Zum Inhalt springen

Kühlwassertemperatur absenken B234i mit Autogas

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe einen CD (`92) B234i mit Autogasanlage hier. Bei den derzeitigen Temperaturen steigt die Kühlwassertemperatur auf bis zu 109°C (Stadtverkehr).

Das ist für den Verdampfer zu viel und der Motor fängt im Gasbetrieb an zu ruckeln, teilweise kommt die CE. Nach Umschaltung auf Benzinbetrieb läuft er rund und die CE geht aus.

Welche Möglichkeit habe ich die Temperatur zu senken? Einen neuen Kühler möchte ich nicht einbauen. Kühlsystem habe ich vor zwei Jahren gespült, abgedrückt und einen neuen Thermostat eingebaut. Seitdem vielleicht 1500km gelaufen.

Habe einen CD (`92) B234i mit Autogasanlage hier. Bei den derzeitigen Temperaturen steigt die Kühlwassertemperatur auf bis zu 109°C (Stadtverkehr).

Das ist für den Verdampfer zu viel und der Motor fängt im Gasbetrieb an zu ruckeln, teilweise kommt die CE. Nach Umschaltung auf Benzinbetrieb läuft er rund und die CE geht aus.

Welche Möglichkeit habe ich die Temperatur zu senken? Einen neuen Kühler möchte ich nicht einbauen. Kühlsystem habe ich vor zwei Jahren gespült, abgedrückt und einen neuen Thermostat eingebaut. Seitdem vielleicht 1500km gelaufen.

Wie wäre es mit einem manuell geschalteten Zusatzlüfter? Wäre halt ne Bastelei, aber letztlich die einzige Möglichkeit die Wärme loszuwerden.

Läuft denn der normale Lüfter ordnungsgemäß? Bei 109°C müsste der doch schon im Schnelllauf bzw. in der 2.Stufe laufen?

Habe hier aktuell 4 9k mit B204 auf dem Hof, und hatte davor noch einen 2,3T und einen Aero. Alle mit Prins VSI I.

Probleme dieser Art hatte ich bisher tatsächlich nie, trotz den hier in Berlin ja zur Tagesordnung gehörenden Stop&Go.

 

Wo hast Du die 109°C her? (Trionic, EDU, VSI)

Der Lüfter vorn läuft? Auch, falls 2stufig, auf der 2. Stufe?

Und kann es sein, dass der Deckel des Ausgleichsbehälters defekt ist, und damit nicht der nötige Druck entsteht um Dampfblasen nachhaltig zu verhindern?

  • Autor

Die 109° sind von der LH, Lüfter einstufig und System dicht. Sobald etwas gefahren wird geht die Temp wieder runter und Gasbetrieb ist wieder möglich. Anlage ist eine KME Diego G3 mit insgesamt 134 Liter Gas.

Bleibt abzuwarten ob wir jetzt öfter diese Wetterlagen bekommen.

Vielleicht ein Thermostat, welches früher öffnet? Gibt ja verschiedene.

 

Defekter Deckel wäre auch möglich.

Wäre auch am einfachsten

  • Autor

Vielleicht ein Thermostat, welches früher öffnet? Gibt ja verschiedene.

 

Defekter Deckel wäre auch möglich.

Wäre auch am einfachsten

Naja,

Thermostat entweder 82°C oder 89°C, die sind beide mit Sicherheit bei >100° komplett offen.

Die Temperaturanzeige ist auch nicht im roten Bereich (so zwischen 10 und 11).

Das Wetter bleibt ja nicht ewig, wird eben mit Benzin gefahren in der Mittagszeit.

Bei defektem Deckel/Undichtigkeit würde doch der Siedepunkt herabgesetzt, womit zwar der Block durch Blasenbildung heißer werden könnte, aber der LPG-Verdampfer weniger Wärme über das KM bekäme.

