Zum Inhalt springen

Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch

Empfohlene Antworten

.... daher noch keine Module davon angeschlossen.....

Ohne Warnblinkschalter funktionieren keine Blinker.

  • Autor
Ohne Warnblinkschalter funktionieren keine Blinker.

Das war meine Hoffnung nach Klaus' Einwand. Der ist tatsächlich, wie das ganze Brett, noch nicht drin. :top:

Kannst ihn testweise ja einfach anstecken.:biggrin: Muss ja nicht in der Blende stecken.
Das war meine Hoffnung nach Klaus' Einwand. Der ist tatsächlich, wie das ganze Brett, noch nicht drin.

:cool:

  • Autor
Ich muss Euch leider doch noch einmal bemühen, da ich einst gemachte Notizen und ein Foto zur Belegung der Unterdrucksteuerung (die einzelnen Kabel) nicht mehr auf meinem Rechner finden kann. Ich weiß, dass ich hier genau zu diesem Thema schon mal Hilfe erhielt und daher diese Infos absicherte. Leider finde ich finde den Thread nicht mehr. Kann mir jemand evtl. mit dem Foto der korrekt aufgesteckten Kabelschuhe helfen? Das wäre ganz toll, da ich den Wagen jetzt zeitnah wieder betriebsfähig machen muss, da ich leider die Katze werkstattreif gefahren habe. :frown: Vielen Dank.
  • Autor
:top: Vielen Dank! Wie war der Suchbegriff, unter welchem ihr jetzt die Beiträge gefunden habt? LG Uli ;)

 

Suchbegriff war:

„Belegung“ + „AeroCV“ + „90, 99, 900I“

  • Autor
Suchbegriff war:

„Belegung“ + „AeroCV“ + „90, 99, 900I“

:biggrin:

  • Autor

Zum Abschluss: alles funzt wieder. Ein Glück, dass ich schon am Abend des Schadentages einen Ersatztacho mit exakt passenden Leiterfolien (die linke somit quasi nun als Ersatz) aus einem 900i gleichen Baujahres für preiswerte 35 Euro in Ebay Kleinanzeigen gefunden hatte.

 

Habe ca. 7 Kabel neu mit diesen Lötverbindern dauerhaft verbunden. Die LEDs von Klaus sind phantastisch. Tacho und Beleuchtung unter dem Radio sind nun angenehm hell. Was für ein Gewinn! Die Halteröhrchen der Armaturentafel habe ich ebenfalls neu eingesetzt und mit einem dauerflexiblen Kleber verstärkt. Das Armaturenbrett sitzt jetzt bombenfest und knarzt nun auch ohne Flanellstreifen nicht mehr. Fast bin ich froh, den Mist erlebt zu haben. Jetzt dürfte erst mal eine Zeit lang Ruhe sein.

 

Ach ja: Unter Hallo poste ich noch ein Einbaufoto und erste Erfahrungen mit dem neuen Bremen SQR 46 DAB.

  • Mitglied
Habe ca. 7 Kabel neu mit diesen Lötverbindern dauerhaft verbunden.
Die Dinger mag ich auch. Man muss nur mit der Hitze aufpassen - ohne dünne Düse passiert es mir ab und an, dass die Plastehülle verschmort, bevor das Lötzinn geflossen ist. Hab aber auch nicht die "guten" von Würth in Verwendung...
Zum Abschluss: alles funzt wieder. Ein Glück, dass ich schon am Abend des Schadentages einen Ersatztacho mit exakt passenden Leiterfolien (die linke somit quasi nun als Ersatz) aus einem 900i gleichen Baujahres für preiswerte 35 Euro in Ebay Kleinanzeigen gefunden hatte.

 

Habe ca. 7 Kabel neu mit diesen Lötverbindern dauerhaft verbunden. Die LEDs von Klaus sind phantastisch. Tacho und Beleuchtung unter dem Radio sind nun angenehm hell. Was für ein Gewinn! Die Halteröhrchen der Armaturentafel habe ich ebenfalls neu eingesetzt und mit einem dauerflexiblen Kleber verstärkt. Das Armaturenbrett sitzt jetzt bombenfest und knarzt nun auch ohne Flanellstreifen nicht mehr. Fast bin ich froh, den Mist erlebt zu haben. Jetzt dürfte erst mal eine Zeit lang Ruhe sein.

 

Ach ja: Unter Hallo poste ich noch ein Einbaufoto und erste Erfahrungen mit dem neuen Bremen SQR 46 DAB.

