Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...ich werde berichten wie es weitergeht. Zuerst stecke ich die Kappen um :cool:
  • Antworten 105
  • Ansichten 9,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wobei mir immer noch unklar ist, was genau es mit den Kappen auf sich hat, zumindest hinsichtlich der Fehlermeldung. Vielleicht kann sie ja doch eine Fehlermeldung verursachen??

 

Eine zu lange Kappe könnte den Sensor in Ruhestellung schon in die 2. Position bringen - dass das StG das aber mitbekommt, mag ich bezweifeln, weil die Funktion (Stellung) des Sensors ja nicht anderweitig kontrolliert wird. Allenfalls das (nicht) betätigte Bremslicht könnte hier als "Kontrolle" dienen? Ansonsten könnte diese Position ja auch durch Betätigen der Bremse zum Zeitpunkt des Tests bedingt sein.

 

Was ich dabei aber noch nicht einordnen kann, ist diese Bemerkung im WHB, über die ich früher schon mal gestolpert war:

upload_2022-11-2_10-31-26.png.44bfe17980e08e6d35e6baf7af73e4de.png

Position 0 - was ist damit gemeint? Ein Sensor, der aus seinem Sitz gerutscht ist?

Die Arbeitspositionen sind im WHB ja mit 1-7 bezeichnet:

upload_2022-11-2_10-39-25.png.a8b5b928e79fdc366a2789432a96989b.png

Gibt es also unterhalb von Pos. 1 noch eine Pos. 0, die vom StG erkannt werden kann??

Dann könnte auch ein zu kurze Kappe evtl. dazu führen, dass diese Position erreicht wird und der Fehler gesetzt wird...

Ich müsste mal messen, ob es unterhalb der Pos.1 nochmal eine Änderung des Widerstands gibt...

 

Bei meinem 98er 9k trat die 25721 mit originaler Kappe auf, und sie verschwand mit einem anderen gebrauchten Sensor mit der gleichen Kappe.

Ich denke jatrotzdem nach wie vor, dass die Fehlermeldung einzig eine Kontrolle der elektrischen Verbindung ist.

 

So wie ich das System verstehe, sehe ich das Problem und die Gefahr bei Verwendung einer falschen Kappe darin, dass bei einer Gefahrbremsung der Sensor eine falsche Pedalposition anzeigt und so die Pumpe zu früh oder zu spät aktiviert wird.

Für den Pedallagensensor gibt es 4 unterschiedliche Kappen oder Spitzen, farblich gut zu erkennen, da man rot, grün, blau, gelb oder weiß verwendet hat.

Diese Dinger sollen Fertigungstoleranzen der Bremskraftverstärker ausgleichen. Darum muß die Spitze bei bleibendem BKV dieselbe Farbe haben, wie beim alten Sensor.

Es gibt, genau genommen, 4 Stellen, wo es ein Bremssignal gibt. Der Pedallagensensor, der Bremslichtschalter, der Tempomatschalter und...bei ABS/TC gibt es noch einen Microschalter am Hydraulikblock. Da ist beim TCS/ETS noch ein kleines Kästchen am Elektroteil angebaut. Dort ist dieser zu finden.

Ist ein 08/15-Schalter und in jedem Elektro-Bastel-Laden zu bekommen, für ein paar Cent.

Ich habe mir damals den Ast gesucht in den Schaltplänen, weil im WHB nichts über diesen Schalter steht!!!

Bei Macken am Hydraulik-Aggregat soll das komplette Teil ausgetauscht werden. (so steht es im Handbuch, von vor 30 Jahren)

 

Bei meinem Fall gab es sporadische Fehler in der ABS und der Tempomat funktionierte sporadisch nicht. Fehler konnte nicht lokalisiert werden.

Bis das Fähnchen vom Microschalter komplett abgebrochen ist. Danach war es ein bleibender Fehler, den man suchen kann. :smile:

 

Wenn es also ein Fahrzeug ist, mit ABS/TC, würde ich diesen Microschalter in Betracht ziehen. [mention=75]klaus[/mention] , [mention=800]patapaya[/mention] Ich habe keine Werkstatthandbücher mehr für den 9000 zur Verfügung. Kommt nur aus meinem Gedächtnis.

