Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Am 3.10.2025 um 08:32, klaus hat gesagt:

Meines Wissens baut die (ur-)alte Version tatsächlich einen höheren Abgasgegendruck auf,

auf den der erste B20 Turbo abgestimmt war.

Ob das bei den nachfolgenden Turbos Sinn der Sache ist?

Ich würde schlicht eine einigermassen ordentlich gefertigte Anlage ab Kat verbauen

und dabei auf die nötigen Abstände zum Unterboden und der Achse achten.

Nach der ersten längeren Fahrt muss bei den Turbos erfahrungsgemäß oft nochmals nachjustiert werden.

Die og. Simons war das erste Bauteil welches ich bei meinem 16S nach dem Neuaufbau wieder ersetzt habe.

Seitdem hängen unter allen 900ern , egal ob Turbo oder Sauger, Edelstahl-Anlagen von Ferrita und RakaRör,

die idR nur ab und zu neue Aufhängegummis benötigen.

Ein Turbomotor ist auf keinen Staudruck der Abgasanlage abgestimmt, da er keinen Staudruck braucht. Je freier er nach dem Turbolader ausatmen kann, umso besser! Und ich habe ja darauf hingewiesen, dass die alte Turbo-Abgasanlage ein wenig strömungsungünstiger ist - was aber verschmerzbar ist, wenn es darum geht, einen möglichst leisen Auspuff zu haben.

Am 3.10.2025 um 11:18, erik hat gesagt:

Ja, akustisch klingen die B202 mit Original-Kopf schon deutlich anders als die mit 2,1er/2,3er-Kopf.

Du willst uns erzählen, dass du einen Unterschied raushören kannst, ob ein B202 Turbo einen Serienkopf oder einen 2.3er Kopf montiert hat?? Ja klar, und am Geruch der Abgase ob er Aral getankt hat...

Wenn man mal beides nebeneinander hört, fällt der Unterschied auf. Ob ich das einfach so heraus hören würde, weiß ich nicht. Im Vergleich, akustisch deutlich erkennbar.

Am 3.10.2025 um 11:18, erik hat gesagt:

Ja, akustisch klingen die B202 mit Original-Kopf schon deutlich anders als die mit 2,1er/2,3er-Kopf.

offtopic: In dem Fall ist es durch andere Kolben und Brennräume etwas mehr als nur ein B234-ZK.

Bearbeitet von klaus

Wenn es ein Dämpfer mehr sein soll, dann sollte es ja auch eine serienmäßige 2,1er Anlage ab Kat tun.

Ob einfach nur das Endrohr mit Dämpfer bereits auch an den TU-Seriendämpfer paßt, kann ich nicht sagen.

Aber ab (bei TU16 und 2,1 identischem) Kat ist der Spaß auf jeden Fall austauschbar (und ein 2,1er klingt mit der TU-Anlage - zumindest für mich - nicht einmal im Ansatz schön, sondern einfach nur laut).

Die Anlage des 2.1 paßt zwar ab Kat an den Turbo; jedoch ist der Querschnitt der Rohre deutlich geringer.

Der LPT liegt doch leistungsmäßig näher am 2.1 wie am FPT, von daher würde ich da durch den geringeren Querschnitt nur geringe Leistungseinbußen bei Vollast vermuten. Vor allem gehts dem TE um Komfort, abgasseitige Verluste sind ggü denen des verbauten BW37 vernachlässigbar smile

Bearbeitet von Kuchen

AchSo, die Kiste hat (wie mein AuCab) den berüchtigten Fuel2Heat-Converter verbaut.

Dann ist dies ohnehin das begrenzende Element und abgesehen von kurzfristiger Beschleunigung speit Volllast schlicht keinerlei Rolle, das dies die BW grillen würde.

Damit wäre für mich eindeutig klar, dass eine schöne 2,1er Anlage, am besten in Edelstahl, runter kommt.

