Dezember 8, 20222 j Tja, da ist die Frage, ob du nur geflickt hast, oder instandgesetzt? Und nur weil du viel geflickt hast, heißt das nicht das andere, die weniger geflickt haben, das deswegen schlechter machen oder können als du. Und Thema punkten und Naht ziehen, das ist auch noch so ne Sache. Viel hilft nicht immer viel.
Dezember 8, 20222 j Tja, da ist die Frage, ob du nur geflickt hast, oder instandgesetzt? Und nur weil du viel geflickt hast, heißt das nicht das andere, die weniger geflickt haben, das deswegen schlechter machen oder können als du. Und Thema punkten und Naht ziehen, das ist auch noch so ne Sache. Viel hilft nicht immer viel. Wie fachgerecht geschweißt wird, möchtest Du nicht mit mir diskutieren, oder? Natürlich kann das Bauteil mit ein paar Blechschrauben fixitiert werden. Und nach dem fachgerechtem Schweißen werden diese "Hilfs-Schrauben entfernt und die kleinen Löcher selbstverständlich ebenfalls verschweißt. Und der Korossionsschutz wird erst danach aufgetragen. Nachdem geschliffen, entfettet und gereinigt wurde. Für mich gehören die Wagenheberaufnahmen zu den tragenden Teilen der Karosse. Und wenn die nachgeben, ist das gesamte Umfeld geschwächt und muß ersetzt werden. Damit der Spaß auch original ist...wird geschweißt und nicht geschraubt. Punkt. Ende der Diskussion. ..................................................... Es darf hier jeder seine eigene Meinung äußern. Aber wenn man als Laie mit Murks durch die HU kommt, ist es immer noch Murks. Fragt mal einen Sachverständigen der DEKRA oder TÜV ganz speziell zu solchen Reparaturen! Dann gibt es Wind von vorn. Wenn da mal ein Gutachter die rosarote Brille auf hatte...dann habt ihr Glück gehabt. Korrekt ist es jedenfalls nicht!
Dezember 8, 20222 j Wie fachgerecht geschweißt wird, möchtest Du nicht mit mir diskutieren, oder? .... Ne, will ich nicht.
Dezember 8, 20222 j ...... gut gewartet und gebraucht günstig erworben. Dürfte Marke Romeico gewesen sein. Da geht der Boden auch nicht kaputt, nur am Auto. ... Zu welchem HU-Prüfer fahrt ihr denn? So einen blinden Vogel bräuchte ich noch. .....Romeico stimmt . .....mein Boden hält ..... GTÜ und TÜV , die finden eigentlich alles Kacke was älter als 5 Jahre ist und schauen sich unsere alten Kisten schon etwas genauer an Wie fachgerecht geschweißt wird, möchtest Du nicht mit mir diskutieren, oder? Ne , will ich auch nicht . Ich schweiß eigentlich dickere Sachen
Dezember 8, 20222 j . ... Ne , will ich auch nicht . Ich schweiß eigentlich dickere Sachen Wart's ab, der Kater hat die dickere Mutter Oma! Ganz bestimmt! Edit: korrigiert Bearbeitet Dezember 8, 20222 j von erik
Dezember 8, 20222 j [mention=16]erik[/mention] Oma, nicht Mutter. Aber es hat scheinbar Eindruck hinterlassen. [mention=1204]SAAB-OWNER[/mention] Du hast mir noch nicht verraten, wo ich den Prüfer finde mit der gelben Binde mit 3 schwarzen Gänsen drauf am Arm...für Gans blind. Den brauche ich noch!!!...Dringend!!!
Dezember 8, 20222 j Mitglied Nur weil es original geschweißt war, heißt das doch weder, dass das die einzige, noch dass das die beste Lösung sein muss.
