Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

jetzt passiert es doch und ich habe die ersten Ausfälle, an meinem MY91 CC B234L zu verzeichnen. Knapp 10tkm, ohne Fehler gefahren.

Gestern, bei schönsten Herbstwetter hatte ich eine Ausfahrt geplant. Schade Schokolade, denn bei der Ortsausfahrt wunderte ich mich wieso die EDU Beleuchtung auf einmal so dunkel wurde, der Tacho zappler bekam, kurz danach alles im Mäusekino aufblinkte und danach der Motor ausging.

Mit ach und krach, Schiebedach und Fenster geschlossen und mich auf den Heimweg gemacht. Ein schöner langer Spaziergang!

Powerpack und dicken Dienstdiesel gestartet, zum Wagen zurück.

Als ich den Wagen wieder starten wollte, tat er das als wäre nichts gewesen...Spannung 13,5V im Display...Konnte ich nicht glauben...3-4x wiederholt...kein Problem.

Also Beifahrer und Begleitfahrzeug wieder nach Hause geschickt (mit Sicherheitsabstand)

Auf der Fahrt merkte ich aber, das die Spannung nicht konstant bei 13,5V lief, sondern auf 10V oder gar 8V abfiel. Mit einem beherzten Gasstoß über 3500 U/min waren die 13,5V wieder da. Sonst wäre er wieder ausgegangen.

Diagnose? LiMa Regler / Kohlen neu oder direkt die ganze LiMa austauschen? Mein subjektives Empfinden sagt mir, es ist noch die erste (270tkm) verbaut.

 

Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

 

Sebastian

Lima Regler

 

..oder Zündschlossschalter...

Bearbeitet von turbo9000

Ggf. mal den Regler aus der LiMa ziehen und den Zustand der Kohlen begutachten. Wenn die schon ziemlich weg sind, kann man es mit einem neuen Regler / neuen Kohlen probieren. Kann aber sein, daß der Kommutatorring eingelaufen ist und die neuen Kohlen / der neue Regler da dann nicht gut drauf läuft. Kann man ohne Ausbau der Lima schlecht von außen beurteilen.

 

Falls also ein neuer Regler das Problem nicht löst, kann man immer noch die Lima tauschen oder überholen.

Ich wäre da auch eher bei Kontaktschwierigkeiten bzw. maroder/loser Verkabelung. Die Batterie kann sich in der Zwischenzeit nicht selbst geladen haben.

Wie viel KM hat er denn schon runter? Wenn die Kohlen vom Regler noch relativ gut aussehen, dann geht mein Tipp auch in Richtung Zündschlossschalter. Das hatte ich vor 3 Jahren auch, meiner hatte da so 250 TKm hinter sich und plötzlich bemerke ich während der Fahrt, war schon am Abend, Schwankungen beim Licht, die sich aber stets wieder stabilisiert haben, allerdings habe ich da nicht auf Spannungsschwankungen geachtet, da bei mir immer nur die Außentemperatur mitläuft. Ist aber eine gute Idee, da mal öfters auf die angezeigte Spannung zu achten.

 

Zwei Tage später ist er, zum Glück nur 10 km von zu Hause entfernt nicht mehr angesprungen. Da ich aber einen neuen Zündschlossschalter auf Lager hatte, war das Problem hier auch schnell gelöst.

..

Als ich den Wagen wieder starten wollte, tat er das als wäre nichts gewesen...Spannung 13,5V im Display...Konnte ich nicht glauben...3-4x wiederholt...kein Problem.

Also Beifahrer und Begleitf..

Komplett ohne Starthilfe?

 

Dann eher der Zündschlossschalter oder ein anderes Masseproblem....(Masse oder Pluskabel)

  • Autor

Komplett ohne Starthilfe?

 

Dann eher der Zündschlossschalter oder ein anderes Masseproblem....(Masse oder Pluskabel)

ja...und das ganze 3-4x...

ich bestelle mal den Regler...kostet nicht die Welt!

Zündschloß, wird dann schon schwieriger :eek:

Mit entsprechendem technischem Geschick und der mechanischen Ausstattung kann man den Zündschlossschalter auch wieder zum Leben erwecken und die abgebrannten Kontakte überholen. Wenn dazu Infos gebraucht werden, gerne melden.

 

Ich habe später den überholten Schalter in meinen 96er-Elch eingebaut und der läuft da schon ohne Probleme seit 40Tkm.

Dafür ist jetzt der neue wieder im Lager als Zusatzreserve.

Alternativ würde ich, wäre das mein Problem, einen gebrauchten kaufen, den erstmal als Übergang einbauen und dann versuchen, ob man den ausgebauten Defekt-Schalter überholen kann.

