Januar 26, 20232 j Mitglied Wenn ich der Internetsuche glauben darf, dann gab es die Super Inca für 4 x 108 sowohl als 15 x 5,5": https://archiwum.allegro.pl/oferta/saab-900-felga-r15-super-inca-9103870-i8797106222.html ...als auch als 15 x 6" https://archiwum.allegro.pl/oferta/saab-900-krokodyl-felga-aluminiowa-15-super-inca-i7324685242.html Auf den Bilder ist auch der Unterschied am Zentralloch erkennbar, den du meinen wirst.
Januar 26, 20232 j Genau das sind die. Und die untere hat einen ganz anderen Deckel... Absoluter Unsinn, da beide vom gleichen Felgenhersteller kommen....
Februar 25, 20232 j Autor Nach 32 Jahren hat meine Benzinpumpe das zeitliche gesegnet, 141301 mls hat sie gehalten. Fehlersuche war relativ einfach, nach überbrücken der Sicherung trotzdem kein Anlaufen der Pumpe. Wer sich auf das Klacken des Relais verlässt, dem sei gesagt, dass über dem STG zwei Relais sitzen, ein akustischer Test ist also sinnlos (wurde hier im Forum empfohlen) Die neue Pumpe ist beim 900 dank Revisionsöffnung recht einfach getauscht, den Spritfilter bei der Gelegenheit gleich erneuern. Die Eckventile hatte ich Tage vorher mit Ballistol getränkt, ließen sich easy lösen, wohl Murphys Gesetz, da ich vorab neue besorgt hatte.
Dezember 20, 20231 j Autor ...und nein, hoffentlich zunächst kein grösseres Projekt: 1992 in Colorado als 2.1er zugelassen und gestern spontan ortsnah als Winterschlurre mit 8 Monaten Rest-TÜV gekauft. Etwas ungepflegt, aber machbar als Zwischenlösung zu dem noch nicht reparierten 902 (der Sommer war zu kurz zum Schrauben) wird der Wagen mit kleineren Restarbeiten immer dann herhalten müssen, wenn es zum Rad fahren zu kalt ist. Dass es wieder ein SAAB geworden ist? Eigentlich wollte ich eine Heckschleuder, aber die bekannten Anbieter diverser Hecktriebler haben um die Jahrtausendwende nicht wirklich haltbare Autos gebaut. So wurde es dann spontan ein schräger AMI, der im nächsten Jahr auch ein "H" bekommen könnte. Zunächst wird nur mal durchgewischt und gefahren. [ATTACH=full]208122[/ATTACH] Heute sind mittlerweile schon zwei Jahre und ca. 7000mls vergangen, die der AMI nun schon zu unserem Fuhrpark gehört. Grösstenteils alles durchgewischt wurde 2022 der TÜV erneuert. Wegen einer defekten Spritpumpe musste er einmal abgeschleppt werden. Ansonsten dem Alter entsprechende Schäden: - diverse Kühlschläuche und Peripherie erneuert - Heizungsregelventil - Lenksäulenlager - Antennenstab - Scheinwerferreflektor - KLR auf Euro 2 - Edelstahlauspuff - Tankgeber Nichts ungewöhnliches, nicht alles zwingend notwendig. Für 2024 sind beide Kotflügel vorne aufzuhübschen sowie die seltenen atlasblauen Ledersitze, der Fahrersitz ist unrettbar verschlissen, die Lammfelle sollen jedoch weichen. Die Uhr und Klima sind noch ohne Funktion, ebenso ist das Dashboard nicht das schönste. Ca. 2000€ sind ohne Spritkosten in den Wagen investiert, die Gesamtkosten für einen jetzt zuverlässigeren 900er im Rahmen. Als Winterauto nutze ich allerdings den 902, das ist jetzt mein Wintersaison-900 für trockene Tage:biggrin:
Februar 16, 20241 j Autor Mittlerweile ist der AMI nach fast 10000 mls mein Alltagswagen, da ich meinen Fuhrpark verkleinert habe. VW 1302 und 902 Alltagswagen mussten weichen, der Käfer da zu wenig Temperament, der 902 warum auch immer, prinzipiell wesentlich moderner als der 900 und durchrepariert. Aber vielleicht war auch das die Challenge den 900 in den gleichen Zustand zu versetzen. Zunächst ist da der Verzicht auf Funkfernbedienung, AHK, Aussentemperaturanzeige und eine besser zu dosierende Heizung. Positiv ist zu vermerken, dass der 900 einen besser nutzbaren Kofferraum hat, zudem mit Schiebedach für mich persönlich universeller einsetzbar ist. Als Saugerfan kann ich mit dem 2.1er gut leben, auch wenn der 902 mit 2.0i trotz Minderleistung potenter