Veröffentlicht 16. Juli 20223 j Salut, vor 2-3 Tagen ist mein Aero auf dem Weg zur Arbeit überhitzt. Als ich angekommen bin hab ich nach der Öffnung der Motorhaube nur gesehen das das Wasser an der Spritzwand mittig schwallartig rausgelaufen ist. Als würde es rausgepumpt. Heute habe ich Zeit gehabt um genauer nach zu sehen. Die Schläuche scheinen ok zu sein. Ich konnte zumindest keinen Riss oder Leckage feststellen. Jetzt weiß ich aber das das Bypass Ventil Probleme machen kann. Würde das zu meiner Beobachtung passen ??? Und by the way, gibt es noch eine andere Möglichkeit diese bescheidenen Rohrklemmen zu lösen als mit einer Rohrzange ???
16. Juli 20223 j Salut, vor 2-3 Tagen ist mein Aero auf dem Weg zur Arbeit überhitzt. Als ich angekommen bin hab ich nach der Öffnung der Motorhaube nur gesehen das das Wasser an der Spritzwand mittig schwallartig rausgelaufen ist. Als würde es rausgepumpt. Heute habe ich Zeit gehabt um genauer nach zu sehen. Die Schläuche scheinen ok zu sein. Ich konnte zumindest keinen Riss oder Leckage feststellen. Jetzt weiß ich aber das das Bypass Ventil Probleme machen kann. Würde das zu meiner Beobachtung passen ??? Und by the way, gibt es noch eine andere Möglichkeit diese bescheidenen Rohrklemmen zu lösen als mit einer Rohrzange ??? Bypassventil geplatzt (zumindest die Membran), passiert häufiger, fummeliger Ein- und Ausbau, aber günstig!
16. Juli 20223 j gibt es noch eine andere Möglichkeit diese bescheidenen Rohrklemmen zu lösen als mit einer Rohrzange ???Seeehr zu empfehlen: z.B. https://www.autodoc.de/energy/13638229?gshp=1&gclid=EAIaIQobChMIhcKG6pz9-AIVWOR3Ch2VWASREAQYCCABEgK82_D_BwE
16. Juli 20223 j Gibt es auch als Satz im Plastik Koffer. Die mit dem Bowdenzug ist für solch unzugängliche Stellen Klasse, sonst arbeite ich aber lieber mit der direkten.
17. Juli 20223 j do88 bietet Silikonschläuche an, um dieses Bypassventil zu eliminieren. Wenn Du den 9-5 noch länger fahren willst ist das evtl. eine Überlegung wert.
17. Juli 20223 j Hört sich gut an. Aber was ist das ??? Wie sieht das aus ??? [mention=140]GSUS[/mention] meint vielleicht die hier? https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-5-98-10-warmetauscherschlauche-autos-ohne-wasserventil.html
18. Juli 20223 j Autor Super, würde ich gerne sofort machen. Wenn ich nur wüste wie die beiden Rohre angeschlossen werden, so das ich das Bypass Ventil nicht mehr benötige ??? Hat das schon jemand gemacht ??? Und statt der blöden Klemmen würde ich lieber Rohrschellen verwenden, so wie ich das in einem YouTube Video gesehen habe.
18. Juli 20223 j do88 bietet Silikonschläuche an, um dieses Bypassventil zu eliminieren. Wenn Du den 9-5 noch länger fahren willst ist das evtl. eine Überlegung wert. Das heißt.....das Ventil ist nicht wirklich notwendig? Warum gibt es das Teil denn überhaubt?
18. Juli 20223 j [mention=1664]guido n[/mention] : Es soll den Warmwasserdurchfluss durch den Heizungswärmetauscher unterbrechen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, um die Kühlleistung zu verbessern. Welchen Einfluss es darauf hat, wenn man das Ventil lahmlegt, kann ich dir aber nicht sagen - ich hab es beim Originalzustand belassen. [mention=9899]rene9369[/mention] : Schraubschellen sind bei Kühlwasserschläuchen keine so gut Idee - Federklemmen gleichen Änderungen in der Spannung selbst aus. Und mit dem richtigen Werkzeug ist deren Montage, gerade an schlecht zugänglichen Stellen eher einfacher als bei Schraubschellen. Die musst du gerade beim Befestigen erstmal mit der anderen Hand festhalten, damit sie sich nicht wegdrehen - und für die 2. Hand ist da dann erst recht kein Platz mehr. Die beiden Schläuche werden direkt vom Motor zum Heizungswärmetauscher verlegt - so wie z.B. beim 900II.
18. Juli 20223 j Ich würde bei einem undichten Heizungs-Bypass auch mal den Druck im Kühlsystem prüfen. Eventuell pumpen ja auch Abgase wegen einer defekten Zylinderkopfdichtung das Kühlsystem auf. Oder das Kühlwasserthermostat öffnet nicht. Oder der Lüfter springt nicht an, usw. usw. Möglicherweise ist das undichte Ventil nur eine Folge und nicht die eigentliche Ursache.
19. Juli 20223 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] Danke für deine Tipps. Trifft aber alles nicht zu. [mention=4162]storchhund[/mention] Danke für den Link. Mich würde aber interessieren wie das im eingebauten Zustand aussieht. Und wo kommt dann der Unterdruck Schlauch hin ??? Der auf dem Bypass Ventil sitzt.
19. Juli 20223 j Schraubschellen sind bei Kühlwasserschläuchen keine so gut Idee - ... Verdammt...da mache ich also seit Jahrzehnten etwas falsch... Aber ich mag die Federschellen einfach nicht.
