Zum Inhalt springen

Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC

Empfohlene Antworten

Eigentlich kann ich das Gejammere nicht mehr hören.:rolleyes:

 

:top:

AutO fängt mit "AU" an und hört mit einem großen "O" auf.

[mention=6188]saab-wisher[/mention] :smile: Bei der Firma Illig habe ich auch so manchen Sommer gearbeitet und Geld für das Studium verdient, nachdem ich in der dortigen Lehrwerkstatt ein 3-monatiges Praktikum absolviert hatte.

Und was wirklich ein Jammer ist, ist dass die damals wirklich hervorragende und vorbildlich geführte Lehrwerkstatt mittlerweile aufgelöst worden ist und mit Marbach (Mitbewerber) zusammen gelegt wurde.

Ansonsten gebe ich dir recht, jede Zeit hat ihre Herausforderungen und ihre Chancen. Ein bisschen Zuversicht ist tatsächlich angebracht. Darüber hinaus ist halt jeder gefragt, mit anzupacken und die Zukunft positiv zu gestalten.

Wie schnell ist nichts gemacht...

:top:

AutO fängt mit "AU" an und hört mit einem großen "O" auf.

Das t für teuer dazwischen nicht zu vergessen :hello:

Spruch meines Fahrlehrers, Auto fängt mit Ah an und hört mit Oh auf. Das Auto war Opel Ascona 1,9 SR, einmal Heck-, später Frontantrieb.

Die Opel-Fahrschule war meistens realistischer, nachdem jetzt beide Kinder Führerscheine haben scheint diese Regel immer noch zu gelten.

  • 2 Monate später...
  • Autor

Bitte um Mithilfe bei: Fehlersuche.

Passen die von mir beschriebenen Symptome zusammen?

Gerne Rückfragen stellen.

Mein CSE ist derzeit bei 259427km.

Seit 100km gibt es jetzt ein Motorproblem: Ruckeln bei weit getretenem Gaspedal.

Vor etwa 200km wurde der Auspuff-Endtopf erneuert, wofür eine Schraube mit einem Motor-Fuchschwanz durchgesägt wurde. Was den ganzen Auspuffstrang ins schaukeln brachte. Verkraftet sowas eine Lambdasonde nicht???

Habe jetzt Luftfilter getauscht (noch vom Vorbesitzer vor mehr als 30tkm). Sicherlich gut.

Seitdem(?)/Jetzt CE 6mal Blinken: Bei Zündung eingeschaltet, aber nicht gestartetem Motor.

Laut Liste der Blinkcodes auf

https://www.saab9000.com/procedures/powertrain/diagnosis/faultcodes.php

wäre das Lambda (oxygen) Sensor.

Tatsächlich war ich zuvor oft ohne Warten "Schlüssel rein und gleich starten" losgefahren; vielleicht blinkt CE-Code schon länger???

Hm.

Zündkerzen habe ich heute getauscht (nach 12tkm). Die Alten sahen unverdächtig aus.

Am vorigen Sonntag: Eine Fahrt, die dann abgebrochen wurde. Beim Beschleunigen auf die Autobahn kaum über 80km zu kommen. Und bei (KA-Karlsbad) Steigung kommt keine Leistung und maximal 50km/h geht bis zur nächsten Ausfahrt. Während dieser Steigungsstrecke kommt erstmals CE während der Fahrt. In der Ebene geht es wieder weg. Das Ruckeln gab es auch ohne eine "CE-Anzeige während der Fahrt".

Heute: bei mäßigem(!) Gaspedal-Winkel schalten alle Gänge sanft durch und das Auto erreicht auch 80km/h (=lokales Tempolimit) in der Ebene.

Im Leerlauf dreht der Motor ruhig seine 1000 UpM. Gasgeben im Leerlauf und er dreht hoch: ohne Störanzeichen.

In den letzten 2 Wochen: 2 sanfte Fahrten am Stadtrand mit etwa 30km ohne Murren und ohne Symptome.

