Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

bei meiner Antenne ist schon wieder der Antennenstab gestorben. Das ist jetzt der dritte bei diesem Auto, im Schnitt scheinen die vier Jahre Alltagseinsatz zu halten. Es sind bisher jedes mal die letzten ~5-10cm der Zahnwelle gebrochen, Antenne fährt also noch ein/aus, aber eben nicht mehr komplett ein.

 

Ist das normale Lebenserwartung für die aktuellen Ersatzteile, oder mach ich was falsch? Eigentlich gibt es da ja nicht so viel Fehlerquellen, das ist ja mechanisch nicht so komplex. Brauch ich spezielles Fett für die Dinger? Hab den Mechanismus bisher immer mit Mehrzweckfett geschmiert.

 

Vielleicht hat hier ja wer den Geheimtipp, ich hab keine Lust mehr das Ding dauernd zu wechseln ;)

Hmm, 902, jetzt der dritte Stab drin, 370tkm. Ich nehme an du öffnest jedesmal den Antrieb und reinigst die Trommel und Zahnräder?
  • Moderator
Hm, meine sterben eigentlich immer nur den Heldentod unter dem zu flachen Carport, wenn ich einen der beiden Saab mit Motorantenne mal dort parke. :eek:
  • Autor

Hmm, 902, jetzt der dritte Stab drin, 370tkm. Ich nehme an du öffnest jedesmal den Antrieb und reinigst die Trommel und Zahnräder?

Genau, immer komplett zerlegt und alles sauber gemacht (und die abgebrochenen Reststücke der Welle entfernt). Ich mach den Antennenstab auch immer mal sauber und schmiere den mit Silikonspray, also schwergängig ist das Ding eigentlich auch nicht.

Hört sich nach einfach Pech an. Meine bekommen eher zu wenig Pflege, auch immer mal wieder im Winter festgefroren.
  • Autor

Hatte jetzt auf ein "kauf bloß nicht die von Skan..., die halten nicht, kauf die von ..." gehofft, aber ja, stimmt schon, vielleicht habe ich einfach Pech.

Vier Jahre ist jetzt ja auch nicht super wenig (hatte genug Traggelenke die kürzer halten), es nervt nur wenn immer wieder die selben Dinge kaputt gehen.

Hört sich nach einfach Pech an. Meine bekommen eher zu wenig Pflege, auch immer mal wieder im Winter festgefroren.

Glaube das war auch mein Problem. Regelmäßige Abknickungen wie von dir beschrieben. Seit dem ich regelmäßig Öle keine Probleme mehr...

Gute Frage, meine waren meine ich alle noch von Hirschmann, schwarzer Stab wie Original für den Rinspeed.

Vier Jahre ist jetzt ja auch nicht super wenig ...

Ist aber eigentlich trotzdem deutlich zu wenig. Kann mich nicht erinnern, bisher bei einem Auto ein 2. mal ran gemußt zu haben.

 

Oder muss die Antenne bei Dir im Schnitt 20x am Tag raus & rein, wegen Ultrakurzstrecken mit immer Motor aus? Das wäre noch eine aus meiner Sicht mögliche Erklärung. Als Durchschnitt würde ich bei einem DailyDriver 3 - 4 Starts (und damit Antennenbewegungen) pro Tag ansehen.

Bei den verchromten Exemplaren gibt es in letzter Zeit schon einige qualitative Ausreiser, egal von welchen Lieferanten.

Das zeigt sich schon am unteren Ring des Antennenstabs, welcher eine geringere Höhe aufweist und den Stab damit schlechter führt.

 

Aber vielleicht hatte ich bei den -natürlich auch schöneren :smile:- original-schwarzen Antennenstäben einfach nur Glück .

  • Autor

Bei den verchromten Exemplaren gibt es in letzter Zeit schon einige qualitative Ausreiser, egal von welchen Lieferanten.

Das zeigt sich schon am unteren Ring des Antennenstabs, welcher eine geringere Höhe aufweist und den Stab damit schlechter führt.

 

Aber vielleicht hatte ich bei den -natürlich auch schöneren :smile:- original-schwarzen Antennenstäben einfach nur Glück .

Hmm, ich hatte aber auch immer die schwarzen, Chrom ist nicht so meins. Leider hält das schwarz aber auch nur ein paar Jahre, dann fangen sie langsam an silber zu werden...

Selbiges Problem habe ich leider mit Semmel & TuCab ebenfalls.

Da wäre ein Bruch gar nicht so schlimm, hätte man mal einen Grund zum wechseln.

Ja, das ist leider so. Da hilft auch eine sparsame Schicht Öl auch nicht dauerhaft.