Pedallagensensor...hatte ich insgesamt 2x und den Microschalter 1x. Von 1993 bis 2008. Bei insgesamt ca. 150 Fahrzeugen im Kundenstamm.

Es ist also ein recht seltener Fehler, bzw. Ursache.

Der Tempomatschalter und der Mikroschalter am TCS scheiden für das Setzen des Pedalschalter-Fehlers aus, denn der Fehler wird auch ohne diese beiden Systeme gesetzt.

Habe mir grade den gesamten Thread zur Gemüte geführt.

Wie sieht es denn mit dem Druckwächter aus???

Die Pumpe soll ja einen gewissen Betriebsdruck bringen, damit ABS überhaupt funktionieren kann. Dazu gibt es einen Drucksensor.

Wenn das Ding eine Macke hat oder am Stecker einen Wackelkontakt usw. , gibt es auch sporadische Fehler.

 

Der Pedallagensensor erfasst nur die Pedalstellung. Fahren, leicht bremsen...bis Vollbremsung. Aber wenn die Pumpe nicht drückt, bzw. der Drucksensor keine Werte abgibt...weiß das Steuergerät nicht, ob die Pumpe läuft/gelaufen hat.

 

Es handelt sich definitiv um einen Fehler, der elektronisch überwacht wird. Sonst gäb es im Steuergerät keinen Fehler im Speicher.

Der Fehlercode sagt aus, daß beim Systemtest die Pumpe nicht läuft. Läuft sie wirklich nicht???

Die Pumpe wird durch ein Relais angesteuert...funktioniert dies?

Systemtest bei 30 km/h...Geschwindigkeitssignal kommt von den Rad-Sensoren...müssen da alle Sensoren der Räder gleichmäßig anzeigen?

(Stelle ich mir im Winter schwierig vor.) Bei Glätte zeigen sie garantiert unterschiedliche Werte an.

......................................

Pumpenmotor defekt, Kollektor oder Kohlen verschlissen, kennen wir vom Anlasser reichlich. Der Motor funktioniert genauso. Irgendwann sind alle Verschleissteile am Ende.

Zu allerletzt kommt das Steuergerät.

Beim 9000 eher unauffällig, aber dennoch möglich. Kalte Lötstellen oder Risse in der Platine können sporadische Fehler verursachen.

.....................................................

Das waren/sind so meine Gedankengänge zum aktuellen Problem. :smile:

.............................

.............................

............................

RAD-Sensoren...original oder After-Market...wenn ich die Preise so sehe, die hier gepostet werden, dann würde ich 4 Sensoren zum Billigpreis nehmen, in der Hoffnung, daß sie alle gleich funktionieren. Das Steuergerät arbeitet nur mit den Werten, die geliefert werden. Und ob die Sensoren nun gleichmäßig 4-5 km/h daneben liegen, ist dann auch egal.

Wobei ich ad hoc nicht weiß, wie sich Trionic mit dem Geschwindigkeitssignal aus dem Getriebe mit dem Geschwindigkeitssignal der ABS verträgt.

Kann mir auch vorstellen, daß andere Rad/Reifen-Kombinationen zu Marotten führen können... :smile:

Ich denke da allerdings an Umbauten mit 19-20"-Felgen/Reifen nebst Fahrwerkumbauten.

Auch einen 9000 LPT mit 150 PS und nix drin kann man optisch tunen...

[mention=75]klaus[/mention] Ist der Wagen original im Zustand?

Na ja...440.000km oder etwas mehr oder weniger, da darf auch mal ein Pumpenmotor verschlissen sein.

Beim ABS MK-II kam dies deutlich häufiger und eher vor.

Relais überprüft?

