März 31, 20241 j Autor Ich freue mich sehr, dass der Wagen so gut ankommt. Wir haben leider absehbar überhaupt nicht die Zeit die wir bräuchten um ihm gerecht zu werden. Daher soll er lieber an jemanden gehen, der sich gut um in kümmert. Falls diese Informationen noch helfen, hier noch ein Bild.
März 31, 20241 j [mention=17669]Newby1991[/mention] Ein Import aus den USA, hatte ich mir bei den Fotos schon gedacht. Dann wurde mal der Tacho getauscht. Poste bitte mal die VIN bzw. FIN im Schein. Hier mal ein Test aus den USA mit einem 2.3 Turbo in Talladega-Rot. Besonderheit: in Schweden und Europa war ein solcher Saab 9000 mit dieser "schrägen Front" nur von Sommer 1990 bis Sommer 1991 im Verkauf (Modelljahr 1991), in den USA ein Jahr später nur von Sommer 1991 bis Sommer 1992 (Modelljahr 1992). Das ist schon ein besonderes Modell, das ihr dort aus der Garage gezogen habt. Es sind in Deutschland aktuell 25 Exemplare mit diesem Motor und diesem Design zugelassen. Das rot ist dabei nochmals besonders. Wie geschrieben kenne ich das vor allem von Sondermodellen und war auch eher im Ausland nachgefragt. Das englisch sprachige Wiki erklärt ausführlich die Geschichte des Saab 9000 CC mit Modelljahr (MY) 1991 bzw. 1992. Auch wenn das Interesse an der 1. Serie des Saab 9000 und besonders den 2.3 Turbos "Schrägschnautzern" des europäischen MY 1991 in den letzten Jahren gestiegen ist, spricht die Modellreihe eher einen kleinen Kreis an Interessenten an. Besonders, wenn es sich um ein nicht fahrbereites Exemplar wie hier handelt. Das zieht zwangsläufig Leute an, welche die Kiste in erster Linie schlachten wollen wegen der Felgen (sind gerne nachgefragt und werden alleine je nach Zustand zwischen 500-1000 Euro gehandelt), der Lederausstattung, des Katalysators und auch einiger anderer Dinge. Wäre aber sehr schade drum. Wenn es Euer Interesse ist, den 9000er in die sprichwörtlich "guten Hände" zu geben, ist es hilfreich, so viel wie möglich über die Historie des Saabs zu erfahren, welcher Fehler liegt vor, daß die Werkstatt (Saab?) schon 2014 das Teil nicht bestellen konnte (eigentlich kann man bis heute alles bekommen, wenn auch manchmal erst über 2-3 Ecken) und vor allem auch Detailbilder der Tür(unterkanten), Endspitzen und vielleicht auch der Stoßdämpferaufnahmen hinten (wenn Du Dir zutraust, den Kofferraumteppich an den Seiten zu lüften, ist mit drehbaren Klipsen gesichert). Das sind Stellen, die bei den alten CC gerne und oft rosten, auch wenn die 91er da aus meiner Erfahrung oft besser sind als die Vorjahre. Bearbeitet März 31, 20241 j von ST 2
März 31, 20241 j Ohne Riementrieb... Der Motor ist ein Überraschungsei. Schwer da einen gerechten Wert zu finden. Karosserie müsste man sich mal genauer ansehen, davon hängt auch viel ab..
März 31, 20241 j Ah, die VIN wurde gefunden die steht auch auf dem Typenschild im Motorraum und bedeutet: SAAB Fünftüriges CC 5-Gang Schaltgetriebe 2,3 Turbo Motor MY 1991 Gefertigt in Trollhättan/Schweden
März 31, 20241 j Autor Wenn es Euer Interesse ist, den 9000er in die sprichwörtlich "guten Hände" zu geben, ist es hilfreich, so viel wie möglich über die Historie des Saabs zu erfahren, welcher Fehler liegt vor, daß die Werkstatt (Saab?) schon 2014 das Teil nicht bestellen konnte (eigentlich kann man bis heute alles bekommen, wenn auch manchmal erst über 2-3 Ecken) und vor allem auch Detailbilder der Tür(unterkanten), Endspitzen und vielleicht auch der Stoßdämpferaufnahmen hinten (wenn Du Dir zutraust, den Kofferraumteppich an den Seiten zu lüften, ist mit drehbaren Klipsen gesichert). Das sind Stellen, die bei den alten CC gerne und oft rosten, auch wenn die 91er da aus meiner Erfahrung oft besser sind als die Vorjahre. Wir haben ein Scheckheft gefunden, dort ist lediglich die Kaufeintragung. Es wurde vom letzten Besitzer 2001 bei einem Saab Händler gekauft. Der Vorbesitzer hatte erzählt, dass die Reparatur schwierig sei, weil man auf ein Teil von einem Unfallfahrzeug aus den USA warten müsste. Nach langer Standzeit bei der Werkstatt wurde der Versuch abgebrochen und das Auto eingelagert. Welches Teil das war, wissen wir leider nicht. Er hatte auch immer gesagt es sei ein ganz seltenes Modell von dem nur ca 300 Stück gebaut wurden. Die Aussage haben wir allerdings nicht sonderlich ernst genommen. Kofferraumteppich versuche ich noch Bearbeitet März 31, 20241 j von Newby1991
März 31, 20241 j Hier noch ein paar mehr Infos zum Außen und Innen: Das es eine Sonderserie ist (von der es nur 300 Stück gegeben haben soll), kann ich aktuell nicht erkennen. Aber ich will nicht ausschließen, daß es vielleicht nur 300 Saab 2.3 Turbo CC in Talladega-red gegeben hat. (und nun erstmal einen schönen Ostersonntag allerseits).
