25. Januar 20205 j Der Verteilerfinger hat innen eine Nase, die in die Aussparung der Verteilerwelle paßt. Der darf sich nicht mehr drei bewegen lassen auf der Verteilerwelle. Wenn der Finger richtig sitzt, aber sich die Verteilerwelle dennoch frei durchdrehen läßt, ist was mechanisch nicht in Ordnung. Dann wäre die Frage, ob die beiden Nasen am Mitnehmer des Verteilers, der in die Nockenwelle greift, noch vorhanden sind.
25. Januar 20205 j Du hast keinen Hallgeber am Verteiler. Das haben nur die TUs. Dein OT-Geber sitzt hinter der Hauptriemenscheibe an der Kurbelwelle. Macht er beim Anlasser orgeln denn nen Großen Zündfunken gegen Masse?
25. Januar 20205 j Autor Der Verteilerfinger sitzt fest und lässt sich nicht drehen. Also ok soweit. Beim Anlasserorgeln Null Zündkerzenfunken gegen Masse!
25. Januar 20205 j Autor Noch ein ergänzender Hinweis: der Vorbesitzer berichtete, dass beim Ampelhalt nach längerer Fahrt der Motor selbstständig hochdrehte und bei 3000 U/Min ca. hängenblieb. Habe ich bei einer kurzen Probefahrt nach Überführung des Eigners aus ITA auch festgestellt. Vielleicht hat das mit meinem derzeitigen Problem zu tun...
25. Januar 20205 j (...) Zündkabel nach Muster alter Kappe angeschlossen. Ergebnis: kein Zündfunke! Spritzufuhr habe ich, nach Anleitung von Rennsemmel # 12 geprüft, ebenfalls kein fließender Sprit! (...) (...) nach Überführung des Eigners aus ITA (...) Kein Funke und kein Sprit? Hat das Ding vielleicht eine (nachgerüstete) Alarmanlage/Wegfahrsperre?
25. Januar 20205 j Autor Ja, aber die ist abgeklemmt/inaktiv. Der Vorbesitzer hatte damit auch schon Probleme.
25. Januar 20205 j Wenn die AA wirklich ganz sicher als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann, dann tausche erstmal Zündverstärker (kann auch einer für nen 902 sein) und Zündspule, denn den großen Funken benötigst Du auf jeden Fall. Danach weiter...
25. Januar 20205 j Autor Ich glaube, ich muss die AA/Wegfahrsperre erst einmal komplett zurückbauen. Könnte sein, dass da noch eine Fehlerquelle versteckt ist. Hat jemand Hinweise für mich, wie man da am besten vorgeht? Bearbeitet 25. Januar 20205 j von Mapilu
25. Januar 20205 j Ich glaube, ich muss die AA/Wegfahrsperre erst einmal komplett zurückbauen. Könnte sein, dass da noch eine Fehlerquelle versteckt ist. Hat jemand Hinweise für mich, wie man da am besten vorgeht? Ich hatte sowas auch in meinem CV. Ich habe alles restlos ausgebaut. Eine Dokumentation oder einen Schaltplan der AA hast Du wahrscheinlich nicht. Dann bleibt Dir nur der Weg von den sichtbaren Komponenten ausgehend alle Kabel zu verfolgen und die einzelnen Teie auszubauen.
26. Januar 20205 j ... Dann bleibt Dir nur der Weg von den sichtbaren Komponenten ausgehend alle Kabel zu verfolgen und die einzelnen Teie auszubauen. Richtig, die relavanten Kabel findest Du indem Du den Sicherungskasten öffnest, die beiden Torxschrauben löst und die Einheit herausziehst und umdrehst. Die Kabellängen lassen das zu. Dann sind die (beiden) Trennstellen mit den nicht-originalen Verbindungen recht einfach zu erkennen und die Serienverbindungen wieder herzustellen.
26. Januar 20205 j Autor ok, danke! Dass sind schon mal gute Hinweise. Ich halte euch auf dem Laufenden.
22. März 20205 j ok, danke! Dass sind schon mal gute Hinweise. Ich halte euch auf dem Laufenden. Bist Du weiter gekommen?
23. März 20205 j Also hat er sein Problem gelöst und schämt sich, die (triviale?) Ursache zuzugeben, oder er hat schon aufgegeben und der Wagen einen neuen Besitzer:tongue:?