Erstmals vor 2 Wochen Ruckeln zwischen Mainz und Karlsruhe: im Stadtgebiet Speyer. Bei Auffahrt geht er einmal aus (vielleicht weil zuviel Blaulicht unterwegs war?).

Kraftstofffilter wurde 06.2024 erneuert. Seitdem etwa 10tkm.

Seit dem Frühjahr habe ich ab und zu Über- oder Unterdruck im Tank. wohl Tankentlüftung defekt.

Es gibt eine kleine Undichtigkeit am Auspuffkrümmer zum Motorblock.

DI-Zündkassette hat der Vorbesitzer erneuert.

lG 9000Reisen

PS: Gerne Tipps: Wenn Lambdasonde - woher und welche? "Universal?" Sind empfindlich gegen Stöße??? Einbau beim Fachmann?!?

Bearbeitet von 9000Reisen

Der ausgeblinkte Fehler muss nicht auf eine defekte Sonde hinweisen, sondern kann z.B. auch durch ein fehlerhaftes Benzin-Luft-Gemisch hervorgerufen werden.

Das aktuelle Verhalten scheint an mangelnder Spritversogung zu liegen, möglicherweise liegt die Benzinpumpe im Sterben.

Ein einfacher erster Test dazu ist die (schon oft beschriebene ...) Messung der Benzinmenge, die an der Rücklaufleitung erfolgt.

Und nebenbei:

Was wurde gegen den Überdruck im Tank unternommen? Falls sich der Tank zusammenzieht

ist ein Defekt der Pumpe nicht weit.

Bearbeitet von klaus

Moin,

eine ähnliche Symptomatik kenne ich von einem innerlich zersetzten Schalldämpfer, der dann den Abgasstrang mit seiner 'Wolle' verstopft hat.

Könnte beim mittleren Topf durch das Rütteln an der Anlage ausgelöst worden sein...

Der Gegendruck der Anlage steigt bei Volllast immens an, im Leerlauf merkt man erstmal nicht viel...

  • Autor

Hallo!

und schonmal Danke für die Antworten!

@klaus: Tankentlüftung - Idee um Unterdruck zu vermeiden: Tankdeckel beim Fahren leicht geöffnet.

Aber manchmal habe ich es vergessen! :-(

Und dann war auch manchmal gar kein Unter-/Überdruck (Tag/Nacht-Temperaturunterschied müsste ja auch wechselnden Druck bedeuten?). - Selbstheilung?!?

Habe die Leitung gesucht, gelesen, dass im Zwischenraum vom rechten vorderen Kotflügel hinter Blinker das Kästchen (Ventil und Aktivkohle) seine Position hat, nicht gefunden.

... auf To-Do-Liste gesetzt, nix weiter gemacht. :-(

Ich bin bis Dienstag offline.

lG 9000Reisen

Schau dir auch die Drosselklappe an, insbesondere dort wo die Schläuche für den Leerlaufsteller sitzen. Die Messingbuchsen fallen gerne mal raus und müssen neu verklebt werden.

Er zieht da nicht nur Nebenluft sondern läßt auch den Turbodruck ab. Das ruckelt dann gut.

vor 2 Stunden, 9000Reisen hat gesagt:

...

Ich bin bis Dienstag offline.

...

Bis dahin sollte es gelungen sein, die Benzinmenge zu checken.

  • Autor

Moin,

ich war nicht nur offline, sondern auch weg&unterwegs (per Bahn)...

Will hier nur den traurigen, aktuellen Stand berichten, weil ich ja Dienstag mich zu melden in Aussicht gestellt hatte.

Habe vor dem Wochenende noch gecheckt: zuletzt war der Tankdeckel beim Fahren zu. Hatte die Hoffnung, dass der Fehler bei offenem Tankdeckel nicht wieder auftritt... heute probiert: der Fehler ist leider auch bei offenem Tankdeckel da.

Jetzt finde ich nicht recht die Anleitung für die "Fördermenge Benzin checken".