März 31, 20241 j Autor hwenn Du Dir zutraust, den Kofferraumteppich an den Seiten zu lüften, ist mit drehbaren Klipsen gesichert). Das sind Stellen, die bei den alten CC gerne und oft rosten, auch wenn die 91er da aus meiner Erfahrung oft besser sind als die Vorjahre. Die drehbaren Klipsen finde ich nicht. Die Abdeckung des Radkastens wirkt zumindest als sei sie am Boden verklebt. Im Kofferraum scheint etwas zu fehlen, das an dieses Kabel gehört.
März 31, 20241 j Autor Ohne Riementrieb... Der Motor ist ein Überraschungsei. Schwer da einen gerechten Wert zu finden. Karosserie müsste man sich mal genauer ansehen, davon hängt auch viel ab.. Ist das Teil im Kofferraum der Riementrieb?
März 31, 20241 j Modelljahr 1991, 2.3 turbo, US-Modell, damit US-Vollausstattung, sollte sogar auf der rechten Seite Sitz-Memory haben. Zum Vergleich: Sitz-Memory rechts gab es bei den europäischen Modellen nur im Modelljahr 1993 beim viertürigen Saab 9000 CD Griffin und beim Nachfolgermodell Saab 9000 CS Aero! Vom Look her entspricht es dem Saab 9000 2.3 turbo S Europa-Modell ohne Airflow-Kit (Airflow-Kit war in Europa Sonderausstattung für dieses 1991-er Modell, gab es aber auch als Zubehör). Sehr erhaltenswertes Modell! Bearbeitet März 31, 20241 j von cc670
März 31, 20241 j Ein schönes Modell mit feiner Ausstattung, keine Frage. Aber Rost an den Radhäusern, Blechdoppelungen Dach (Foto offener Kofferraum), Risse im Lack der Türen (Spachtel drunter?). Und bei der zu sehenden Feuchtigkeit in der Garage und den Stockflecken im Innenraum würde ich mich über Flugrost an den Innenblechen (Dachhaut, Türen etc.) nicht wundern. Leider habe ich weder Zeit noch Platz für eine Restauration. Hoffentlich findet sich ein Kundiger, der Zeit, Lust und die finanziellen Mittel aufbringen kann. Bock hätte ich, aber die Zeit… Sehe dieses Modell leider nur noch alle 2 Jahre in Trollhättan
März 31, 20241 j Autor Ein schönes Modell mit feiner Ausstattung, keine Frage. Aber Rost an den Radhäusern, Blechdoppelungen Dach (Foto offener Kofferraum), Risse im Lack der Türen (Spachtel drunter?). Und bei der zu sehenden Feuchtigkeit in der Garage und den Stockflecken im Innenraum würde ich mich über Flugrost an den Innenblechen (Dachhaut, Türen etc.) nicht wundern. Leider habe ich weder Zeit noch Platz für eine Restauration. Hoffentlich findet sich ein Kundiger, der Zeit, Lust und die finanziellen Mittel aufbringen kann. Bock hätte ich, aber die Zeit… Sehe dieses Modell leider nur noch alle 2 Jahre in Trollhättan Die Feuchtigkeit in der Garage kommt daher, dass wir das Auto gestern grob abgespritzt haben. Die Garage ist prinzipiell dicht.
