November 8, 20231 j ..die Aktivkohle wir aber nicht mehr regeneriert Und deswegen belüftet der grüne Tankdeckel auch weniger stark als der rote für Fahrzeuge ohne Kat.
November 8, 20231 j [mention=12147]Joschy[/mention]: das mit den Übersetzungen ist so eine Sache , habe ich nämlich auch versucht. Alles was mit "breath" zu tun hat müsste zweiseitig funktionieren, also ent- und be-lüften. Das war wie ich beschrieben habe für die katlose Variante, hier belüftet der Tankdeckel einseitig, Entlüftung der Gase erfolgt über einen Schlauch auf der rechten Seite, der vorne rechts im Kotflügel endet, ab MJ85 ist zusätzlich noch ein "Überschlagventil" hinten im Seitenteil verbaut. Die Aktivkohlefilter sitzen links vorne und werden durch ein el. Ventil gesteuert, hier wird dann wohl be- und entlüftet.
November 9, 20231 j Deinen Gedanken kann ich ein Stück nachvollziehen - aber nicht ganz. Zum Regenerieren wird ja nur Frischluft benötigt, die sich der Aktivkohlebehälter doch auch hier (wie bei den späteren Modellen auch) direkt von außen reinzieht, wenn das EVAP-Ventil geöffnet ist und Spritdampf aus dem Behälter in den Ansaugtrakt gesogen wird. Wenn jetzt im Tankdeckel bei Unterdruck ein Ventil öffnet, das ebenfalls Frischluft hineinlässt, vermengt sich diese mit den Benzindämpfen im Einfüllstutzen und zieht so zusätzliche Benindämpfe aus dem Tank mit in den Kohlebehälter, so dass die Regenerierung mehr oder weniger beeinträchtigt wird. Soweit kann ich folgen. Ich denke aber, dass das nur relvant würde, wenn die Frischluftzufuhr zum Aktivkohlebehälter blockiert ist und so der Unterdruck aus dem Saugrohr mehr oder ausschließlich auf den Tankstutzen wirken kann - dass unter normalen Umständen der Aktivkohlebehälter jedoch einen so geringen Widerstand hat, dass der (Frisch-)Luftstrom primär durch diesen geht und so die Regenerierung trotzdem funktioniert, weil am Tankdeckel gar nicht erst ein (relevanter) Unterdruck entsteht. Am Tankdeckel entsteht Unterdruck ansonsten ja nur, wenn das Benzin sich abkühlt oder verbraucht wird - beides aber zeitlich gesehen eher langsam und wenig, so dass ein Blüftungsventil auch aus dieser Sicht eher unschädlich sein sollte. Die Forderung nach Abgeschlossenheit des Tanksystems bezieht sich ja darauf, dass keine Benzindämpfe nach außen gelangen, was auch durch so ein Unterdruckventil im Deckel gewährleistet wäre. Nur eine einfache Belüftungöffnung (Bohrung) würde dem natürlich nicht gerecht werden. Deine Ausführungen gehen dahin, dass ein Belüftungsventil je nach Verhältnis der Quantitäten möglicherweise nicht viel schadet - Ziel einer Argumentation für so einen Deckel sollte aber schon sein, dass er nützt oder noch besser notwendig ist....
November 9, 20231 j Mitglied Na ja, wenn die anderen Wege der Tankbelüftung versagen, weil blockiert, kann so ein Ventil so ein Szenario wie es hier gerade beschrieben wurde, verhindern.
