Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dazu müsste man die Dinger aufschneiden. Es war so, dass das Kreuzgelenk in einer der beiden Drehebenen von Hand nicht zu bewegen war. Nach vielen und langen Versuchen mit diversen Lösemitteln und auch Wärme war die Beweglichkeit verbessert, es blieb aber ein Punkt an dem das Gelenk wie verhakt wirkte, also mechanisch blockierte. Ich vermute, dass da die Nadeln im Nadellager quer stehen und/oder schon Bruch sind.

Ich denke nicht, dass im Kreuzgelenk ein Nadellager ist....

  • Antworten 77
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich denke nicht, dass im Kreuzgelenk ein Nadellager ist....

Was denkst Du ist dann da drin? Ich habe ja auch nur vermutet ....

Ändert im übrigen nichts an den festgestellten Ausfallerscheinungen.

Ich glaube da ist nichts drin und vermute, es ist nur ein Gleitlager.

Leider habe ich nur noch gute Lenksäulen sonst würde ich mal ein Gelenk aufschneiden :smile:

Was denkst Du ist dann da drin? Ich habe ja auch nur vermutet ....

Ändert im übrigen nichts an den festgestellten Ausfallerscheinungen.

Wird ein Gleitlager sein.

Wird ein Gleitlager sein.

Ich dachte Du weißt es. Ich kenne von den 60er bis 70er Jahren Kreuzgelenke mit Nadellager, manchmal auch mit Schmiernippel.

 

Aber egal. Bei den Ausfallerscheinungen würde ich nicht auf ein Gleitlager tippen. Vielleicht schneide ich das Teil mal auf, wenn ich Zeit und Lust habe .... ist ja eh nur ein Erkenntnissgewinn ohne weiteren Nährwert.

Im Kreuzgelenk ist mWn kein Nadellager. Nadellager nur an der Lenkstange.
Ich dachte Du weißt es. Ich kenne von den 60er bis 70er Jahren Kreuzgelenke mit Nadellager, manchmal auch mit Schmiernippel.

 

Aber egal. Bei den Ausfallerscheinungen würde ich nicht auf ein Gleitlager tippen. Vielleicht schneide ich das Teil mal auf, wenn ich Zeit und Lust habe .... ist ja eh nur ein Erkenntnissgewinn ohne weiteren Nährwert.

 

..., es lebe die Analyse! Das ist nie so ganz ohne Nährwert: Man könnt einen Trichter-Schmiernippel an geeigneter Stelle einbauen?

Also wirklich einen passenden der nicht im Weg ist. Hast ja 2 Gelenke und das Wochenende noch vor Dir :top:

 

Ich seh grade die gibts auch bündig, ganz unten.

https://www.umeta.com/home/produkte/schmiernippel/trichterschmiernippel-din-3405.html

..., es lebe die Analyse! Das ist nie so ganz ohne Nährwert: Man könnt einen Trichter-Schmiernippel an geeigneter Stelle einbauen?

Also wirklich einen passenden der nicht im Weg ist. Hast ja 2 Gelenke und das Wochenende noch vor Dir :top:

 

Ich seh grade die gibts auch bündig, ganz unten.

https://www.umeta.com/home/produkte/schmiernippel/trichterschmiernippel-din-3405.html

 

:laugh:

 

Da geh ich lieber ein wenig Rad fahren.:bike:

[guten abend zusammen], oh, schönes thema :mad: da würde ich mich gerne gleich mit dranhängen: bei mir (92 901cv ep) gehts sowohl um die lenksäule als auch ums kreuzgelenk: a) lenksäule. habe den wagen mit nardilenkrad und einer verschiebbaren (wohl eher nicht mehr ganz fixen) lenksäule übernommen. sie stand zu weit raus (kein hupkontakt und blinkerrückstellung mehr). meine überlegung: vllt ein airbagrückbau und die lenksäule nicht getauscht, deshalb der längenunterschied. ein neuer testweise verbauter (non-airbag) käfig samt lenksäule ist allerdings viel zu kurz (!) für das lenkrad (nabe ist das original von nardi) :confused:. gab es noch andere längen als die zwei (mit / ohne airbag)? zu b) kreuzgelenk: liess sich anfangs nur mit der zange und äußerst unwillig bewegen. fön und gefühlt dosenweise wd40 brachten zwar deutliche abhilfe, allerdings immer noch (sehr) weit entfernt von der beweglichkeit des anderen kreuzgelenks (zur lenksäule). irgendwo habe ich was von bunsenbrenner oder nächtlichem baden in heißem öl zum erhitzen gelesen. ist das wirklich ernst gemeint?

 

rätselnd aber dankend: wolfgang

 

ps: falls jemand eine lenkstange und eine brauchbares kreuzgelenk abzugeben hat, böte ich beiden ein neues zuhause!