Jopp, so von der Gesamtbeschreibung würde ich tatsächlich auch eher in Richtung Zündschloßschalter und/oder allgemeinen Kupferwurm tippen. Kann auch korrodierte Massepunkte und sowas mit im Spiel sein.

 

Lima-Regler prüfen kann aber nicht schaden.

Hier gibt s wohl noch einen Zündschlossschalter in NEU

eBay item number:156041524294

Ja, LiMa fällt auch meines Erachtens aus, da sonst ja der Akku leer und kein Start aus eigener Kraft mehr möglich gewesen wäre.

Und wenn die Karre wirklich ohne funktionierende LiMa auf Akku läuft, geht die Welt auch nicht von jetzt auf gleich unter.

Tippe also auch auf a) Zündschloss oder b) eines der beliebten Masseprobleme.

Ein wenig Wortklauberei:

Kann aber sein, daß der Kommutatorring eingelaufen ist und

Hier gibt es keinen Kommutator aka Polwender oder Stromwender. Den Kommutator gibt es nur bei Gleichstrommotoren/-maschinen. Der Drehstromgenerator der Lima hat nur zwei Schleifringe. Also durchgehend, ohne Lammellenteilung. Anlasser, Lüftungermotoren, etc. haben einen Kommutator.

Hast recht, falsches Wort. Hatte den Schleifring gemeint und irgendwie fälschlich im Kopf daß der bei Limas auch Kommutator heißt.

[mention=378]SwedishDestortion[/mention]

ich habe im Sommer auch bei meinem CC bei ca. 250.000 km den LiMa-Regler gewechselt, weil die Ladespannung mit Licht an, Radio usw. regelmäßig nur noch bei ca. 12,5 V lag und die Batterieleistung eines Morgens nicht mehr zum Starten reichte.

Jetzt zeigt die Anzeige mit "Verbrauchern an" schön gleichmäßig 14V.

Bei dem bekannten US-Versandhändler gibt es die (empfohlenen) Bosch Regler für kleines Geld.

Ich würde Dir zu einem Wechsel raten, alleine schon, um diesen als Ursache auszuschließen. Ist halt ein Verschleißteil, aber bei 270 Tkm kann man auch nicht meckern.

[mention=3013]ST 2[/mention] , hast du mal eine Bestellnummer für den Bosch-Regler?

Artikelnummer: BOSCH F 04R 320 375 Generatorregler, aktuell ca. 32,- Euro

Saab OEM Nummer: 90349907 (Spannungsregler)

 

Bei mir für einen 9000er mit B202 TU 16 MY 1988

 

Zur Ergänzung: bei mir leuchtete nicht die Ladespannungs-Warnleuchte.

Bearbeitet von ST 2

Auch dran denken das die Lichtmaschine unbedingt eine saubere Verbindung vom Zündschloß +15 über die Ladekontrollleuchte nach D+ braucht. Sonst regelt die falsch.

Das WHB sagt der Weg vom Zündschloss zum Generator läuft über Sicherung 13.

Die Kontrollampe muss 2W haben und paralell zu ihr ist noch ein Widerstand geschaltet.

Eine Frage an die Profis, kann man den Regler am eingebauten Generator tauschen oder sollte man den besser ausbauen um leichter an die Verschraubungen zu kommen?

Wenn es im eingebauten Zustand geht, auf was wäre da zu achten?

Mir kommt eher beim ausbauen der Lima eine Frage in den Sinn: hast du den Antriebsriemen schon mal selber getauscht bei dem Modell?
Ja da habe ich Übung, musste den Spanner und den Riemen schon mehrmals abnehmen und prüfen. Hatte ja in Summe bisher vier 9000er !
Auch bitte mal den kleinen B+ Verteilerkasten der an der Batterie prüfen. Mir ist vor ein paar Wochen mehr durch Zufall aufgefallen, dass der heiß wird, da fällt also Spannung ab. Alles gereinigt und wieder montiert war der Spuk vorbei. Würde zum beschriebenen Fehler passen. Wie schon mehrfach geschrieben wurde, fällt der Regler als Ursache raus weil sonst Batterie leer.

Wie schon mehrfach geschrieben wurde, fällt der Regler als Ursache raus weil sonst Batterie leer.

Weshalb ich auch die ganze aktuelle Diskussion in Richtug LiMa-Ausbau nicht so wirklich nachvollziehen kann.

Mag ja im Zuge allgemeiner Wartung ganz sinnvoll sein, aber bei aktuellen Problem eher nicht helfen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.