Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auf der anderen Teichseite gibt es sogar eine Szene, welche sich Restaurationen "so schlecht wie neu" verschrieben hat. Wenn z.B. irgendwo werksseitig nur Nebel statt Lack war, darf dies auch nur wieder so sein.

Diesen Artikel aus der Oldtimer Markt muß man gelesen haben. Danach ist man wirklich sprachlos.

 

http://www.ecsautomotive.com/other/As_Bad_As_New.pdf

Jou, genau den Spaß meinte ich. :top:

Gerade nochmal hochgescrollt - jou, im richtigen Forum...

Also da hat wohl jemand ein Rad ab - an meinem Tee kann es nicht liegen

  • Autor

Aber schau Dir mal - falls nicht eh bekannt - an, was Kienle (kienle.com) oder Kleissl (hk-engineering.de) so machen. Diese Fahrzeuge sind dann in der Tat besser als neu. Für mich völlig reizlos, da die gesamte Historie und Patina im Rahmen der Restauration verloren gehen. Aber manche wollen das so.

Was Kienle und Co da so abliefern ist mit 1 fast schon zu schlecht bewertet, das geht eher in Richtung 0,75. Schön anzuschauen aber wenig alltagstauglich. Die haben gerade ein W124 230CE "im Angebot" glaube original keine 6000km gelaufen...Sowas kann man doch nicht wirklich nutzen. Jeder Mehrkilometer macht aus dem Besonderen ein langweiliges E-Klasse Coupé. Mit Fahrspaß ist da wenig.

 

Ich finde allerdings die unterschiedlichen Beiträge hier sehr interessant. Es scheint mir es gibt keine durchgängige Linie und eine Kauf/Verkauf ist einfach ein Ding zwischen zwei Menschen und nicht anhängig von Listen oder Werten. Maximal vielleicht als eine Art Leitfaden.

Die haben gerade ein W124 230CE "im Angebot" glaube original keine 6000km gelaufen...Sowas kann man doch nicht wirklich nutzen. Jeder Mehrkilometer macht aus dem Besonderen ein langweiliges E-Klasse Coupé.
Oder anders herum: Wer die Kiste wirklich mag, hat dann für sich selbst ein Auto, dass a) alles andere als abgeranzt ausssieht und b) erstmal für 200 - 300 Tkm gut ist.
Schön anzuschauen aber wenig alltagstauglich. Die haben gerade ein W124 230CE "im Angebot" glaube original keine 6000km gelaufen...Sowas kann man doch nicht wirklich nutzen. Jeder Mehrkilometer macht aus dem Besonderen ein langweiliges E-Klasse Coupé.

Ja, das ist schwierig. Ich fühle mich mit Zustand 3 sehr wohl. Mir sind Leute persönlich bekannt, die ihre Fahrzeuge immer im letzten Eck auf Parkplätzen abstellen und koronare Ereignisse erleben, wenn jemand danebenparkt. Das wäre mir selbst bei einem richtig teuren Wagen zu blöd. Ich würde meinen Gullwing auch direkt vor den Lidl stellen. :biggrin:

  • Autor
Oder anders herum: Wer die Kiste wirklich mag, hat dann für sich selbst ein Auto, dass a) alles andere als abgeranzt ausssieht und b) erstmal für 200 - 300 Tkm gut ist.

Ich hänge mich mal weit aus dem Fenster, wer einen fast dreißig Jahre alten Wagen mit erst 6000km kauft, kauft den nicht um damit dann Kilometer zu machen. Im Gegenteil, da tut jeder gefahrene Kilometer weh. Solche Autos dürfen maximal auf eigner Achse zu Treffen fahren wo sie dann bewundert werden dürfen.

Ich hänge mich mal weit aus dem Fenster, wer einen fast dreißig Jahre alten Wagen mit erst 6000km kauft, kauft den nicht um damit dann Kilometer zu machen. Im Gegenteil, da tut jeder gefahrene Kilometer weh. Solche Autos dürfen maximal auf eigner Achse zu Treffen fahren wo sie dann bewundert werden dürfen.

Dann gehört so ein Auto eher in die Kategorie "Stehzeug" und nicht Oldtimer.

 

Ich kann den makellos dastehenden und glänzenden "Anschau-Oldtimern" nichts, aber auch Garnichts abgewinnen. (Genau so wenig den total heruntergekommenen).

Ein Oldtimer darf einen Kratzer haben, oder man darf dem Sitz ansehen, dass da in den letzten >30 Jahren mal für länger als 5 Minuten einer drauf gesessen hat...

 

...aber ist natürlich wieder alles Ansichtssache.

Ganz genau. In erster Linie bin ich Autofahrer und möchte Freude am Fahren haben.

Dazu gehört ein Auto, das eben Spaß macht, technisch einwandfrei und möglichst auch

langstreckentauglich ist. Ein Vitrinenauto ist nicht meine Sache.