Ich habe gefunden, dass

+ es mindestens 700ml in 30 Sekunden sein sollen.

+ man den Rücklauf anzapft.

? Aber wo das dann ist habe ich noch nicht raus.

? Ausserdem: wie bringe ich die Benzinpumpe zum Laufen? Lasse ich für 30 Sekunden den Anlasser drehen - eher nicht, oder?

(Und Regen kann man dabei nicht gebrauchen.)

? Im englischen WHB steht was von Pins überbrücken. Aber das müßte ich erst noch ein paarmal lesen, um mich das zu trauen. Es ist halt auch WHB von irgendeinem Modelljahr (1985-1995) und da taucht immerwieder der V6-Motor auf. Also mich verwirrt das zusätzlich.

???

Warum gibt es nicht "zu wenig Power?" einen ja/nein-Baum mit berücksichtigung des Aufwands für die Fehlersuche?

Tank leer? -> ja: Tanken!

:

nein:

Leitung verstopft?/Pumpe defekt(Pumpe, Ralis,..)? = Födermenge am Motor checken: ausreichend? -> ja: Andere mögliche Ursache suchen

:

nein:

Wer hält Benzin zurück?: Filter, Leitung lose/geknickt/....

:

....

Okay: Ich merke: würde mir(!) jetzt auch nicht helfen... das WÄRE JA GERADE DER ANFANG der systematischen Fehlersuche GEWESEN.

lG 9000Reisen

PS: Danke für die Antworten! Denn durch Aufschreiben kam ich ja auf den möglichen Zusammenhang mit Tankentlüftung ... anstatt was mechanisches (Getriebe) zu vermuten.

Ich hatte 2024 ähnliche Probleme. Als ich mal voll aufs Gas gehen musste, bockte der Wagen. Mit mäßig Gas konnte man aber noch heimfahren. Das wurde aber schlimmer, am Ende schaffte er einen steilen Berg nicht mehr und die check engine - Anzeige kam. Nach diverser Sucherei und Tausch von Zündkassette, diversen Steuergeräten wurde die Benzinförderpumpe ausgebaut. Ein Schlauch war abgeknickt, an anderer Stelle fast durchgerissen und der dicke Schlauch sah auch nicht mehr gut aus. Demnach wurde der größte Teil des Sprits nicht nach vorn zum Motor geleitet, sondern verblieb im Tank.

Ein Reparatursatz soll ca. EUR 100,-- kosten. Aber es ist eine elende Fummelei und wenn Werkstattstunden berechnet werden, kostet es mehr als eine neue Pumpe. Ich habe bei Skandix incl. neuem K-Filter und Porto ca. EUR 200,-- bezahlt.

Hier Fotos der kaputten Förderpumpe:

Übrigens, diesen Teil des Threads sollte man nach 9000 verschieben.

P1090531.JPG

P1090532.JPG

P1090533.JPG

P1090534.JPG

P1090535.JPG

Ja, ein bekannter Fehler.

Bei den Reparatursätzen die Schläuche unbedingt durch wirklich Benzinfeste für Inntank-Anwendung ersetzen!

Sonst schraubt man zweimal.

vor 32 Minuten, LCV hat gesagt:

Ich hatte 2024 ähnliche Probleme. Als ich mal voll aufs Gas gehen musste, bockte der Wagen. Mit mäßig Gas konnte man aber noch heimfahren. Das wurde aber schlimmer, am Ende schaffte er einen steilen Berg nicht mehr und die check engine - Anzeige kam. Nach diverser Sucherei und Tausch von Zündkassette, diversen Steuergeräten wurde die Benzinförderpumpe ausgebaut. Ein Schlauch war abgeknickt, an anderer Stelle fast durchgerissen und der dicke Schlauch sah auch nicht mehr gut aus. Demnach wurde der größte Teil des Sprits nicht nach vorn zum Motor geleitet, sondern verblieb im Tank.