Die LEDs habe ich auch verbaut und bin ebenfalls super happy. Mit den originalen Birnen war es mir auch zu dunkel..

  • 5 Monate später...
  • Autor

Kleiner Nachtrag: Da das Wetter so schön ist und ich nun ein H-Kennzeichen habe, wurde der Römer ausgemottet. Es zeigte sich, dass die Ölungen der Tachowelle und der korrekte Anschluss für den gewünschten Erfolg sorgen. Die Tachonadel meistert ihre Aufgabe ohne Zittern oder Stocken. Was ich nun aber verzeichne, ist ein "quietschfideler" Drehzahlmesser.

Bei Drehzahlimpuls pumpt sich der Zeiger geradezu auf, tanzt etwas bzw. federt zurück und fängt sich dann nach 1-2 Sekunden, um die korrekte Drehzahl anzuzeigen. Bei jedem Schalten oder bei Schaltspitzen/ Kuppeln erweist sich die Nadel erneut als megasensibel und 'pumpt" kurzfristig, um sich dann sofort zu beruhigen. Bei Fahrt ohne Schalten zeigt die Nadel die anliegende Drehzahl ruhig an. Woran kann das liegen? Zur Erinnerung: die Folie hinter dem Drehzahlmesser kam neu, es war ein identisches Austauschteil mit der selben Bauteilnummer - vermutlich sogar aus dem selben Modelljahr. Alle Massepunkte wurden penibel gereinigt. Was neu kam, sind die LEDs. Liebe Grüße zum Wochenende, Uli :)

Hi versuche mich mal dranzuhängen, wenn ich darf. Ich habe meinen 900 bj 88 Turbo 16 Cabrio wohl mit eingebauten Haustier bekommen.

Die Kabeln hinter das Handschuhfach sind angeknabbert. Komme ich da irgendwie „einfach“ dran? Oder muss das Armaturenbrett für raus?

Das wäre für mich das erste mal;-)

Bin für jede Hilfe dankbar!

 

gruss

 

rob

  • Autor
Hi versuche mich mal dranzuhängen, wenn ich darf. Ich habe meinen 900 bj 88 Turbo 16 Cabrio wohl mit eingebauten Haustier bekommen.

Die Kabeln hinter das Handschuhfach sind angeknabbert. Komme ich da irgendwie „einfach“ dran? Oder muss das Armaturenbrett für raus?

Das wäre für mich das erste mal;-)

Bin für jede Hilfe dankbar!

 

gruss

 

rob

 

Du kannst versuchen, über die „Wartungsöffnung“ ranzukommen. Damit meine ich die Aussparung, in der der Lautsprecher hängt. Zwei Schrauben mit kleinem Torx raus, dann vorsichtig raushebeln und nachsehen. Viel Glück.

  • Autor
PS: meine Frage bleibt aktuell :hello:
PS: meine Frage bleibt aktuell :hello:

Wenn ich den Schaltplan richtig lese ist die schwarze Dreiergruppe in der Bildmitte für den Drehzahlmesser zuständig.

Erinnerst Du Dich an irgendwelche Schwierigkeiten damit bei Folientausch?

 

Leiterfolie.thumb.jpg.2618c96b65b2e812c47f658afda7d8db.jpg

Ja, die Folie muss hier ordentlich verrasten.

Das Problem hatte ich nach einem Folientausch auch schon mal, war aber durch die LS-Öffnung,

also ohne erneuten Ausbau des Kombiinstruments, in Ordnung zu bringen.

  • Autor
Das ist dumm, ich hatte mir solche Mühe gegeben, die Folie ordnungsgemäß zu „verrasten“. Dann werde ich mal die Operation von oben versuchen…

War nur `ne Idee weil Du den Folientausch erwähnt hast und muß nicht zutreffen.

Wenn Du operierst kontrolliere auch gleich den Sitz des seitlichen Steckers.

Der Stecker bricht auch gern mal ab- die Haken im Instrumentengehäuse. Gibt genau solche Phänomene.

220312Folienstecker_ab.thumb.jpg.985b3c32530e8f96fe215b072bffefb0.jpg

Der Stecker bricht auch gern mal ab- die Haken im Instrumentengehäuse. Gibt genau solche Phänomene.

 

Wobei man das direkt mitbekommt und damuít gleich beheben kann, die o.g. Folienkontakte sind etwas unauffälliger.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.