 

Wir haben gerade in einem anderen Forum einen Fall, dass jemand sein Auto für 20

Jahre einmotten wollte (vor ca. 3 Jahren), extra einen Tiefgaragenplatz mietete.

Obwohl ich dieses Auto nicht als sammelwürdig ansehe und wegen der Elektronik

starke Zweifel hatte, ob man es in 20 Jahren aus dem Dornröschenschlaf wecken

könne, hat der Kollege das durchgezogen. Also nicht mal Vitrine, sondern "vergraben".

Den möglichen Wertzuwachs kann ich bei diesem Wagen nicht erkennen, zumal nur

die Tiefgaragenmiete ohne Zinsen im Bereich von EUR 15.000,-- liegen wird. Nun kam

der Schock. Das Gebäude wird abgerissen und man benötigt eine Spezialfirma, um das

Auto überhaupt herauszubringen. Mit eigener Kraft läuft nichts mehr und für das

Anhängen an ein anderes Auto ist die Auffahrt zu steil. Ein superflacher Autotransporter

muss her, da stärkere Autos zu hoch sind. Wie ist dann erst der Zustand nach 20 Jahren.

Da werden Tausende für die Instandsetzung fällig, Schäden, die beim Fahren eher nicht

auftreten.

 

Mein Fazit: Autos, die gefahren werden, haben weniger Schäden. Es gibt genügend

Beispiele, dass die auch 500.000 km schaffen. Fahren und pflegen. Das Unfallrisiko

ist natürlich da, aber 20 Jahre auf das Auto ganz zu verzichten, ist in meinen Augen

Unsinn.

 

Aber der o.e. Ami schwimmt offenbar im Geld und betrachtet seine Autos als

Kunstgegenstände, Fahrspaß wird er mit anderen Autos haben. Aber eben ein

Sonderfall.

Ich hänge mich mal weit aus dem Fenster, wer einen fast dreißig Jahre alten Wagen mit erst 6000km kauft, kauft den nicht um damit dann Kilometer zu machen. Im Gegenteil, da tut jeder gefahrene Kilometer weh. Solche Autos dürfen maximal auf eigner Achse zu Treffen fahren wo sie dann bewundert werden dürfen.
Sagen wir es mal so: Sowohl den 52Tkm-Swiss 2007 wie auch den 72Tkm-97er 2015 habe ich genau deshalb gekauft, um hinsichtlich der künftigen Laufleistung möglichst viel 'Luft nach oben' zu haben. Und mit einem 9k mit nur 500 km auf der Uhr hätte ich es mit absoluter IScherheit nicht anders gemacht. Aber ok, beim Sternenkreuzer mögen sich fehlende km deutlicher preissteigernd auswirken, als beim 9000er.
Nun kam

der Schock. Das Gebäude wird abgerissen und man benötigt eine Spezialfirma, um das

Auto überhaupt herauszubringen. Mit eigener Kraft läuft nichts mehr und für das

Anhängen an ein anderes Auto ist die Auffahrt zu steil.

Was ist denn das für ein Schrotthaufen, der nach drei Jahren optimaler Lagerung nicht mal mehr rollbar ist? Stauergerät für die elektronische Handbremse von Mäusen aufgefressen? Mein W140 stand sieben Jahren und brauchte nur eine neue Batterie.

 

Edit: Wenn ich raten müßte, hätte ich gesagt Lancia k Coupé, aber die stehen ja schon länger als drei Jahre beim Gebrauchtwagenhändler. :biggrin:

Bearbeitet von Eber

  • Autor
Sagen wir es mal so: Sowohl den 52Tkm-Swiss 2007 wie auch den 72Tkm-97er 2015 habe ich genau deshalb gekauft, um hinsichtlich der künftigen Laufleistung möglichst viel 'Luft nach oben' zu haben. Und mit einem 9k mit nur 500 km auf der Uhr hätte ich es mit absoluter IScherheit nicht anders gemacht. Aber ok, beim Sternenkreuzer mögen sich fehlende km deutlicher preissteigernd auswirken, als beim 9000er.

Das ist ja sehr löblich, dass du die Fahrzeuge ihrem ursprünglichen Nutzungsprofil zuführst aber sei mir nicht böse wenn ich mal frech behaupte, dass 52tkm in dem Kreis der niedrig Kilometerfahrzeug nicht wiklich wenig ist. Bei einem durchschnittlichen Fahrprofil entspricht das 4-5 Jahre! Nutzungsdauer. 6000km hingegen ist maximal ein Jahreswagen.

Richtig ist aber auch, wie du geschrieben hast, das Fahrzeugwerte für dieses Klientel ein Rolle spielt und Saab da nicht unbedingt in der ersten Reihe mitspielt.

