Veröffentlicht Mai 24, 20232 j Es hatte mich nie gestört, doch nun, wo meine Tochter meinen 82er 8V-Turbo-Sedan übernehmen will (der TRX-bereifte von Treffen in Espelkamp), möchte ich die ZV doch gerne wieder in Gang setzen. Das Aufschließen der Fahrertür ist sehr schwer. Es fühlt sich an, als würde man einen dicken Elektro-Stellmotor per Hand bewegen. Befor ich nun die Tür auseinandernehme, Frage an die Schwarmintelligenz des Forums: Ist die ZV eines 82ers abweichend von den neueren Baujahren? Gibt es hier eine typische Schwachstelle? Oder ist der "zähe" Stellmotor in der Fahrertür schon ein erstes Indiz?
Mai 24, 20232 j In der Fahrertüre dürfte nur ein Schalter sein. Die Schlossmechanik wird schwergängig sein...
Mai 24, 20232 j Und für die Funktion der restlichen ZV nach Schaltplan die Leitungen prüfen (Korrosion, Steckverbinder, Brüche, etc. ) und das Steuergerät eventuell instand setzen (lassen).
Mai 24, 20232 j Autor Gibt es denn einen generellen Unterschied in der ZV zwischen frühen Ausführungen und späten Modelljahren? Haben alle das ZV-Steuergerät unterm Kniebrett?
Mai 24, 20232 j Autor In der Fahrertüre dürfte nur ein Schalter sein. Die Schlossmechanik wird schwergängig sein... Ne, fühlt sich nicht so an. Es scheint als bewege ich mit dem Schlüssel einen E-Motor per Hand.
Mai 24, 20232 j Mitglied Wenn das so wäre, müsste die ZV ja außerdem auch über eine Fernbedienung verfügen - nur dann würde ein Motor an der Fahrertür Sinn machen (denn beim Aufschließen an der Beifahrertür bleibt die Fahrertür bei meinem zumindest zu)...
Mai 24, 20232 j Gibt es denn einen generellen Unterschied in der ZV zwischen frühen Ausführungen und späten Modelljahren? Haben alle das ZV-Steuergerät unterm Kniebrett? Leider finde ich gerade meine Unterlagen vom 8V nicht (hatte damals aber auch nur den Haynes) und kann nicht nachschauen. Aber zur erfolgreichen Reparatur wirst du vermutlich nicht um Schaltpläne von deinem Wagen herumkommen. Vielleicht hat jemand einen Tipp zu entsprechender Literatur? Um das Steuergerät zu finden, könntest du auf der Beifahrer- Seite den Kanal der Lüftung unter dem Brett ertasten. Sollte da oben drauf eine Blackbox festgeklemmt sein, hast du das STG gefunden.
Mai 24, 20232 j Ne, fühlt sich nicht so an. Es scheint als bewege ich mit dem Schlüssel einen E-Motor per Hand. Dann Frage nicht und öffne die Türe und schaue rein. Denn original ist da ein Schalter verbaut. Ob du es glaubst oder nicht
Mai 25, 20232 j Steuergerät auf dem Heizungskanal ab 84, davor nicht. ZV findet in den Werkstatthandbüchern "3" bis 83 keine Erwähnung, zumindest hab ich`s nicht gefunden. Nachtrag: in "9" auch nix Bearbeitet Mai 25, 20232 j von hft
Mai 25, 20232 j Heißt im Klartext; vielleicht hat er gar keine? Also laut Preisliste September 82 hat der 8V Turbo Sedan eine ZV serienmäßig. Ich glaube aber, hier gibt es gerade grundsätzlich ein Mißverständnis. [mention=9855]Platana[/mention] schreibt: "Das Aufschließen der Fahrertür ist sehr schwer." Und das hat grundsätzlich gar nichts mit einer/der ZV zu tun (aus den genannten Gründen ...). Sondern höchstwahrscheinlich einfach "nur" mit dem Schloßmechanismus eines 40jährigen 900ers. Siehe auch den 2. Beitrag hier im Thema.
