Veröffentlicht 20. Oktober 20204 j Hallo, ich suche Fachmann für meinen 900, Bj 92, der Schweiß- und Blecharbeiten an Antriebstunnel und Radaufhängung durchführen kann sowie Kotflügel ersetzen oder schweißen. Saab steht in Freiburg, kann aber bewegt werden KV von Fachwerkstatt über 3.500 EUR liegt vor. Kann ich aber nicht stemmen. Genaue Bilddoku kann noch angelegt werden. Habe das Auto gerade zum Verkauf bei ebay Kleinanzeigen inseriert...schaffe es aber nicht mich von ihm zu trennen
20. Oktober 20204 j Schade, aber der Kostenvoranschlag für die anstehenden Arbeiten scheint mir recht realistisch zu sein, falls es ordentlich und v.a. dauerhaft gemacht werden soll.
21. Oktober 20204 j [mention=5110]Unwucht10[/mention] es ist sonst nicht meine Art, aber hier möchte ich doch mal nachfragen: Du hast im Juli noch einen hohen Betrag in die Lederausstattung gesteckt, während der 900er im Juni nicht über die HU gekommen ist? Wie auch immer ... ich sehe es wie Klaus und doch auch wieder anders: - sicherlich ist ein KV i.d.H. von Betrieb X für gute Arbeit realistisch - genauso kann aber auch ein KV für 50% der Summe realistisch sein (wie ich aus eigener Erfahrung erlebt habe, gerade bei Arbeiten mit größerem Umfang vergleichbar den Deinigen) > Deiner Beschreibung kann man entnehmen, daß Du den 900er nicht (mehr) im Alltag bewegst bzw. sehr wenig > das ist bei meiner persönlichen Entscheidungsfindung für die Vergabe von Karosseriearbeiten stets das entscheidende Kriterium gewesen > wenn ich wußte, ich werde (voraussichtlich) einen meiner alten Saabs die nächsten Jahre im Alltag und ganzjährig bewegen, habe ich stets in das "rundum-sorglos-Paket" bei Betrieb X investiert (inkl. Fotos,, Doku, usw.) > wenn ich jedoch weiß, ich fahre einen Wagen nur bei Sonnenschein im Sommer, und mir standen (und stehen) keine unbegrenzten finanziellen Mittel zur Verfügung, dann habe ich auch mal einen Auftrag an Betrieb Y vergeben. Zu dem ich genauso ein Vertrauen habe wie Betrieb X und der fachmännisch arbeitet, jedoch eben "anders" an die Lösung heran geht und z.B. an der Doku spart (es sei denn, man macht sich diese selber; nur als direkt sichtbarer Unterschied zu Betrieb X genannt) > und dann ist es auch ordentlich und dauerhaft gemacht für den Einsatzzweck > dazu kommen dann noch Faktoren wie: welches Zeitbudget steht zur Verfügung, welche Arbeiten kann man selber erledigen (z.B. einen guten Kotflügel selber besorgen > in Deinem Fall wäre ein guter schwarzer Austausch-Kotflügel sicherlich kostensenkend gegenüber einer Instandsetzung + Lackierung; und ja, man findet so etwas noch, wenn man sucht und selber Zeit investiert) Fazit: ich finde Deine Herangehensweise richtig, aufgrund von Empfehlungen noch weitere Angebote einzuholen (andererseits würde es mich auch nicht überraschen, wenn sich kurzfristig ein Käufer*in bei Dir wegen des 900er meldet, da ich ihn aufgrund der Angaben wie AT-Motor, AT-Getriebe, seit 14 Jahren bei Dir, den kürzlichen Investitionen usw. für viel zu günstig angeboten finde ... rechne Doch mal, selbst mit den 3500,- on top bekommt dann ein Käufer*in für ca. 6000,- Euro Deinen innen + außen + technisch sehr gut unterhaltenen Softturbo?! ... aber das ist allein Deine Sache). P.S.: dieses Thema kennst Du? Bearbeitet 21. Oktober 20204 j von ST 2
21. Oktober 20204 j [mention=5110]Unwucht10[/mention] : Ich kann Dir einen Kontakt zu einem guten Karosseriefachmann zukommen lassen. Aber Du musst Zeit mitbringen, dafür sind die Arbeit wirklich gut. Er hat meinen 280ZX wirklich gut gemacht, Lackierer musste nur ganz wenig Spachtel einsetzen. Verlangte vor ein paar Jahren ca. 50€/h. Nachteil: ist nordwestlich von Augsburg.
