Zum Inhalt springen

H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?

Empfohlene Antworten

Wo bei das Argument mit "zeitgenössisch" nun durch die anderen Farbtemperaturen hinfällig geworden ist.

Ich glaube kaum das einem Durchschnittsprüfer auffällt, das das Leuchtmittel eine andere Technologie hat, wenn die "Lichtfarbe" gleich ist.

Doch. Weil sich das Warmweiß einer Glühlampe deutlich vom 'warmweiß' einer Led unterscheidet.

vor 1 Stunde, Urbaner hat gesagt:

Ich glaube kaum das einem Durchschnittsprüfer auffällt, das das Leuchtmittel eine andere Technologie hat, wenn die "Lichtfarbe" gleich ist.

Jein, spätestens beim Testen des Fernlichts sollte ihm dies auffallen. Das „umschalten“ ist schon definitiv anders als bei einer normalen Halogenlampe.

Frage ist halt, wie geht der Prüfer damit um?? Wie bei vielen Fragen zum Thema Abnahme, siehe die Eintragung der 16“ auf dem 900…bei mir gänzlich ohne Papiere ohne Probleme..aber das ist ein anderes Thema!

Bei der letzten HU gab es wegen der LEDs keine Probleme, auch das „H“ wurde nicht aberkannt.

In dem einige Beiträge weiter oben verlinkten DEKRA-Artikel ist es ja auch beschrieben.

Austausch Leuchtmittel in einem Scheinwerfer mit Originaloptik ist ok (wenn zugelassen). Ein kompletter moderner Scheinwerfer ist nicht ok, für das „H“.

Wenn der Wagen irgendwo abgestellt ist stören die LEDs das zeitgenössische Erscheinungsbild auch nicht.

Dass hier viele auch tagsüber mit „Licht an“ herumfahren liegt, wo die Lichtfarbe vielleicht auffallen kann, liegt ja auch mehr an der besonderen schwedischen Schaltung, und ist nicht oldtimertypisch.

vor 13 Stunden, Tobi0880 hat gesagt:

(...) Als ich meinen bei der H Abnahme hatte, hatte ich die Bremsleuchten gegen LED von Osram gewechselt gehabt. Dies jedoch schon lange vergessen. Bei der Überprüfung meinte ein Prüfer, für ihn wäre die Abnehme nun zu ende, da nicht zeitgenössisch! (...)

Hätte der Prüfer statt „nicht zeitgenössisch“ „nicht zugelassen“ gesagt könnte ich seine Haltung sogar noch nachvollziehen.

Oder gibt es mittlerweile auch LEDs für Bremsleuchten (Blinker, Rückleuchten) mit Zulassung?

Bislang kenne ich nur die für Scheinwerfer und Standlicht.

  • 1 Monat später...

ich weiß, dass es das 900-I Forum ist, aber irgendwie läuft hier ja doch der Hauptthread zum Thema Nachrüst LED / Osram. Also verzeiht mir bitte die Nachfrage ;)

Der Saab-Club hat es ja ziemlich spannend gemacht, welche Modelle noch geprüft wurden.. In der aktuellen Osram Kompatibilitätsliste ist nun auch der 9-3 II YS3F und der 9-5 YS3E gelistet. Ist das Thema damit nun erstmal durch, oder besteht noch die Hoffnung, dass auch der 9-3 I YS3D noch positiv geprüft / gelistet wird..

Vielleicht kannst du, @kauftnix , da nochmal den Stand der Dinge erläutern? :)

LG Moritz

Bearbeitet von hohesm

Sorry, dass ich das jetzt hier auch off topic mache, aber so ist es gebündelt an einer Stelle und nicht in den Unterforen der einzelnen Modelle!

Das Ganze ist mittlerweile fester Bestandteil meiner Vorstandsarbeit geworden und deshalb bin ich weiter dran.

Wie ich schon hier oder auf unserer Webseite geschrieben habe, dauert die Zulassung mehrere Monate, aber mittlerweile ist OSRAM so ein verlässlicher Partner vom SAAB-Club geworden, dass der Prozess kontinuierlich voran geht.

Wir haben vor 2 Jahren Skandix animiert die Sache mit meinem OSRAM Kontakt zu starten und ich war sehr enttäuscht, als Skandix sich die Zulassung des ersten Schwungs SAAB Scheinwerfer auf die eigenen Fahnen geschrieben hat und den Club (oder auch gerne mich) nicht mit einer Silbe erwähnt hat. Leider hat dann auch der SAAB Blog direkt von Skandix abgeschrieben und die gleiche Story weiter verbreitet. Letzteres sollte demnächst aber nicht mehr passieren, da wird es in den nächsten Tagen auch eine Veröffentlichung zu den aktuellsten Zulassungen geben.

