim 9000), aber das ist zu teuer. -danach Innen alles mit Hohlraumkonservierung ausspritzen, damit es schön in die zwischen die überlappenden Bleche kriecht Habt ihr einen Tipp, wie ich den alten Scheibenkleber der Frontscheibe rausbekomme? Ich will bis aufs blanke Blech, damit der Rahmen neu lackiert werden kann. Mit der Flex und Zopfbürste geht das Sauzeug echt nur schwer und unter sehr starker Rauchentwicklung raus, fürs Cutter ist es zu widerspenstig. Dauert leider alles mangels Zeit und Geld, aber ich denke wir sind auf einem ganz guten Weg. Für Tipps und Anregungen bin ich immer offen! Habe das nicht gelernt und mache das jetzt in der Form zum ersten Mal und bin mit meinen 21 Jahren bestimmt noch nicht ausgelernt
November 22, 20195 j ... Habt ihr einen Tipp, wie ich den alten Scheibenkleber der Frontscheibe rausbekomme? Ich will bis aufs blanke Blech, damit der Rahmen neu lackiert werden kann. Mit der Flex und Zopfbürste geht das Sauzeug echt nur schwer und unter sehr starker Rauchentwicklung raus, fürs Cutter ist es zu widerspenstig. .. Geht mit dem Cutter mit der richtigen Technik ganz einfach und schnell.
November 22, 20195 j NaJa, wenn ich das 3. Bild richtig sehe, passen die A-Säulenschnitte nicht wirklich. Ich hatte damals, beim Umbau von ohne auf mit SD, das alte Dach weit oben abgetrennt und mit aufgelegtem 'Zieldach' den finalen Schnitt gesetzt. Du wirst da noch passendes Blech einsetzen müssen, zumal die Stelle im Fall der Fälle ja auch eine nenneswerte Stabilität mitbringen sollte.
November 22, 20195 j Autor Den Schnitt an der A Säule habe ich bewusst so gewählt, weil hier eine Lücke im inneren Blech des Scheibenrahmens bzw. das Ende des inneren "Dachrahmens" war (rot eingekreist). Außerdem habe ich die Spenderhaut ein Stück weiter unten (grün eingekreist) an der werksseitig durchgeschweißten Kante (grüner Pfeil) getrennt. Ich wollte außerdem versuchen, so wenig wie mögich "in die Fläche" rein zu schweißen, weil ich da wieder Angst vor Verzug habe. Ich denke und hoffe also, dass das kein Problem wird. Verstehst du, wie ichs meine? Vielleicht habe ich mir auch Mist gedacht...ich habe aber zumindest nicht einfach drauf losgeschnitten. Gruß
November 25, 20195 j Autor Heute habe ich alles soweit zum Schweißen vorbereitet. Mal gucken, ob ich es morgen Abend schaffe anzufangen zu schweißen. Anbei ein Foto vom Übergang der A-Säule zur Dachhaut.
Dezember 1, 20195 j Autor Mittlerweile ist alles geschweißt, verschliffen und grundiert. Bisher bin ich recht zufrieden. Gruß
Dezember 1, 20195 j Du mußtest die ganzen Senkrechten schleifen? Das Dach ist doch nur unten an der Waagerechten gepunktet.
Dezember 1, 20195 j Autor Hallo, René, ich weiß nicht welche Senkrechte du meinst? Das Dach ist oben im Scheibenrahmen, in der Waagrechten (oben in den Türausschnitten), von der auch das 2. Foto ist, und im Heckklappenausschnitt gepunktet. So habe ich es auch wieder eingeschweißt. Das erste Foto ist der A-Säulen Übergang, aber da ist ja auch nicht viel senkrecht. Edit: Ich glaube es dämmert mir, die “Senkrechte“ habe ich schnell mit entlackt, damit ich dort einen sauberen Lackaufbau habe. Beim Blankmachen bin ich da überall schonmal mit der Flex an den Lack gekommen und beim Schweißen wurde es eben heiß, was Lack ja auch nicht so gut tut. Wäre so wahrscheinlich nicht nötig gewesen, wollte es aber einfach gründlich machen. Gruß Bearbeitet Dezember 1, 20195 j von Knorke
Dezember 1, 20195 j Ahh, Tante Edit hat's erklärt. Denn sonst muss man im wirklich sichtbaren Berich ja nur die A-Säulen sauber übernebeln. So mußt Du das Dach wahrscheinlich komplett lacken. Mußte ich damals ohnehin, da Spender Amethyst & Empfänger Schwarz.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.