Das ist ja sehr löblich, dass du die Fahrzeuge ihrem ursprünglichen Nutzungsprofil zuführst aber sei mir nicht böse wenn ich mal frech behaupte, dass 52tkm in dem Kreis der niedrig Kilometerfahrzeug nicht wiklich wenig ist. Bei einem durchschnittlichen Fahrprofil entspricht das 4-5 Jahre! Nutzungsdauer. 6000km hingegen ist maximal ein Jahreswagen.

Zumal die 52k beim 9000 herkömmlicher Alltagsbetrieb gewesen sein dürften und die 6k beim Mercedes Cabrio wohl reine Schönwetter-Ausfahrten. Nicht wirklich vergleichbar. Allerdings sind 52k Laufleistung inzwischen bei einem 9000 wohl trotzdem seltener als 6k bei einem Mercedes Cabrio. ;-)

Was ist denn das für ein Schrotthaufen, der nach drei Jahren optimaler Lagerung nicht mal mehr rollbar ist? Stauergerät für die elektronische Handbremse von Mäusen aufgefressen? Mein W140 stand sieben Jahren und brauchte nur eine neue Batterie.

 

Edit: Wenn ich raten müßte, hätte ich gesagt Lancia k Coupé, aber die stehen ja schon länger als drei Jahre beim Gebrauchtwagenhändler. :biggrin:

 

Schlimmer: k Berlina, also dieses pummelige Etwas ohne jeglichen Charme. Das Coupé ist ja von den Proportionen her auch völlig daneben, aber wenigstens selten.

Es waren tatsächlich Mäuse am Werk, aber rollfähig ist er. Nur ist die Auffahrt so steil, dass man ein besonders starkes Auto benötigt, um die Kiste da hochzubringen,

ohne dass die Kupplung qualmt.

offtopic, aber ein Tipp zu:

Mit eigener Kraft läuft nichts mehr und für das

Anhängen an ein anderes Auto ist die Auffahrt zu steil. Ein superflacher Autotransporter

muss her, da stärkere Autos zu hoch sind.

Hatten wir bei einem Bekannten auch mal. Lösung war eine Anfrage beim örtlichen Offroad-Club. Als Ergebnis kam ein Privatmann mit seinem Offroader mit entsprechender Seilwinde vorbei. Der hat sich sogar über den Einsatz gefreut, konnte er mal zeigen, was seine Winde so kann.

Gute Idee! :top:
Oder nen Freund mit nem G oder Defender und ein langes Abschleppseil.
  • 11 Monate später...

In irgendeinem Portal gab es letztens eine Beilage von Classic Data mit deren Bewertungen zu vielen Old-/Youngtimern, u.a. auch Saab. Anbei mal ein paar Screenshots von der Online-Ausgabe. Die Modellauswahl erfolgte anhand meiner persönlichen Vorlieben.

ClassicData9008Vi.thumb.JPG.64f37ddb384f6cc793e58286d5fd0a14.JPG ClassicData900GLSedan.thumb.JPG.3c56ac523f480a436ae41bd5c7de1f1c.JPG ClassicData9000Turbo23.thumb.JPG.66696dbbb27aee4aaf70c44c09d7560f.JPG ClassicData900Turbo16.thumb.JPG.96b838ef32433a3249948dc4faafe4ac.JPG ClassicData9000.thumb.JPG.7128ae0dc6bfad3682688567e4f83fa6.JPG ClassicData9000i.thumb.JPG.53786d81f7c76b80baa66b4f2b39b3b3.JPG

In irgendeinem Portal gab es letztens eine Beilage von Classic Data mit deren Bewertungen zu vielen Old-/Youngtimern, u.a. auch Saab. Anbei mal ein paar Screenshots von der Online-Ausgabe. Die Modellauswahl erfolgte anhand meiner persönlichen Vorlieben.

[ATTACH]186624[/ATTACH] [ATTACH]186625[/ATTACH] [ATTACH]186626[/ATTACH] [ATTACH]186627[/ATTACH] [ATTACH]186628[/ATTACH] [ATTACH]186629[/ATTACH]

Wer es glaubt...

  • 5 Monate später...
Aktuelles aus der Oldtimermarkt Nr. 69 / 2021 vom 23. März 2021: [ATTACH=full]195968[/ATTACH]

Die Tabelle ist voller Fehler.

Die Leistungsangaben in PS stimmen teilweise nicht.

Gab es 1988 schon den LPT? Oder einen 900i 16s? Davon weiß ich nichts.

Und in den letzen beiden Zeilen wurde die Modellbezeichnung vertauscht.

Nur die Preistendez stimmt so etwa.

  • 1 Jahr später...

[mention=915]nitromethan[/mention], ja, viel Wildes dabei. In der August/September-Ausgabe 2022 der Motorklassik gab’s wieder neue Zahlen.

 

08_09_2022_.thumb.png.17fda4731afbcdabaf9fab15e35409eb.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.