war. Nicht zu vergessen ist die hydraulische Kupplung, was SAAB sich dabei dachte, beim 902 eine Seilzug-Mechanik zu installieren, bleibt wohl ein trolliges Geheimnis. AHK und Aussentemperaturanzeige habe ich mittlerweile besorgt, Armaturenbrett wird getauscht und die Klima revidiert. Nebenarbeiten wie Stoßstangen lackieren können in diesem Zusammenhang gleich mitgemacht werden, um die oberen Querlenker VA aufzuhübschen, müßte der Motor raus, das hebe ich mir für später auf, schließlich habe ich ja noch das ehrgeizige https://www.saab-cars.de/threads/projekt-2026-tu8.73228/ Ansonsten wird der Wagen fit für den Alltag sein, die Überlegung einen Neuwagen anzuschaffen, habe ich aufgrund meiner geringen Fahrleistung ad acta gelegt. Mein Wunschkennzeichen ist natürlich eine Hommage an die tolle Aussenfarbe des Wagens:biggrin:, Farbcode 220 Iridiumblau-Metallic
Februar 17, 20241 j Schönes Projekt! Ansonsten wird der Wagen fit für den Alltag sein, die Überlegung einen Neuwagen anzuschaffen, habe ich aufgrund meiner geringen Fahrleistung ad acta gelegt. ... Den Zusammenhang verstehe ich allerdings nicht.
März 28, 20241 j Autor Saisonende ! Der AMI hat seit heute den Status "Ganzjahreswagen" Nachdem ich meinen Fuhrpark verkleinert habe und sich der 900 auch auf langen Strecken bewährt hat, darf er mich nun ganzjährig mobilisieren. Seit dem Spontankauf im Dezember 2021 bin ich mit dem Wagen fast 10 000 mls gefahren, Ø-Verbrauch liegt bei 8,6l/100km Ausser einer defekten Benzinpumpe war der ungepflegte Wagen immer fahrbereit, technisch dürfte er jetzt weitgehend ok sein, optisch natürlich keine Schönheit, wird er als Daily aber auch nicht mehr werden, Sammlerzustand ist anders:rolleyes: Was die Reparaturfreundlichkeit und die Zuverlässigkeit angeht, ist der Wagen jedoch top. Mal sehen, wie sich der Wagen im Sommer bewährt, in diesem Sinne wünsche ich eine pannen- und unfallfreie Saison 2024:top:
April 1, 20241 j Autor Die Frage, ob die Laufrichtung der "Gurkenhobel" einen technischen Hintergrund hat oder nicht, hat mich bei den frühlingshaften Temperaturen im April wieder beschäftigt. In diesem Thread https://saab-cars.de/threads/laufrichtung-der-felgen.81261/ wurde ja schon ergebnislos berichtet, deswegen habe ich eigene Bremsversuche angestellt. Da an der Vorderachse die größte Hitzeentwicklung zu erwarten ist und ich mein Messequipment nicht beschädigen wollte, habe ich die Felge hinten rechts gewählt. Da Laborversuche wenig aussagekräftig sind und eher theoretische Ergebnisse liefern, habe ich deswegen mit aufwendigen Fahrversuchen versucht, eine Temperaturkurve zu erstellen: Wichtig ist beim Versuchsaufbau nur, dass man Hochgeschwindigkeitskabelbinder und träges Quecksilber, welches der Zentrifugalkraft entgegenwirkt, verwendet. Ansonsten relativ einfacher Aufbau, die Fahrversuche auf Autobahn, Landstrasse und in der Stadt bei jeweils rechts/links montierter Felge waren da schon zeitintensiver. Die Ergebnisse habe ich natürlich genau notiert und möchte euch diese nicht vorenthalten. Fahrzeug ist ein 2.1er Sauger mit 140 PS, die Resultate können so also auch auf den "Softturbo" übertragen werden, zu bedenken ist allerdings, dass kein Aero-Kit oder ähnliches montiert ist, der 900S wird seriennah gefahren. Anbei die Tabelle mit den Ergebnissen, die imho wenig erstaunlich sind:20240401_Messergebnisse_Bremsversuch.pdf Bearbeitet April 1, 20241 j von Joschy
April 1, 20241 j Mitglied Leider ist deine Messeinrichtung nicht optimal, der fehlende zweite Befestigungspunkt an der Felge wird zur Verschiebung des Messpunktes durch die rotationsbedingte Fliehkraft weg von der Ventilationsöffnung geführt haben. Das kann man aber mathematisch korrigieren, indem man die gemessenen Werte mit dem Faktor 1.04 multipliziert. Dann solltest du zu korrekten Ergebnissen gelangen.