Das Problem an der Sache ist: Wir brauchen brandneue Scheinwerfer, möglichst Originale. Ich habe mit meinem OSRAM Kontakt darüber gesprochen, warum die TYC und Depo Nachbauten immer bei den Tests durchfallen und seine Aussage war: "Die Dinger sind so schlecht, ich weiß gar nicht, wie die überhaupt eine Zulassung in D erhalten haben!"

Ich suche und kaufe also seit 1,5 Jahren neue SAAB Scheinwerfer und daher haben wir seit Frühjahr 2024 mittlerweile folgende Scheinwerfer testen lassen:

  • SAAB 9000 (1991-1998) TYC Nachbau, wurde uns von R&D Carparts zur Verfügung gestellt: Durchgefallen

  • SAAB 9-5 NG (2010-2011) Original Hella von Günter zur Verfügung gestellt: Durchgefallen

  • SAAB 9-3 I (1998-2002) Original Valeo, gebraucht, aus meinem eigenen Cabrio mit nur 98tkm gelaufen: Durchgefallen

  • SAAB 9-3 III (2007-2011) Original Valeo von Alex zur Verfügung gestellt: Bestanden

  • SAAB 9-5 I (2002-2005) Original Valeo: Bestanden

  • SAAB 9-5 I (1997-2001) Original Valeo: Werden Mitte November 2025 geprüft

  • SAAB 9-3 I (1998-2002) Original Valeo gebraucht mit neu beschichteten Reflektoren und neuwertigen Streuscheiben: Reichen wir im November 2025 zur Prüfung ein.

Was wir wirklich dringend noch brauchen sind NEUE Original Valeo für

  • SAAB 9-3 II (2003-2007)

  • SAAB 9-5 I Chrombrille (2005-2009)

Wenn es da bei einem von euch etwas gibt, schreibt mich einfach hier an oder per Email an webmaster@saab-club.de

Bearbeitet von kauftnix
Tippfehler

Moin und erstmal danke dir!

Am 8.10.2025 um 18:01, kauftnix hat gesagt:

Ich habe mit meinem OSRAM Kontakt darüber gesprochen, warum die TYC und Depo Nachbauten immer bei den Tests durchfallen und seine Aussage war: "Die Dinger sind so schlecht, ich weiß gar nicht, wie die überhaupt eine Zulassung in D erhalten haben!"

Naja, haben sie ja auch nicht. Zumindest die für den 902/931 haben keine E1-Nummer Nummer sondern E4. Also Niederlande argh. Was die anderen Modelle für eine Nummer haben weiß ich nicht.

Am 8.10.2025 um 18:01, kauftnix hat gesagt:

Ich suche und kaufe also seit 1,5 Jahren neue SAAB Scheinwerfer und daher haben wir seit Frühjahr 2024 mittlerweile folgende Scheinwerfer testen lassen:

  • SAAB 9-3 I (1998-2002) Original Valeo, gebraucht, aus meinem eigenen Cabrio mit nur 98tkm gelaufen: Durchgefallen

  • SAAB 9-3 I (1998-2002) Original Valeo gebraucht mit neu beschichteten Reflektoren und neuwertigen Streuscheiben: Reichen wir im November 2025 zur Prüfung ein.

Bei denen Frage ich mich allerdings warum die nochmal geprüft werden müssen. Denn bis auf die unten dran geklebte Gummilippe sind die doch zum 902 identisch, oder? Naja, andere Nummer, deutsche Bürokratie. Denn mal viel Erfolg mit den aufbereiteten.

Am 8.10.2025 um 18:01, kauftnix hat gesagt:

Sorry, dass ich das jetzt hier auch off topic mache, aber so ist es gebündelt an einer Stelle und nicht in den Unterforen der einzelnen Modelle!

Das Ganze ist mittlerweile fester Bestandteil meiner Vorstandsarbeit geworden und deshalb bin ich weiter dran.

Wie ich schon hier oder auf unserer Webseite geschrieben habe, dauert die Zulassung mehrere Monate, aber mittlerweile ist OSRAM so ein fester Partner vom SAAB-Club GEWORDEN, dass der Prozess kontinuierlich voran geht.