21. Oktober 20204 j [mention=5110]Unwucht10[/mention] .. > dazu kommen dann noch Faktoren wie: welches Zeitbudget steht zur Verfügung, welche Arbeiten kann man selber erledigen (z.B. einen guten Kotflügel selber besorgen > in Deinem Fall wäre ein guter schwarzer Austausch-Kotflügel sicherlich kostensenkend gegenüber einer Instandsetzung + Lackierung; und ja, man findet so etwas noch, wenn man sucht und selber Zeit investiert) ... Bei einem geschraubten Kotflügel ist das natürlich machbar, aber bei einem eingeschweissten?
21. Oktober 20204 j Bei einem geschraubten Kotflügel ist das natürlich machbar, aber bei einem eingeschweissten? Stimmt, da war ich gedanklich beim verschraubten Kotflügel der 9000er. Beim 900er kommt man nicht ums Einschweißen und Lackieren herum.
21. Oktober 20204 j Stimmt, da war ich gedanklich beim verschraubten Kotflügel der 9000er. Beim 900er kommt man nicht ums Einschweißen und Lackieren herum. Gleichzeitig macht es die Suche nach guten Gebrauchtteilen nicht einfacher, denn Irgendwer muss den (seltenen) rostfreien Kotflügel auch noch so heraustrennen, dass er verwendbar bleibt. Da er derzeit brauchbare Nachfertigungen gibt, sollte man der Einfachheit halber von deren Preis (um 350 EUR) ausgehen um eine Kalkulationsgrundlage zu haben.
22. Oktober 20204 j Hallo, ich suche Fachmann für meinen 900, Bj 92, der Schweiß- und Blecharbeiten an Antriebstunnel und Radaufhängung durchführen kann sowie Kotflügel ersetzen oder schweißen. Saab steht in Freiburg, kann aber bewegt werden KV von Fachwerkstatt über 3.500 EUR liegt vor. Kann ich aber nicht stemmen. Genaue Bilddoku kann noch angelegt werden. Habe das Auto gerade zum Verkauf bei ebay Kleinanzeigen inseriert...schaffe es aber nicht mich von ihm zu trennen Hey. Was wäre mit einer guten Karosserie aus Italien die Du für 3500 Euro lackieren lässt ?
22. Oktober 20204 j Hey. Was wäre mit einer guten Karosserie aus Italien die Du für 3500 Euro lackieren lässt ? ,,,und wer montiert Alles um?
20. Februar 20223 j Autor Peinlich, peinlich…nach all der Zeit bin ich auf meinen eigenen post gestoßen:smile: Was hier etwas unhöflich erscheint, nämlich den Antworten nicht zurück zuschreiben, war einfach der Tatsache geschuldet, dass ich noch viele andere Baustellen habe und ihn schlicht vergessen hab… Also falls es noch jmd. liest: vielen Dank @ ST 2, klaus, RobertS und HAGMAN An der Situation hat sich nix geändert, er steht in einer trockenen Garage, allerdings in Mannheim und rostet vor sich hin Ich suche noch immer nach einer Werkstatt und bin für tips sehr dankbar und antworte auch
20. Februar 20223 j Willkommen zurück! Allerdings dürfte sich an den Kosten mittlerweile nichts geändert haben. Falls Du Bilder von den diversen Schäden hast, stelle sie doch mal hier ein.
21. Februar 20223 j Autor Danke ,-) Nein die Kosten sind nicht kleiner geworden Die Einsicht hier evtl etwas mehr als 4000 zu investieren hat sich geändert Habe schon länger keine Werkstatt des Vertrauens mehr. Anbei ein paar Bilder von Radaufhängung und Tunnel soweit ich mich erinnere
21. Februar 20223 j Neben den Tunneln wird auch Bereich der hinteren Federaufnahmen einige Arbeit machen. Falls der Wagen in Mannheim für eine Besichtigung einigermassen zugänglich ist, könnte ich das etwas genauer ansehen, aber die Bilder vermitteln schon jetzt den Eindruck, dass das ein umfangreicheres Projekt wird Das o.g. Budget wird also für eine dauerhafte Instandsetzung nicht ausreichen. Bearbeitet 21. Februar 20223 j von klaus
21. Februar 20223 j Willkommen zurück! Allerdings dürfte sich an den Kosten mittlerweile nichts geändert haben. Falls Du Bilder von den diversen Schäden hast, stelle sie doch mal hier ein. Eher teurer geworden...
