Veröffentlicht August 30, 20195 j Guten Abend Saab-Freunde, ich fürchte, das linkseitige Antriebswellengelenk (radseitig) gibt gerade seinen Geist auf: bei beschleunigter Kurvenfahrt rechts gibt es ein regelmäßiges Knacken. Eine kurze Sichtprüfung hat gezeigt, dass die Manschette eingerissen ist. Das Problem ist allerdings: befinde mich gerade in der Mitte Finnlands auf Urlaub, und das Auto + Familie + Gepäck sollte uns noch 2000 km Richtung Süden nach Hause bringen, die Fähre geht Montag. Nachdem heute Freitag abend ist, sehe ich keine Möglichkeit, dass eine Werkstatt das machen kann, vor allen vermute ich, dass das Gelenk nicht schnell genug lieferbar ist. Wie lange kann dieses Gelenk noch funktionieren? Ich werde versuchen Fett in die aufgerissene Manschette zu schmieren, und vielleicht gelingt es mir, mit Tape die Manschette zu verschließen. Aber viel Hoffnung habe ich nicht. Hat jemand von Euch eine Idee, was ich machen könnte? Falls Euch etwas dazu einfällt bitte ich um rasche Rückmeldungen - die Sache ist ein wenig dringend. Schöne Grüße Herwig
August 30, 20195 j Bist du nicht im ADAC oder hast du eine Pannenversicherung? Damit sollte man einiges regeln können. Ansonsten hast du die Wahl: Gelenk tauschen, auch wenn das bis Montag nichts wird oder weiterfahren bis sich das Gelenk zerlegt. Das kommt bevorzugt in Kurven vor und kann unangenehme Folgen haben. Lass dir eins per Express schicken und einbauen. Das sollte auch in Finnland möglich sein.
August 30, 20195 j ......finnischen saabclub informieren, viell. ist jemand in der naehe und weiss hilfe..... ich schreib mal carsten an, der kennt welche vom finnischen club......
August 30, 20195 j Autor ......finnischen saabclub informieren, viell. ist jemand in der naehe und weiss hilfe..... ich schreib mal carsten an, der kennt welche vom finnischen club...... Ja, bitte schreib ihm ! Der finnische Club hat zwar eine Internetseite, allerdings nur auf Finnisch - also nicht verstehbar. Herwig
August 30, 20195 j Würde mich schon sehr wundern wenn du das mit dem Gelenk nicht mehr schaffen solltest nach Hause zu fahren.
August 30, 20195 j ....hab Carsten eine pn geschrieben, auch mit Dir als teilnehmer...... .....hatte das auch mal mit einer ente, hab gut fett reingetan, frischhaltefolie nicht zu stramm drumrum und noch mit panzertape verklebt.....ging noch gut bis heim... viell. dann sanfter fahren wird schon gehen, aber viell. meldet sich Carsten........
August 30, 20195 j Hatte mal so einen Fall. Das Gelenk fing an auf einer längeren Urlaubsfahrt angefangen immer lauter Geräusche zu machen. Es hielt ab da noch ziemlich genau 350km und fiel vor der Garagenzufahrt zu Hause auseinander. Die letzen 8m mußten wir schieben. Ich würde Fett rein drücken, dann die Manschette mit einer Dose Bremsenreiniger und Küchenkrepp gut sauber machen. Dann Panzertape drum und mit etwas Glück hält es noch eine Weile durch. Panzertape ansetzen und von einem Helfer das (hochgebockte) Rad drehen lassen. Viel Glück!
August 30, 20195 j Autor Das gibt ein bisschen Hoffnung! Frischhaltefolie ist eine Idee, die besorge ich noch morgen. Konnte heute bei BILTEMA MoS2-Fett besorgen, und Panzertape.
August 30, 20195 j Wenn du unterwegs jemanden mit Gelenk und Werkzeug hast...geht das zur Not auch auf nem Parkplatz:
August 31, 20195 j Ja, bitte schreib ihm ! Der finnische Club hat zwar eine Internetseite, allerdings nur auf Finnisch - also nicht verstehbar. Herwig Du hast Post...
August 31, 20195 j ... Da sind wir gespannt, wie das ausgeht. Falls das Gelenk auf der Rückreise ab und zu nachgeschmiert wird, sicher gut.
August 31, 20195 j Falls möglich, versuch eine Werkstatt zu finden. Es gibt Universal Manschetten die erst mal einigermaßen passen. Die kann man mit einem spreitzer aufziehen und das Gelenk muss nicht ab. Einfach mal dranhalten was die an Auswahl haben. Auch Markenfremde Produkte gehen als Provisorium. Mit etwas Glück haben die auch Klebemanschetten. VG Frank
August 31, 20195 j Moderator Falls ein Ersatz nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen sollte und der Riss parallel zu den Falten verläuft, funktioniert auch selbstverschweißendes Pannen-Isolierband nach gründlicher Reinigung sehr gut! So gut, dass ich seit ein paar Tkm regelmäßig vergesse, die angeschnittene Manschette an meinem 9-5 zu erneuern...