November 9, 20231 j Na ja, wenn die anderen Wege der Tankbelüftung versagen, weil blockiert, kann so ein Ventil so ein Szenario wie es hier gerade beschrieben wurde, verhindern. ...und die Gestzgebung versucht zu verhindern, daß ein Fahrzeug mit verstopftem Aktivkohlebehälter uneingeschränkt weiter benutz wird... desshal kein belüfteter Tankdeckel
November 9, 20231 j Die Frage des TE, was er denn nun tun müsse bzw. wo nun der Fehler verborgen ist, ist damit ja nicht beantwortet. Klar muss es an der Belüftung liegen, die wird nach [mention=151]hft[/mention] über den A-Kohlebehälter vorne geleistet. Insofern wäre ein abgeklemmter Schlauch durchaus eine plausible Erklärung. Die Diskussion hat mir persönlich schon sehr viel gebracht, glaube ich doch nun zu verstehen, warum mein CV seit einiger Zeit vollgetankt nach Sprit riecht. Hier die zwei Tankdeckel meiner Fahrzeuge: Links der von meinem CC aus Spanien 900S Rechts der zur Zeit genutzte in meinem CV 900 turbo, der ist nicht mehr original. Den Originalen habe ich mal bei einem Tankvorgang auf dem Spoiler liegen lassen und danach unwiederbringlich verloren. Nun zu den Eigenschaften: Der linke Deckel aus dem CC ist verschließbar, hat drei Löcher, die beim Blasen nach außen dicht machen. Beim Saugen nach innen lassen die durch. Wie gesagt, der war damals beim Kauf des Fahrzeugs dabei und das funktioniert alles gut und riecht auch nicht nach Sprit. genau den gleichen Deckel hatte vor einigen Jahren ein 93er Schlachter turbo, der in D zugelassen war. Leider war der Deckel zerbrochen und nicht mehr verwendbar. Der rechte Deckel ist ein Ersatzdeckel für das CV irgendwo bei einem Saaabflohmarkt gekauft. Der lässt in beide Richtungen durch. Nach dem Verlust beim Tanken, das war in Frankreich, hatte ich einen roten bei einem Opelhändler gekauft, der jahrelang seinen Dienst tat, der mir aber nicht gefallen hat. Den habe ich Anfang dieses Jahres durch den Abgebildeten ersetzt. Wie es scheint, riecht es seit dem vollgetankt und auf bergig/kurvigen Strecken nach Sprit. Der kommt jetzt wieder weg, ich denke dann ist zumindest mein Problem gelöst. Ob der Originaldeckel nun ein Belüftungsventil für Vakuumzustände hat oder nicht, scheint mir aber dadurch immer noch nicht geklärt ... auch wenn das von [mention=151]hft[/mention] geschriebene plausibel erscheint. Auf jeden Fall muss der TE sein Belüftungssystem vom Tank bis nach vorne zum A-Kohlebehälter prüfen. Dazu viel Glück und Erfolg. [mention=800]patapaya[/mention]: Danke für dien Hinweis zu dem Pfeil in der Prinzipzeichnung ... da bin ich tatsächlich gedanklich um die falsche Ecke gebogen:redface:.
November 9, 20231 j ein Fahrzeug mit verstopftem Aktivkohlebehälter uneingeschränkt weiter benutz wird Wie kann ich den Filter prüfen? Mein KAT 2.1er hat nämlich den roten en belüftetenden Tankdeckel. Ob dieser aus diesem Grund montiert wurde oder wegen des Schloss entzieht sich meiner Kenntnis, wobei ersteres Detailwissen der bisherigen kurpfälzischen Werkstatt voraussetzen würde. Ich möchte ungern einen Tank mit geringeren Volumen. Bearbeitet November 9, 20231 j von Joschy
November 9, 20231 j Wie kann ich den Filter prüfen? hochkompliziertes Prüfverfahren : Der Kanister hat oben zwei Schlauchanschlüsse. Einen zu halten, am anderen saugen oder blasen - bei Durchgang ist die Kohle frei
November 9, 20231 j ...Mein KAT 2.1er hat nämlich den roten entlüftetenden Tankdeckel. .... Riecht der nicht nach Sprit wie bei mir (vollgetankt und in Kurven)?