21. Februar 20223 j Neben den Tunneln wird auch Bereich der hinteren Federaufnahmen einige Arbeit machen. Falls der Wagen in Mannheim für eine Besichtigung einigermassen zugänglich ist, könnte ich das etwas genauer ansehen, aber die Bilder vermitteln schon jetzt den Eindruck, dass das ein umfangreicheres Projekt wird Das o.g. Budget wird also für eine dauerhafte Instandsetzung nicht ausreichen. Sehr wahr! Aber ich könnte ja dem Kollegen meine alte Tür vermachen … :-) Nun ist Kamen nicht unbedingt nahe Mannheim, aber ich fühlte mich bei Arne ganz ok aufgehoben.
21. Februar 20223 j Danke ,-) Nein die Kosten sind nicht kleiner geworden Die Einsicht hier evtl etwas mehr als 4000 zu investieren hat sich geändert Habe schon länger keine Werkstatt des Vertrauens mehr. Anbei ein paar Bilder von Radaufhängung und Tunnel soweit ich mich erinnere Ich bleibe immer noch dabei - wenn Du eine schöne Ausstattung hast - besser in eine gute Karosserie umbauen. Diese aufwendigen Schweißarbeiten … dann kommt das irgendwann doch wieder durch. Oder sich davon trennen - einem Bastler oder Ausschlachter übergeben und einen besseren Saab finden. Bei meinem 16S oder dem 8VT waren es isoliert die Antriebswellentunnel - das war ok. Der DI-S hat 2004 (!) eine komplett neue Maske eingeschweißt bekommen - aber dennoch ist und bleibt das damit ein neu lackierter Wagen mit Spachtel. War ein 900S, der als sehr junger Gebrauchtwagen verunfallte, für 19.500 DM beim Saab Zentrum Dortmund repariert wurde - und als ich ihn 2003 für 1600 Euro kaufte war unter dem Lack im Frontbereich überall Korrosion. Nur 191 tkm, irgendwie konnte ich ihn nicht Schlachten. Alles abgetrennt, neue Kotflügelbleche, gestrahlte Maske eingeschweißt … das würde ich heute niemals wieder so machen (lassen). Rost ist in 18 Jahren nicht durchgekommen, das Auto schwimmt im Fett….. aber ist halt eine geschweißte Kiste. Vielleicht bin ich jetzt auch einfach zu alt für solche Aktionen … Bearbeitet 21. Februar 20223 j von HAGMAN
22. Februar 20223 j Der Umbau der Technik setzt voraus, dass - neben technischen Grundkenntnissen und einem Arbeitsraum im Format von zumindest einer Doppelgarage- eine geeignete Basis vorhanden ist. Diese zu finden ist mittlerweile reine Glücksache. Und selbst mit dieser genügt ein einfaches Rechenexempel um zu erkennen, dass jeder einigermassen gut erhaltene und zulassungsfertige 900 die günstigere Alternative ist. Ich rechne nicht mehr nach, weiss aber, dass z.B hier mindestens eine Zwei davorsteht, obwohl ich den Grossteil der Arbeiten selbst erledigen kann und über geeignete Räume sowie ein überdurchschnittliches Teilelager verfüge.
22. Februar 20223 j Sehe ich auch so wie Klaus. So ein Technik-Umbau in eine "leere" Karosse macht nur dann Sinn, wenn man die Möglichkeiten, Knowhow und viel Lust dazu hat.
22. Februar 20223 j weiss aber, dass z.B hier mindestens eine Zwei davorsteht, 2000€ finde ich ok:biggrin: Der Charme am Selbermachen: Man entscheidet selbst was gemacht wird. Der teuerste Brocken ist natürlich Lack und Karosserie, hier ist eine gute Basis Gold wert. Leider spiegelt der Preis beim 900 nicht immer den Zustand des Wagens.