 

Also wenn das nicht so häufig vorkommt, kann man sicher damit leben. Ansonsten könnte man ggf. ganz pragmatisch mit einer verstellbaren Schlauchklemme vor/nach dem Verdampfer den KM-Durchfluss einschränken oder gar einen Kugelhahn einbauen, welcher dann je nach Wetterlage und Fahrprofil manuell anpassbar wäre. Kannst du/der Eigner die Verdampfertemperatur auslesen? So ließe sich die Einstellung leichter erlernen...

Vielleicht ein Thermostat, welches früher öffnet? Gibt ja verschiedene.

Könnte an anderer Stelle zu Problemen führen.

Ich fahre immer 89er, damit der Verdampfer etwas mehr Wärme bekommt, bevor der Thermostat öffnet. Hatte nämlich seinerzeit mit dem Aero auf der BAB mehrfach Probleme mit Vereisung. Das war dann allerdings bei 220+.

  • Autor
Verdampfertemperatur folgt der Kühlwassertemperatur, hängt im kleinen Kreislauf.

... hängt im kleinen Kreislauf.

Klar, muss ja. Sonst würde man im Winter ewig auf Benzin fahren.

 

Aber kannst Du denn die KME nun auslesen, oder nicht?

Naja,

Thermostat entweder 82°C oder 89°C, die sind beide mit Sicherheit bei >100° komplett offen.

Die Temperaturanzeige ist auch nicht im roten Bereich (so zwischen 10 und 11).

Das Wetter bleibt ja nicht ewig, wird eben mit Benzin gefahren in der Mittagszeit.

Schon klar. Hatte eher den Ansatz, dass ein früheres Öffnen und somit auch kühlen etwas Zeit verschafft

  • Autor

Klar, muss ja. Sonst würde man im Winter ewig auf Benzin fahren.

 

Aber kannst Du denn die KME nun auslesen, oder nicht?

Ja, habe das Wartungsprogramm und den USB-Adapter für die Schnittstelle.

Der Druck wird egal welche Temperatur immer auf ca. 1,1 bar geregelt.

So wie ich das verstehe, wird das KFZ bei Benzinbetrieb nicht zu heiß.

Also LPG- Betrieb macht die Überhitzung.

Prüfe doch dann bitte mal, ob die Reihenfolge der Einspritzdüsen vom LPG in der richtigen Reihenfolge sind. Ist anhand der Kabelfarben zu den Düsen zu erkennen, welche Düse für welchen Zylinder ist.

Wenn Du denn einen Tester dafür hast, kannst Du die ja einzeln ansteuern und die Zuordnung prüfen.

Und den Schlauch verfolgen, ob Düse 1 wirklich auf Zylinder 1 geht.

Woher ich das weiß?

Die Elektronik merkt das nicht.

Ich habe keine Probleme mit der LPG Anlage (Prins)
  • Autor

So wie ich das verstehe, wird das KFZ bei Benzinbetrieb nicht zu heiß.

Also LPG- Betrieb macht die Überhitzung.

Prüfe doch dann bitte mal, ob die Reihenfolge der Einspritzdüsen vom LPG in der richtigen Reihenfolge sind. Ist anhand der Kabelfarben zu den Düsen zu erkennen, welche Düse für welchen Zylinder ist.

Wenn Du denn einen Tester dafür hast, kannst Du die ja einzeln ansteuern und die Zuordnung prüfen.

Und den Schlauch verfolgen, ob Düse 1 wirklich auf Zylinder 1 geht.

Woher ich das weiß?

Die Elektronik merkt das nicht.

Die Verkabelung passt.

Ich schalte nur auf Benzin damit er nicht mehr ruckelt. Temperatur geht im Benzinbetrieb genauso hoch.

Vielleicht ist der Kühler auch schon zu alt und hat nicht mehr genug Durchfluss. Tauschen wollen wir aber noch nicht, denn Rost hat er keinen und keine Leckstellen.

Tauschen wollen wir aber noch nicht, denn Rost hat er keinen und keine Leckstellen.

Am 9k habe ich auch noch keine "verrosteten" Kühler gesehen.

Im Zweifel sind einfach die Kanäle verkalkt. Also entweder Reinigung probieren, oder neuer Kühler.

Wenn es letzterer nicht war, kann man sich diesen (ob dann den neuen oder alten kann jeder selbst entscheiden) ja immer noch als Reserve auf Halde legen.