November 9, 20231 j hochkompliziertes Prüfverfahren : Der Kanister hat oben zwei Schlauchanschlüsse. Einen zu halten, am anderen saugen oder blasen - bei Durchgang ist die Kohle frei es saugt und bläst der Heinzelmann... Wichtiger ist mir jedoch die Funktion des geschalteten Ventil Bearbeitet November 9, 20231 j von Joschy
November 9, 20231 j Noch eine Ergänzung zu den Deckeln: Der mit dem einzelnen Loch hat dieselbe Teile-Nr. 4397048 wie der an meinem 9000er. Der hat aber da kein Loch, demnach hat das wohl jemand nachträglich reingebohrt. Wenn das verbaute Tankbelüftungssystem im 900er und 9k das gleiche ist, dann hat [mention=151]hft[/mention] wohl recht und der originale Deckel des 9k müsste auch beim 900er mit KAT seinen Dienst tun.
November 9, 20231 j Riecht der nicht nach Sprit wie bei mir (vollgetankt und in Kurven)? Ich habe es geändert, die SAAB-Deckel rot oder grün belüften, also Luft rein aber nicht raus, kommt davon wenn man so nebenher postet, sorry.
November 9, 20231 j Noch eine Ergänzung zu den Deckeln: Der mit dem einzelnen Loch hat dieselbe Teile-Nr. 4397048 wie der an meinem 9000er. Der hat aber da kein Loch, demnach hat das wohl jemand nachträglich reingebohrt. Wenn das verbaute Tankbelüftungssystem im 900er und 9k das gleiche ist, dann hat [mention=151]hft[/mention] wohl recht und der originale Deckel des 9k müsste auch beim 900er mit KAT seinen Dienst tun. Kommt darauf an, ab welchen Unterdruck der Deckel belüftet, etwas mechanische Redundanz finde ich nicht schlecht. Wenn nur Luft rein kann aber nicht raus, müsste das auch gesetzeskonform sein.
November 14, 20231 j Ich häng mich mal hier ran. Auf dem Weg zur Arbeit heute Morgen bemerkte ich einen Geruch von unverbranntem Sprit im Innenraum. Unangenehm, wenn man über eine halbe Stunde in Stau steht. Der Wagen wurde im August von der Vorbesitzerin nach längerer Standzeit in einer Werkstatt wieder fahrtüchtig gemacht. Auf der Rechnung findet sich die lapidare Zeile "Schlauch am Tank ersetzt". Ich bin, nachdem ich endlich auf der Arbeit angekommen war, mal auf Lecksuche gegangen, konnte aber nichts Offensichtliches finden. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich die Zapfpistole beim Tanken nicht arretieren kann, da sie sonst ziemlich schnell zumacht. Irgendwas ist da faul, nur was? Bearbeitet November 14, 20231 j von Karlsson pa taket
November 14, 20231 j Wahrscheinlich ging bei der Wiederbelebung des Wagens einer der beiden schwarz und weissen Anschlüsse (danke [mention=12147]Joschy[/mention] fürs Bild) kaputt und wurde behelfsmässig repiert. Ein Blick unter die Abdeckung der Benzinpumpe schafft raschg Klarheit, dazu Kofferraumboden herausnehmen (2 x Torx 25) und linken grossen Blechdeckel abnehmen. Ist in ein paar Minuten erledigt. Falls die Pumpe oben feucht ist, muss nachgebessert werden.
November 18, 20231 j So, habe hier interessiert mitgelesen und bin nun mal zum schrauben gekommen. Hab mal alle relevanten Stellen fotografiert, vielleicht können die Experten mal darauf schauen was da nicht passt. Der Deckel hat wieder ordentlich gezischt, Pumpeneinheit und Rückschlagventil habe ich neu hier liegen. Der Tank ist randvoll, ich habe versucht den auszubeulen, aber mit sanfter Gewalt keine Chance. Wir haben die Tankbänder bis zum Anschlag angezogen, mein Verdacht: Dabei haben wir den Schlauch zu Tankentlüftung abgeklemmt, er lässt sich jedenfalls unter dem Blech nicht bewegen. Ist es möglich die Bänder zu lockern oder müssen die zwingend bis Ende angezogen werden? Bin wirklich über jeden Tipp dankbar, würde ungern die neue Pumpe wieder schrotten und Mittwoch ist TÜV… Beste Grüße Jan
November 18, 20231 j Der Entlüftungsschlauch kann eigentlich nicht abgeknickt werden. Liegt in einer Nut....oder halt nicht ordnungsgemäß eingebaut.
