Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin liebe Saabgemeinde,

 

sagt mal welches Frostschutzmittel würdet ihr für den 900i empfehlen?

 

Gruß

 

Matthias

Einfach das welches hier seit Jahren verwendet und empfohlen wird: Silikathaltig , also G48 oder G11

Einfach mal Suchfunktion bemühen.

 

Frostschutz, Kühl(er)flüssigkeit, etc.

  • Autor

Ich habe nach Jahren mal den Frostschutz getauscht auf G13, wie von Mannol empfohlen, danach ist das Wasser Braun geworden.

Wollte jetzt nochmal alles raus spülen und neu befüllen.

 

Lieber G48 oder G11 ?

 

Gruß

 

Matthias

BASF Homepage schreibt G48 passt für die 900er.
  • Autor

Moin,

 

nochmal vielen Dank für eure Tipps, habe von Mannol das 9965 Radiator flush rein gekippt, eigentlich nur zum einmal reinigen und dann tauschen.

War heute erstaunt, Kühlwasser ist wieder wunderbar grün.

Werde es so lassen.

 

Gruß

 

Matthias

Hallo Matthias,

 

verstehe ich dich richtig, dass das Reinigungsmittel noch drin ist?

Dann würde ich auf jeden Fall noch einmal wechseln denn ein Reiniger ist sicher kein guter Frost- und rostschutz.

Falls schon passiert; alles prima, dann erfreu dich am Grün...:top:

 

Vg, 96-Rookie

  • Autor

Nee, Frostschutz ist bei -23 Grad. (Ist ja auch nur 250ml additiv)

Werde ich nicht nur drin lassen, sondern in alle meine anderen Fahrzeuge kippen.

Hätte nie mit so einem Ergebnis gerechnet, echt Top.

 

Gruß

 

Matthias

War heute erstaunt, Kühlwasser ist wieder wunderbar grün.

Werde es so lassen.

Nun ja, Farbe mag ja für einiges ein Indikator sein. Aber über die Eigenschaften sagt das wenig. Das die Temperatur noch stimmt ist bei altem Frostschutz nicht unüblich.

verstehe ich dich richtig, dass das Reinigungsmittel noch drin ist?

Dann würde ich auf jeden Fall noch einmal wechseln denn ein Reiniger ist sicher kein guter Frost- und rostschutz.

Die Frage ist mehr was die Additive zu Korrosionsschutz und Schmierung sagen. Und bei einem Reiniger (und eben nicht Auffrischer) würde ich erwarten, dass man wie üblich bei Reinigern diese zugibt, die ihren Job tun, und dann das ganze gegen frisches getauscht wird.

Oder um aus der Anleitung zu zitieren: "Anwendung: Füllen Sie den Inhalt der Flasche in das Kühlsystem ein, schalten Sie die Heizung ein und starten Sie den Motor bei Leerlaufdrehzahl. Lassen Sie den Motor auf Betriebstemperatur erwärmen und je nach vermutetem Verschmutzungsgrad 10 bis 30 Minuten laufen. Lassen Sie das alte Kühlmittel ab, spülen Sie das System mit Wasser durch, füllen Sie dann das Kühlsystem mit neuem Kühlmittel wieder auf."

 

CU

Flemming

Ich schließe mich an. Solche Reiniger sollte man auf keinen Fall drin lassen, sondern genau so wie es die Anleitung vorgibt anwenden und danach ablassen, spülen, Kühlflüssigkeit mit geeignetem Mittel auffüllen.

 

Diese Mittel sind meistens recht aggressiv, oft mit Säure. Sowas möchte man nicht Dauerhaft auf die Komponenten einwirken lassen.

  • Autor

Ich werde es dauerhaft drin lassen und immer gleich mit beigeben.

Wenn es aggressiv wäre würde es schon in den ersten Minuten Schaden anrichten, so ein Doktor der Chemie.

Habe es ja schon eine Woche drin.

Nein, du sollst natürlich beim nächsten mal eine neue Packung einfüllen. Umsatz machen halt, das ist der Grund.

  • Autor

Ja, da steht im Klartext "Gleich wieder raus mit dem Zeug und sofort neues kaufen" UMSATZ heißt die Devise!

Nein im Ernst, sonst wäre das was im Absatz vorher steht ja absurdum.

Die Hinweise die hier bereits getätigt wurden würde ich ernst nehmen und besonders im Zusammenhang mit dem Hinweis des Anbieters selbst!

Ein Reiniger ist ein Reiniger und reinigt solange bis er abgeführt wird. Wer weiß was er auslöst und angreift, wenn er über einen längeren Zeitraum im System bleibt.

