Veröffentlicht August 27, 20231 j Liebe Kollegen, Das Fahrwerk meines 95ers 2,3 Saugers (Schalter, vermutlich original, erst 145000km, guter Zustand, neue Domlager ansonsten noch nichts seit meinem Besitz an den Fahrwerken vorne oder hinten gemacht. Historie unbekannt. "TÜV" in meinem Besitz schon 2x bestanden, alle Fahrwerksgummis nicht brüchig und kein Spiel) macht mich nicht ganz zufrieden. Ich versuche es mal zu beschreiben: Minus: - Kurze Stöße (z.B. schlechte Stra0e, Kanaldeckel) relativ hart - Lange Wellen bei schnellerer Fahrt verursachen ein einmaliges, langsames Nachschwingen - Lenkung fühlt sich wie in Gummi gelagert an - Starkes Untersteuern auf bergigen Straßen Plus: - Keine übermäßige Wanktendenz - Stabiler Fahrbahnkontakt, kein Reifenquietschen auch bei schnellen Autobahnauffahrten Ich möchte keinen Sportwagen aus dem 9000er machen und auch das Wanken ist OK. Ich will lediglich ein besseres Ansprechen der Lenkung, weniger Untersteuern, und weniger Schaukeln auf langen Autobahnwellen damit meiner Beifahrerin nicht schlecht wird wenn ich flott fahre :-) Was ist also zu tun: - Macht ein Stoßdämpfertest beim ÖAMTC (=ADAC) Sinn? - Soll ich die Stoßdämpfer vo und hi durch neue tauschen? (auch ohne Test?) - Original Sachs oder Bilstein B4? - Stabigummi hinten durch Polyurethan tauschen? (einer schrieb: verringert Untersteuerungstendenz) - Hinteres Lager des Dreieckslengers vorne durch Polyurethan tauschen? (einer schrieb: präzisiere Lenkung) - ?.... Am liebsten wäre mit Schritt für Schritt vorzugehen - mit dem wichtigsten/wahrscheinlichsten was die Probleme verursacht zuerst... Auf keinem Fall möchte ich, dass sich das Auto bei kurzen Stößen härter anfühlt! Grüße, Günther
August 27, 20231 j Hallo Günther, welche Reifen fährst du und mit wieviel Druck? Stoßdämpfer würde ich bei der Laufleistung und wenn es wirklich der erste Satz ist nicht tauschen. Alles was du heutzutage Aftermarket zu kaufen bekommst hält nur ein Bruchteil der Laufleistung, die die Stoßdämpfer ab Werk halten. Die sind (zumindest hinten) eigentlich für 300tkm gut.
August 27, 20231 j Minus: - Kurze Stöße (z.B. schlechte Stra0e, Kanaldeckel) relativ hart - Lange Wellen bei schnellerer Fahrt verursachen ein einmaliges, langsames Nachschwingen - Lenkung fühlt sich wie in Gummi gelagert an - Starkes Untersteuern auf bergigen Straßen Plus: - Keine übermäßige Wanktendenz - Stabiler Fahrbahnkontakt, kein Reifenquietschen auch bei schnellen Autobahnauffahrten Das klingt nach der Beschreibung eines perfekten Fahrwerks, da du schreibst: Ich möchte keinen Sportwagen aus dem 9000er machen Was ist also zu tun Nix. ...aaaaußer vielleicht die Beifahrerin erneuern...?
August 27, 20231 j Autor Nunja, wenn Du gesagt hättest "normal" beim 9000er, ok, aber "perfekt"?... Nahe an "perfekt" finde ich, wenn es beim Lenken weder über- noch untersteuert (neutral ist) und nicht schwankt. Dann akzeptiere ich von mir aus auch die Stöße. Reifen sind Goodyear Vector Ganzjahresreifen Seriendimension (195/65/15) und Serienreifendruck (2,1 Bar kalt rundum glaub ich, Auto meist nur halb besetzt). Hab mit dieser Dimension bei ähnlichen Autos gar keine Probleme und glaube nicht, dass es damit zu tun hat. Ich werde sicher nicht auf breitere Reifen umsteigen (gefällt mir nicht).