Ein Reparatursatz soll ca. EUR 100,-- kosten. Aber es ist eine elende Fummelei und wenn Werkstattstunden berechnet werden, kostet es mehr als eine neue Pumpe. Ich habe bei Skandix incl. neuem K-Filter und Porto ca. EUR 200,-- bezahlt.

Hier Fotos der kaputten Förderpumpe:

Übrigens, diesen Teil des Threads sollte man nach 9000 verschieben.

P1090531.JPG

P1090532.JPG

P1090533.JPG

P1090534.JPG

P1090535.JPG

Das sieht stark danach aus, daß da schonmal jemand dran war und ungeeigneten Schlauch verwendet hat, sowie einen etwas unsachgemäßen Einbau unternommen hat.

vor 6 Stunden, thadi05 hat gesagt:

Ja, ein bekannter Fehler.

Bei den Reparatursätzen die Schläuche unbedingt durch wirklich Benzinfeste für Inntank-Anwendung ersetzen!

Sonst schraubt man zweimal.

Genau! Benötigt wird NBR/NBR. Lichtempfindlichkeit spielt hier keine Rolle, dafür aber Benzinfestigkeit von innen wie auch von außen.

Hatten wir aber andererorts auch schon ein paar mal.

Am 29.7.2025 um 13:31, 9000Reisen hat gesagt:

-

Jetzt finde ich nicht recht die Anleitung für die "Fördermenge Benzin checken".

Ich habe gefunden, dass

+ es mindestens 700ml in 30 Sekunden sein sollen.

+ man den Rücklauf anzapft.

.

Der Benzin ZULAUF ist (in Fahrrichtung...) LINKS an der Einspritzreling, der RÜCKLAUF entsprechend RECHTS an der Reling.

Rücklauf abnehmen, passenden Schlauch draufstecken, anderes Ende in passendes Gefäss . Motor starten (er läuft doch noch) und Zeit stoppen.

  • Autor

Es kam nur eine Pfütze Benzin aus dem Rücklauf.

Messfehler???

Ergebnis der Messung würde (plausibel) heissen: Es kommt zu wenig Benzin am Motor an. (Warum?) Daher kann die Lambda-Sonde nicht regeln wie sie wollte -> 6mal Blinken von CheckEngine vor dem Start und bei Fahren mit Last CheckEngine.

Und das Ruckeln ist: nicht genug Benzin um runden Lauf mit gleichmäßigviel Benzin in jedem Zylinder zu haben.

Es können mehrere Fehler gleichzeitig sein oder etwas Unplausibles lauert hinter einer Klippe. Aber das sieht man bei Systematischer Fehlersuche am Ende dann auch, wenn es noch nicht "gut" ist.

Warum kommt zuwenig Benzin am Motor an?

+ Pumpe am Sterben. (Hilft da eine "Überholkit" neue Membran? oder was ist da die Überholung? - Ich weiss noch nicht welche Pumpe es ist (Walbro oder Bosch).

+ Verstopfte Leitung: Knick, falscher Schlauch innerhalb des Tanks. verstopfter Benzinfilter (wurde letztes Jahr (vor10tkm) erneuert).

+ ...?

Was man jetzt ausschliesst:

Lambda-Sonde

Steuerelektronik

Benzin-Ventile

Defekt am Mittelschalldämpfer im Auspuffstrang

Drosselklappen-Achse/-Lager

Tank ist mehr als halbvoll.

Luftfilterwechsel und Zündkerzentausch war unnötig, im Sinne der Systematischen Fehlersuche. Für den Betrieb: nur verfrüht.

Mein kleines Hirn hat leider keine Erinnerung, ob ich nicht schon vielleicht 3Jahre (oder irgendwie halt: lange!) mit dem gelegentlichen Unterdruck im Tank herumgefahren bin. Erst dieses Frühjahr kam ich drauf, dass es nicht so gehört. Ansonsten war meine Kakao- und Milch-Liebhaber-Assoziation vielleicht nur: wie die Beschriftung auf dem Milchflaschen-Deckel: Knackt beim ersten Öffnen.