April 1, 20241 j Vielen Dank für die (hoffentlich) abschließende Antwort auf diese thermodynamische Frage. Den fehlenden zweiten Befestigungspunkt erachte ich persönlich als nicht ganz so dramatisch. Auf dem Bild rechts erkennt man ja den mechanischen Endanschlag am Felgenrand, Und am anderen Ende, etwa auf Höhe der „50“, liegt der Befestigungsfuß des Meßinstruments ebenfalls formschlüssig an der Felge an. Kritischer ist wohl die Verwendung des trägen Quecksilbers. Dies strebt, wie ja schon ausgeführt, bei Drehung in Richtung der Zentripetalkraft und wird so zu einer erhöhten Konzentration im Radmittelpunkt führen (in diesem Versuchsaufbau etwa bei -5,7°C). Je weiter die gemessenen Temperaturen von diesem Wert weg sind umso ungenauer wird die Messung also werden. Eine einfache Konstante zur Kompensation reicht dann nicht mehr aus. Für unsere Zwecke hier sind die Meßergebnisse sicherlich ausreichend genau. Bei weiterführenden Untersuchungen, vielleicht im Rahmen einer Dissertation, halte ich die Verwendung eines weitgehend masselosen Mediums (etwa Aprilosit erster Ordnung) aber für unbedingt erforderlich ...
April 26, 20241 j Autor Den mls-Tacho hat er, der Wagen wurde 09/95 in Deutschland eingeführt (Verzollungsnachweis eingezogen und 1. Brief vorhanden) und wurde in Weinheim (HD) auf den 1. Halter in HD zugelassen. - dann 2003 in Meckenheim an den damals noch jungen Geschäftsführer (JG1965) eines Ludwigshafener Architektur-Büros in Meckenheim (DÜW) umgeschrieben. - 2012 an den Vorbesitzer (auch Architekt) weitergegeben (LU) und als Zweitfahrzeug für die Frau zuletzt wegen Hauskauf stiefmütterlich behandelt. Anhand des km-Stands (KÜS kennt den Unterschied mls und km scheinbar nicht:smile:) auch wenig gefahren, jedoch regelmäßig ÖL gewechselt. Die Ami-spezifische "SHIFT-UP" - Anzeige ist zwar nervig, bleibt aber. [ATTACH type=full" alt="upload_2021-12-26_10-8-18.png]208254[/ATTACH] Mittlerweile wurde aus dem Wintersaab mein Daily, 10tmls später liebe ich den Wagen der mich nur einmal wegen einer defekten Benzinpumpe nicht nach Hause brachte immer noch. Viele Kleinigkeiten wurden repariert, optisch immer noch 4+, jedoch zuverlässig, der Langzeittest geht weiter.