22. Februar 20223 j Autor Ja, die nostalgische Schönrechnerei ist bei so einem Projekt wohl nicht ratsam….deshalb bin ich dankbar hier wieder geerdet zu werden. Der Gedanke hat mich auch verfolgt: lege mein Geld in die Hände einer Werkstatt, die ich nicht kenne (leider sind 2 meiner guten Saab (G)Meister weg) und habe eine geflickte Substanz. evtl Folge Reparaturen nicht ausgeschlossen Danke für die realistischen Einschätzungen von klaus und HAGMAN Danke für das Angebot Sehr wahr! Aber ich könnte ja dem Kollegen meine alte Tür vermachen … :-) Nun ist Kamen nicht unbedingt nahe Mannheim, aber ich fühlte mich bei Arne ganz ok aufgehoben. Und dafür natürlich auch Falls der Wagen in Mannheim für eine Besichtigung einigermassen zugänglich ist, könnte ich das etwas genauer ansehen, aber die Bilder vermitteln schon jetzt den Eindruck, dass das ein umfangreicheres Projekt wird .
23. Februar 20223 j Anhand der Fotos von [mention=5110]Unwucht10[/mention] erkenne ich eine komplett marode Karosserie. Der Tunnelbereich geht ja noch...aber im Bereich der Hinterachse ist ja nur noch Blätterteig. Gehe ich jetzt davon aus, daß die Bilder schon 2 Jahre alt sind, dann ist der Gammel ja weiter fortgeschritten. Auch in einer trockenen Garage. Da muß man mal mit einem Hammer die Umgebung abklopfen, bis wohin Gevatter Rost das Blech zerstört hat. Und erst dann kann man realistisch die Kosten überschauen. (wird deutlich über 4000,-€ gehen) ...................................... Solche Projekte...quasi Restaurierungen...habe ich nur in den Wintermonaten gemacht, wenn es eh flau in der Werkstatt ist. Januar/Februar sind immer und überall Kapazitäten frei. Da sind wir jetzt aber schon drüber hinweg. Da wurde immer nur so kalkuliert, damit die Mitarbeiter bezahlt werden konnten. Und kleine Betriebe rechnen heute noch genauso. (lieber was tun und Mindestlohn, wie nix zu tun) Ab wann rechnet sich der Spaß? Fahrzeug hat zwei Jahre herumgestanden, wird also nicht gebraucht (nicht wirklich benötigt) Also ein Luxus-Problem...wo ich mich frage, warum wurde das Fahrzeug nicht schon längst als Schlachtopfer verkauft? Selbst nach einer aufwändigen Restaurierung ist ja noch längst nicht Ende. So ein Oldie braucht erheblich mehr Pflege und technischer Wartung, wie ein modernes Auto. Da muß man jährlich ca. 5 Mille übrig haben, um so ein Fahrzeug halten zu können. (bei einem 900-I als Turbo und Cabriolet) Das weiß ich von einem Bekannten, der genau so ein Fahrzeug gefahren hat und letztes Jahr schweren Herzens verkauft hat. Und der Erlös...der sehr gut war...rechnete sich definitiv nicht gegenüber den 15 Jahren, wo er das Auto hatte und gefahren ist. Auto-Gold war es also nicht...und wird es bei SAAB wahrscheinlich auch nie geben. Als Geld-Anlage eher nicht tauglich.
23. Februar 20223 j Als Geld-Anlage eher nicht tauglich. Das sind jetzt aber ganz neue Erkenntnisse:biggrin: Aber das macht das Alteisen-fahren wohl nicht aus. Deine Rechnung mit den jährlichen Kosten hinkt, die Karosse einmal richtig gemacht, dann ist Ruhe an dieser Front, und man muss zukünftig nicht mehr investieren, als bei anderen 900er. Spielgeld für den jährlichen Unterhalt muss vorhanden sein, die Mär vom billigen Alltagsauto sollte man ad acta legen.
23. Februar 20223 j Stimmt, die o.g. Unterhaltskosten für ein ordentlich gewarteten 900Turbo sind vollkommen daneben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.