Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Saab Freunde,

 

da ich kurz vor dem möglichen Kauf eines Saabs 900 I (bj. 1993) Cabrio stehe, könnte ich eine Meinung der Besitzer:innen mit Erfahrung gebrauchen.

 

Ich versuche hier die Pro und Contras zusammenzufassen und stelle mir Fragen, und zwar:

 

Ist das Auto für den Alltag tauglich und noch wichtiger, kann man damit längere Strecken zurücklegen (auch im Ausland) ohne die ganze Zeit Angst zu haben? Wie ist die Ersatzteillage?

 

Ich brauche ein Auto mit dem ich nur gelegentlich zur Arbeit fahren kann (Max. 2 Tage bzw. kein tägliches Stop-ans-Go Fahren), Tagesausflüge in der Umgebung machen kann und ein paar mal im Jahr längere Strecken als Urlaub innerhalb der EU zurücklegen kann (1500-3000km).

 

Das Auto ist als einziges Auto im Haushalt gedacht (+Car Sharing).

 

Ich hoffe Ihr werdet ein Paar Erfahrungsberichte / Meinungen schreiben können und meine Entscheidung dadurch etwas erleichtern! Bei mir kämpft jetzt Herz gegen Kopf :)

 

Ich bedanke mich im Voraus und wünsche Euch einen guten Start in die Woche!

Würde ich als nicht geeignet einstufen...
Absolut alltagstauglich! Meine Frau fährt ihr Cabrio (92er S mit 141 PS) das ganze Jahr, erledigt auch die Wocheneinkäufe damit. Wir waren damit auch in Apulien im Urlaub, 3700km in 3 Wochen, ohne Probleme. Wartung und Pflege müssen natürlich gewährleistet sein. Gewaschen wir es nur in der Hochdruckanlage von Hand, gutes Wachs 3-4x jährlich und guter Hohlraumschutz mit entsprechender Kontrolle (bei einem Service gleich mit erledigen) müssen für mich sein.
  • Autor
Absolut alltagstauglich! Meine Frau fährt ihr Cabrio (92er S mit 141 PS) das ganze Jahr, erledigt auch die Wocheneinkäufe damit. Wir waren damit auch in Apulien im Urlaub, 3700km in 3 Wochen, ohne Probleme. Wartung und Pflege müssen natürlich gewährleistet sein. Gewaschen wir es nur in der Hochdruckanlage von Hand, gutes Wachs 3-4x jährlich und guter Hohlraumschutz mit entsprechender Kontrolle (bei einem Service gleich mit erledigen) müssen für mich sein.

Hallo Robert,

 

vielen Dank für die Rückmeldung!

 

Genau so ein Modell habe ich auch in Sicht. 141 p.s. 92er mit guter Historie.

 

wie ist Ersatzteillage? Sind die Aggregate auffindbar?

  • Mitglied

Willkommen erstmal!

Die überwiegende Zahl der Antworten wird wahrscheinlich ein mehr oder weniger uneingeschränktes "Ja na klar!" beinhalten. :rolleyes:

Für mich wäre die erste Frage: hast du eine Werkstatt in der Nähe, der du dieses doch etwas spezielle Auto anvertrauen kannst? Oder wirst du selbst schrauben?

Moin

Naja, auch die letzten 901 stehen jetzt an der Grenze zum H-Kennzeichen.

 

Ist halt auch die Frage welchen Anspruch du hast. Nicht jede Werkstatt ist mit den Eigenheiten vertraut und Teile kann man nicht alles von heute auf morgen bestellen. Gut, funktioniert selbst bei den noch lebenden deutschen Marken derzeit immer wieder nicht, aber das ist ein anderes Thema. Für einen nicht mehr existierenden Hersteller sieht es noch ganz gut aus, aber immer wieder bereiten einzelne Teile Probleme.

Aber mit ordentlicher Wartung und einen passenden Schutzbrief, warum nicht. Laternenparker?

  • Autor
Willkommen erstmal!