23. März 20205 j Autor Leider (noch) nicht. Bisher waren andere Projekte wichtiger. Werde das Thema jetzt, mit steigenden Temperaturen, verstärkt angehen. Der nächste Hilferuf kommt bestimmt... a presto
17. April 20205 j Autor So, habe heute weiter geschraubt. Unter dem Sicherungskasten waren nur 2 Fremdverbindungen zu erkennen, die ich zurückgebaut habe. Die italienische GT Auto Alarmanlage ist größtenteils ausgebaut. Jetzt sind noch Kabelstränge übrig, von denen ich nicht sicher bin, ob die original zum Fz gehören, oder Kabelverbindungen zu den Türen, Blinkern usw. sind. Kann mir jemand Hinweise geben? (Bild 2) Auf Bild 1 sieht man noch Kabel, die gem. Manual der Alarmanlage (Hinweise zu Farben der Kabel) zu den Blinkern, Fensterhebern, Blinkern führen sollen, die muss ich wohl komplett zurückbauen. Wo enden die, unterm Kniebrett? Bild 3 zeigt am Ende einen Kabelstrang der Alarmanlage, gehört der Kabelstrang davor (mit DIN Stecker) original zum Fz? Nicht sicher bin ich ebenso, welche Kabel noch zur Zündanlage oder Kraftstoffversorgung führen... Bin für eure Hilfe dankbar! VG, Mario
18. April 20205 j Das sind keine Originalverkabelungen. Ich rate dringend dazu, die fremden Kabel komplett zu entfernen und im Zweifelfall das Kniebrett dazu herauszunehmen.
18. April 20205 j Sehe ich wie klaus, Kniebrett raus, alle Kabel die NICHT über die 3 Multistecker laufen entfernen und dadurch entstehende "offene" Kabel mit gleichen Farben wieder Verbinden. Und ganz wichtig: die Schaltpläne besorgen! Links zu den WHBs sind hier mehrfach zu finden.
18. April 20205 j Autor So, bin einen großen Schritt weiter. Kniebrett demontiert und einige Fremdkabel raus (5 fach Stecker unter der Lenkradverkleidung). Übrig sind (bis jetzt) noch ein Kabelbaum zur Zentralverriegelung Fahrertür. Ist dass ein Original SAAB Bauteil (Foto 2). Bin etwas irritiert, weil "SPAL correggio Italy" drauf zu lesen ist. Von dem Teil gehen 5 Kabel ab (rot, blau, schwarz, lila,braun) welche dann in die zwei weißen Stecker münden, die mit der Alarmanlage verbunden waren. Die Originalkabel (offenen Kabel) habe ich noch nicht entdeckt, werde suchen und berichten. Weiter prüfen werde ich noch Zündschloss, Sicherungen unter Rücksitzbank und Kofferraumdeckel. So weit, so gut, Habt ihr noch weitere Hinweise? VG Mario
18. April 20205 j Da wird eine Alarmanlage drin gewesen sein die mit einer Fernbedienung für die Zentralverriegelung gekoppelt war
18. April 20205 j Da wird eine Alarmanlage drin gewesen sein die mit einer Fernbedienung für die Zentralverriegelung gekoppelt war Würde ich auch vermuten. Bei meinem CV war auch so eine Anlage verbaut. Es gibt eigentlich nur einen zuverlässigen Weg - alle Kabel von der Anlage Stück für Stück demontieren. Alles andere birgt nur Ärger für die Zukunft. Und verdirbt den Spaß am Saab...
19. April 20205 j Genau. Die Verkabelung wude angebracht um in der Fahrertür einen Servomotor zur Entriegelung anbringen zu können. In Serie gibt es da ja nur einen Schalter.
19. April 20205 j So, bin einen großen Schritt weiter. Kniebrett demontiert und einige Fremdkabel raus (5 fach Stecker unter der Lenkradverkleidung). Übrig sind (bis jetzt) noch ein Kabelbaum zur Zentralverriegelung Fahrertür. Ist dass ein Original SAAB Bauteil (Foto 2). Bin etwas irritiert, weil "SPAL correggio Italy" drauf zu lesen ist. Von dem Teil gehen 5 Kabel ab (rot, blau, schwarz, lila,braun) welche dann in die zwei weißen Stecker münden, die mit der Alarmanlage verbunden waren. Die Originalkabel (offenen Kabel) habe ich noch nicht entdeckt, werde suchen und berichten. Weiter prüfen werde ich noch Zündschloss, Sicherungen unter Rücksitzbank und Kofferraumdeckel. So weit, so gut, Habt ihr noch weitere Hinweise? VG Mario Wenn Du Dich mit Elektrik auskennst, kann man diese Alarmanlage so ausbauen, dass nur die Fernbedien-Funktion für die ZV erhalten bleibt. Falls Du den Sender noch hast und er funktioniert. Diese Nachrüst Alarmanlagen habe ich grundsätzlich bei jedem 900er und 9000er als allererstes ausgebaut. Denn die fangen fast alle irgendwann an zu spinnen.
19. April 20205 j Diese Nachrüst Alarmanlagen habe ich grundsätzlich bei jedem 900er und 9000er als allererstes ausgebaut. Denn die fangen fast alle irgendwann an zu spinnen. Das kann ich auch für andere Fabrikate genau so bestätigen und rate ebenfalls zur sofortigen sachgerechten Demontage. ADAC-Plusmitgliedschaft geht alternativ auch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.