November 18, 20231 j anstatt seitenlang rumzuphilosophieren könnte man auch den Schlauch vom Aktivkohlefilter abziehen und durchblasen....
November 18, 20231 j Der Entlüftungsschlauch kann eigentlich nicht abgeknickt werden. Liegt in einer Nut....oder halt nicht ordnungsgemäß eingebaut. Meinst du zufällig den der auf dem Bild nicht in der Vertiefung verläuft
November 18, 20231 j So, habe hier interessiert mitgelesen und bin nun mal zum schrauben gekommen. Hab mal alle relevanten Stellen fotografiert, vielleicht können die Experten mal darauf schauen was da nicht passt. Der Deckel hat wieder ordentlich gezischt, Pumpeneinheit und Rückschlagventil habe ich neu hier liegen. Der Tank ist randvoll, ich habe versucht den auszubeulen, aber mit sanfter Gewalt keine Chance. Wir haben die Tankbänder bis zum Anschlag angezogen, mein Verdacht: Dabei haben wir den Schlauch zu Tankentlüftung abgeklemmt, er lässt sich jedenfalls unter dem Blech nicht bewegen. Ist es möglich die Bänder zu lockern oder müssen die zwingend bis Ende angezogen werden? Bin wirklich über jeden Tipp dankbar, würde ungern die neue Pumpe wieder schrotten und Mittwoch ist TÜV… Beste Grüße Jan Neuen Tankdeckel hast du noch nicht gekauft? Viele Grüsse Frank
November 18, 20231 j Die beiden Kabel ersatzlos entfernen, Dein Tankgeber sitzt separat rechts im Tank.
Januar 23, 20241 j Den o.g. Pierburg-Reparatursatz habe ich schon mehrfach verbaut , er enthält eine Walbro-Pumpe (steht jedenfalls drauf), die bislang keine Probleme gemacht hat. Nicht so glücklich bin ich aber seit Kurzem mit dem im Set enthaltenen Schlauch. (Schlauchschellen sind nicht dabei und müssen separat besorgt werden.) Ich hatte jedenfalls aktuell zwei Fälle, bei denen sich der Schlauch trotz Verwendung sehr guter Schlauchschellen löste, weil das Material des Schlauches extrem weich geworden war und an einer Seite aus der Schelle rutschte. Beim ersten Fall geschah dies bereits kurz nach der Montage nach ca. 2 Wochen Standzeit des Wagens, wobei festzuhalten ist, dass eine Fehlbetankung mit einem hohen Anteil von E85-Sprit vorlag. Das zweite Exemplar war über ein Jahr eingebaut und der Wagen wird auschliesslich mit E10 betankt. Beim Schlauchmaterial handelt es sich um FKM/ECO/ECO (s.Foto) und ist eigentlich nicht für Tank-Innenpumpen vorgesehen. Ich habe dies dem Vertrieb von Pierburg mitgeteilt und um Stellungnahme gebeten. Diese steht noch aus. Für die Pumpenmontage habe ich nur einen Schlauch aus beidseitigem NBR besorgt, der explizit für die Montage IM Tank geeignet sein soll. [ATTACH=full]231503[/ATTACH] Eine Rückmeldung von Pierburg gab es nicht. Mittlerweile habe ich einen kleinen Test gemacht: Drei Probeschläuche lagen 3 Monate in Super 95 E10 1. Der dem Pierburg-Set beiliegene Benzinschlauch 2. Ein alternativer Benzinschlauch von Würth und 3. ein spezieller Tank-Innenschlauch Das Ergebnis ist aber wenig aufschlussreich, denn alle 3 Probestücke sind nach wie vor maßhaltig und die Materialien zeigen keine Auffälligkeiten. Möglicherweise treten die Probleme nur mit Innendruck auf (wie im Tank) ? Die o.g. Ausfälle bleiben Tatsache und ich verwende deshalb seitdem den NBR-Innenschlauch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.