Dezember 8, 20222 j (...) Für mich gehören die Wagenheberaufnahmen zu den tragenden Teilen der Karosse. (...) Tragen tun sie tatsächlich, die Karosserie auf Wagenheber oder Bühne. Fahren wird ein Wagen auch ganz problemlos ohne sie. Den Bildern nach sind die Konsolen original mit fünf Schweißpunkten befestigt. Zwei mit dem Flansch eines Längsträgers plus Bodenblech, drei nur mit dem Bodenblech (Wie dick ist das eigentlich? Weniger als 1mm?). Ein Schweißpunkt hat einen Durchmesser von ungefähr 5mm. Und mit diesen fünf 5mm-Punkten wurde im Werk die Wagenheberkonsole befestigt. Das reicht aus um die Konsole an ihrem Platz zu halten, ein für den Betrieb „tragendes“ Teil würde ich aber sicherlich anders befestigen. Woher kommen eigentlich die „Blechschrauben“ von denen Du sprichst? Die habe ich bislang nicht gesehen.
Dezember 8, 20222 j Warum gibt eine Wagenheberaufnahme eigentlich nach?...weil das Bodenblech zu dünn geworden ist und eine punktuelle Belastung durch einen Wagenheber nur an einer Stelle zu groß wird. Auf einer Bühne, wo das Gewicht auf 4 Punkte verteilt wird, ist mir sowas jedenfalls noch nie vorgekommen. Daher muß der Unterboden verstärkt werden...also neue Bleche eingeschweißt werden, damit der ganze Spaß überhaupt Sinn macht. Und bei der Aktion wird auch die eigentliche Aufnahme angesetzt und verschweißt. [mention=643]jo.gi[/mention] Vorzugsweise fixiert man solche Teile mit Zangen. Geht aber dort nicht. Also kann man sie auch mit 3 kleinen Blechschrauben fixieren, damit man schweißen kann. Die zwei Zungen, die Du weiter oben angesprochen hattest, werden an die Kante des Schwellers angesetzt und verschweisst. In der Regel ist da aber nur noch bröckeliger Rost vorhanden. Aber genau diese zwei Zungen, die an die Schwellerkante verschweißt werden, bieten den Kraftschluss bei einseitiger Belastung durch einen Wagenheber. Und darum gehört diese Wagenheberaufnahme zu den tragenden Teilen, weil mit dem Schweller verbunden. Würde ich euren Argumenten folgen, wäre das gänzliche Fehlen oder nach innen gedrückte Bodenblech mit Rißbildung nicht relevant für die HU. DAS erzähl mal einem Prüfer. ICH hole mir die Lasche nicht ab!!! Es gibt hier bestimmt noch andere User, die solche Baustellen repariert haben. (die trauen sich jetzt nicht mehr) Meine Meinung ist ja auch völlig egal. ich habe keinen 9000er mehr. Aber der Unterboden muß stabil sein...eventuell auch mal 2mm Bleche verbraten...und dann die Aufnahmen fixieren und ordentlich verschweißen und nicht nur punkten. (bei 2mm Blechstärke gibt es auch keine ungewollten Löcher...ihr Dünnblech-Akrobaten!) Statt Kautschuk gibt es eine Raupe aus Stahldraht. Pinseln und schmieren kann man später. (von innen und aussen) Erst dann ist es besser wie original, hält besser wie original, und hält allen Prüferaugen stand. Punkt. Ich habe fertig. ([mention=16]erik[/mention] wollte ja nicht mit mir diskutieren...und [mention=1204]SAAB-OWNER[/mention] ebenfalls nicht...und andere User hatten nicht gefragt)
Dezember 8, 20222 j Ich nutze an den 9K die Aufnahmen regelmäßig für die Unterstellböcke, die kann ich sogar reinschieben. Bei einseitiger Belastung merke ich nur das der Rahmen sich etwas verzieht und die jeweilige Tür hängt. Falls ich irgendwelche Reparaturen habe wird das erst mit meiner Werkstatt UND dem Dekra-Prüfer besprochen. Und ich weiß mit Sicherheit das vernünftig geschraubt genauso geht wie an anderer Stelle verfünftig geklebt. Alles abnahmefähig aber das hängt vom Prüfer ab. Da spare ich mir hier den Diskurs und lese nur mit um es dann so zu machen wie in der Werkstatt besprochen. Der CD und der 92er CS sollen demnächst das "H" bekommen.
