Veröffentlicht November 8, 20195 j Hallo ins Forum, ich benötige mal eure Hilfe. Mein 900i / Automatik hatte das Problem, das mit den Originalfedern der Vorderwagen recht weit "hochgekommen" ist/war. Nachdem ich nun mir einen Satz Tieferlegungesfedern besorgt hatte ( die lilafarbigen ) - mit Gutachten , war er noch höher, obwohl die Federn kürzer waren. Also alles wieder raus und über Ebay-kleinanzeigen Lefjörs Federn gekauft. Nun ist er schön tief, allerdings habe ich das Problem, das beim Hochbocken die Federn nicht mehr im Teller bleiben und ca 20mm Spiel haben - also locker sind , Dämpfer sind neu - Bilstein. Lager sind neu. Nur ist die Spur noch nicht eingestellt. Die Dämpfer sind ganz gespannt mittels der Mutter. Ist das ein bekanntes Problem - oder wie kann man sowas abstellen ? Gruß Armin
November 8, 20195 j Die Dämpfer sind ganz gespannt mittels der Mutter.Was sind denn das für Dämpfer 'Spannbare' kenne ich am 900er bisher nicht so wirklich.
November 8, 20195 j ... Nun ist er schön tief, allerdings habe ich das Problem, das beim Hochbocken die Federn nicht mehr im Teller bleiben und ca 20mm Spiel haben - also locker sind , ... Ist das ein bekanntes Problem - oder wie kann man sowas abstellen ? Vorspannung sollten auch die kurzen Lessis noch haben. Waren die Schnäppchen neu...?
November 8, 20195 j Hallo Armin, Meinst du mit Spannen das die oberen Muttern der Dämpfer so weit wie möglich angezogen hast? Hast du vor und hinten die neuen Federn eingebaut? Und wenn ja, haben beide Federn Spiel? Wie hast du denn die oberen Dämpfer Gummis eingebaut? Hast du ggf Photos ? Das würde helfen der Sache auf den Grund zu kommen. Ach ja. Wie hoch sind denn die Federn im ausgebauten Zustand? Weißer du das ggf noch? Viele Grüße Frank
November 8, 20195 j Der Zusammenhang zwischen Dämpfern und den zu kurzen Federn erschliesst sich mir nicht.
November 8, 20195 j Wenn die Dämpfer zu lang (oder eben entsprechend falsch montiert) sind, haben die Querlenker mehr Bewegungsspielraum nach unten. Dies wiederum führt dann unter Umständen auch dazu, dass die Feder keine Vorspannung mehr hat und ohne Spanner und/oder Lösen des unteren Dämpferausges (de)montierbar ist. Und dazu braucht es meiner Erinnerung nach bei den Lessis nicht wirklich viel.
November 8, 20195 j Ja genau, so könnte es zumindest hinten sein. Hab jetzt noch einmal überlegt und glaube das vorn die Begrenzung der Anschlag des Dreiecksquerlenkers auf dem Schwellentunnel ist. Bin mir aber echt nicht sicher. Kann auch sein das das erst so ist wenn die Dämpfer oben los gemacht werden. Das wären dann ca. 20mm. ---sollte eigentlich sogar so sein. Der Dämpfer muss den max. Ausfederweg begrenzen, sonst würde ja in diesem Fall immer der Querlenker auf den Achswellentunnelbogen schlagen. VG Frank
November 9, 20195 j Ja genau, so könnte es zumindest hinten sein. Hab jetzt noch einmal überlegt und glaube das vorn die Begrenzung der Anschlag des Dreiecksquerlenkers auf dem Schwellentunnel ist. Die vorderen Dämpfer als untere Anschlagbegrenzung?? Am besten Du schaust Dir das gelegentlich mal in Realität an.