Die überwiegende Zahl der Antworten wird wahrscheinlich ein mehr oder weniger uneingeschränktes "Ja na klar!" beinhalten. :rolleyes:

Für mich wäre die erste Frage: hast du eine Werkstatt in der Nähe, der du dieses doch etwas spezielle Auto anvertrauen kannst? Oder wirst du selbst schrauben?

Vielen Dank!

 

Ich habe hier im Rahmen dieses Forums und im Netz versucht mich zum Thema Werkstatt zu informieren. Im Raum München bzw. Oberbayern habe ich ein Paar Adressen gefunden (Doktor D z.B.).

 

Da würde ich mich auch sehr über die Empfehlungen freuen.

 

Da das Auto auch von hier ist, wäre es definitiv eine Frage, die ich dem Verkäufer stellen werde.

  • Autor
Moin

Naja, auch die letzten 901 stehen jetzt an der Grenze zum H-Kennzeichen.

 

Ist halt auch die Frage welchen Anspruch du hast. Nicht jede Werkstatt ist mit den Eigenheiten vertraut und Teile kann man nicht alles von heute auf morgen bestellen. Gut, funktioniert selbst bei den noch lebenden deutschen Marken derzeit immer wieder nicht, aber das ist ein anderes Thema. Für einen nicht mehr existierenden Hersteller sieht es noch ganz gut aus, aber immer wieder bereiten einzelne Teile Probleme.

Aber mit ordentlicher Wartung und einen passenden Schutzbrief, warum nicht. Laternenparker?

 

vielen Dank für die Rückmeldung!

 

Das Auto wird einen Stellplatz in der Tiefgarage bekommen.

Hast Du eine Garage?

Bist Du bereit, Dich in die Materie einzuarbeiten?

Hast Du die Möglichkeit, an Deinem Auto selber zu schrauben?

Willst Du selber schrauben? Wenn nicht, mache dich kundig, ob sich in der Region Deines Wohnortes eine Werkstatt mit guter Saab-Kenntnis und evtl. sogar mit Ersatzteillager befindet, die nicht komplett überlaufen ist. (hard to find)

Frage Dich, ob Du bereit bist, bei Ersatzteilen mit schwankenden Qualitäten und schlechter Verfügbarkeit zu leben und mitunter selbst auf die Suche gehen zu müssen.

 

Wer viel Freizeit hat, ein Hobby sucht und gern was selber am Auto machen will, der kann sich einen 901 evtl. als Alltagsauto leisten.

 

Ich rate davon ab, wenn man wenig leidensfähig ist.

 

Als Zweit- oder Drittwagen jedoch kann man den 901 auch als Non-Schrauber in Betracht ziehen. Aber eine gewissenhafte Grundwartung und kleinere Reparaturen sollte man schon selber machen können und wollen.

 

Es werden übrigens nicht wenige Vollturbos zu verhandelbaren Preisen angeboten. Ich würde mich bei der Auswahl auf den Vollturbo fokussieren. Später Umbauen von Soft- auf Vollturbe wird immer schwieriger, da die Teile immer schlechter zu bekommen sind. Vom Aufwand ganz abgesehen. Der Vollturbo ist das technisch bessere Auto.

Bearbeitet von jungerrömer

Absolut alltagstauglich! Meine Frau fährt ihr Cabrio (92er S mit 141 PS) das ganze Jahr, erledigt auch die Wocheneinkäufe damit. Wir waren damit auch in Apulien im Urlaub, 3700km in 3 Wochen, ohne Probleme. Wartung und Pflege müssen natürlich gewährleistet sein. Gewaschen wir es nur in der Hochdruckanlage von Hand, gutes Wachs 3-4x jährlich und guter Hohlraumschutz mit entsprechender Kontrolle (bei einem Service gleich mit erledigen) müssen für mich sein.

 

Servus lieber Robert, vielleicht solltest Du aber schreiben, dass Du phantastische Schraubermöglichkeiten und sehr gute Schrauberkenntnisse bezogen auf den 901 hast. :top:

Stell Dir mal vor, Du müsstest wegen jeder Kleinigkeit zum Mechanikus und hättest nur den einen Wagen... :ciao:

..... und müßtest bei dem oder den anderen aus der Werkstatt-Liste erstmal einen Abgabe- und/oder gar einen Abholtermin kriegen?

