September 3, 20222 j Autor Mann Mann Mann... Mich wundert es auch immer, dass ich da so ruhig bleiben kann:biggrin::biggrin:
September 3, 20222 j den Rückwärtsgangschalter würde ich bei der Liste mal außen vor lassen, da verschieben sich wohl intern die Schaltpunkte. Es ist schon öfter vorgekommen, daß ich einem Schalter bei Montage eine Scheine beilegen mußte, damit es nicht schon im 5. leuchtet und diese dann bei der übernächsten Inspektion wieder rausnehmen mußte, damit es überhaupt leuchtet
Oktober 1, 20222 j .... Sitzheizungsregler habe ich fahrerseitig ja schon, ..... .... deine Sitzheizungsmatte ist ja hoffentlich noch orischinoool amerikanisch, also mit dem NTC der für den Reglerschalter notwendig ist?
Oktober 1, 20222 j Autor .... deine Sitzheizungsmatte ist ja hoffentlich noch orischinoool amerikanisch, also mit dem NTC der für den Reglerschalter notwendig ist? Ja, funktioniert aber trotzdem nicht. Wenn die Matte so trocken brüchig ist, wie das Leder, wundert mich das auch nicht, ist aber eine Baustelle, die ganz zum Schluss kommt, ich habe ja Lammfellsitzschonbezüge, denn diese Sitze haben es hinter sich gebracht. Momentan wäre da jeder Reparaturaufwand ungerechtfertig, da hilft nur Ersatz, wobei atlasblaue Sitze ähnlich selten wie die blaue Mauritius zu sein scheinen. Die Alternative neuer Sitzbezüge aus USA ist weniger schön. Zudem ist der AMI die Alltagskarre, das muss so:biggrin:, jetzt ist erst mal neuer TÜV angesagt, Termin habe ich aber erst in zwei Wochen, Saisonbeginn ist ja heute.
Oktober 13, 20222 j Autor Die letzten Tage habe ich den Wagen für den TÜV vorbereitet, ein kleines Blech im rechten Innenkotflügel, ansonsten nochmals gecheckt was TÜV-relevant sein könnte. Wie zu erwarten wurde nur der leicht ölfeuchte Motor bemängelt, kommt von der Schaltwelle und minimal von der Ventildeckel-Dichtung. Die Nebelschlussleuchte habe ich vorher schon umgebaut, da ich im Cockpit keine Kontrollleuchte habe, musste ein Schalter für Nebelscheinwerfer herhalten, der signalisiert mir durch stärkere Leuchtkraft, wenn die NSLs geschaltet sind. Integriert wurde das formschön in die originale SAAB-Blende in der Mittelkonsole. Schiebedach, Zündschloss und Tempomat funktionieren wie sie sollen, dennoch bleibt noch ausreichend Luft die Technik zu pimpen. ATE-Bremsen rundum liegen bereit, sowie der Edelstahlauspuff. Am originalen sind übrigens zwei 6mm-Löcher gebohrt, ob die zur Kondenswasserableitung dienen oder den Sound verbessern sollenasdf, bei der AU war es nicht unbedingt förderlich. Klima sollte auch irgendwann funktionieren, bei der Gelegenheit kommen alle Keilriemen und die Lima-Lagerung neu. An den Tankgeber muss ich nochmals ran, zeitweise zappelt die Anzeige im Kombiinstrument, meine Lötkünste sind eben sehr bescheiden:redface: Die Schiebedachabläufe habe ich gestern noch durchgespült, mal sehen, ob bei der nächsten Wagenwäsche alles dicht bleibt, bei Regen gab es bisher keine Probleme. Nächste Woche geht es dann nochmals zur Zulassungsstelle, der Wagen soll das ganze Jahr genutzt werden. Das Grün der TÜV-Plakette beisst sich etwas mit dem Iridiumblau, es könnte aber schlimmeres geben:biggrin: Grün und blau......... Disco und Lichtorgel:hello: Parken nur noch auf dem Spiegel:biggrin:
