2. Januar 20205 j Uups , ein paar clicks zu viel... Wollte Hagman nur zustimmen. 3.0 bar Druckregler ist meist zu viel des guten. Wenn der Motor kalt wird er zu fett sein und deine Zündkerzen (übrigens immer und nur NGK BCP 7ES) verrußen. Den 2.8er sehe ich als ideale Lösung an. Ja, und den gab es mal ... wo war der nochmal verbaut ? Lucas Turbo und Bosch Sauger (klar nur 16V) hatten 3.0 bar. Tuningset 185 PS 3.3 bar. Bosch Turbo 2.5 bar. 9000er hatten andere Anschlüsse am Druckregler, oder ? Ich hatte mal einen 2.8 bar Druckregler ... aber ich weiß nicht mehr wo der verbaut war. Vielleicht weiß es jemand.
2. Januar 20205 j Ich hatte mal einen ´84er 16V-Turbo Sedan. Ganz frühes Auto mit 175 PS ohne Kat. Der hatte so einen drauf.
2. Januar 20205 j J...Ich hatte mal einen 2.8 bar Druckregler ... aber ich weiß nicht mehr wo der verbaut war. Vielleicht weiß es jemand. War beim 900TU16 ohne kat mit LH verbaut.
2. Januar 20205 j Manchmal ist die Druckangabe auch nur mit einem Aufkleber gekennzeichnet, der unleserlich geworden ist. Der Druckregler mit 2,8 bar hat folgende Kennzeichnung: Bosch 0 280 160 264
2. Januar 20205 j Was sind denn die korrekten Lucas-Einspritzdüsen eigentlich für den FPT mit 160PS? Habe sowohl welche mit orangenen, roten als auch grünem Ring zu liegen. Orangene sind verbaut.
2. Januar 20205 j Grün war C14 Bj. 1990. Orange CU 14.1 Bj. 1991-1993. Beide haben den gleichen Vorwiderstand, LMM, DK Poti, LambdaSonde und LMM, soviel ich weiß - und in Praxis auch schon untereinander getauscht habe. Die Düsen sind wohl nicht untereinander Tauschbarkeit, wenngleich ich das (aus Unwissenheit) vor langer Zeit mal gemacht habe.
3. Januar 20205 j Wolf 1982, sag mal, was steht denn eigentlich für eine Nummer auf dem roten Steuergerät? Wäre doch mal spannend zu wissen, was duu da genau gekauft hast ;-I
3. Januar 20205 j Die Düsen sind wohl nicht untereinander Tauschbarkeit, ...Jou, kenne es (der Erinnerung nach aus sehr berufener Quelle) auch so, dass ein 'Kreuztausch' nicht geht. ... wenngleich ich das (aus Unwissenheit) vor langer Zeit mal gemacht habe. In einer Richtung wird es wahrschenlich unkritisch, also zu fett, und in der anderen dafür dann eher motortötend zu mager sein. Offenbar hattest Du die 'gute' Richtung erwischt. Auf jeden Fall war mir, aus besagtem berufenem Munde, vor vielen Jahren mal zum Verbau der 14.1 geraten worden, welche ich von einem Schlachti im Regal hatte.
3. Januar 20205 j Jou, kenne es (der Erinnerung nach aus sehr berufener Quelle) auch so, dass ein 'Kreuztausch' nicht geht. In einer Richtung wird es wahrschenlich unkritisch, also zu fett, und in der anderen dafür dann eher motortötend zu mager sein. Offenbar hattest Du die 'gute' Richtung erwischt. Auf jeden Fall war mir, aus besagtem berufenem Munde, vor vielen Jahren mal zum Verbau der 14.1 geraten worden, welche ich von einem Schlachti im Regal hatte. Ja René. Unser Cabrio war Bj 1990 und „ruckelte“ mit nur 136 tkm, 11 Jahre jung, auf der Uhr. Hatte es als Unfaller gekauft und aufgebaut. Nach Justierung (=Feilen zweier Langlöcher) des DK Potis (nach Saab-Vorgabe) und Tauschen der Düsen von grün auf orange .... ruckelte es weiter .... und der Vollturbo landete bei hft zur neuen Kopfdichtung. Danach war es perfekt. Ich hatte allerdings im Kopf dass die Widerstönde der Düsenspulen unterschiedlich waren und somit die Steuergeräte nicht matchten. Müsste mal nachmessen .....
6. Januar 20205 j weil es gerade vom Thema passt, was für einen Druckmesser kann man denn nehmen? Und wie schließt man den an? VG Frank Mir schwebt so eine Lösung für einen Anschlussadapter vor der dauerhaft im Fahrzeug verbleiben kann. Sodass man bei Bedarf die Meßuhr ohne großen Aufwand anschließen kann. Fall also jemand von euch so eine Lösung kennt, würden ich mich über Details darüber freuen. Viele Grüße Frank Bearbeitet 6. Januar 20205 j von Saab Freund
6. Januar 20205 j IBEDA Gas-Schlauchkupplungen? Sperren beim trennen selbst ab und sind nicht so groß wie die für Pressluft.
