Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Was ist das beste Mittel für die Scheiben zur Silikonentfernung. Habe in der Waschstraße ne volle Ladung abbekommen.
Silikonentferner.

Da hänge ich mich mal an.

 

Seit mein 9-5 vor 7 Jahren(!) eine neue Frontscheibe bekommen hat, hat diese von Beginn an einen Bereich genau im Fahrersichtfeld, an dem immer wieder Schlieren aufreten und der Scheibenwischer nicht vernünftig wischen kann.

 

Die Scheibe ist, wie man sich denken kann, unzählige Male mit allen möglichen Reinigern (verschiedene spezielle Scheibenreiniger, Wasser und Seife, Alkohol, Silikonentferner, Verdünnung) gründlichst gereinigt worden und wiederholt mit neuen Wischerblättern (natürlich bei gereingter Scheibe) versehen worden - aber es schmiert immer wieder an der selben Stelle.

 

Gibt es das, dass durch die Herstellung Rückstände, z.B. Trennmittel von der Form, in der die Scheiben gefertigt werden, o.ä. so in die oberste Glasschicht gelangen, dass diese dort auch nach Jahren noch vorhanden sind?? Eine andere Erklärung dafür habe ich langsam nicht mehr...

Gute Frage. Eine Erklärung dafür habe ich leider nicht.

 

Aber wir haben auch einen Saab 9-3, bei dem die Frontscheibe wohl bei einem Vorbesitzer erneuert wurde. Ist meine ich schon eine Markenscheibe (Saint Gobain), die aber schon bei Kauf des Fahrzeugs einige richtig tiefe, flächige Kratzer im Glas hat, wo der Scheibenwischer wischt. Außerdem ist diese Scheibe unglaublich "griffig", so daß auch neue Scheibenwischer schnell anfangen drüber zu rattern und Schlieren zu ziehen. Bisher gab es - ich möchte schon fast sagen: leider - keinen Anlass die Scheibe zu erneuern.

Gute Frage. Eine Erklärung dafür habe ich leider nicht.

 

Aber wir haben auch einen Saab 9-3, bei dem die Frontscheibe wohl bei einem Vorbesitzer erneuert wurde. Ist meine ich schon eine Markenscheibe (Saint Gobain), die aber schon bei Kauf des Fahrzeugs einige richtig tiefe, flächige Kratzer im Glas hat, wo der Scheibenwischer wischt. Außerdem ist diese Scheibe unglaublich "griffig", so daß auch neue Scheibenwischer schnell anfangen drüber zu rattern und Schlieren zu ziehen. Bisher gab es - ich möchte schon fast sagen: leider - keinen Anlass die Scheibe zu erneuern.

 

Einfach mal das Nachbarskind ärgern :confused::biggrin:

(ist mir tatsächlich mal passiert^^:hmpf:)

Silikonentferner.

Und / oder Salmiakgeist.

Stinkt erbärmlich, macht die verstopfteste Nase frei, aber bekommt schmierige Rückstände weg...

Aceton macht auch richtig sauber, aber dabei aufpassen das man auch nur auf der Scheibe bleibt……nicht an Gummis, Plastik ect. Kommen……

 

Gruß, Thomas

Aceton macht auch richtig sauber, aber dabei aufpassen das man auch nur auf der Scheibe bleibt……nicht an Gummis, Plastik ect. Kommen……

 

Gruß, Thomas

Völlig korrekt, genau wegen des Risikos für andere Bauteile habe ich auf Aceton immer verzichtet.

Es stinkt halt auch sehr intensiv...

  • Autor

Habe auf meine Frau gehört und bin wie folgt vorgegangen:

 

1. Abkleben rund um die Scheibe und Reinigung mit Salmiakgeist.

2. Nachwaschen mit heissem Wasser

3. Einlassen mit einem sehr guten Glaskeramikreiniger( hinterlässt keine Kratzer)

4. Abwaschen und trocknen mit Papier

 

Sieht aus wie eine neue Scheibe. Die gleiche Prozedur auch bei den Scheinwerfern und dort zwei kleine süße neue Scheibenwischer montiert.

 

Nach gestriger Fahrt in der Sonne alles klar.