Wir haben vor 2 Jahren Skandix animiert die Sache mit meinem OSRAM Kontakt zu starten und ich war sehr enttäuscht, als Skandix sich die Zulassung des ersten Schwungs SAAB Scheinwerfer auf die eigenen Fahnen geschrieben hat und den Club (oder auch gerne mich) nicht mit einer Silbe erwähnt hat. Leider hat dann auch der SAAB Blog direkt von Skandix abgeschrieben und die gleiche Story weiter verbreitet. Letzteres sollte demnächst aber nicht mehr passieren, da wird es in den nächsten Tagen auch eine Veröffentlichung zu den aktuellsten Zulassungen geben.

Das Problem an der Sache ist: Wir brauchen brandneue Scheinwerfer, möglichst Originale. Ich habe mit meinem OSRAM Kontakt darüber gesprochen, warum die TYC und Depo Nachbauten immer bei den Tests durchfallen und seine Aussage war: "Die Dinger sind so schlecht, ich weiß gar nicht, wie die überhaupt eine Zulassung in D erhalten haben!"

Ich suche und kaufe also seit 1,5 Jahren neue SAAB Scheinwerfer und daher haben wir seit Frühjahr 2024 mittlerweile folgende Scheinwerfer testen lassen:

  • SAAB 9000 (1991-1998) TYC Nachbau, wurde uns von R&D Carparts zur Verfügung gestellt: Durchgefallen

  • SAAB 9-5 NG (2010-2011) Original Hella von Günter zur Verfügung gestellt: Durchgefallen

  • SAAB 9-3 I (1998-2002) Original Valeo, gebraucht, aus meinem eigenen Cabrio mit nur 98tkm gelaufen: Durchgefallen

  • SAAB 9-3 III (2007-2011) Original Valeo von Alex zur Verfügung gestellt: Bestanden

  • SAAB 9-5 I (2002-2005) Original Valeo: Bestanden

  • SAAB 9-5 I (1997-2001) Original Valeo: Werden Mitte November 2025 geprüft

  • SAAB 9-3 I (1998-2002) Original Valeo gebraucht mit neu beschichteten Reflektoren und neuwertigen Streuscheiben: Reichen wir im November 2025 zur Prüfung ein.

Was wir wirklich dringend noch brauchen sind NEUE Original Valeo für

  • SAAB 9-3 II (2003-2007)

  • SAAB 9-5 I Chrombrille (2005-2009)

Wenn es da bei einem von euch etwas gibt, schreibt mich einfach hier an oder per Email an webmaster@saab-club.de

Ach cool, vielen Dank, dass du es nochmal so groß und transparent schilderst! top

Ich bin tatsächlich auch durch deine/eure akribische und hartnäckige Arbeit zu dem Thema dazu gekommen, Mitglied im Saab Club zu werden! Auch wenn es für meinen 9-3 I bislang noch nicht geklappt hat. Aber dann besteht ja noch Hoffnung! Meine haben auch 170tkm gelaufen und stechen nicht durch ihren aussergewöhnlich guten Zustand hervor.

Ich freu mich auf jeden Fall auf den Winter der Zukunft, in dem ich in meinem 9-3 mit LEDs unterwegs sein kann!

Ich drück die Daumen für die Vorführung/Prüfung im November..

@kauftnix : In Deinern Listen überrascht mich die Vielzahl der durchgefallenen Scheinwerfertypen, einschließlich aller originalen und ursprünglich typgeprüften Hellas !

Irgendwas läuft hier bei der Wahl des Prüfinstituts (?) oder dessen Prüf-Ergebnissen total falsch, vor allem,

wenn sogar von "Laien" im Forum die schlechte Lichtverteilung von Nachbauten (mit Freigabe) beanstandet wird .

Also sind die Prüfkriterien im Ermessens-Rahmen der Nachprüfung falsch gewählt ! Die Beteiligten sollten das noch mal überdenken!

Das erinnert mich an meine früheren Kämpfe mit dem LTIK an der Uni Karlsruhe, in der Übergangszeit von Glas-Streuscheiben zu Kunststoffscheiben, deren Freigabe wir damals aber gemeinsam mit allen Beteiligten (incl. Hella) - halbwegs - zufriedenstellend gelöst kriegten.

Und heute werden, trotz aller damaligen strengen Prüfanforderungen, die nicht Wetter- und UV-beständigen Hardcoats aller PKW einfach, nach einigen Jahren der Vergilbung und Rißbildung runterpoliert und keiner prüfts nach oder beanstandet das !