November 9, 20195 j Ja, beim Ausfedern. Mach ich auch, heute. Aber das ist alles Spekulation bezüglich der Startfrage. Bin Mal gespannt ob der Armin heute Bilder o.Ä. schickt. VG Frank
November 9, 20195 j Keinen Kopf machen, ist normal. Die original Aero Federn für vorne kann man so "rein werfen" ohne Spanner und haben dann ca 10 - 20 mm Spiel
November 9, 20195 j Keinen Kopf machen, ist normal. Die original Aero Federn für vorne kann man so "rein werfen" ohne Spanner und haben dann ca 10 - 20 mm Spiel
November 9, 20195 j Das ist so aber nicht richtig. Bei mir sitzen die Lesjöfors fest drin wenn voll ausgefedert. Gerade so, aber dennoch fest. Und bei Aero-Fahrwerk ist das normalerweise auch so. Wenn nicht, ist irgendwas anderes nicht in Ordnung.
November 9, 20195 j Beim letzten Räderwechsel auf einer Hebebühne klapperten meine 16s Federn auch nicht da rum,sondern waren fest drin.
November 9, 20195 j Das ist so aber nicht richtig. Bei mir sitzen die Lesjöfors fest drin wenn voll ausgefedert. Gerade so, aber dennoch fest. Und bei Aero-Fahrwerk ist das normalerweise auch so. Wenn nicht, ist irgendwas anderes nicht in Ordnung. Dito.
November 9, 20195 j Das ist so aber nicht richtig. Bei mir sitzen die Lesjöfors fest drin wenn voll ausgefedert. Gerade so, aber dennoch fest. Und bei Aero-Fahrwerk ist das normalerweise auch so. Wenn nicht, ist irgendwas anderes nicht in Ordnung.Vollste Zustimmung hierzu auch von mir. Habe in den beiden CVs 16S-Federn und in der Semmel Lesjöfors. Bei montierten Stoßdämpfern sitzt alles ohne Spiel so wie es soll.
November 9, 20195 j Jep, um die 16S-Federn rauszunehmen braucht es schon einige Zentimeter mit den Federspannern!
November 9, 20195 j Autor Guten Abend, danke für die Infos. habe nur vorne die Dämpfer drin. Fotos mache ich morgen mal. Gruß Armin
März 26, 20232 j Ich schließe mich hier mal an. Habe Bilstein B4 und Lesjöfors Federn auf meinem 900 Steili 8V Turbo. Der Wagen sitzt insgesamt etwas tiefer und hinten gefällt mir das tiefenmäßig auch. Allerdings hat sich der Wagen vorne kaum nach unten bewegt. Ich habe jetzt in diversen Beiträgen gelesen, dass die Länge der Federn stark variiert. Kann es dann auch sein, dass die Federn einfach kaum kürzer sind als die Originalen und somit für wenig Tieferlegung sorgen? Bin sehr unglücklich, weil es ungleichmäßig aussieht.
März 26, 20232 j Ich habe früher mal ne Liste der Federlängen aus dem 901 WHB unter # 146 eingestellt und in der Gegend hat auch Klaus Maße eigener Federn genannt: https://www.saab-cars.de/threads/mein-auto-drueckt-sich-vorne-hoch.14137/page-8 Den ganzen Fred habe ich mir nicht nochmal angetan.
März 27, 20232 j Ich schließe mich hier mal an. Habe Bilstein B4 und Lesjöfors Federn auf meinem 900 Steili 8V Turbo. Der Wagen sitzt insgesamt etwas tiefer und hinten gefällt mir das tiefenmäßig auch. Allerdings hat sich der Wagen vorne kaum nach unten bewegt. Ich habe jetzt in diversen Beiträgen gelesen, dass die Länge der Federn stark variiert. Kann es dann auch sein, dass die Federn einfach kaum kürzer sind als die Originalen und somit für wenig Tieferlegung sorgen? Bin sehr unglücklich, weil es ungleichmäßig aussieht. entschuldigung, aber die Kombination Lesjöförs / B4 fährt dermaßen bescheiden, daß das Aussehen wohl eher von untergeordneter Bedeutung ist. Vielleicht sollte man zunächst zusehen, daß das Auto gescheit fährt :-) :-)
März 27, 20232 j entschuldigung, aber die Kombination Lesjöförs / B4 fährt dermaßen bescheiden, daß das Aussehen wohl eher von untergeordneter Bedeutung ist. Vielleicht sollte man zunächst zusehen, daß das Auto gescheit fährt :-) :-) Danke, das habe ich glaube ich sogar schon mal gehört . Ist aber tatsächlich nicht das Problem bei dem ich Hilfe brauche.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.