(Aber hat der TE nicht auch noch Zugriff auf Car Sharing?)

Ich selbst habe ganzjährig 2 Saabs, incl. CV, im Alltag, deren Jahres km-Strecke sich inzwischen durch Wegfall beruflicher Fahrten ganz deutlich verringert hat.

Trotz gelegentlich erheblicher Werkstatt-Standzeiten habe ich so fast immer ein einen Alltagswagen zur Verfügung.

Bearbeitet von troll13

  • Mitglied

Ich denke, die Fragestellung ist im Grunde genommen eine doppelte.

Die erste betrifft die Eignung des Fahrzeugs an sich für den beschriebenen Einsatzzweck, und da gehe ich davon aus, dass hier wohl kaum jemand ernsthafte Einwände erheben wird. :smile:

Und da das abschließend geklärt ist :biggrin: :rolleyes:, geht es um den zweiten Teil, nämlich die Unterhaltung - der betrifft aber im Grunde genommen mehr oder weniger alle Saab.

Für einen einzigen und unbedingt benötigten Autowagen würde ich an dieser Stelle auch den Zeigefinger heben - aber die Einleitung habe ich so verstanden, dass das Auto durchaus auch mal ein paar Tage verzichtbar wäre. Das wäre also auch kein Hindernis.

Und wenn man nicht selbst schraubt, muss einem natürlich klar sein, dass die Arbeit in einer Werkstatt immer kostenträchtig sein wird (nicht markenspezifisch).

Wenn man das mit sich geklärt hat, bliebe nur nch zu klären, ob in erreichbarer Nähe so eine Werkstatt zur Verfügung stünde - das scheint ja hier der Fall zu sein, so dass ich denke, dass wir hier bald den nächsten Saab-Fahrer begrüßen können... :rolleyes:

  • Autor
Ich denke, die Fragestellung ist im Grunde genommen eine doppelte.

Die erste betrifft die Eignung des Fahrzeugs an sich für den beschriebenen Einsatzzweck, und da gehe ich davon aus, dass hier wohl kaum jemand ernsthafte Einwände erheben wird. :smile:

Und da das abschließend geklärt ist :biggrin: :rolleyes:, geht es um den zweiten Teil, nämlich die Unterhaltung - der betrifft aber im Grunde genommen mehr oder weniger alle Saab.

Für einen einzigen und unbedingt benötigten Autowagen würde ich an dieser Stelle auch den Zeigefinger heben - aber die Einleitung habe ich so verstanden, dass das Auto durchaus auch mal ein paar Tage verzichtbar wäre. Das wäre also auch kein Hindernis.

Und wenn man nicht selbst schraubt, muss einem natürlich klar sein, dass die Arbeit in einer Werkstatt immer kostenträchtig sein wird (nicht markenspezifisch).

Wenn man das mit sich geklärt hat, bliebe nur nch zu klären, ob in erreichbarer Nähe so eine Werkstatt zur Verfügung stünde - das scheint ja hier der Fall zu sein, so dass ich denke, dass wir hier bald den nächsten Saab-Fahrer begrüßen können... :rolleyes:

 

Vielen Dank für die Zusammenfassung :)

 

Der Wunsch und die Bereitschaft zu Schrauben ist durchaus vorhanden!

 

Allerdings verfüge ich nicht über das fundierte Wissen in dem Bereich und bin mehr mit dem gefährlichen Halbwissen unterwegs :)

 

Wie schaut es mit Selbst-Weiterbildung aus? Gibt es gute Service Lektüre für das Modell, die empfehlenswert sind?