Mai 25, 20232 j Ab 81 gab´s ZV, war aber anders als ab 84. Ich hab keine Details auf dem Bildschirm, weil lange her und quasi nie kaput
Mai 25, 20232 j Wäre es zuviel verlangt (nachsehen hinter der Türpappe gabs anscheinend bisher noch nicht, sonst dort auch) wenigstens mehrfach das "Wundermittel" Ballistol in den Schlössern mal zu probieren ?
Mai 26, 20232 j Nach Herstellerangabe soll es nicht. Wenn aber Kupfer oder Messing anwesend sind, dann gibts erst Schleim und dann Harz (und Grünspan). Mehrfach gehabt und dann die Verwendung eingeschränkt (keine Buntmetalle).
Mai 26, 20232 j Mitglied Da müsste ich mal überlegen, ob ih es mal irgendwo mit Messing oder Kupfer verwendet habe... In Schlössern harzt es jedenfalls nicht, und das ist bei mir einer der Haupteinsatzorte, um den es hier ja auch gerade ging. Korinthengekackt ist das dann aber ja auch kein "Harzen" (also Ausfallen und Verfestigen von Ölbestandteilen), sondern offenbar eine chemische Reaktion mit dem Werkstoff, wenn sich da Grünspan bildet. Aber letztlich spitzfindig, aber doch wissenswert - danke für den Hinweis, das werde ich natürlich im Hinterkopf behalten und beobachten.
Mai 26, 20232 j Na ja; es geht doch eigentlich um die recht grobmotorige Schloßmechanik, nicht um den Schließzylinder.
Mai 26, 20232 j Ich würde auch vorschlagen einfach mal rein zu schauen. Per Glaskugel können wir von hier nur spekulieren. Möglicherweise ist die Ursache dann auch schnell gefunden und man kann sich dann um eine Lösung kümmern. Türverkleidung ausbauen ist ja jetzt kein Riesen-Aufwand. ;-)
Mai 26, 20232 j Nach Herstellerangabe soll es nicht. Wenn aber Kupfer oder Messing anwesend sind, dann gibts erst Schleim und dann Harz (und Grünspan). Mehrfach gehabt und dann die Verwendung eingeschränkt (keine Buntmetalle). https://www.ballistol-shop.de/Ballistol-und-Messing:_:108.html
Mai 30, 20232 j Autor Danke erstmal bis hierher. Ein langes Wochenende am Nürburgring (Nürburgringclassic) und Fahrsicherheitstraining mit meiner Tochter (mit diesem 8V Turbo) hat das Zerlegen der Tür bisher verhindert... Ich berichte sobald ich mal geschaut habe, was in der Tür verbaut ist. Erstaunlich übrigens, was der 900er mit den TRX so kann. Die Instruktoren waren erstaunt - wir ebenfalls. Ein weiteres Problem mit dem Benzinpumpenrelais ist allerdings aufgetaucht... siehe neuer Thread.
Mai 31, 20232 j Danke erstmal bis hierher. Ein langes Wochenende am Nürburgring (Nürburgringclassic) und Fahrsicherheitstraining mit meiner Tochter (mit diesem 8V Turbo) hat das Zerlegen der Tür bisher verhindert... Ich berichte sobald ich mal geschaut habe, was in der Tür verbaut ist. Erstaunlich übrigens, was der 900er mit den TRX so kann. Die Instruktoren waren erstaunt - wir ebenfalls. Ein weiteres Problem mit dem Benzinpumpenrelais ist allerdings aufgetaucht... siehe neuer Thread. Wie alt sind die TRX?
Mai 31, 20232 j Autor Die sind inzwischen auch schon wieder 8 Jahre alt... Aber seit dem Fahrsicherheitstraining überlege ich ernsthaft wieder das Geld in die Hand zu nehmen, denn die sehen schon klasse aus auf einem 82er Sedan. Obwohl es eigentlich pervers ist pro Reifen 330 Euro zu bezahlen, wenn es bestes Marken-Material im 15-Zoll-Format für kaum mehr als 100 Euro pro Reifen gibt. Und einen Satz Minilite habe ich noch rumliegen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.