(...) Gibt es das, dass durch die Herstellung Rückstände, z.B. Trennmittel von der Form, in der die Scheiben gefertigt werden, o.ä. so in die oberste Glasschicht gelangen, dass diese dort auch nach Jahren noch vorhanden sind?? (...)

Von so etwas habe ich zumindest noch nie etwas gehört. Und das dürfte (eigentlich) auch nicht durch die Qualitätskontrolle beim Hersteller kommen.

 

„Schlieren“ im Sinne von „ölig“, oder im Sinne von Streifen die der Scheibenwischer zieht.

Falls Letzteres gehe mal mit einer Rasierklinge den Weg des Scheibenwischers nach. Nicht das sich bei irgendeiner Schweiß-/Schleifaktion ein Fremdkörper auf der Scheibe eingebrannt hat der die Wischer gleich nach Einbau kaputt macht.

Nein, ein Fremdkörper ist das nicht, das ist/sind kein/e scharfer/n Strich/e, sondern ein ca. 5 cm breiter Bereich, in dem es immer wieder anfängt zu schmieren. Mit gereinigter Scheibe und neuen Wischern geht das eine Weile gut, bis es dann wieder anfängt, immer an der selben Stelle, als würde Öl/Fett... immer wieder aus der Scheibe heraus kommen...

Ich hatte auch schon geschaut, ob die Scheibe an der Stelle eine flache Delle haben könnte, so dass nur der Wischer an der Stelle nicht richtig aufliegt - sichtbar ist da aber nichts, die Scheibe ist dort einfach flach, und auch das gezielte Nachbiegen des Wischerblattes an der Stelle hilft nicht.

Da bin ich immer sehr skeptisch. Einfach saubere Scheiben sind mir lieber.

Ich teile deine Einstellung und benutze sowas nach einigen Versuchen auch nicht mehr - aber in dem hartnäckigen Fall wäre es vllt einen Versuch wert. Was soll schon Schlimmes passieren?

Mit Aceton usw. wäre ich zumindest bei Verbundglasscheiben vorsichtig...da sind diverse Kunststoff-Folien mit verbaut :biggrin:
Was soll schon Schlimmes passieren?

Noch mehr Schmierkram auf der Scheibe der letztendlich runter muß...

Ja, ich fürchte auch, dass das den vorhandenen Dreck (den ich ja offensichtlich nie ganz wegkriege, warum auch immer) nicht unter sich verschließt, sondern mit ihm vermischt und dann um so schwerer zu beseitigen ist.
(...), immer an der selben Stelle, als würde Öl/Fett... immer wieder aus der Scheibe heraus kommen...

(...)

Ich halte Glas ja weiterhin für einen recht „sauberen“ Werkstoff. Wenn da die Gefahr besteht das Rückstände aus der Produktion austreten würde es doch nicht so oft in der Lebensmittel- oder chemischen Industrie eingesetzt werden.

Kann man die Stelle auch identifizieren wenn Wasser aus einem Zerstäuber aufgesprüht wird (größere oder kleinere Tröpfchenbildung als auf der übrigen Fläche)?

 

Aber nachdem Chemie beim Reinigen offenbar keinen Erfolg hatte würde mir nur noch mechanische Methoden als Versuch einfallen (feinste Stahlwolle, Zahnpasta, Glaspolitur, …).

Kann man die Stelle auch identifizieren wenn Wasser aus einem Zerstäuber aufgesprüht wird (größere oder kleinere Tröpfchenbildung als auf der übrigen Fläche)?
Das müsste ich mir nochmal ansehen.

 

Aber nachdem Chemie beim Reinigen offenbar keinen Erfolg hatte würde mir nur noch mechanische Methoden als Versuch einfallen (feinste Stahlwolle, Zahnpasta, Glaspolitur, …).
Ja, danke, das wäre nochmal einen Versuch wert...

Nehme ich neben Salmiakgeist auf meinen Zettel...

Kommt mir so in den Sinn: Ist die Stelle da wie die Waschdüsen hin spritzen?

Ich hab mich schon immer gefragt, warum es Scheibenwischwasser-Mittel gibt, die extra für Polycarbonat-Scheiben freigegeben sind.

Eventuell hängt das damit zusammen.

Eher umgekehrt. Es gibt Stoffe, die zwar gut reinigen, aber PC angreifen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.