August 31, 20195 j Hallo, ich kann leider nichts technisches zur Lösung beitragen, aber aus frischer eigener Erfahrung aus diesem Frühjahr mit dem gleichen Mangel bei einem 9000er CC sagen: ohne Sofortmaßnahme und (wie Klaus auch vorschlägt: nachfetten) wird das mit den 2000 km nach Hause nichts. Mir fiel im Frühjahr beim CC kurz vor einer Fahrt von D nach Frankreich auch dieses Rattern auf und hielt es fälschlicherweise für ein defektes Radlager, dessen Rattern zwar nervt, aber keine Sofortmaßnahme erfordert (mein Fehler, ich hätte mir mal das ganze von unten ansehen sollen, dann hätte ich auch die gerissene Manschette gesehen ; aber der CC war im Herbst erst in der Werkstatt gewesen und die Manschetten damals äußerlich unversehrt). Ich bin dann noch ca. 300 km in Deutschland auf Landstraße gefahren, ohne daß sich das Geräusch verändert hätte, jedoch bemerkte ich auf der Landstraßenfahrt hin und wieder ein "Zucken" im Lenkrad, was ich mir damals nicht erklären konnte, aber eben auch (sehr) selten auftrat. Dann in Paderborn auf die Autobahn, schon nach 50 km bei Richtgeschwindigkeit gab es merkliche Lenkeinwirkungen und kurz vor Aachen war definitiv Ende: es versetzte den Wagen merklich beim Fahren, und selbst mit Tempo 100 und weniger war kein sicheres Fahren mehr möglich (und eigentlich war das Fahren bereits ab Dortmund eine Qual, was ich auch nicht unterschätzen würde, wenn noch eine lange Fahrt vor sich und Mitfahrer/Familie im Auto hat und nicht weiß, welcher Schaden da gerade das Fahren massiv beeinflußt bzw. wann das Gelenk komplett aussetzt). Und Du schreibst ja von 2000 km, die Du/ihr noch vor Euch habt (oder ist das die Gesamtstrecke inkl. Fähre?). Ich drücke die Daumen, daß Du das Problem irgendwie gelöst bekommst. Ich hatte die Situation dann über den ADAC gelöst: per Leihwagen nach Paris, und der CC ging per Sammeltransport in die Stammwerkstatt nach HH. Der Vorteil bei unseren Exoten, daß der ADAC mit dem Transport zum Wunschort auch bei solchen "Standardreparaturen" kulant ist.
August 31, 20195 j Abgesehen von den schon genannten Geschichten (Fetten & Abdichten) würde ich einfach die Kombi aus Last und nennenswertem Lenkeinschlag zu vermeiden versuchen. Ebenso würde ich auch ansonsten mit recht leichtem Fuß fahren. Und dann sollte das auch meines Erachtens bis in die Heimat halten.
August 31, 20195 j Autor Kurzes Update: Erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge - hilfreich! -) der finnische Saab-Club hat mir eine Adresse eines Ladens gegeben, der das Antriebswellenlager hatte - genau 1 Stück. --> Hingefahren und gekauft. -) obengenannter Club hat mir mitgeteilt, dass die finnischen Saab-Fahrer alle im Wochenende zu sein scheinen, es ist niemand mit entsprechender Werkzeugausrüstung erreichbar. -) technisch: ich habe mich unters Auto gelegt und soviel Fett wie möglich in die gerissene Manschette reingeschmiert. Mit Bremsenreiniger saubergemacht und silbernes Klebeband darüber geklebt. Am Rand 2 Kabelbinder. Es rattert dennoch in Rechtskurven (leicht), mit Beschleunigung mehr; bei Geradeausfahrt ist nichts zu hören. Ob das Klebeband auch bei höheren Geschwindigkeiten hält, weiß ich nicht. -) Fahrtstrecke: 500 km in Finnland + 600 km in Schweden + 1200 km Deutschland / Österreich. Ziemlich viel. Wenn es nur geradeaus ginge würde ich mich darüber trauen. Ist es aber nicht. Insoferne bin ich nicht so überzeugt, dass es bis nach Hause hält. Schöne Grüße Herwig
August 31, 20195 j Naja, das sind aber schonmal keine schlechten Voraussetzungen. :-) Bei mir hat das damals (bei einer Rallye / Bestzeitenjagd) die komplette Rallye-Veranstaltung gehalten und ich hatte dann zu Hause ganz schön Mühe das Panzertape wieder ab zu bekommen. Ich würde sagen, Daumen drücken. Das neue Gelenk hast du im Auto, was man dabei hat geht nicht kaputt. Fahr wie oben empfohlen mit Verstand und betont schonend. :-) Daumen drücken und Gute Fahrt!