August 27, 20231 j Auf der Reifendimension fahre ich meinen 9k auch - allerdings mit einem halben Bar mehr. Das wird zwar die harten Stöße nicht mildern - aber die Lenkpräzision ist so sicher deutlich besser. Wenn ich doch mal mit so niedrigem Reifendruck unterwegs war, habe ich jedenfalls den Unterschied deutlich gemerkt. Was das Reifenfabrikat ausmacht, kann ich dir mangels Erfahrung aber nicht sagen (Fulda Multicontrol). Ja, im Vergleich zu den anderen Saab ist der 9k schon deutlich weicher, ein wenig wie eine Sänfte, um nicht zu sagen: französisch - aber ich finde das so sehr komfortabel, und da er trotz der zugegeben etwas "weichen" Reaktion auf Lenkraddrehung auch in engeren Kurven bei höherer Geschwindigkeit gut dosiert steuerbar bleibt, mit großer Reserve ohne auszubrechen und, wie auch du ja scheibst, ohne zu quietschen, finde ich das tatsächlich schon ziemlich perfekt, von der Kurvenfahrt her ähnlich gutmütig und tolerant wie mein 900II. (Und ich habe, wenn man mich lässt, bei Auffahrt auf die Autobahn i.d.R. Richtgeschwindigkeit... ) Solange man nicht primär sportlich fahren will (was IMHO auch so trotzdem geht ), sehe ich hier also tatsächlich keinen Handlungsbedarf. Und wenn du die Schaukelneigung deiner Beifahrerin zu Liebe doch einschränken möchtest, wäre (neben höherem Reifendruck) IMHO ein stärkerer Stabi an PU-Buchsen in Verbindung mit strafferen Dämpfern sicher der erste Schritt - wobei ich auf diesem Gebiet aber durchaus kein Experte bin, weil ich in diese Richtung nie "Optimierungs"-Bedarf hatte. Aber keinesfalls die HA vergessen - wenn die nicht straff geführt wird, kriegst du das ganze Auto nicht stabil! Bearbeitet August 27, 20231 j von patapaya
August 27, 20231 j Hallo, Du mäkelst am Fahrverhalten Deines 9000 rum, hast aber seit Deinem Beitrag #191 im März noch nicht mal die, gar nicht so teure, einfach zu montirende Domstrebe ausprobiert, die für mich zumindest gerade das (von Dir gummiartig genannte) Einlenken und Handling deutlich präziser gemacht hat. Und ich genieße das jetzt (im Gegensatz zu anderen - eher 901- Liebhabern, die beim 9K die Domstrebe nicht mochten) in meinem 9K, vor allem in engen Wechselkurven . www.saab-cars.de/threads/domstrebe-fuer-9000-cse.12633/page-10 #191 und alle Beiträge drum herum ! Was mich stutzig macht, ist das von Dir beanstandete Nachschwingen der Karosse mit gleichzeitigem mangelndem Schlucken (mit nur 2,1 bar !) kurzer Fahrbahnstöße. Beides ist für die Komfortsänfte 9K untypisch und deutet trotz geringer KM-Leistung für mich auf ausgelutschte Stoßdämpfer. Auch ne Fahrwerksvermessung wäre generell gut fürs Wohlbefinden des Wagens und des Fahrers / Beifahrerin ! Ich fuhr mit den gleichen Goodyears Vectors im Vorortverkehr immer mit 2,3 bar, auf Langstrecken- AB, aber mit voller Beladung bis 3,0 bar, weil mir sonst der Wagen zu schwammig vorkam.
August 28, 20231 j Autor Sorry, ich hatte vergessen: Fahrwerk ist vermessen und eingestellt! (bei ÖAMTC (ADAC) - mit vorangegangenem Fahrwerkscheck. Ob da die Stoßdämpfer getestet werden - glaube nicht). Ich werde mal die hinteren Stabigummis auf PU umbauen - das ist einfach, billig und unabhängig von allem anderen. Zu der Domstrebe schreibe ich später nochmal - das ist eine längere Geschichte... Günther
August 28, 20231 j Sorry, aber das Thema "Domstrebe" hatten wir doch bereits und die bringt nach meiner Erfahrung (in einem 9000 Aero mit neuen gelben Koni-Dämpfern usw.) keine wirklich spürbare "Verbesserung". Beim aktuellen Beispiel würde ich die basics (Traggelenke , Koppelstangen...) prüfen und im Zweifelsfall ersetzen und anschliessend mal andere Reifen testen und die mit etwas höherem Druck fahren. Bearbeitet August 28, 20231 j von klaus
August 28, 20231 j Sorry, aber das Thema "Domstrebe" hatten wiur ja bereits und die bringt nach meiner Erfahrung (in einem 9000 Aero mit neuen Koni-Dämpfern usw.) keine wirklich spürbare "Verbesserung". Beim aktuellen Beispiel würde ich die basics (Traggelenke , Koppelstangen...) prüfen und im Zweifelsfall ersetzen und anschliessend mal andere Reifen testen und die mit etwas höherem Druck fahren. Wie soll höherer Luftdruck zu besserem Komfort auf kurze Stöße wie Kanaldeckel führen?