Servus lieber Robert, vielleicht solltest Du aber schreiben, dass Du phantastische Schraubermöglichkeiten und sehr gute Schrauberkenntnisse bezogen auf den 901 hast. :top:

Stell Dir mal vor, Du müsstest wegen jeder Kleinigkeit zum Mechanikus und hättest nur den einen Wagen... :ciao:

Servus Uli,

 

ja, da sind bei mir (fast) paradiesische Zustände, gebe ich ja auch zu und das vereinfacht es für mich schon enorm! Es wird natürlich hart wenn man wegen jeder Kleinigkeit zu einem der wenigen Spezialisten muss der sich mit den alten 900ern auskennt und kein Ersatzauto hat, wobei es mir in einem Winter auch mal so ging dass ich mir für 3 Wochen einen billigen Leihwagen mieten musste da nur mehr eines! meiner 4 Autos lief. Wenn man will findest sich eine Lösung.

 

Ich bin gerne bereit, so wie derzeit, einem 900er-Besitzer/-fahrer zu helfen seinen wieder fahrfähig zu bekommen und die anstehenden Arbeiten an meinem zu verschieben. Geht aber nur da mein ZX läuft.

 

[mention=17060]artysl[/mention]: Du kennst hoffentlich die Hilfeliste in der die SAAB-Spezialisten verzeichnet sind. Wobei beide im Raum Augsburg befindlichen extrem ausgelastet sind, Wartezeiten ab 3 Wochen sind üblich. Das viel zitierte Bentley-Manual, dem leider die Lucas Spezifikas fehlen, ist für den Rest sehr hilfreich, und wenn Du mal Original Werkstatthandbücher zu einem tragbarem Preis findest solltest Du zuschlagen. Haynes-Manuals sind m. M. nur eingeschränkt zu empfehlen.

Vielen Dank!

 

Ich habe hier im Rahmen dieses Forums und im Netz versucht mich zum Thema Werkstatt zu informieren. Im Raum München bzw. Oberbayern habe ich ein Paar Adressen gefunden (Doktor D z.B.).

...

Die Liste scheint überholt zu sein, DrD schraubt zwar nach wie vor aktiv, aber nicht mehr in München.

 

Ganz pragmatisch betrachtet spricht wenig gegen die Alltagsnutzung des 900 Cabrios, falls dies vorab eine komplette Durchsicht mit Abarbeitung des über die Jahre entstandenen mehr oder weniger grossen Reparaturstaus erfährt.

 

Ausserdem ist -gerade im Münchner Raum mit grosszügig gesalzenen Strassen- eine intensive Konservierung und dauernde Pflege Pflicht.

Bearbeitet von klaus

Vielen Dank für die Zusammenfassung :)

 

Der Wunsch und die Bereitschaft zu Schrauben ist durchaus vorhanden!

 

Allerdings verfüge ich nicht über das fundierte Wissen in dem Bereich und bin mehr mit dem gefährlichen Halbwissen unterwegs :)

 

Wie schaut es mit Selbst-Weiterbildung aus? Gibt es gute Service Lektüre für das Modell, die empfehlenswert sind?

Ich kann dir nur wärmstens den „roten Bentley“ als Handbuch empfehlen. Liegt bei mir inzischen unter dem Kopfkissen.

  • Mitglied
Die Liste scheint überholt zu sein, DrD schraubt zwar nach wie vor aktiv, aber nicht mehr in München.

Aktualisierungen arbeite ich gerne und kurzfristig ein, wenn ich die entpsrechenden Informationen bekomme!

  • Mitglied
Der Wunsch und die Bereitschaft zu Schrauben ist durchaus vorhanden!
Das ist doch schon mal eine gute Vorraussetzung! :top:

Allerdings verfüge ich nicht über das fundierte Wissen in dem Bereich und bin mehr mit dem gefährlichen Halbwissen unterwegs :)
Was meinst du, wie wir alle mal irgendwann angefangen haben...?! :redface:

Wie schaut es mit Selbst-Weiterbildung aus?
Gaaanz viel hier lesen:

https://www.saab-cars.de/forums/99-90-900-i.4/ :rolleyes:

Und gerne auch hier:

https://www.forum-auto.de/information/saab-technik-tipps

Bearbeitet von patapaya

Ich kann dir nur wärmstens den „roten Bentley“ als Handbuch empfehlen. Liegt bei mir inzischen unter dem Kopfkissen.

 

Das ist das Standard-Werk, gibts noch Jemand ohne...?