Oktober 13, 20222 j Sehr schönes Wägelchen Nur mit dem Airbag-Lenkrad kann ich mich nicht so anfreunden (aber gut, so etwas im Falle des Falles zu haben)
Oktober 22, 20222 j Autor Ja, so ein neues Plakettchen ist doch immer wieder eine Freude! Schön! Neue HU ist toll, besser aber ist die günstigere Steuereinstufung durch Einbau eines KLR. Seit gestern erfüllt der Wagen die EURO2, hätten die Vorbesitzer schon lange nutzen können. Ansonsten perfektes Herbstwetter für eine saabige Ausfahrt genutzt:
Oktober 26, 20222 j Autor Kindermund tut Wahrheit kund:tongue: Die ersten 1000 Meilen sind in dieser Saison absolviert, für den Herbsturlaub wurde natürlich die Winterschlurre gewählt Da unsere Pension in der Strasse vom Kindergarten liegt, wird der alte Wagen täglich bewundert: "Was ist das für ein cooles Auto, sieht ja aus wie ein kleiner Rennwagen" Ja so fängt der Tag gut an und frühkindliche Prägung ist bekanntlich nachhaltig. Hoffe wir werden auch zukünftig die Jugend für SAAB begeistern können.
Oktober 27, 20222 j [ATTACH=full]219746[/ATTACH] "Was ist das für ein cooles Auto, sieht ja aus wie ein kleiner Rennwagen" Steht ja auch "S" drauf.
Oktober 27, 20222 j Autor Wo hast Du den Auspuff gekauft? Das müsste noch der originale sein, wird aber nöchste Woche durch eine Edelstahlanlage ersetzt, wollte ich vor dem Urlaub nicht tauschen, da ich nicht weiß, wie passgenau die RakaRör-Anlage ist.
Oktober 27, 20222 j Das müsste noch der originale sein, wird aber nöchste Woche durch eine Edelstahlanlage ersetzt, wollte ich vor dem Urlaub nicht tauschen, da ich nicht weiß, wie passgenau die RakaRör-Anlage ist. Nee, ich meinte, wo Du den neuen gekauft hast.
Oktober 27, 20222 j Autor Nee, ich meinte, wo Du den neuen gekauft hast. https://www.rakaror.o.se Direkt in Schweden bestellt, funktionierte reibungslos und sehr schnell
Oktober 30, 20222 j Autor Die erste Urlaubsfahrt mit dem AMI haben wir hinter uns gebracht, insgesamt 1714 gefahrene Kilometer und 136,5 Liter Super E5, entspricht ca. 8l/100km, wobei Minimalwerte von 7,2l/100km am Urlaubsort abseits der Autobahn erreicht wurden. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit tendiert der Verbrauch knapp an die 9l/100km. Insgesamt habe ich bisher die letzten 6300km ca. 8,6l/100km verbraucht. Die Werksangabe nach der damaligen DIN 70030 sah 10,1 l/100km bei 120km/h und 7,3 l/100km bei 90km/h vor. Von daher also im Normbereich, Dauer-Verbräuche von 7,5l/100km zweifle ich also weiterhin an, wer dies dauerhaft erreicht, sollte einen anderen Wagen fahren:hello:. Der Wagen lief erwartungsgemäß zuverlässig, das Schiebedach muss nochmals justiert werden, die Windgeräusche ab 130km/h sind nervig. Ebenso muss ich die Wischwasserpumpe eindichten, momentan ist der Waschwasserbehälter dort etwas inkontinent. Die Sitze sind in dem MJ91 weniger komfortabel als in meinem 85er Sedan, lange Fahrten sind für meinen Rücken leider nicht ganz so ermüdungsfrei und das trotz 100000km weniger Laufleistung des AMIs. Sehr nützlich ist der Tempomat und die Zentralverriegelung ist natürlich auch praktischer als die Variante ohne am Sedan (Wenn der Mann der Frau die Tür öffnet, ist entweder die Frau neu oder das Auto..................oder hat keine ZV:biggrin:) Das die Coupe-Variante besser zu beladen ist als der Sedan, hatte ich bereits erwähnt.