August 28, 20231 j Wie soll höherer Luftdruck zu besserem Komfort auf kurze Stöße wie Kanaldeckel führen? Hatte ich das behauptet? Passende Reifen und Luftdruck tragen zur Lenkpräzision bei.
August 28, 20231 j Querlenker Lager tauschen bringt auch besseres Handling. Denen sieht man auch nicht immer an, ob sie noch taugen. Kann ja weich, aber nicht rissig sein. Leider ist das Thema Fahrwerk (inkl. Reifen) immer sehr subjektiv. Evtl. mal andere 9000er Saabe fahren oder jemand bei Dir fahren lassen? Das hilft dann nochmal bei der Einschätzung.
August 28, 20231 j Also technisch klingt sein Fahrwerk gesund, allerdings ist das wie der Musik, jeder hat seinen eigenen Geschmack. Wenn du lieber eine direkte Rückmeldung der Strasse usw magst, musst du harte Dämpfer nehmen..also koni rot als beispiel. Dazu straffe Feder und am besten Niederquerschnitts reifen. Dann hast du eine straffe harte, leicht hopsende Schwedin. Am besten, leider auch teuer, verstellbares Fahrwerk mit Zug Druck stufe, muss man aber anfertigen lassen, da es keins mit ABE/ TÜV gibt. Damit man nicht gleich mit Organen zahlen muss, härte Federn rein und dann auf 18 Zoll Felgen gehen mit Niederquerschnitt. Das sollte schon das Fahrverhalten verändern. Billiger geht es natürlich auch, aber die South West Methoden sind nicht erlaubt also lassen wir das. Aber man kann es ganz kurz sagen...du magst es Sportlich, Sportfahrwerk rein....
August 28, 20231 j Hatte ich das behauptet? Passende Reifen und Luftdruck tragen zur Lenkpräzision bei. Na ja du hattest auch behauptet, dass eine Domstrebe nichts für die Lenkpräzision bringt. Das ist nicht richtig. Allerdings ist richtig, dass man das nicht merkt, wenn man mit eher matschig Winter- oder Ganzjahresreifen unterwegs ist.
August 28, 20231 j Na ja du hattest auch behauptet, dass eine Domstrebe nichts für die Lenkpräzision bringt. Das ist nicht richtig. Allerdings ist richtig, dass man das nicht merkt, wenn man mit eher matschig Winter- oder Ganzjahresreifen unterwegs ist. Der o.g. etwas modifizierte 9000 Aero läuft auf Michelin-bereiften 16" , das Fahrwerk war bei Einbau der (Maptune-)Strebe gerade durchrepariert incl. der neuen gelben Konis, aber der Vorher-Nachher-Effekt eben vernachlässigbar. Die Strebe lässt sich ja jederzeit rausnehmen um den Test zu wiederholen. Deshalb blieb es bei diesem einen Mal, alle anderen 9000 in meinem Umfeld fahren weiterhin ohne Strebe. Bearbeitet August 28, 20231 j von klaus
August 30, 20231 j . Reifen sind Goodyear Vector Ganzjahresreifen Seriendimension (195/65/15) und Serienreifendruck (2,1 Bar kalt rundum glaub ich, Auto meist nur halb besetzt). ). Nun, dann wundere dich nicht. Ganzjahresreifen bei 2,1 bar....
August 30, 20231 j Autor Saab hat nie behauptet, dass Winter - oder Ganzjahresreifen mehr Luftdruck brauchen. Aber gut - ich probier es mal mit 2.3 Bar.