Dezember 9, 20222 j (...) [mention=643]jo.gi[/mention] Vorzugsweise fixiert man solche Teile mit Zangen. Geht aber dort nicht. Also kann man sie auch mit 3 kleinen Blechschrauben fixieren, damit man schweißen kann. Die zwei Zungen, die Du weiter oben angesprochen hattest, werden an die Kante des Schwellers angesetzt und verschweisst.(...) Jetzt wird es (für mich) interessant. Ich kenne die Stelle nur aus den Bildern hier. Zum provisorischen Fixieren kenne ich die Blechschrauben. Nur ist niemand auf die Idee gekommen sie sie hier zum Befestigen zu nehmen. Du hast sie ins Spiel gebracht, deswegen habe ich gefragt. Zu den Zungen, die sind/waren verschweißt? Welche Schweißzange kommt bei der Serienproduktion an diese Stelle? Auf keinem Bild ist ein ausgebohrter oder abgerosteter Schweißpunkt zu erkennen. Und ja, das gänzliche Fehlen der Wagenheberkonsolen wird den HU-Prüfer nicht interessieren. Rost an dieser Stelle hingegen schon.
Dezember 9, 20222 j [mention=643]jo.gi[/mention] Die Nasen sind mit dem Aussenschweller verschweisst. Original. Aber wenn da alles weg gerottet ist und der Unterboden nachgibt...sagt der Mann beim TÜV schönen Dank, ich klebe noch die neue Plakette... In welcher Welt lebt ihr denn. Wo finde ich genau so einen Prüfer mit Blinden-Binde, mit Gänse drauf, für gans blind??? ...Die Antwort schuldest Du mir noch...vermutlich monatelang.
Dezember 9, 20222 j [mention=643]jo.gi[/mention] Man kann diese einzelnen Teile auch per Wagenheber und Hebebühne nach oben drücken. ...Dabei verformt sich aber die Karrosserie. Und je nach Hebebühne und Geschick...auch die Achsgeometrie. Da sind die kleinen Heftzwecken doch recht sinnvoll, um die Teile in Position zu halten...und recht derbe mit dicken Schweißnähten zu versehen...die in 40 Jahren noch vorhanden sind und der Rest des Fahrzeugs schon längst im Kompost ist. Anschliessend dick versiegeln...und kein Prüfer kratzt mehr dran. So ähnlich hatte auch ein Mercedes-Fan gedacht. Och, das kleine Loch niete ich mal eben zu...Reparatur kommt später. Ich wusste nichts davon...bekam aber die Ladung ab. Was daraus wurde, möchte ich nicht erzählen. Der Kunde ging nach Hause...weinend...weil er wusste, das er Scheiß gemacht hat. Der Prüfer und ich haben ihm verziehen...und er durfte kostenfrei nochmal antreten. Und da habe ich der Karre den technischen K.O. gegeben. Mit Prüfer und Kunden direkt daneben...gnadenlos. Bremsen Gelenke, Bremsschläuche, Stoßdämpfer, usw. Er wollte mich verarschen...und ich habe ihn klammheimlich den Stock in den Ar... gedrückt. Im Ruhrgebiet hat man mit vielen Leuten zu tun. Holländer und komische Leute aus dem Osten oder Süden. Ganz selten aus Schweden. Die kaufen alles!!! Willst Du Frau loswerden...und ein Auto, Komplettpreis machen und weg ist die Vergangenheit. Solche Gespräche kennst Du vermutlich nicht. Andere User eventuell, aber eher auch nicht. Drogen, Menschen, Mädchen, Auto...in der Kategorie läuft der Handel zwischen Ost und West. Und ich bin garantiert nicht dazwischen!!!
Dezember 9, 20222 j Mitglied Warum gibt eine Wagenheberaufnahme eigentlich nach?...weil das Bodenblech zu dünn geworden ist... Daher muß der Unterboden verstärkt werden...also neue Bleche eingeschweißt werden, damit der ganze Spaß überhaupt Sinn macht. Würde ich euren Argumenten folgen, wäre das gänzliche Fehlen oder nach innen gedrückte Bodenblech mit Rißbildung nicht relevant für die HU. Aber der Unterboden muß stabil sein... Liest du manchmal auch und schaust Bilder an, bevor du schreibst? Und darum gehört diese Wagenheberaufnahme zu den tragenden Teilen, weil mit dem Schweller verbunden.Und liest du auch manchmal, was du selbst schreibst? Was man unter einer selbsttragenden Karosserie versteht, muss *ich* dir doch nicht erklären.... Nach deiner Logik wäre auch eine Schwellerverkleidung tragendes Teil - und zwingend anzuschweißen... Ja, die Wagenheberaufahme trägt das Auto - aber doch nicht in dem Sinne, wie das bei "tragenden" Teilen der Karosserie gemeint ist.