Dezember 20, 20222 j Autor Zunächst wird nur mal durchgewischt und gefahren. [ATTACH=full]208122[/ATTACH] Boah, ein Jahr schon wieder vorbei und geschmeidige 7445km gefahren, Spritverbrauch 8,7l/100km. Es hätten mehr km sein können, doch der einzige grössere Defekt ersparten 1600km, die mit dem Neuwagen gefahren wurden. Daß das Heizungsregulierventil nach 30 Jahren die Grätsche macht, ist wirklich unerhört. Ansonsten wurden die Provisorien einiger kurpfälzischer Tankstellenbesitzer beseitigt, optisch schön ist er aber immer noch nicht. Günstiger im Unterhalt wurde er durch EURO2, klapperfrei durch neue Traggelenke und Stossdämpfer vorne. Um sich in die Materie einzuarbeiten optimal, ob Schiebedach, ZV, Tankgeber oder Tempomat - alles musste irgendwie gangbar gemacht werden und mit Sicherheit folgen noch viele andere Kleinigkeiten wie z.B defekte Uhr, neuer Edelstahlauspuff, Airbag, Bremsen rundum sowie Lima-Halter und Riemen und last but not least die Klimaanlage und gaaaanz zum Schluss die Optik, das blaue Ledergestühl scheint selten zu sein. Kosten laufen so nebenher, man könnte wenn man wollte günstiger einen Neuwagen finanzieren, der Spass- und Schraubentspannfaktor ist jedoch unbezahlbar. In diesem Sinne: Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Bearbeitet Dezember 20, 20222 j von Joschy
Januar 21, 20232 j Autor Gestern habe ich die Winterkiste das erste Mal bestimmungsgemäß als Winterauto genutzt: Fazit: Die Falken AS200 in 185/65X15 aus 2018 mit einer Laufleistung von ca. 8000mls/13000km haben komplett versagt. Auch wenn er im Reifentest nicht nennenswert schlechter als der Michelin Crossclimate war, hat er mich mit der Restprofiltiefe von 3,5mm überhaupt nicht begeistert, bremsen im Schnee ist fast nicht möglich. Also heute einen Satz Michelins bestellt, diese Reifen haben auf den anderen SAABs bisher überzeugt, vor allen was die Laufleistung betrifft.
Januar 21, 20232 j Gute Reifen sind nie verkehrt! Ich war gestern Abend auch im Schnee unterwegs von Rheinhessen in den Hunsrück. Ich kann von mir behaupten daß ich sehr viel Erfahrung und Fahrkönnen auf Schnee und Eis habe durch die vielen Jahr Fahrzeugtests im winterlichen Lappland. Gestern war es extrem glatt und auch die Michelin Pilot Alpin Winterreifen auf meinem Mégane RS haben sich nicht gut geschlagen. Was ich dann aber auf die tatsächlich sehr schwierigen Verhältnisse schiebe. So viele im Schnee hängen gebliebenen Autos habe ich hier noch nie gesehen und ich mußte tatsächlich auf den letzten 300m nochmal neu Anlauf nehmen um die Straße bis zu meinen Eltern hoch zu kommen. Auch beim Bremsen war das eher so wie poliertes Eis, viel glatter geht es nicht mehr. Das hatte ich hier bei Schnee so noch nie. Bearbeitet Januar 21, 20232 j von erik
Januar 21, 20232 j Autor Ja, war verdammt glatt, zuhause in der Rheinebene gestartet, bin ich 100hm bei Alzey umgedreht. Die nicht mehr ganz frischen Allwetter-Pneus waren einfach überfordert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.