August 31, 20195 j Kurzes Update: Erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge - hilfreich! -) der finnische Saab-Club hat mir eine Adresse eines Ladens gegeben, der das Antriebswellenlager hatte - genau 1 Stück. --> Hingefahren und gekauft. -) obengenannter Club hat mir mitgeteilt, dass die finnischen Saab-Fahrer alle im Wochenende zu sein scheinen, es ist niemand mit entsprechender Werkzeugausrüstung erreichbar. -) technisch: ich habe mich unters Auto gelegt und soviel Fett wie möglich in die gerissene Manschette reingeschmiert. Mit Bremsenreiniger saubergemacht und silbernes Klebeband darüber geklebt. Am Rand 2 Kabelbinder. Es rattert dennoch in Rechtskurven (leicht), mit Beschleunigung mehr; bei Geradeausfahrt ist nichts zu hören. Ob das Klebeband auch bei höheren Geschwindigkeiten hält, weiß ich nicht. -) Fahrtstrecke: 500 km in Finnland + 600 km in Schweden + 1200 km Deutschland / Österreich. Ziemlich viel. Wenn es nur geradeaus ginge würde ich mich darüber trauen. Ist es aber nicht. Insoferne bin ich nicht so überzeugt, dass es bis nach Hause hält. Schöne Grüße Herwig Also ich kenne mehr als einen Fall, wo mit laut ratternden Achsgelenk eine Weile gefahren wurde. Wenn es nur leicht in Kurven rattert....müsste es schon mit dem Teufel zugehen.... Natürlich würde ich unnötig Stärkes Einlenken vermeiden.. Dass ein (vorher nicht) auf einmal ratterndes Gelenk nach ein paar Km direkt auseinanderfliegt....halte ich für ein Gerücht...
September 1, 20195 j [mention=10889]Herwig[/mention] : Du hast das neue Gelenk auftreiben können, super. Ich an Deiner Stelle würde versuchen, auf der Durchreise in Schweden oder Norddeutschland eine Werkstatt zu finden, die Dir das "kurz" einbaut, wenn Deine Zeitplanung einen solchen Stopp erlaubt. Natürlich vorher anrufen. Wo kommt denn Eure Fähre aus Schweden an? In Kiel z.B. gibt es gut beleumdete Werkstätten, rund um HH auch. Natürlich haben die guten i.d.R. nicht einfach mal einen slot frei, aber bei Dir kannst Du ja schon eine gewisse Notlage kommunizieren. Einen Versuch wäre es wert. Weiterhin viel Erfolg.
September 1, 20195 j Autor Guten Abend Saab-Freunde, alles wieder im grünen Bereich. Der Vorsitzende vom finnischen Saab-Club (Petteri V...) konnte ein Mitglied auftreiben, der den Tausch des Gelenks durchgeführt hat. (Naja, wir beide gemeinsam). Jenes Mitglied war freundlich genug, Sonntag um 12:00 Uhr in der Werkstatt zu stehen und das Gelenk aus- und das neue einzubauen. Ein paar Schrauben waren ziemlich angerostet, sodass ich nun froh bin, nicht selbst mit meinem mitgebrachten Notwerkzeug gearbeitet zu haben. Ohne Schlagschrauber wärs definitiv nicht gegangen. Natürlich haben wir danach bei einer Tasse Kaffee (Finnen sind Weltmeister im Kaffee trinken) über Saabs geredet. Er hatte auf dem Hof etwa 20 Stück 900, 9000 und 9-3 stehen. Eine Besonderheit hat er mir auch gezeigt: ein Steilschnauzer Turbo in Dunkelgrün mit grünem Interieur, und einer originalen Aerodynamik-Verkleidung unter dem Heck. Habe ich noch nie gesehen. Die "Reparatur" mit Tape hat nicht gut funktioniert, am Ende der Hinfahrt (100 km) gab es bereits Fettaustritt. Ich glaube nicht, dass das Tape die Fahrt durchgehalten hätte. Auf jeden Fall danke ich Euch allen ! Kiitos! [mention=1539]Carsten[/mention]: die Idee mit dem finnischen Club war Goldes wert - das hat die Sache (i.e. die Heimfahrt!) gerettet. Morgen früh geht's los, und ich freue mich schon auf ein paar entspannte Kilometer im geliebten 900. Herzliche Grüße Herwig
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.