Wenn ich bedenke, wie unpoliert, oft ungewaschen und teils richtig abgeranzt mir viele 900er begegnen, ist leichter Abrieb an einem Antennenstab noch das kleinste Übel. Was mich da schon eher stört, ist die Empfangsleistung dieser Teleskopstäbe. Bin da nicht zufrieden und habe mal testweise eine Stummelantenne eingesetzt. Empfang war mit gleichem Radio und ohne weitere Veränderung deutlich besser. Aus Gründen der Originalität habe ich wieder das Teleskop eingebaut.

Wenn ich bedenke, wie unpoliert, oft ungewaschen und teils richtig abgeranzt mir viele 900er begegnen, ...

Das müßte sich in den letzten Jahren sicher schon etwas geändert haben. Die Mehrzahl der wirklich abgeranzten Exemplare dürfte inzwischen Quaderform angenommen haben, oder einfach zusammengefegt worden sein.

Auf der anderen Seite taugen die Büchsen natürlich nach wie vor, zumindest außerhalb der Salz-Saison, hervorragend als DailyDriver. Und da kann die Kiste halt nicht jeden Tag so frisch gewienert dastehen, wie ein reiner Sonntags-Sonnenschein-Oldi vor der örtlichen Eisdiele.

  • Autor

Oder muss die Antenne bei Dir im Schnitt 20x am Tag raus & rein, wegen Ultrakurzstrecken mit immer Motor aus? Das wäre noch eine aus meiner Sicht mögliche Erklärung. Als Durchschnitt würde ich bei einem DailyDriver 3 - 4 Starts (und damit Antennenbewegungen) pro Tag ansehen.

Auto fährt eigentlich hauptsächlich Langstrecken. Und steht auch den Großteil der Zeit einfach rum.

Vielleicht ist das Silikonöl nicht das richtige für den Zahnstab? Original war da doch ein weißliches Fett drin?

Das Öl nehme ich nur zum Reinigen vom Antennenstab, also über den ausgefahrenen Stab mal drüberwischen. Im Innenleben der Antenne ist Mehrzweckfett.

Wenn ich bedenke, wie unpoliert, oft ungewaschen und teils richtig abgeranzt mir viele 900er begegnen, ist leichter Abrieb an einem Antennenstab noch das kleinste Übel.

Oh keine Sorge, mein 900er sieht richtig abgeranzt aus, und gewaschen wurde der seit Jahren nicht mehr. Das die Antenne geht ist mir trotzdem wichtig. Ich fahr das Auto ja für mich und nicht für andere.

  • Moderator

Das Öl nehme ich nur zum Reinigen vom Antennenstab, also über den ausgefahrenen Stab mal drüberwischen. Im Innenleben der Antenne ist Mehrzweckfett.

Ah sorry, das hatte ich dann falsch verstanden.

Offensichtlich bin ich der Einzige, dessen 901 CV M91 ab Werk (?) ein NYköpping 2 Radio und eine feste Antenne aus Federstahldraht, 75cm lang, ohne Teleskop besitzt und ich 33 jahre weder Motor noch Teleskop vermißt habe!

Aber ich gebe zu, daß mein CV nur ganz selten oder nie eine automatische Waschanlage gesehen hat, wo ein manuelles Eingreifen zur Antennenrettung nötig wäre!

Bearbeitet von troll13

Auto fährt eigentlich hauptsächlich Langstrecken. Und steht auch den Großteil der Zeit einfach rum.

 

Das Öl nehme ich nur zum Reinigen vom Antennenstab, also über den ausgefahrenen Stab mal drüberwischen. Im Innenleben der Antenne ist Mehrzweckfett.

 

Oh keine Sorge, mein 900er sieht richtig abgeranzt aus, und gewaschen wurde der seit Jahren nicht mehr. Das die Antenne geht ist mir trotzdem wichtig. Ich fahr das Auto ja für mich und nicht für andere.

Ich erwiderte ja auch für mich und nicht für andere. Dein Thread.

... eine feste Antenne aus Federstahldraht, 75cm lang, ohne Teleskop ...

Die originale Automatik-Antenne ist eben 80er-Jahre-"Luxus" und gehört irgendwie zu den ollen Dingern dazu.

 

Wobei die schwarzen Antennen"Peitschen" -natürlich ebenfalls mit SAAB-Logo auf dem Sockel- auch ganz gut passen.

 

Für den weissen, spoilerlosen 900i16 den ich kürzlich aufgearbeitet habe, hätte ich gerne so ein Exemplar gehabt,

aber keins gefunden, jetzt ist da eben auch die Automatik-Version dran.:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.