Ich habe das gleiche Problem . Erst hatte ich das Thermostat zerlegt (immer offen) wieder eingebaut um sicher zu sein, dass das nicht Schuld ist. Wird trotzdem zu heiß laut Anzeige. Jetzt fahr ich einfach mit Heizung an, Gebläse voll und Fenster auf und dann die Temperatur zu senken. Klappt prima, ist aber nur eine Notlösung. Nun kommt der Kühler infrage. Werde ihn auf Verdacht tauschen.

Wird trotzdem zu heiß laut Anzeige.

Der Lüfter läuft dann?

 

Die Anzeige kommt ja von der EDU und deren Geber. An der Stelle hat man bei den späten 9k (ab MY '96) ja den Vorteil, dies dann einfach gegen die OBD-Werte checken zu können.

Lüfter läuft. Ist ein 1994er.

Und der Kühler auch...? Falls noch Blackstone draufsteht, ist das zu vermuten.

Hier neben der PN auch mein Hirnfurz, 92 hat sicher einen Themoschalter im Kühler, vielleicht schlicht der 2 stufige für das 1 Stufige Gebläse. Oder der schaltet schlicht zu spät; sicher bei einer T5.2 schon oft erlebt.

Wenn bei 109° der Lüfter läuft ist das lang zu spät!

 

https://schwedenteile.de/p/32868/temperaturschalter-thermoschalter-kuehlerluefter-saab-9000-einbauort-kuehler-pol-anzahl-2-polig-saab-9000-fuer-1-stufiges-kuehlgeblaese-original-ersatzteil-oe-nr.-4086690.html

 

einbauen und freuen :-)

 

 

Edit; ich wußte es doch, der 94er hat den auch noch, Einstufig geht der Lüfter bei 100 an und bei 97 aus, somit sind die 109 too much.

Hatte damals das Thema mit dem CD "Hatta". Da war die 2. Stufe defekt, fing mitten in der Nacht an zu blasen ;-)

Bearbeitet von bantansai

Area.thumb.JPG.6f75a6ead40e2d7fc571a61d1c0514d3.JPG

 

 

Ich bin mir ziemlich sicher, daß hier in beiden Fällen der Fehler zu finden ist

 

Ok das mit den 100° war später, aber ganz klar sind 107° zu viel, die sind nicht zu erreichen und sind auch für Benzin zu heiß.

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Der Lüfter schaltet bei 92°C ein (evtl. hat mal einer einen von (85 - 88 verbaut.

Aber er bekommt die Temperatur halt nicht weg, geht aber nicht über 110°C und ist nicht im roten Bereich.

Ich schiebe es auf den alten Kühlerkasten, denn wir aber noch nicht tauschen möchten. Bei den jetzigen Temperaturen von 27°C bis 30°C ist alles gut.

Der Lüfter schaltet bei 92°C ein (evtl. hat mal einer einen von (85 - 88 verbaut.

Aber er bekommt die Temperatur halt nicht weg, geht aber nicht über 110°C und ist nicht im roten Bereich.

Ich schiebe es auf den alten Kühlerkasten, denn wir aber noch nicht tauschen möchten. Bei den jetzigen Temperaturen von 27°C bis 30°C ist alles gut.

Also Lüfter läuft und läuft?

Thermostat kann man somit ausschließen!

Blöde Frage, der Ventilator hat aber Blätter :-) bzw dreht auch volle Pulle, nicht, dass da wie bei Grisu damals sich ein Magnet seinen eigenen Platz gesucht hat?!

  • Autor

Ne, der dreht voll. Habe heute nochmal geschaut und bilde mir ein das der Thermostat zu früh abschaltet. Gradaufdruck oder Nummer kann ich nicht mehr erkennen. Morgen gehts erst einmal zur HU/AU/GWP.

Ich hole mal einen neuen Thermostat bzw. ich brücke mal das Relais wenn es wieder so heiß wird.

Wenn die Temp dann nicht runtergeht ists wohl tatsächlich der Kühler.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.