IMG_8023.thumb.jpg.f4c4fdbb7d7e34e24c9c44c8b7c95b51.jpg

Nimm doch mal echtes Öl anstatt dieses Reinigers/Brennstoffs - WD40 ist Petroleum, das löst Schmiermittel auf und transportiert diese ab. Anschließend verdunstet es und der Kram ist im schlimmsten Fall komplett fest......

Also besser "echtes" Öl.

Oder ein extrem kriechfähiges Fett.

Ballistol!!!!
Ach Leute, das WD 40 o. ä. soll den verhärteten Schmodder anlösen - nicht schmieren!
Hilft alles nicht, wenn die Lenksäule schon Einlaufspuren hat. Und das ist meistens der Fall, wenn das Nadellager defekt ist...
Oder ein extrem kriechfähiges Fett.
Das such ich immer noch. Versprechen tun das ja diverse Hersteller - allein mi fehlt der Glaube, dass das z.B. in einem schwergängigen Türscharnier wirklich bis innen kriecht. Deshalb bin ich an solchen Stellen auch mit Ballistol zu Gange - auch wenn das vielleicht nicht das optimale Schmierverhalten wie ein Fett aufweist, denke ich, es ist an der Stelle immer noch besser als trockener Rost.

Gibt es denn Fette, die nachweislich das Kriech-Versprechen einhalten?

Gibt es denn Fette, die nachweislich das Kriech-Versprechen einhalten?

Ich werde in der Firma mal fragen, die Jungs sollten sowas wissen……

 

Gruß, Thomas

... nachweislich wird schwierig. Ist ja Anwendungsabhängig. Kabel saugen z.B. kräftig, Falze schon weniger und Lager?

 

Welche anderen Gründe (Kräfte) außer Kapilarwirkung oder Schwerkraft sollte denn ein Fett/Öl dazu veranlassen sich zu bewegen?

Klar das kann schon ausreichen.

Ja, aber wenn ich die handelsüblichen sehe, die beim Sprühen tatsächlich dünflüssig sind und so kriechen könnten, dann werden die aber schon nach wenigen Augenblicken (<1 min) weiß und zäh, so dass ich mich frage, wie weit sie in dieser kurzen Zeit überhaupt in enge Spalte kriechen können, und dass sie nach dem Härten noch Kriechen, kann ich mir gar nicht vorstellen. In Werkstätten werden die aber gerne großzügig über Scharniere u.ä. verteilt - meiner Überzeugung nach aber völlig wirkungslos.

Es sei denn, es gibt Zaubermittel - vielleicht haben deine Kollegen ja sowas, [mention=467]brose[/mention]? :rolleyes:

Man nehme - beispielsweise für Türscharniere - Vergaserreiniger. Man träufle und bewege, man träufle und bewege..........

Löst, schmiert und verdunstet. Und danach MoS2-Ölzusatz einträufeln.

Dauert halt.

Ich konkretisiere mal. Ich nehme Liqui Moly Speed; der Liter kostet so etwa € 15.-. Löst deutlich besser als Ballistol. Das besteht vorwiegend aus Weißöl und ein wenig Alkohol.

Wobei das bei schwergängigen Türscharnierem, die wie so oft seit Jahrzehnten nur von aussen "geschmiert" wurden, bestenfalls kurzfristig Besserung bringt.

Genau so lange bis sich der innen gebildete Rost aufgelöst hat. Dann beginnen die Türen durchzuhängen...

Durchhängen oder schwer beweglich. Für eine Version muß man sich halt entscheiden.
Ich hab aber auch schon die eine oder andere weichgewalkte und auch gerissene A-Säule im Bereich der Scharniere gesehen (wenn auch nicht an einem Saab), woran ich auch schwergängigen Scharnieren (Mit-)Schuld gebe. Auf Grund des großen Hebels fällt die Schwergängigkeit halt nicht so sehr auf.

okay, danke - bin jetzt schmiermäßig (besser) auf dem laufenden und werde mir das kreuzgelenk am wochenende mal wieder vornehmen.

 

darf ich kurz nochmal auf diese doofe lenkstange / -käfig-geschichte zurückkommen?

 

also mein stand heute:

das nardi classico (mit adapter 4303d) braucht eine non-airbag-lenkstange (= kürzer als die ohne), steht sonst zu weit vor, keine hupe, blinkerrückstellung - korrekt?

auf den im tausch verbauten käfig samt non-airbag lenkstange kann ich das lenkrad nicht mehr montieren, die lenkstange ist zu kurz.

 

wo ist der fehler?

 

danke euch und gruß

wolfgang

Durchhängen oder schwer beweglich. Für eine Version muß man sich halt entscheiden.

 

...oder Austauschen?

 

Eine Reparaturmöglichkeit habe ich noch nicht, steht aber an.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.