Juli 9, 20241 j Autor Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und so auch ich:smile:. Der Meilentacho steht mittlerweile bei 147700, ein Quantensprung war die Erneuerung der beiden Vordersitze mit originalen SAAB-Leder. Kein Vergleich zu den völlig ausgetrockneten Sitzen die montiert waren. Kennern fällt die Lordosenstütze und die Kopfstützen aus dem 9k auf, ein echter Komfortgewinn. Nebenbei wurde die Spoilerlippe ergänzt, die Lima samt Spannhebel mit PU-Buchsen optimiert und die Stoßstange lackiert, wobei ich mit meinem DIY-Lackierergebnis keinesfalls zufrieden bin. Farbe und Orangenhaut passen nicht zu meinem Anspruch, da darf der Lackierer nochmals ran, dann aber vorne und hinten. Desweiteren habe ich die Klima komplett demontiert, der Kompressor wird revidiert, Kondensator und Trockner liegen schon neu in der Werkstatt, Knackpunkt werden die Schläuche, die Qualität der bekannten Anbieter entspricht nicht dem Preis, oftmals werden die Schläuche an den eingepressten Verbindungen undicht. Als Daily taugt der 2.1er absolut und Spass macht er auch. Schritt für Schritt ist diese Restauration auf Rädern auch spannend.
Juli 21, 2024Jul 21 Autor Anbei nochmal ein Foto vom Innenraum, ja blau macht glücklich! Ich bin froh, dass ich nicht der Versuchung erlegen bin, den Innenraum auf schwarz oder grau umgebaut zu haben, auch wenn ich hier einfacher passendes Leder gefunden hätte . Lieben Dank nochmals an [mention=75]klaus[/mention] der mich animiert hat den AMI originalgetreu aufzuarbeiten. Wenn die Klima wieder funktioniert ist das genau mein SAAB für den täglichen Gebrauch. Bearbeitet Juli 21, 2024Jul 21 von Joschy
August 2, 2024Aug 2 Autor Grün und blau..... 1991 hätte ich bestimmt keine blaue Innenausstattung gewählt, die AMIs waren damals wohl farbenfroher. Rot würde beim 86er CV aber auch einen sehr starken "HabenWillReflex" auslösen.
August 2, 2024Aug 2 Mitglied Oh ja, gerade auch in dieser Kombination mit weiß und schwaren Akzenten ein Traum. Ein Schneewittchen :-) (Damit dürfte ich aber nicht nach Hause kommen - meine Frau mag keine weißen Autos. Oder Eifersucht auf Schneewittchen? ;-) )
August 5, 2024Aug 5 Autor Kurzer Zwischenstopp bei 148227 mls Immerhin 238548 km, der Wagen tut, was er soll, er fährt. Weitestgehend in den Originalzustand zurückversetzt und den Wartungsstau behoben liegt der Verbrauch im Mittel seit den letzten 12362mls = 19894 km bei 8,44l/100km, auf längeren Strecken mit max. Richtgeschwindigkeit verbrauche ich deutlich unter 8l/100km. Die Riemenscheibe der KW SAAB 8789315 würde ich gerne präventiv ersetzen, leider momentan nicht lieferbar. Desweiteren liegen noch die Stahlflex-Kupplungsleitung in der Werkstatt, Bremsen mit Scheiben ebenso. Im Schnitt fahre ich also 5000mls/anno, noch sind die Kosten überschaubar, Abstriche muß ich natürlich in der B-Note sprich Optik machen.
November 6, 2024Nov 6 Autor Heute war ein guter Tag für den schrägen Ami: Weitere 2 Jahre TÜV. Montiert habe ich die Stahlflex-Kupplungsleitung, KW-Simmering erneuert, nebenbei dann das komplette Kupplungserneuerungsprogramm absolviert, Silentblock erneuert und Bremsen vorn Scheiben und Beläge gewechselt. An der HA war noch kein Bedarf, wenn die Achse im Frühjahr aufgehübscht wird, ist auch ein guter Zeitpunkt. Gefahren bin ich seit Juli nur 2000km, ist eben mein Wintersaab, deswegen bekam er noch etwas Max Sanders ab. Optik ist sekundär:biggrin:
November 6, 2024Nov 6 Optik ist sekundär:biggrin: [ATTACH type=full" alt="20241104_110853.jpg]279163[/ATTACH] Dafür ist er aber ganz hübsch.
November 6, 2024Nov 6 .., deswegen bekam er noch etwas Max Sanders ab. Der Max heisst Mike, sonst wärs ein englischer Fußballspieler. Schöner Saab
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.