Juni 8, 20232 j Allerdings habe ich nur Erfahrung bei 9000 mit Saab-Motoren. Wie es sich mit dem GM-V6 verhält, ist mir nicht bekannt.Ich auch nicht, aber lt. EPC hat natürlich die Motorkühlung andere Teile(nummern), aber schon beim Kühlerlüfter gibt es hier keine Unterscheidung, und auch bei allem was zur Lüftung/Klima gehört (außer Kompressor und Schläuchen) nicht.
Juni 8, 20232 j Der B308i (9000) und der B258 (900) sind gutmütige Motoren aus dem GM-Regal. Nicht übermäßig verschwenderisch im Verbrauch und auch mal drehfreudig. Haben eine Neigung zum Ölen. Beide Motoren haben Zahnriemen die dementsprechend öfter getauscht werden wollen. Den 2,5l habe ich mal im 900CV probegefahren, den 3,0l kenne ich aus dem Omega. In der Nähe steht seit Jahren ein 9000CD mit V6, aber ob man den nochmal die Straße bekommt?
Juni 8, 20232 j Kann ich genau so bestätigen, bei meinem 9k sind genau diese Arbeiten in den ersten 2 Jahren angefallen + neue ZKD. Verstehe ich nicht. ZKD hatte ich bei meinen 9k nie bzw nur einmal bei 520 tkm... Der Rest (Lüftermotor, Wärmetauscher etc...) sind definitiv Teile die mit größter Wahrscheinlichkeit zu erneuern sind . Der 3,0 V6 von Opel ist auch ein robuster Motor, penibler Zahnriemenwechsel vorausgesetzt...
Juni 8, 20232 j Keine Ahnung, was die ZKD getötet hat, vielleicht ist ihr beim spektakulären Platzen(!) des Wärmetauschers zu heiß geworden, auch wenn das so nicht zu vermuten und erkennbar war (Motor sofort abgestellt) - oder sie hat einfach so zufällig zeitnah das Zeitliche gesegnet, wer weiß, das bleibt weitgehend sicher Spekulation. Ich kann aber aus der Erfahrung heraus Klaus nur zustimmen, da einmal im Rundumschlag für Ruhe zu sorgen, sonst füllt man so wie ich von August bis November 3x neues Kühlmittel ein...
Juni 8, 20232 j Keine Ahnung, was die ZKD getötet hat, vielleicht ist ihr beim spektakulären Platzen(!) des Wärmetauschers zu heiß geworden, auch wenn das so nicht zu vermuten und erkennbar war (Motor sofort abgestellt) - oder sie hat einfach so zufällig zeitnah das Zeitliche gesegnet, wer weiß, das bleibt weitgehend sicher Spekulation. Ich kann aber aus der Erfahrung heraus Klaus nur zustimmen, da einmal im Rundumschlag für Ruhe zu sorgen, sonst füllt man so wie ich von August bis November 3x neues Kühlmittel ein... Meinen Ami CSE 2,3t habe ich damals mit +- 130 tkm gekauft. Geht jetzt auf die 500 tkm zu. Noch die erste ZKD. Auf LPG Betrieb...Nie Wasser nachgefüllt
Juni 8, 20232 j Keine Frage, auch das gibt es. Hilft und tröstet aber nicht, wenn der Vorratsbehälter blubbert und der CO2-Test gelb wird...
Juni 8, 20232 j Keine Frage, auch das gibt es. Hilft und tröstet aber nicht, wenn der Vorratsbehälter blubbert und der CO2-Test gelb wird... ...und eigentlich hatte ich Deinen Beitrag auch nicht so verstanden, dass bei jedem 9000 die ZKD fällig ist...
Juni 8, 20232 j Ist ja auch nicht so schlimm, hat er halt bei dem Abwasch auch noch den Kopf schön gemacht gekriegt (auch wenn das vielleicht auch noch nicht nötig gewesen wäre - aber wenn man den Kopf schon mal unter dem Arm trägt)...
Juni 8, 20232 j OT Ja, da kommen dann auch die Arbeitsstunden her Bei dem blauen kommt der Kopf mit Krümmer und Ansaugbrücke runter, einmal Lineal rüber und neue Dichtung rein und Retour.. Ketten sind gut und Spanner so ca. halb. OT Ende
Juni 8, 20232 j Googel mal nach easy Klima das verwende ich seit mehreren Jahren in verschiedenen Fahrzeugen. Gibt auch bewegte Bilder auf YT. Unter der Voraussetzung dass die Anlage dicht ist und der Kompressor funktioniert ist das eine günstige Alternative. Bin bisher immer mit einer Gaskartusche ausgekommen gibt aber auch Dicht- und Kontrastmittel bei denen. Da deine Anlage noch kühlt ist das Kältemittel noch vorhanden aber eben nicht ausreichend. Bei einer größeren Undichtigkeit wäre das Kältemittel schon komplett entwichen ein schleichender Verlust über die Jahre ist aber normal. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
Juni 8, 20232 j ..Unter der Voraussetzung dass die Anlage dicht ist und der Kompressor funktioniert ist... Daran kranken allerdings die meisten ACs.