März 31, 20241 j Ist das Teil im Kofferraum der Riementrieb? Ja, der Riemen und die Spannrolle. An beides sollte man noch drankommen können, wenn man hier im Forum mal nett nach genauen Kontaktdaten fragt. Und dass das 2014 so ein Problem gewesen sein soll, kann ich mir gar nicht vorstellen. [mention=17669]Newby1991[/mention] Ein Import aus den USA, hatte ich mir bei den Fotos schon gedacht. Dann wurde mal der Tacho getauscht. Poste bitte mal die VIN bzw. FIN im Schein. Hier mal ein Test aus den USA mit einem 2.3 Turbo in Talladega-Rot. ..... Wenn ich mir die Musikanlage in #19 und die in deinem Link ansehe, die Felgen und die Anbringung des "turbo"-Schildes hinten, kann es sein, dass genau dieses Auto damals von Car and Driver getestet wurde? Oder war das genau so Standard in US? Das wäre vielleicht ja sogar ein wertsteigerndes Argument. Bearbeitet März 31, 20241 j von jfp
März 31, 20241 j Die Feuchtigkeit in der Garage kommt daher, dass wir das Auto gestern grob abgespritzt haben. Die Garage ist prinzipiell dicht. Feuchtigkeit zum Rosten ist in jeder Garage genug :-D . Ich finde ihn, vom Handy aus gesehen, interessant. Und der Motor muss nach 15 Jahren eh (meist) zerlegt werden.. hier im Forum wird sich sicher jemand finden, der das Stück wieder auf die Straße bringt
März 31, 20241 j Ist das Teil im Kofferraum der Riementrieb? Ja, und ein paar Teile vom Motorinneren.... Am besten man geht von einem anstehenden Motor-Neuaufbau aus. Bearbeitet März 31, 20241 j von klaus
März 31, 20241 j Der Verkaufspreis sollte schon so hoch sein, das die Schlachter auf keinen grünen Zweig kommen. Ansonsten kann man meiner Meinung nach auch einen speziellen Vertrag mit Rückkaufsoption aufsetzen damit wirklich niemand in die Versuchung kommt. Das dieser Thread dazu dient den Preis hochzutreiben um schnelles Geld zu machen nehme ich mal nicht an. Ansonsten ein schöner CC in passender Farbe und sehr gut wieder fahrbereit zu machen.
März 31, 20241 j ...dass die Schlachter auf keinen grünen Zweig kommen. Das ist bei einem 9000 in jedem Fall schwierig.
März 31, 20241 j Das ist bei einem 9000 in jedem Fall schwierig. Mit fragwürdigem Motor wirds wahrscheinlicher...da das Getriebe auch fragwürdig ist, da nicht zu testen
März 31, 20241 j Ich verstehe den Enthusiasmus, gebe aber zu Bedenken, dass neben dem Motor und dem üblichen Rost auch noch der Kampf mit dem Straßenverkehrsamt wegen fehlender Dokumente auszufechten ist. Ich habe den in der Vergangenheit nicht immer gewonnen...
März 31, 20241 j Ich verstehe den Enthusiasmus, gebe aber zu Bedenken, dass neben dem Motor und dem üblichen Rost auch noch der Kampf mit dem Straßenverkehrsamt wegen fehlender Dokumente auszufechten ist. Ich habe den in der Vergangenheit nicht immer gewonnen... Das könnte hier, sofern der Wagen mal auf den Verstorbenen zugelassen war, mit dem Erbschein relativ leicht sein. Müsste aber von Erben angegangen werden...
April 2, 20241 j Interessante Preisidee. Ich bin gespannt, ob sich ein Liebhaber findet, der das Projekt angeht.
April 2, 20241 j Interessante Preisidee. Ich bin gespannt, ob sich ein Liebhaber findet, der das Projekt angeht. Wo steht ein Preis?
April 2, 20241 j Autor Interessante Preisidee. Ich bin gespannt, ob sich ein Liebhaber findet, der das Projekt angeht. Da ich von den Preisen keine Ahnung habe, der kleine Zusatz, dass ich für alle Preisvorschläge offen bin.
April 2, 20241 j Da ich von den Preisen keine Ahnung habe, der kleine Zusatz, dass ich für alle Preisvorschläge offen bin. Hi, das kann man schwer sagen. Der Fakt ist, dass es sich um ein Projekt handelt, welches viele Fragezeichen aufwirft. Ist der Motor so, wie er da steht mit einem "kleinen" Eingriff wieder zum Laufen zu bekommen? Wobei der kleine Eingriff schon einiges kosten kann und eh (nach so einer langen Standzeit) alle Dichtungen zu machen sind, was auch schon ein Aufwand ist. Hinzu kommt, dass der Käufer keine Ahnung hat, wie das Getriebe aussieht (von der Funktion). Wenn ich als Käufer also so eine Auto kaufe muss ich davon ausgehen, dass im schlimmsten Fall auch das Getriebe nicht mehr ganz ok ist. Also kaufe ich nur die Karosserie, und den Rest muss ich davon ausgehen, dass ich ihn erneuern muss (oder überholen...). Und da wird die Luft dünn. Der aufgerufene Preis könnte stimmen, wenn ich mit Erneuern des Riementriebes und evtl. Ot-Geber (evtl war das Teil defekt) den Motor wieder zum laufen bekomme und alles andere stimme (Getriebe, Karosserie und sonstiger Zustand). Wobei bei 340tkm man bei dem Motor schon davon ausgehen kann, dass man ihm eine komplette Kur gönnen muss). Und dann wirds mit dem Preis nich klappen. Wie gesagt, die Karosserie müsste man sich mal ansehen, denn wenn da Rostprobleme sind....wird es eh nichts.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.