Veröffentlicht April 18, 20241 j Hallo zusammen, ich habe im Februar diesen Jahres meinen ersten Saab gekauft. Es handelt sich um einen Saab 900 LPT von 1992 mit aktuell knapp 313.000km Laufleistung und 5 Gang Schaltgetriebe. Den Zustand des Fahrzeugs würde ich als ausbaufähig charakterisieren. Manche Dinge, wie etwa einen neuen Kühler samt komplett neuen Schläuchen von DO88, die Bremsen vorne, eine neue Zündverteilerkappe samt Finger und einige weitere Teile habe ich schon erneuert. Bei einem Problem mache ich mir jedoch etwas größere Sorgen: Ab und zu springt bei mir der erste Gang raus, wenn ich die Kupplung kommen lasse und dann etwas Gas gebe oder allgemein wenn ich im ersten Gang etwas mehr Last auf den Antriebsstrang gebe. Die anderen Gänge samt Rückwärtsgang funktionieren einwandfrei und deren Schaltgassen sind exakt zu finden. Als erstes habe ich daher das Schaltgetriebeöl gewechselt (vorher unbekannt auf LM 75W-80 GL3+) sowie das Gummimotorlager vorne und das hydraulische Motorlager auf der Beifahrerseite getauscht, da ich hoffte damit das Problem lösen zu können. Das Motorlager auf der Fahrerseite habe ich noch nicht getauscht, da dort der Aufwand bekanntermaßen deutlich größer ist. Trotzdem bewegt sich der Schalthebel nun schon deutlich weniger. Der erste Gang springt allerdings trotzdem noch raus. Wenn ich das richtig einschätze, komme ich nicht drum herum einen Getriebespezialisten aufzusuchen und bei diesem das Getriebe zu überholen/instandsetzen zu lassen. Da ich mir diese Reparatur nicht selbst zutraue, bleibt für mich persönlich nur diese Option. Dabei bin ich recht schnell auf HFT und auf Saab Detmold (Kay Greenfield) gestoßen. Daher die Frage an die Runde, ob jemand diese oder eine ähnliche Getriebereparatur bereits hinter sich gebracht hat oder mit meinem Problem ebenfalls schon konfrontiert war. Vielleicht gibt es noch eine weitere Ursache, die ich selbst vorher noch prüfen könnte. Grüße Marcel
April 18, 20241 j Schöner Wagen ins schöner Farbe:biggrin: Ich hatte ein ziemlich analog klingendes Problem, das bei mir auch immer in geringen Geschwindigkeiten beim 1.Gang vorkam. So sprang er eigentlich fast immer raus, wenn ich in langsam gefahrenen Bereichen unseres Wohnblocks mit kurzer Geradeausfahrt und Kurven nicht in den zweiten Gang schaltete. Nach dem Entfernen und korrekten Wiederanbringen des Schalthebels aufgrund der Montierung eines alternativen Schaltsacks aus Leder, ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Vielleicht bringt dir ja diese Aussage was - falls du das noch nicht selbst versucht hast. Zumal das ja so wie du geschrieben hast wenig Aufwand für dich sein sollte. Viel Erfolg bei der Beseitigung!
April 18, 20241 j Autor Danke, schwarz wäre mir natürlich lieber gewesen, aber so groß ist die Auswahl auf dem Markt ja leider nicht. Das was Du beschreibst klingt für mich nach der Justierung der Mittelstellung des Schalthebels, richtig? Mit dem Thema habe ich mich noch nicht beschäftigt, da aus meiner Sicht die Schaltgassen eigentlich passen. Wenn ich das richtig im Kopf habe, kann man aber die korrekte Mittelstellung überprüfen über ein Loch in welches ein Dorn in bestimmter Schaltstellung fallen sollte. Vielleicht prüfe ich das am Wochenende nochmal. Danke.
April 18, 20241 j Ja, genau das meinte ich. Das Procedere, welches du beschrieben hast, war bei mir wohl der Knackpunkt. Wie gesagt - eigentlich wurde nur der Schaltstab ausgebaut und danach (im Gegensatz zu vorher) korrekt positioniert. Bei mir funktionierten auch - seitdem ich den SAAB habe - alle anderen Gänge ohne jegliche Probleme. Vielleicht hast du ja auch Erfolg...Den wünsche ich dir:shakehands: Bearbeitet April 18, 20241 j von Neun100
April 18, 20241 j Hast du schon mal einen Blick auf den Silentblock geworfen? Der verändert mit den Jahren auch gerne seine Beschaffenheit und bei Problemen beim Schalten lohnt es sich die 10€ mal zu investieren.
April 18, 20241 j Autor Hast du schon mal einen Blick auf den Silentblock geworfen? ja, den hatte ich mir schon angeschaut. Sah gut aus, als wäre er vor nicht allzulanger Zeit gewechselt worden. Dann muss ich mich wohl mal mit dem Ausbau der Schaltkulisse beschäftigen. Das Spezialwerkzeug welches man ins Diff steckt bekommt man noch oder ist das gar nicht notwendig?
April 18, 20241 j Das geht wohl auch mit einem ausreichend langen Innensechskant. Größe weiß ich grad aus dem Kopf nicht. Halt so, dass er genau in die Löcher passt und kein Spiel hat.