6. Januar 20205 j Du kannst dir auch einen einstellbaren Druckregler mit integrierter Messuhr kaufen, dann hast du alles zusammen.
6. Januar 20205 j Du kannst dir auch einen einstellbaren Druckregler mit integrierter Messuhr kaufen, dann hast du alles zusammen. Ja, den kann man für kurze Fahrten gut montiert lassen.
6. Januar 20205 j Ja, den kann man für kurze Fahrten gut montiert lassen. ??... Den kann man auch Dauerhaft eingebaut lassen und somit viel leichter eine optimale Einstellung finden. Zusätzlich Pin 19 nutzen und eine Knock-Warnleuchte ins Kombi legen. Wer jetzt noch eine Grad-Markierung an den Zündverteiler und den Kopf ritzt, der hat alles was man braucht, um feintuning aller drei Bestandteile herauszufahren. Gut wäre noch eine Abgastemperaturanzeige und die Überwachung ist perfekt. Braucht es aber wirklich nur, wenn am Motor sonst nix mehr original ist ;-)) Wer aber nur ein rotes Steuergerät einbaut (dessen Nummer wir nicht kennen), braucht eigentlich nur einen 2.8er Druckregler und gut ist´s!
6. Januar 20205 j ??... Wer aber nur ein rotes Steuergerät einbaut (dessen Nummer wir nicht kennen), braucht eigentlich nur einen 2.8er Druckregler und gut ist´s! Stimmt aber nur für Bosch-Einspritzung. Bei Lucas, der ab Werk schon 3bar Druckregler hat, wäre dann 3,2 oder 3,5 bar sinnvoll. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
6. Januar 20205 j Ich denke, dass die Lucas auch mit 3,0 bar regler gut bedient ist. Viel hilft nicht immer viel... Er schrieb ja auch von seinem ´89er und der sollte dann doch eine Bosch haben, oder?
6. Januar 20205 j Stimmt aber nur für Bosch-Einspritzung. Bei Lucas, der ab Werk schon 3bar Druckregler hat, wäre dann 3,2 oder 3,5 bar sinnvoll. Oder habe ich das falsch in Erinnerung? Das ist richtig, meine beiden 900er mit Lucas CU14.1 laufen mit ungefähr diesen Werten ganz gut.
6. Januar 20205 j Meiner, in Grundkonfiguration, kommt in Höhenlagen ganz gern mal ins Stottern, ganz merkwürdiges Bild. Kaum über ca. 800-1000 Höhenmeter und er hat bei Vollgas gerne kurze Aussetzer. Kann das mit dem Benzindruck zusammenhängen? Ansonsten ist er ja voll durchrepariert, was Zündung und Unterdruckschläuche angeht.
9. Januar 20205 j Autor Moin Zusammen, noch eine Frage, muss ich das neues Steuergerät in den Papieren eintragen lassen? Danke!
9. Januar 20205 j Grün war C14 Bj. 1990. Orange CU 14.1 Bj. 1991-1993. .... Die Düsen sind wohl nicht untereinander tauschbar... Ja, das sollte man lassen.
10. Januar 20205 j Streng genommen: Auf jeden FallIst aber, da es ja 'Papiere' dafür gibt, auch kein großer Akt. Habe ich bei der Semmel zusammen mit den 17er Felgen quasi 'nebenbei' mit machen lassen.
11. Januar 20205 j Ist aber, da es ja 'Papiere' dafür gibt, auch kein großer Akt. Habe ich bei der Semmel zusammen mit den 17er Felgen quasi 'nebenbei' mit machen lassen. Darf ich fragen wo es die »Papiere« gibt oder bemühe ich VOR der Frage die Foren-Suche?
11. Januar 20205 j Darf ich fragen wo es die »Papiere« gibt oder bemühe ich VOR der Frage die Foren-Suche? Die Papiere lagen damals dem Tuningkit bei. Ich habe noch zwei von diesen Tuning kits original verpackt für den 9000er, da ist ein entsprechendes Papier dabei mit dem man das eintragen lassen kann
11. Januar 20205 j Die Papiere lagen damals dem Tuningkit bei. Ich habe noch zwei von diesen Tuning kits original verpackt für den 9000er, da ist ein entsprechendes Papier dabei mit dem man das eintragen lassen kann Der Umstand ist mir schon klar. Als ich mein CV kaufte, war aber bereits eine rote Box eingebaut und nicht eingetragen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.