Verdammt!

Keine Erinnerung!

Hm? Was ich nicht verstehe: Warum ist die Tankentlüftung so kompliziert? (Ist das aus dem Luftfahrtbereich entlehnt? Für Looping und Überschall?) Einfacher: ein Büschel Aktivkohle-Wolle könnte man auch im Tankdeckel-mit-kleinem-Löchelchen unterbringen.

Messung:

in Fahrrichtung rechts wurde ein Schlauch mit Flasche unterhalb von der Einspritzleiste plaziert. Der Motor wurde gestartet und lief für die Dauer der Messung im Leerlauf.

In 30 Sekunden hätte ich "mehr als 700ml Benzin" messen wollen.

Ich hätte zu dem Messergebnis "ein bischen was aufgerundet", weil der Motor für den Leerlauf "etwas" schluckt.

Handwerkerische Erkenntnis:

Nach Lösen der Schlauchschelle: Einen Schlauch bekomme ich nicht mit den Fingern von seinem Nippel, sondern mit leichter Umklammerung mit der Rohrzange und hin-und-her-Bewegung bei seitlichem Druck.

Der schönste Spruch:

Vorher hatte ich schon in Werkstätten angefragt, manche sind vollkommen ausgebucht: "Wir helfen eigentlich gerne. Aber bis Dezember ausgebucht. Leider überlastet und ein Mechaniker ist mir schon davongelaufen."

Bearbeitet von 9000Reisen

Es wurde hier doch schon lang und breitgetreten.

Pumpe ausbauen und Schläuche prüfen.

Reparatursatz mit guten NBR Schläuchen einbauen.

A Ruhe is.

Schau Dir die Bilder meiner Förderpumpe an. Ich würde aber keinen Rep.satz kaufen, sondern eine neue Pumpe. Gründe habe ich ja dargelegt. Nachdem die Werkstatt ewig gesucht hatte, war nach der Identifikation des "Übeltäters" die Sache in drei Tagen erledigt. Pumpe bestellt, erhalten, eingebaut. Alles i.O.

Wg. Unterdruck: Welche Art Tankdeckel ist beim 9k vorgeschrieben? Belüftet oder unbelüftet? Muss es ein belüfteter sein, könnte der falsche Deckel das Problem verursachen. Dann entsteht bei halbleerem Tank bereits ein solcher Unterdruck, dass es die Pumpe nicht mehr schafft. Nimmt man den Deckel ab, müsste sie aber wieder ganz normal fördern. Sehe ich das falsch?

Es spricht an sich nichts dagegen, nur den Pumpeneinsatz zu erneuern. Ich würde da aber nicht auf so ein "Komplettset" setzen, sondern nur die Pumpe einzelen und dazu passend Schlauchschellen, Stützhülsen für die Polyamidleitung und für Intankverwendung geeigneten Schlauch (NBR/NBR) besorgen.

Mehrfach so gemacht und alle damit reparierten Wagen laufen seit Jahren problemlos.

Aber wenn man handwerklich nicht so versiert ist kann man selbstverständlich auch einen kompletten Einsatz kaufen und diesen Tauschen.

Na ja, ich kann hier nirgendwo basteln. Muss in die Werkstatt. Mit dem Preis für den Arbeitsaufwand spart man nichts, wenn der die Schläuche da reinfummeln muss.

vor 9 Stunden, thadi05 hat gesagt:

Es wurde hier doch schon lang und breitgetreten.

Pumpe ausbauen und Schläuche prüfen.

Reparatursatz mit guten NBR Schläuchen einbauen.

A Ruhe is.

So ist es und weitere, ausgiebige Überlegungen erübrigen sich bis dahin.

vor 8 Stunden, LCV hat gesagt:

...

Wg. Unterdruck: Welche Art Tankdeckel ist beim 9k vorgeschrieben? Belüftet oder unbelüftet? ...

Serie ist unbelüftet. Eine kleine Entlüftungsbohrung schadet aber nicht....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.