Dezember 9, 20222 j [mention=800]patapaya[/mention] Mach das mit Deinem HU-Prüfer selber klar. Wenn der den Kram abnimmt, ist es sein Ding. Bei mir vor ort gibt es dafür keine Plakette. da können wir nun ellenlang drüber diskutieren. Wenn es bei Dir vor ort klappt...bei mir nicht. Aber dieses Thema Prüfstellen hatten wir doch auch schon bei anderen Themen lang und breit besprochen. Der eine Prüfer macht den Hermann...und der Nächste klebt den Stempel. Deswegen müssen wir uns doch nicht in die Wolle kriegen, oder? Bei mir vor Ort würde ich die geschraubten Aufnahmen nicht durch die HU kriegen. Argument: "sind nicht original verschweisst". Dann fang mal an zu diskutieren. Viel Spaß dabei. Mir persönlich geht es doch am Arsch vorbei, was wie irgendwie verbastelt wird. Wenn der prüfer abnickt und die Plakette klebt...kann es nicht mein Problem sein. Das Problem tritt erst auf, wenn man mal einen Plattfuß hat und die Wagenheberaufnahme nachgibt und der Stempel erst bei der Sitzschiene Widerstand hat. Dann sind wir 10cm über dem normalen Bodenblech. Probiert es aus! Wenn es hält, ist es technisch vertretbar. Wenn nicht, ist es Murks. Zeigt mir Bilder, wo die geschraubte Wagenheberaufnahme benutzt wird. Einen Punkt anheben um ein Rad zu wechseln. Denn dafür soll das Ding da sein. Und wenn der Boden marode ist...geht der Wagenheber bis zum Sitz. Dann kann ich die Wagenheber-Aufnahme auch komplett weglassen und dies als optimierte Windkanal-Entwicklung verkaufen. So einen Quatsch nimmt kein Prüfer ab. Zumal ja meist nur eine Seite komplett marode ist...und die andere Seite bleibt noch original. (da kommt dann der Prüfer mit der Binde mit 3 schwarzen Gänsen auf gelben Grund ins Spiel) Für gans blind. Ihr habt eure Erfahrungen...ich habe meine Erfahrungen...und bei mir geht es einfach strenger zu. In meiner Umgebung kriege ich sowas nicht abgenommen.
Dezember 9, 20222 j Die Wagenheber-Aufnahme (vorne) beim 9k ist eh etwas schwach dimensioniert. Ich habe die bei den 9000ern, bei denen ich da ran musste dann innen verstärkt. Merkt man deutlich, wenn man danach den Wagenheber da ansetzt...
Dezember 9, 20222 j Autor ... und die Wagenheberaufnahme nachgibt und der Stempel erst bei der Sitzschiene Widerstand hat. Dann sind wir 10cm über dem normalen Bodenblech. Das ist Schwachsinn Der hat nach oben Platz bis zum Dachhimmel oder legst Du das Kinn oben aufs Lenkrad, weil Dein Sitz so weit vorne eingebaut ist Bearbeitet Dezember 9, 20222 j von dick-tracy
Dezember 9, 20222 j [mention=7840]dick-tracy[/mention] Du hast es doch so montiert. Probier es doch einfach mal aus und erzähle uns, ob man gefahrlos ein Rad vorne rechts oder links wechseln kann. Ist ja grade alles frisch renoviert. Dürfte dann doch kein Problem sein, oder? Fotos wären nett. Mit Reifen oberhalb der Bodenfläche...und dem Wagenheber neben der Sitzschiene.
Dezember 9, 20222 j Die Wagenheber-Aufnahme (vorne) beim 9k ist eh etwas schwach dimensioniert. Ich habe die bei den 9000ern, bei denen ich da ran musste dann innen verstärkt. Merkt man deutlich, wenn man danach den Wagenheber da ansetzt... Wenigstens ein User, der weiß und fühlt, was ich denke. ............................................................................................. Ich lese gerne weiter mit. Und kann mich dabei auch amüsieren. (was mir bestimmt nicht schwer fallen wird) Aber mit guten Tipps werde ich mich hier zurückhalten. Denn sie werden nicht ernstgenommen. Dann baut doch euren Kram nach euren Gedanken zusammen und fragt nicht nach Hilfe..