 

An der grünen Lackierung sollte es nicht liegen. :biggrin: Scarabäus oder Eukalyptus? :smile:

Geschwindigkeitssignal wird als ABS_ref gebildet, üblicherweise über die Räder der nicht angetriebenen Achse als Hauptsignalgeber. Aber ist nicht nur stumpf die 2 Signale, je nach Situation gibts Stützalgoryhtmen und sowas. Auch auf Schnee laufen die Hinterräder "normal genug", um das Signal zu bilden. Es sei denn ein Rad ist fest gefroren, dann kommt halt die ABS-Lampe weil nicht plausibel.

[mention=16]erik[/mention] Bei modernen Fahrzeugen wird dies so sein. Aber nicht im 9000.

Tacho bekommt ein Geschwindigkeitssignal vom Getriebe, ABS von 4 Rädern. Und das Motormanagement bekommt sein Geschwindigkeitssignal woher???

Wir haben kein Bus-System im 9000...wo alle Signale an alle Steuergeräte gehen.

Das ABS hat schon damals die Raddrehzahl-Sensoren für seine Geschwindigkeitssignal-Bildung genutzt. Der Pumpencheck ist ein interner Prozess des ABS.
Das ABS hat schon damals die Raddrehzahl-Sensoren für seine Geschwindigkeitssignal-Bildung genutzt. Der Pumpencheck ist ein interner Prozess des ABS.

Ohne Rad-Drehzahlen von allen Rädern macht es ja auch keinen Sinn.

Der Pumpen-Check...über welches Drehzahlsignal wird dies ausgelöst??? Signal vom Getriebe und über Tacho, oder intern durch die Raddrehzahl hinten L/R.

 

Habe ich mich nie befasst, weli es nemals solche Probleme gab.

(bei rund 350 Kunden mit 9000, die irgendwann auf 9-5 wechselten, bin ich natürlich völlig unerfahren und habe keine Ahnung)

 

Aber vielleicht bringst Du ja jetzt das Licht ins Dunkle.

(Ja, ich fühle mich in einem anderen Thread angepisst....da ich keinesfalls immer Recht habe. Bei tausend Möglichkeiten.)

 

Dann gib mal Gas, lieber [mention=16]erik[/mention] und liefere eine schlüssige Diagnose.

Den TE wird es erfreuen...und den anderen Mitlesern ebenfslls.

Ich liefere keine schlüssige Diagnose, arbeite aber halt genau in dem Bereich in genau dem Laden. Es ist halt so, daß der Pumpencheck obligatorisch ist bei ABS-Systemen. Das Steuergerät nutzt immer die eigenen Signale, da es nur diese absichern kann. Gibt dazu auch Normen die das vorschreiben. Wenn also ein Pumpenfehler abgelegt wird, sollte man sich damit befassen. So ABS-Pumpen gehen schonmal fest im Alter, gar nicht so selten. Ist halt die Frage warum es jetzt zufällig mit dem Tausch des Pedalweg-Sensors zusammenfällt. Der Hinweis daß es evtl. mit einer fehlerhaften Pedalweglage zu tun haben könnte, ist sicherlich berechtigt.

 

Die alten Systeme waren halt noch vor meiner Zeit, da kenne ich jetzt nicht jedes Detail. Die Kollegen die damals die MkII und MkIV entwickelt haben, sind mittlerweile in Rente, die kann man nur noch bedingt fragen.

Ich habe hier genau einen Fehler der besagt das die Pumpe einmalig bei 30 km/h nicht aktiviert werden kann. Der ABS-Controller erhält diese Information von einer Spule in der Pumpe die bei Betrieb ca. 0,7 V liefert. Von daher ist es ziemlich egal von welchem Sensor das ABS die Geschwindigkeit erhält.

Da der Fehler ausgelöst wird kommt mit Sicherheit die 30 km/h Info. Die restlichen Schritte sind in der Fehlersuche gut beschrieben. Lasst Klaus mal machen, er wird hier sicherlich die Auflösung posten. Ich hoffe es ist nur ein schlechter Kontakt im Stecker und nicht die Pumpe (ergo die komplette Einheit).

