Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Gemeinde,

 

am Turbo Auslass/Wastegate meines 900 S Cabrios habe ich an den beiden Flanschen eine Undichtigkeit festgestellt (siehe Markierung auf dem Bild).

Dort tritt beim Kaltstart auch etwas Kondenswasser aus.

 

Nun habe ich festgestellt, dass an beiden Punkten keine Dichtung verbaut wird. Könnt ihr mir einen Tip für die Abdichtung geben?

 

Besten Dank!

 

Viele Grüße,

Robert

 

Turbo_Auslass_Undichtigkeit.thumb.PNG.81a2235c09772b3932e99e4e76215967.PNG

  • Mitglied

Zumindest vor das Knie gehört keine Dichtung, hat man mir hier erklärt:

https://saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/post-1387651

(Meine ist aber immer noch drin und noch dicht, bei allerdings moderatem Fahrprofil.)

 

Allerdings gibt es zwei Ausführungen dieses Knies:

https://saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/post-1387738

upload_2019-8-10_9-34-4-png.165209

 

Da hilft wohl nur Dichtflächen optimieren und mit korrektem Drehmoment festziehen.

Die leichten Undichtigkeiten bei Kaltstart sind nichts Ungewöhnliches, spätestens nach einigen Minuten sollten die Bereiche dicht sein, somit besteht hier kein Handlungsbedarf. Das war im Neuzustand nicht anders.

Bearbeitet von klaus

Ist völlig normal, dass da im Kaltzustand etwas Kondens austritt...

 

am Turbo Auslass/Wastegate meines 900 S Cabrios habe ich an den beiden Flanschen eine Undichtigkeit festgestellt

 

 

Undichtigkeit bedeutet schwarze Flecken (die ich nicht auf dem Foto sehe) und Abgasgeruch in der Kabine.

Solange dies nicht auftritt würde ich nichts machen.

 

Falls aber doch, runternehmen, zum Motorbauer bringen der dann die Flächen neu aufschweißt und dann wieder neu plant.....hatte ich alles schon.

  • Autor

Vielen Dank für eure Hilfe!

In der Kabine ist nichts zu merken.

Wenn beim Kaltstart die Motorhaube offen ist , dann riecht man natürlich die Abgase

 

Eine Frage hätte ich aber noch: Wo finde ich die richtigen Drehmomente für die Schrauben am Wastegate? In den Reperaturmanual habe ich sie nicht gefunden. Ich würde sie zumindest mal nachziehen wollen.

 

 

Vielen Dank und viele Grüße,

Robert

Ich würde die Schrauben nicht ohne Not bewegen, egal in welche Richtung.
  • 5 Monate später...
  • Autor

Bei den letzten Fahrten habe ich bemerkt, dass im kalten Zustand und nach längeren Bergab-Passagen es ziemlich quietschte / pfeift, aber nur dann beim Beschleunigen unter Belastung. Allerdings nur im kalten Zustand, das pfeifen legte sich dann wieder. Nun meine ich nach Ausschluss von Keilriemen (gewechselt) und Riemenscheibe (geprüft mit Markierungen) die Ursache gefunden zu haben. Die Undichtigkeit nach dem Wastegate macht die Geräusche.

Beim Zuhalten des Auspuffs und ein paar Gasstößen war ein extremes Quietschgeräusch hörbar und die Undichtigkeit spürbar durch einen leichten Abgasstrom.

 

Frage:

Habt ihr ein Tip für mich für die Abdichtung?

 

Abziehen der Dichtflächen mit feinem Nassschleifen reicht nicht? Oder hat jemand Erfahrung mit einem Dichtstoff von außen?

 

Oder bleibt nichts anderes als die Demontage und Aufschweißen sowie Planen der Dichtflächen wie in Post#5 von kd23se beschrieben?

 

Besten Dank!

Ob ein Aufschweißen erforderlich ist kann man erst beurteilen wenn man die Teile in der Hand hat. Alle 4 Dichtflächen planen und ohne! Dichtmasse zusammenbauen.

Die Teile werden extrem heiß und mir wäre kein Dichtstoff bekannt, der diese Temperaturen aushält. Die Flächen der beiden Teile müssen plan aufeinanderliegen, ansonsten sehe ich da keine Möglichkeit.

Ich habe es schon gesehen, dass sich am Knie und am Wastegategehäuse Korrosion gebildet hat, die langfristig zu Undichtigkeit führte.

Eventuell kann man dort etwas aufschweißen und wieder planen, eine andere Möglichkeit sehe ich momentan nicht. Und wie [mention=75]klaus[/mention] schon sagte - die Mutter sind oft eine feste Verbindung mit den Gewindebolzen eingegangen. Da würde ich mit Boltex rangehen lange einwirken lassen und vorsichtig lösen. Reißt etwas ab ist es aufwändig, einen neuen Gewindebolzen einzusetzen. Bei all meine Ladern hat das bisher gut geklappt und zum Glück kommt man ja gut ran, ohne sonst viel abbauen zu müssen.

1746302164540.thumb.png.7419b4c2098f49c9b447adf0c71e14d3.png

Bearbeitet von nitromethan

Warum fehlt in dem Bild die Abtriebswelle?
Das ist auf einem Motorprüfstand.

Das ist auf einem Motorprüfstand.

 

Ja, aber dennoch ein fragwürdiges Setup…

Ja, aber dennoch ein fragwürdiges Setup…

Du meinst die Entwicklungsabteilung von Saab hatte da keine Ahnung von?

Ne aber heute würde man solche Sachen mit anderen Erprobungen zusammenlegen.

Hat vermutlich damals finanziell keine Rolle gespielt, ich würde aber vermuten, reines Pressebild.

Naja, das Foto ist von 1976 oder so, da wurde das erstmals veröffentlicht. Äpfel, Birnen...

Äpfel Birnen oder Werbung ?

Egal …

Schönen Abend.

Gut, dann nochmal Klartext:

 

Es war zur damaligen Zeit durchaus üblich Motoren ohne Getriebe auf einen Prüfstand an eine Wirbelstrombremse als Lastsimulator anzuflanschen. In dem Fall des Saab 900 Motors hat man das Getriebegehäuse mit dran, weil es eben die Ölwanne ist. Mehr davon brauchte man ja nicht, damit der Motor lauffähig ist.

 

Selbst zu meinen Studienzeiten (Fahrzeugtechnik, Anfang der 2000er) war das noch durchaus nicht komplett abgeschafft. Selbst ca. 2010 habe ich bei Renault im Entwicklungszentrum noch solche Motoraufbauten im Einsatz erlebt, in der normalen Produktentwicklung für Serienfahrzeuge.

 

Daß sowas auch für eine Werbeaufnahme hergenommen wurde und daß es durchaus auf den Laien spektakulär wirkte, war selbstredend normales Marketing.

 

Was du jetzt davon halten magst, das ist natürlich dir überlassen.

Naja, das Foto ist von 1976 oder so, da wurde das erstmals veröffentlicht. Äpfel, Birnen...

Ganz so früh war der TU16 noch nicht auf dem Prüfstand. :smile:

Aber vom TU8 gibt es auch solche Aufnahmen.

Ja, ich hatte das optisch quasi gleiche Foto im Kopf, welches vom B-Motor Turbo gibt. 1983 war das aber noch genauso. Kann es nicht nachträglich korrigieren, Zeit für Edit ist schon abgelaufen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.