August 30, 20231 j Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist der Reifendruck laut Tabelle für Winterreifen höher.
August 31, 20231 j Saab hat nie behauptet, dass Winter - oder Ganzjahresreifen mehr Luftdruck brauchen. Aber gut - ich probier es mal mit 2.3 Bar. ich auch gerade noch Allwetterreifen zum Verbrennen drauf, 225er 17 Zoll. Ich war selber etwas stutzig das 2,9 und 3 Bar die regel sind auf dem Auto. Also wie immer...2,2 drauf wie man das von anderen Autos kennt und was passierte? Ich dachte mein Stoßdämpfer ist weg. Starkes Wanken und schwimmen. Jetzt habe ich 2,7 Bar auf dem Reifen und er fährt stabil und ist noch kein Flummi. Unter 2,5 Bar fährt der Wagen wie ein Audi 100 aus 1991...Boot like. Also nur ein Tip, rauf auf min 2,5 Bar Stadt und Bahn min 2,7 Sind nur meine erfahrungen
August 31, 20231 j ich auch gerade noch Allwetterreifen zum Verbrennen drauf, 225er 17 Zoll. Ich war selber etwas stutzig das 2,9 und 3 Bar die regel sind auf dem Auto. ... Hier geht es aber um einem SAAB 9000 mit 15"-Bereifung.
August 31, 20231 j Saab hat nie behauptet, dass Winter - oder Ganzjahresreifen mehr Luftdruck brauchen. Aber gut - ich probier es mal mit 2.3 Bar. Warum so zaghaft? Ich fahre meine Michelin Energy Saver 205/60 R15 schon immer mit 2,6 - 2,7 bar unabhängig von der Beladung, und das Verschleißbild ist schön gleichmäßig. Der Reifen rollt damit wunderbar leicht und leise, kein Vergleich zu den Winterreifen, passt perfekt zu meinem 9k Bearbeitet August 31, 20231 j von Saabfreund
September 3, 20231 j Autor Liebe Kollegen, Ich hatte heute erst Gelegenheit für eine Probefahrt mit 2,5 Bar rundum (kalt) im Stadtverkehr (habe zu viele Autos...) Ich bin absolut baff - ihr hattet Recht! Das Schwanken ist stark zurückgegangen, ich empfinde es nicht mehr als störend. Beim Überfahren von Kanaldeckeln ist er NICHT härter geworden, nein, sogar ein wenig komfortabler, stabiler! - Ich hatte die Befürchtung dass er mit so viel Druck am Kurvenausgang bei schnell gefahrenen Kurven die Haftung verliert - auch das nicht der Fall, der Kontrolle bleibt überraschenderweise auch am Kurvenende bestehen. Die Lenkung geht natürlich auch exakter und leichtgängiger (das war nicht überraschend). Ich muss dazusagen, dass ich mindesten schon 20 alte Autos in meinen Leben habe/hatte (die meisten hatten sehr ähnliche Reifendimensionen, auch einige Ganzjahresreifen waren dabei!) und alle sind/waren mit 2,1 Bar "zufrieden" und mit mehr als 2,3 bar "unzufrieden" (haben angefangen zu hoppeln). Aber beim 9000er gar nicht der Fall! - Nur ein Beispiel: Mein Volvo 240 (zugegeben, ein ganz anderes Auto!) lief ebenfalls auf 195/65/R15 auch auf Ganzjahresreifen und fuhr sich mit 2,1bar superdirekt und ohne Schwanken. Über 2,3 Bar wurde er zu hart. Grüße, Günther
September 3, 20231 j Luftdruck ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Da sollte man sich in erster Näherung an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers halten. Und dann auch noch auf die Leute hören, die sich schon lange mit dem jeweiligen Fahrzeugtyp auskennen und im wahrsten Sinne des Wortes "Erfahrung" haben. Pauschal "alle meine Autos fahren mit 2,1 bar" geht sich leider nicht aus, so einfach ist es leider nicht.
September 3, 20231 j Autor Gut - aber die Vorgabe von Saab (1 Person beladen) sind ja 2.1 Bar. Genau das passt aber gar nicht, wie ja die praktische Erfahrung hier zeigt. War damals irgendetwas anders?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.