  • Mitglied
...dem leider die Lucas Spezifikas fehlen
Die kann man ja durchaus erstmal mit der Onlineversion des WHB überbrücken, z.B. https://www.saab-cars.de/threads/stossdaempferbuchsen-vorne-unten-tauschen.15665/#post-1367152

...und wenn Du mal Original Werkstatthandbücher zu einem tragbarem Preis findest solltest Du zuschlagen.
Unbedingt - insbesondere und unbedingt das Buch mit den zum Modelljahr passenden (!) Schaltplänen!

Haynes-Manuals sind m. M. nur eingeschränkt zu empfehlen.
Find ich gar nicht mal, damit hab ich auch angefangen, und gerade für den Einstieg sind die bebilderten Anleitungen dort gar nicht schlecht. Wenn, dann nur aufpassen, dass man ein Original erwischt und keinen von den qualitativ schlechten Repro-Nachdrucken, in denen alle Fotos bei Nacht aufgneommen zu sein scheinen! :eek:

Ich plädiere dafür, das Thema in den Bereich Stammtisch zu verschieben ... ist nämlich ein herrliches Stammtisch-Thema.

 

[mention=17060]artysl[/mention] : von mir an der Stelle nur der Tipp: gehe noch VOR Kauf des Objekts Deiner Begierde zu einem Spezialisten und laß es gründlich durchchecken.

Ansonsten muss man realistisch sein, und das weiß ich aus eigener Erfahrung: man darf kein Hypochonder sein, wenn man einen Oldtimer im Alltag bewegt bzw. jederzeit zur Verfügung haben möchte. D.h. man muss damit leben können, dass eben mal die ZV ausfällt, ein Fensterheber muckt, mal der Gebläse-Widerstand hin ist, vielleicht sogar mal die Dachhydraulik streikt oder mal die "CE" flackert. Dann muss man die Priorität setzen und sagen: Hauptsache, die Kiste fährt noch und bringt mich immer noch von A nach B und zurück. Und bei einem kommenden geplanten Werkstattaufenthalt muss dann halt die Liste abgearbeitet werden.

 

Im übrigen ist Deine Anfrage falsch betitelt: bei Dir geht es eben nicht um einen Alltagswagen (Alltag = umgangssprachlich jeden Werktag), sondern was Du als Anforderungsprofil beschreibst ist doch eher ein typisches Youngtimer-Hobbyprofil (im Unterschied zum "Steht-nur-in-meiner-Sammlung-Profil", "ich-fahre-nur-zu-Treffen Profil" oder auch "ich-fahre-nur-bei Sonne/Sonntags-Profil")

 

So, wie Du es vorhast, praktizieren es sicherlich viele (vielleicht mit der Ergänzung eines zweiten Young-/Oldtimers in der Garage statt der Carsharing-Karte in der Tasche).

 

Und kurz OT:

Die Liste scheint überholt zu sein, DrD schraubt zwar nach wie vor aktiv, aber nicht mehr in München..

... und vor allem nicht mehr (beruflich) an Saabs ... das Thema hatten wir doch schon mehrmals ... sondern nur nach an schönen Franzosen.

... und deshalb steht er auch nicht mehr in der Werkstatt-Liste

Wenn das Auto gut gewartet wird, alle Teile wie Schläuche, Leitungen , Gummis, Kühler, Geber, Nehmer, und sonstiger "Kleinkram" erneuert sind, fährt das Auto zuverlässiger, als die meisten neuen. Dies ist meine Erfahrung. Fahre einen CC LPT seit 7 Jahren täglich, ca. 16. Tsd km im Jahr. (Gekauft damals mit 195 Tsd, jetzt 322 Tsd. und erwarte die nächsten 10 Jahre mit dem Auto zu erfahren.....).:smile::top:

Übrigens... fahre verschiedenste Saabs seit 1988....

Und vergangene Woche wieder 2000 km problemlos
Klar ist die Voraussetzung, dass man jemanden freundliches kennt, der sich damit auskennt! Dessen erste Worte: „Der ist zu schade, das ist ein Kulturgut! Der muß auf die Straße“

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.