Dezember 9, 20222 j Autor [mention=7840]dick-tracy[/mention] Du hast es doch so montiert. Probier es doch einfach mal aus und erzähle uns, ob man gefahrlos ein Rad vorne rechts oder links wechseln kann. Geht gefahrlos, letztes Wochenende mit dem Wagenheber auf Winterreifen umgerüstet, und es ist kein Guckloch im Bodenblech entstanden.
Dezember 9, 20222 j [mention=643]jo.gi[/mention] Die Nasen sind mit dem Aussenschweller verschweisst. Original. Ich bin aktuell genau an dieser Baustelle tätig. Die Wagenheberaufnahme ist an fünf Punkten am Unterboden verschweißt, die Nasen sind nicht mit dem Schweller verbunden. Habe mir eine herausgetrennte Aufnahme aus einem Schlachter besorgt. Da die Stelle an meinem durch ist und dort in der Vergangenheit ordentlich gepfuscht wurde. Wird bei mir aber eingeschweißt und dann konserviert. Dabei werden dann auch die Nasen mit dem Schweller eine dauerhafte Verbindung eingehen. Hier die Fotos davon!
Dezember 10, 20222 j (...), die Nasen sind nicht mit dem Schweller verbunden. (...) Danke für die Aussage. Das paßt auch in mein „Weltbild“ der Automobilproduktion. Es gibt einfach keinen Platz um mit einer Punktschweißzange an die Laschen zu kommen. Die kleinste Zange eines ortsansässigen Fahrzeugherstellers braucht mindestens 50mm Freiraum senkrecht zum Punkt, hier sind es vielleicht 35mm. Und bei der Hinteren noch weniger. Die Fläche der Laschen sind auch zu klein für einen Schweißpunkt. Wenn Du die Konsolen wieder anbringst achte auf eine möglichst große Überlappung mit dem Längsträgerflansch Richtung Fahrzeugmitte. Sonst wird die Schwachstelle einfach nur verlagert. Dann lieber die Nasen etwas nach außen kloppen vor dem Verschweißen mit dem Schwellerflansch.
Dezember 10, 20222 j Mitglied Bei mir vor Ort würde ich die geschraubten Aufnahmen nicht durch die HU kriegen... Mir persönlich geht es doch am Arsch vorbei, was wie irgendwie verbastelt wird. Wenn der prüfer abnickt und die Plakette klebt...kann es nicht mein Problem sein. Das Problem tritt erst auf, wenn man mal einen Plattfuß hat und die Wagenheberaufnahme nachgibt und der Stempel erst bei der Sitzschiene Widerstand hat. Wenn es hält, ist es technisch vertretbar. Wenn nicht, ist es Murks. Du wirfst hier drei Sachen laufend auf einen Haufen und widersprichst dir dabei selbst. Das eine sind marode Bodenbleche an der Stelle, die das Gewicht des Wagens nicht mehr tragen, das zweite sind ordentlich sanierte und konservierte Unterböden und Schweller, an die dann die Wagenheberaufnahmen nicht angeschweißt, sondern geschraubt werden, und das dritte Prüfer, die das evtl. beanstanden könnten. Dass ersteres nicht hält, ist doch klar, und keiner widerspricht dem. Warum zweites nicht halten und funktionieren soll, bleibt weiter völlig unklar, und wenn dick-tracy schreibt, er hat sie so schon erfolgreich benutzt, zeigt das doch, dass es geht. Dass es Prüfer geben kann, die geschraubte Wagenheberaufnahmen trotzdem monieren, hat ja auch niemand angezweifelt. Aber auch das ist ja nicht neu, dass das selbe Problem von verschiedenen Prüfern unterschiedlich gesehen wird. Wie man damit umgeht, wenn man in die Verlegenheit kommen *sollte*, müsste man dann ggf. entscheiden, wenn es soweit ist.
Dezember 10, 20222 j Autor Warum sollten 5 Schrauben an der gleichen Stelle weniger halten als die 5 Schweißpunkte ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.