Ja, sehe ich auch so. Wird schon werden.
...ich werde berichten wie es weitergeht. Zuerst stecke ich die Kappen um :cool:

 

Ist geschehen, der ABS-Fehler kam nun nicht mehr nach Erreichen der 30kmh-Marke .... sondern erst nach 5-6 km Überlandfahrt.

Demnächst geht´s weiter, ich habe den Wagen noch knapp 2 Wochen, Ende November wollten wir eigentlich wieder tauschen.

 

Immerhin funktioniert der gerade überholte Sanden-AC-Kompressor noch.:smile:

Ja, 24791, genau wie nach dem Tausch des Pedallagensensors (mit falscher Kappe)

Zumindest scheint ja dann doch ein Zusammenhang mit dem Pedalsensor zu bestehen, wenn der Fehler nun beim Erreichen der Geschwindigkeit, bei der der Pumpentest erfolgt, nicht mehr ausgelöst wird. Oder gemeiner Zufall?

Ist denn sonst ein Zusammenhang mit Bremsmanövern erkennbar?

...

Ist denn sonst ein Zusammenhang mit Bremsmanövern erkennbar?

 

Der Wagen bremst mit und ohne brennender ABS-Leuchte gleich.

Mal kurz dazwischen:

Ich könnte auf ABS gut verzichten. Mich interessiert nur, dass die Leuchte

nicht gerade dann angeht, wenn der TÜV-Prüfer das Auto anschaut. Bisher

war das nicht der Fall. Die Leuchte kommt nur ab und zu für ein paar Sekunden,

wenn ich eine Kurve etwas schnell fahre. Geht gleich wieder aus.

 

Eine ketzerische Idee: Könnte man diesen ganzen Kladderadatsch nicht ausbauen

oder stilllegen? Oder ist dann die Betriebserlaubnis futsch? Normalerweise gilt doch

bei Einrichtungen, die nicht zwingend vorgeschrieben sind (z.B. Nebelscheinwerfer),

wenn vorhanden, müssen sie funktionieren. Wenn ausgebaut, interessiert es nicht.

(...) Oder ist dann die Betriebserlaubnis futsch? (...)

Falls das gleiche Modell nicht auch ohne ABS angeboten wurde, Ja.

Mal kurz dazwischen:

Ich könnte auf ABS gut verzichten. Mich interessiert nur, dass die Leuchte

nicht gerade dann angeht, wenn der TÜV-Prüfer das Auto anschaut. Bisher

war das nicht der Fall. Die Leuchte kommt nur ab und zu für ein paar Sekunden,

wenn ich eine Kurve etwas schnell fahre. Geht gleich wieder aus.

 

Eine ketzerische Idee: Könnte man diesen ganzen Kladderadatsch nicht ausbauen

oder stilllegen? Oder ist dann die Betriebserlaubnis futsch? Normalerweise gilt doch

bei Einrichtungen, die nicht zwingend vorgeschrieben sind (z.B. Nebelscheinwerfer),

wenn vorhanden, müssen sie funktionieren. Wenn ausgebaut, interessiert es nicht.

Deinitiv falscher Ansatzasdf

Überleg doch mal, warum deine Sensoren eine Drehzahlabweichung melden.

 

Diese Ursache zu beseitigen, dürfte einfacher sein, als das ganze ABS-Greraffel zu tauschen.

Wenn es einfach gehen soll, leg die ABS-Leuchte lahm, ist zwar auch sch...aber einfacher:biggrin:

 

Diese Ursache zu beseitigen, dürfte einfacher sein, als das ganze ABS-Greraffel zu tauschen.

Wenn es einfach gehen soll, leg die ABS-Leuchte lahm, ist zwar auch sch...aber einfacher:biggrin:

 

Ja, das ist richtig. Man müsste die Leuchte mit einer anderen verbinden, damit sie

beim Einschalten der Zündung leuchtet und dann ausgeht.

asdf...Halloween ist doch schon vorbei.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.