 

Mir wäre das Risiko einfach viel zu hoch, einen größeren Schaden an Motor und/oder Kühlsystem anzurichten. Eine neue Befüllung mit G48 kostet gerade mal rund 60-70 Euro. Umsatz?! Jeder evtl. auftretende Schaden vermutlich mehr und damit noch mehr Umsatz.

 

Vielleicht gehst du noch mal in dich.

Ja, da steht im Klartext "Gleich wieder raus mit dem Zeug und sofort neues kaufen" ....

 

Genau so ist das zu handhaben.

Und nach dem Ablassen das Kühlsystem nochmals mit (Regen-) Wasser durchspülen!

Danach mit G48 oder G11 frisch befüllen.

 

Vor der Neubefüllung macht es ausserdem Sinn, den Thermostaten zu testen oder zu erneuern.

auf lange Sicht ist bisweilen Geld für Lebenserfahrung der bessere Deal...
Die Anleitung von Mannol finde ich allerdings auch etwas irreführend - aber selbstverständlich muß das Zeugs jetzt schnellstmöglich wieder raus!

Also ich finde da nichts irreführend. Mannol hat da ja nichts neues erfunden. Solche Kühlsystem-Reiniger gibt es von verschiedenen Anbietern schon seit Jahrzehnten. Und allen gemeinsam ist, daß sie Verunreinigungen, Ablagerungen Kalk, etc. lösen und somit Verstopfungen auflösen, sowie "Beläge" entfernen die den Wärmeübergang behindern.

Auch allen gemein ist, daß sie nur für die Reinigung rein sollen, man dann nach kurzer Zeit das alte Kühlwasser mit Reiniger ablassen soll, dann einmal mit Wasser pur spülen um noch Reste von dem Zeug so gut wie möglich heraus zu bekommen und dann wieder eine neue Befüllung mit Kühlerfrostschutz-Wasser-Gemisch rein.

 

Also ich lese hier auch nichts anderes und es entspricht dem, was man von solchen Mitteln kennt. Und das hat wenig mit Umsatz zu tun.

Der Reiniger heißt „Flush“.

Dieses Wort kennt man vielleicht von Aufklebern in Flugzeug oder Zug.

 

Flush.JPG.f90d7f00db40cc878fdacfbe96267395.JPG

Naja, ich gebe zu die Werbeabteilung war wieder fleißig:

- Absolut neutral gegenüber allen Konstruktionsmaterialien (Metalle und Legierungen, Kunststoff- und Gummiteile);

- Besitzt ausgezeichnete Korrosionsschutzeigenschaften, neutralisiert korrosive Säuren;

- Enthält keine Säuren, muss nicht neutralisiert werden.

Das könnte man schon so verstehen, dass es drin bleiben darf. Und speziell Korrosionsschutzeigenschaften macht keinen Sinn. Dass es nicht so aggressiv ist wie manch älterer Reiniger will ich ihnen glauben, dass es also nicht so zeitkritisch ist. Mehr aber auch nicht.

  • Autor

Habe schon die 3. Füllung G11/G48 drin, immer wieder braune Brühe.

aber seit dem Additiv sieht es wieder super aus.

Werde für euch eine Langzeitstudie durchführen an 7 verschieden Motoren und freue mich euch dann berichten zu können.

 

Gruß

 

Matthias

....Kühlwasser ist wieder wunderbar grün. ....

Ja, die Chemie macht manchmal wundersame Dinge möglich ... und keiner kann's erklären. :elefant: Es ist wie Zauberei .... Chemie hat hin und wieder doch etwas mit Alchemie zu tun. :biggrin: Ich weiß gar nicht, warum ihr euch so aufregt. Ein "Doktor der Chemie" hat es ja dem TE so empfohlen ... das nennt man dann angewandte Wissenschaft :rolleyes::biggrin:

 

Also mein Winzer lässt sicherlich das Spülmittel vor dem Wiederbefüllen auch in der Flasche .... kann ja nicht schlecht sein, so ein Spülmittel :tongue::biggrin:

  • Moderator

Um es mal deutlicher zu sagen: [mention=9733]fiero[/mention] : Warum fragst du eigentlich hier, wenn du so tolle, akademisch gesicherte Informationsquellen hast und die hier gegebenen Hinweise konsequent negierst? Wir haben auch anders zu tun...

Und wenn die Suppe auch nach dem 3. Einfüllen von G48 immer noch braun war, dann war das System einfach noch nicht ausreichend von dem vorher eingefülten G13 gesäubert. Und das tut man nicht, indem man noch irgendwas anderes dazu kippt, sondern es so lange mit klarem Wasser spült, bis dieses auch klar wieder rauskommt - dann bleibt G48 auch grün...

Oder das Braun ist einfach Rost (wir haben es ja nicht gesehen) - dann hilft ein 3fach-Gemisch auch nicht wirklich. Aber deine Studie wird es ja zeigen...

Bearbeitet von patapaya

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.