April 18, 20241 j Ich hatte einen 5er Bohrer genommen. Der ging „saugend schmatzend“ da rein. Hat gut geklappt
April 19, 20241 j Ich hatte einen 5er Bohrer genommen. Der ging „saugend schmatzend“ da rein. Hat gut geklappt Sollte eigentlich 6 mm sein, sowohl getriebe-als auch schalthebelseitig.
April 19, 20241 j Das hatte ich auch hier (glaube sogar von Dir direkt) gelesen gehabt, nur der passte bei mir so gar nicht:( hat Saab ggf. im Mj. 93 da etwas verändert gehabt? Bei mir passte halt der 5mm Bohrer perfekt.
April 19, 20241 j Hallo Marcel, das Problem mit dem 1. Gang hatte er bereits in meinem Besitz. Ich bin da auch bis zum Verkauf einige 10 Tkm mit gefahren. Ich habe immer beim Anfahren im 1. Gang den Schaltknüppel nach links oben gedrückt und festgehalten. Auch unter Last sprang der 1. Gang dann nie raus. Bevor Du da ein Fass aufmachst, versuch es doch mal damit. Viel Spass mit dem Wagen in durchaus seltener Konfiguration. Jens
April 19, 20241 j Ich habe immer beim Anfahren im 1. Gang den Schaltknüppel nach links oben gedrückt und festgehalten. Irgendwann geht das dann auch nicht mehr. Hatte übergangsweise aus einem Schlachter mal einen Motor-Getriebe-Block mit genau dem Problem in der Semmel verbaut. Hatte auch nichts mit der Gestängeeinstellung zu tun. Dürfte ein "getriebeinternes" Problem sein. Hatte selbiges auch mal (auf den letzten Metern eines Schlachtis) mit dem 2. Gang.
April 19, 20241 j Meist ist dann ja doch ein Getrieberad beschädigt, defekte Fase oder so. Öfter beim Schieberitzel des unsynchronisierten R-Gang.
April 19, 20241 j Autor Kann jemand mal eine Hausnummer nennen, was bei einem Instandsetzer für eine solche Reparatur aufgerufen wird? Ich vermute ohne Ausbau vom Getriebe ist das Problem wahrscheinlich nicht zu beheben, obwohl das Getriebe ja einige Deckel hat um an Teile des Getriebes ranzukommen.
April 19, 20241 j Ich hatte sowas mal im 3. Gang. Getriebe raus, Gangrad und Synchronringe getauscht, wieder zusammen und seitdem glücklich. Die Arbeit wir schon ne Hand voll Taler kosten. Denke unter 1000 Euro wirst du kaum kommen.
April 19, 20241 j Autor Gut, mit einer vierstelligen Summe hab ich jetzt auch gerechnet. Die Teile an sich sind ja auch nicht mehr in Hülle und Fülle vorhanden.
April 19, 20241 j Denke unter 1000 Euro wirst du kaum kommen. Definitiv nicht,wenn dass zerlegt werden muss. Das geht dann eher schon Richtung "2 "vorne ...
April 21, 20241 j Autor Hm, schon unschön :/. Alle anderen Gänge lassen sich einwandfrei schalten. Das Getriebe singt auch nicht und die Schaltgassen sind aus meiner Sicht exakt. Daher frage ich mich, ob es überhaupt Sinn macht die Schaltkulisse freizulegen und die Mittellagenzentrierung zu prüfen. Im Leerlauf steht der Schaltknauf eigentlich genau vor der Gangpaarung 3/4. Gang.
April 21, 20241 j Wenn alle anderen Gänge gut reingehen ist es unwahrscheinlich dass es an der Zentrierung liegt..
April 21, 20241 j Autor Ja. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass das noch nicht getauschte Motorlager auf der Fahrerseite noch als Ursache in Frage kommt. Im Getriebe selbst dürfte was kaputt sein.
April 30, 20241 j Tag zusammen, ich habe das gleiche Problem. Der erste Gang springt beim Anfahren in 80% der Fälle raus, daher ist Festhalten angesagt. Ein alter Saab-Schrauber hat mir gesagt, dass es vermutlich an einer verschlissenen Schaltgabel liegt. Reparatur bei Greenfield oder HFT steht noch aus. Kosten, da rechne ich eher mit 2,5 bis 3k€, lasse mich aber gern positiv überraschen. Gruß Lars
April 30, 20241 j Vermutlich sind die Zahnräder des Unsynchronisierten 1. Gang abgeschliffen , weil da jemand im langsamen rollen (ca. 1-5Km/h) immer in den ersten Gang geschaltet hat, das kommt nicht von Heute auf Morgen, das geht ziemlich lange.
April 30, 20241 j Vermutlich sind die Zahnräder des Unsynchronisierten 1. Gang abgeschliffen , weil da jemand im langsamen rollen (ca. 1-5Km/h) immer in den ersten Gang geschaltet hat, das kommt nicht von Heute auf Morgen, das geht ziemlich lange. die These scheitert schon daran, daß die Vorbedingung nicht erfüllt ist. Der 1. Gang ist sehr wohl synchronisiert.
April 30, 20241 j Genau. Und Schalten beim langsamen Rollen ist besser als im Stehen und bedarf idR weniger Kraft und weniger Versuche den Gang erfolgreich einzulegen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.