Juni 8, 20232 j Googel mal nach easy Klima das verwende ich seit mehreren Jahren in verschiedenen Fahrzeugen. Arme Irre; sorry. Das ist Propan/Butan - wahrscheinlich zu Wucherpreisen.
Juni 8, 20232 j Hi, ich hatte ja zum Thema Kompressortausch bei meinem 9000 CC, Modelljahr 90 geschrieben und bei der Wiederinbetriebname, jetzt am Montag, lief die Anlage auch nur 10 Minuten und danach kam auch wieder nur ein laues Lüftchen. Nach Überprüfung, ob eine Undichtigkeit vorliegt, also Klimagerät wieder anschließen und überprüfen,es war aber alles dicht, hat sich herausgestellt, dass der Thermoschalter, der auf dem Lüfter Gehäuse sitzt, nicht richtig funktioniert hat, der Kontakt im Inneren verbrannt war. Also dort, wo das grüne und braune Kabel drauf gehen. Nachdem ich den Kontakt gereinigt hatte, läuft die Anlage zuverlässig.
Juni 8, 20232 j Danke für die Info! Am Ende ist es ja immer nur reine Elektrik, die dafür sorgt, dass die Anlage läuft - oder eben nicht...
Juni 9, 20232 j Autor Ok also was wäre eurer Meinung nach das beste wa ich als Nächstes machen sollte? Damit ich vielleicht die Möglichkeit habe das ich eine Klima im Urlaub habe
Juni 9, 20232 j Was ist damit gemeint Du sollst das machen, was dir in den Beiträgen Nr. 9 und 19 geraten wurde!
Juni 9, 20232 j #9 und #19 Was ist damit gemeint Die Beiträge 9 und 19 hier bzw. 142/143 dort, es ist eigentlich alles beschrieben...
Juni 11, 20232 j Jetzt hab ich das große Problem das meine Klimaanlage nur für ca 5-10 min funktioniert und dann kommt es nur noch ausßentemperatur durch die Lüftung. wenn die Klima schon mal 5-10 Minuten schafft, würd ich davon ausgehen, daß Druck im System ist. Ggf. mal den Innenraumtemperatursensor prüfen: - dreht sich das Lüfterrädchen? Wenn nicht gangbar machen - zeigt der Widerstandswert des Sensors am Kontaktgehäuse plausible Werte an? Ich hatte schon mal einen Bruch der Leiterbahn zum Sensor und dann kam auch nur warme Luft. Das geflickt kühlt die Anlage bei mir schon seit 3 Jahren ohne Mucken. T[°C] KOhm 0 30,0-34,9 10 18,5- 21,1 20 11,8-13,2 25 9,5-10,5 30 7,6-8,5 40 5,0- 5,7 zu messen zwischen Pin 2+3 des Sensors. Die anderen beiden sind für den Antrieb des Lüfterrädchens.
Juni 11, 20232 j wenn die Klima schon mal 5-10 Minuten schafft, würd ich davon ausgehen, daß Druck im System ist. .... Richtig. Falls sie das tut. Das lässt sich gut an den Rohren von und zum Tauscher erfühlen.
Juni 12, 20232 j Autor wenn die Klima schon mal 5-10 Minuten schafft, würd ich davon ausgehen, daß Druck im System ist. Ggf. mal den Innenraumtemperatursensor prüfen: - dreht sich das Lüfterrädchen? Wenn nicht gangbar machen - zeigt der Widerstandswert des Sensors am Kontaktgehäuse plausible Werte an? Ich hatte schon mal einen Bruch der Leiterbahn zum Sensor und dann kam auch nur warme Luft. Das geflickt kühlt die Anlage bei mir schon seit 3 Jahren ohne Mucken. T[°C] KOhm 0 30,0-34,9 10 18,5- 21,1 20 11,8-13,2 25 9,5-10,5 30 7,6-8,5 40 5,0- 5,7 zu messen zwischen Pin 2+3 des Sensors. Die anderen beiden sind für den Antrieb des Lüfterrädchens. Den innen Raum Fühler hab ich durch einen neuen ersetzt
Juni 12, 20232 j Autor wenn die Klima schon mal 5-10 Minuten schafft, würd ich davon ausgehen, daß Druck im System ist. Ggf. mal den Innenraumtemperatursensor prüfen: - dreht sich das Lüfterrädchen? Wenn nicht gangbar machen - zeigt der Widerstandswert des Sensors am Kontaktgehäuse plausible Werte an? Ich hatte schon mal einen Bruch der Leiterbahn zum Sensor und dann kam auch nur warme Luft. Das geflickt kühlt die Anlage bei mir schon seit 3 Jahren ohne Mucken. T[°C] KOhm 0 30,0-34,9 10 18,5- 21,1 20 11,8-13,2 25 9,5-10,5 30 7,6-8,5 40 5,0- 5,7 zu messen zwischen Pin 2+3 des Sensors. Die anderen beiden sind für den Antrieb des Lüfterrädchens. Welchen Sensor meinst du der oben auf dem wäre tauscher Sitzt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.