Aber bei LED - Leuchtmitteln misst man mit zweierlei (falschem) Maß !

Honi soit, qui mal y pense !

Bearbeitet von troll13

Ich war wirklich erschrocken über die Qualität der Nachbauten im Vergleich zu den originalen Hella Scheinwerfern. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Nachbau da bei lichttechnischen Prüfungen besser abschneiden soll. Gerade bei der Hell-Dunkel Grenze und der generellen Lichtverteilung war der Hella mindestens eine Klasse besser. Daher bleibt bei mir ein neuer und ein neu beschichteter Hella jetzt auch erstmal drin. :)

Am 9.1.2023 um 07:54, erik hat gesagt:

Ich habe letztes Jahr an meinem 900 neue Scheinwerfer (von Depo) mit neuen Philipps +150% H4 Birnen verbaut. Wie schon vorher bei der gleichen Maßnahme am 9-3 seitdem deutlich besseres Licht.

Es gibt auch noch die Racing Vision mit etwa +200%. Ist aus eigener Erfahrung nochmals heller - bei natürlich weiter reduzierter Lebensdauer. Aber bei € 20.- für zwei Stück???

Am 10.10.2025 um 14:46, troll13 hat gesagt:

@kauftnix :

Irgendwas läuft hier bei der Wahl des Prüfinstituts (?) oder dessen Prüf-Ergebnissen total falsch...

Also sind die Prüfkriterien im Ermessens-Rahmen der Nachprüfung falsch gewählt ! Die Beteiligten sollten das noch mal überdenken!...

Was meinst du, haben wir mit unseren paar hundert alten SAAB für einen Einfluß darauf?

Dass die überhaupt unsere wenigen Autos prüfen, haben wir m. E. der Tatsache zu verdanken, dass ich zu dem OSRAM Entscheider so ein gutes Verhältnis habe.

Ich habe parallel zu OSRAM vor zwei Jahren auch beim Abteilungsleiter von Philips angefragt und ihm auf seine Nachfrage hin die Zahlen der noch existierenden SAAB aus D, DK, NO und S geliefert. Danach habe ich nie wieder was von ihm gehört, obwohl ich etwa 4-5 mal nachgefragt habe. So hat Philips zB den Fiat 500 positiv getestet, aber der Kleine ist ja auch millionenfach auf unseren Straßen unterwegs. Da geht es allein um die Anzahl der zu erwartenden Verkäufe.

Geprüft wird vor Ort im Labor von OSRAM, der TÜV Süd nickt anschließend die Scheinwerfer Nummer und evtl Fehlermeldungen des Autos ab. Hauptkriterium ist bei OSRAM die sog Hell-/Dunkel-Grenze, wenn die nicht eindeutig sondern verwaschen ist, dann war es das, weil man da von einer erhöhten Blendung ausgeht. Ich habe Beispielfotos von SAAB 9-3 TYC Scheinwerfern gesehen, das ist dann jedem Laien klar.

Also einfach mal die Kirche im Dorf lassen und akzeptieren, was OSRAM da macht, es ist ja trotzdem zielführend für die SAAB Gemeinde.

Bearbeitet von kauftnix

Am 12.10.2025 um 11:47, kauftnix hat gesagt:

Geprüft wird vor Ort im Labor von OSRAM, der TÜV Süd nickt anschließend die Scheinwerfer Nummer und evtl Fehlermeldungen des Autos ab. Hauptkriterium ist bei OSRAM die sog Hell-/Dunkel-Grenze, wenn die nicht eindeutig sondern verwaschen ist, dann war es das, weil man da von einer erhöhten Blendung ausgeht.

Ja, das ist das Perlen Problem dieser Regeln, die mal für den Prüfstand gemacht wurden. Ich fühle mich in der freien Wildbahn - von falsch eingestellten Scheinwerfern mal abgesehen - mehr von dem Wagen, mit sehr scharfer Hell-/Dunkelgrenze geblendet. Weil bei uns die Straßen nicht topfenben sind wie im Prüfstand und somit immer mal Wagen über eine Kuppe kommen. Und das menschliche Auge kann halbwegs mit hellem Licht umgehen, was es aber eher schlecht kann sind schnelle Wechsel.

Aber so sind die Regeln leider mal festgelegt worden. Da kann man den Prüfenden keinen Vorwurf machen.

Bearbeitet von Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.