19. Juli 20223 j Verdammt...da mache ich also seit Jahrzehnten etwas falsch... Aber ich mag die Federschellen einfach nicht. In der Regel halten die Schlauchschellen auch, ist halt Zweckentfremdung und kann nach hinten losgehen.
19. Juli 20223 j Verdammt...da mache ich also seit Jahrzehnten etwas falsch... Aber ich mag die Federschellen einfach nicht.Wenn ich irgendwann also mal ein Auto von dir kaufen sollte, wäre das wohl das einzige, was ich nach"bessern" müsste...
19. Juli 20223 j Schraubschellen sind bei Kühlwasserschläuchen keine so gut Idee - Federklemmen gleichen Änderungen in der Spannung selbst aus. Woher stammt denn diese Erkenntnis? Bearbeitet 19. Juli 20223 j von swedishelk
19. Juli 20223 j Das wird oft als Vorteil von Federklemmen angebracht und erscheint auch logisch, sofern die richtige Federklemme verwendet wird. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ich bei Einbau neuer Gummischläuche die Schraubschellen meistens nach einer Weile nochmal nachspannen mußte wegen Undichtigkeiten. Habe aber bisher auch nie ernsthaft Probleme mit Schraubschellen gehabt. Ich unterstelle aber mal, daß die Autoindustrie auch deshalb oft auf Federklemmen setzt, weil sie billiger und schneller / einfacher zu montieren sind.
19. Juli 20223 j Ich unterstelle aber mal, daß die Autoindustrie auch deshalb oft auf Federklemmen setzt, weil sie billiger und schneller / einfacher zu montieren sind.Billiger interessiert mich da weniger - aber schneller und einfacher finde ich sie jedenfalls auch zu montieren als Schraubschellen - das schrieb ich oben ja schon. Wenn man für die schlecht zugänglichen Stellen so eine Zange hat. Sonst tut es tatsächlich auch die WaPu-Zange. Und es gab damit bei mir noch nie eine undichte Verbindung - von einer Stelle abgesehen, an der der Schlauchstutzen einen ziemlichen Grat aufwies. Aber dafür kann ja die Schelle nichts. Und dem originalen Anblick eines Motorraums tun sie in meinen Augen auch gut.
19. Juli 20223 j ... Und dem originalen Anblick eines Motorraums tun sie in meinen Augen auch gut. Eben. Bei 900 und 9000 waren ab Werk keine Federschellen drin. Da gehören ABA rein.
19. Juli 20223 j Ich glaub, ich bin (immer noch) zu GM-lastig... Aber immerhin befinden wir uns ja hier in diesem Bereich. Da gehören ABA rein.Da sind auch bei mir tatsächlich Schraubschellen drin - wenn auch zugegebenermaßen keine ABA:
19. Juli 20223 j Das wird oft als Vorteil von Federklemmen angebracht und erscheint auch logisch, sofern die richtige Federklemme verwendet wird. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ich bei Einbau neuer Gummischläuche die Schraubschellen meistens nach einer Weile nochmal nachspannen mußte wegen Undichtigkeiten. Habe aber bisher auch nie ernsthaft Probleme mit Schraubschellen gehabt. Ich unterstelle aber mal, daß die Autoindustrie auch deshalb oft auf Federklemmen setzt, weil sie billiger und schneller / einfacher zu montieren sind. Hallo Erik, genau, und natürlich eben, weil sie die Vorspannung halten und nicht nachgezogen werden müssen. Das reduziert unnötige Werkstattaufenthalte und genervte Kunden. Und man käme heute ja an viele dieser Schellen zum Nachziehen gar nicht mehr ran.
19. Juli 20223 j Genereller Hinweis: die do88-Silikonschläuche sind dickwandiger als die originalen Saab-Gummischläuche. Da kommen die originalen Federschellen definitiv an ihre Grenze und sind kaum noch montierbar. do88 bietet passende Schlauchschellen-Kits in ordentlicher Qualität an.
19. Juli 20223 j Ich hatte es mit neuem Original-Saab-Federschellen probiert, als ich die Do88 eingebaut habe. Die Schellen gingen nicht mal drauf. Daher guter Hinweis, den man berücksichtigen sollte.
20. Juli 20223 j I... [ATTACH=full]216517[/ATTACH] oT und nebenbei: Die hier gezeigten Schläuche dürfen gerne und bald incl. dieser Baumarktschellen ersetzt werden.
20. Juli 20223 j Es mag sein, daß bei neuen Schläuchen die Federklemmen vorteilhaft sind, da sie sich quasi selbst nachspannen sobald der Schlauch nachgibt. Bei einer Montage von alten Schläuchen sollte dieselbe Schelle verwendet werden und diese muß auch an der alten Stelle des Schlauches sitzen. Sonst ist das Paket garantiert undicht. Dasselbe gilt für Schlauchschellen, egal ob Baumarktware oder Premium-Qualität. Ich käme im Traum nicht auf die Idee, einen alten Schlauch, wo mal eine Schraubschelle drauf war, mit einer Federklemme zu montieren. Warum die Autohersteller diese Federschellen eingeführt haben, wurde ja schon erklärt. Ich habe die Dinger erstmals bei VW gesehen...Ende der 80er Jahre. Und ich war nicht wirklich begeistert, weil es noch keine richtig guten Zangen, bzw. Hilfswerkzeuge gab. Ganz ehrlich: Sobald der Schlauch marode ist, hilft auch die beste Schlauchschelle nicht mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.