Am 3.10.2025 um 10:07, saab-wisher hat gesagt:

... Versuch macht kluch smile ... zur Not die Aufhängungspunkte am Topf und Rohr (nicht am Auto biggrin) verformungstechnisch etwas anpassen.

Übrigens haben wir gestern festgestellt, dass meine seit einem halben Jahr verbaute Anlage deutlich leiser ist, als Deine oder auch meine alte Anlage.

Das mit dem anderen Kopf mag ja sein, aber ... bei meinem ist der Kopf und alles andere gleich geblieben. smile

Bearbeitet von saab-wisher

Am 4.10.2025 um 00:23, René hat gesagt:

Wenn es ein Dämpfer mehr sein soll, dann sollte es ja auch eine serienmäßige 2,1er Anlage ab Kat tun.

Ob einfach nur das Endrohr mit Dämpfer bereits auch an den TU-Seriendämpfer paßt, kann ich nicht sagen.

Aber ab (bei TU16 und 2,1 identischem) Kat ist der Spaß auf jeden Fall austauschbar (und ein 2,1er klingt mit der TU-Anlage - zumindest für mich - nicht einmal im Ansatz schön, sondern einfach nur laut).

Ein Turbo braucht Rohrquerschnitt, jedenfalls so weit wie möglich. Also kann man nicht einfach einen im Querschnitt zu dünnen Schalldämpfer verbauen, will man dem Turbolader keinen Schaden zufügen. Denn zu viel Gegendruck zerstört den Lader!!
Und ich erkläre es gerne nochmal: Solange kein Resonenzschalldämpfer verbaut ist, wird es nie leiser! Nur ein Absorbtionsdämpfer (so wie heute die Billo-Nachfertigen des diagonal verbauten Hauptschalldämpfers aufgebaut sind), reduziert die von ihm als störend empfundene "dröhnende" Klangfarbe eben nicht.

Klar, dass ein Turbomotor im gegensatz zu einem Sauger grundsätzlich leise ist, denn ein Turbolader wirkt wie ein Schalldämpfer. Hört man am besten, wenn man eine Turbo-Anlage unter einen 2.1er baut - das ist laut!

Will man also einen 900 Turbo wirklich leise bekommen geht dies nur mit einem Resonanz-Hauptschalldämpfer. Entweder gibt es den noch irgendwo als passenden Diagonal-Zopf oder man muss eben etwas bauen (so wie ich es eingangs beschrieben habe).

@Platana

Alles sehr spannend, lese hier interessiert mit...

Wenn ich deinen Ausführungen folge, müsste dieser Schalldämpfer für meinen 83iger 8V turbo passend sein:

https://www.auspuff-sets.de/as-shop/IMASAF-Auspuff-Endtopf-Schalldaempfer-fuer-SAAB-900-I-20-Turbo_1LWkmZebnOzY?ab=1LW1rqS-priUlNjb0djO2menwJakn6ngk5akrJOcnJ1G2dHJ0NeS2pnY3c7Po-aHgsWDraODpJWilJyDmo-TiMi81LShUHF8rpBjgpFmqpQ%3D

Habe z.Zt. diesen von dir beschriebenen "Diagonaldämpfer" drunter...

Gruß Martin

P.S. Sorry fürs Kapern, geht an sich um ein anderen Motor ;-)

  • Autor

Sorry, dass ich mich jetzt erst zurückmelde….

Super, dass ich soviel Feedback von euch zu dem Thema bekommen habe - viiiielen dank erstand an alle Engagierten !

Es sind ja jetzt viele unezrwhcielcihe Möglichkeiten die ich habe.

Eine Frage an

  • Autor

……. An Platana :

So richtig verstehe ich das noch nicht - Auspuff parallel zur Hinterachse? Das habe ich noch nie gesehen . War das mal serienmäßig und wenn ja, welche Teile für welches Modell sind das dann .

Grundsätzlich würde ich am liebsten probieren, den Auspuff von meinem alten 91 mit 126 Ps einfach unter den neuen mit dem softturbo zu bauen. Den habe ich ja da (und er ist auch noch aus Edelstahl . oder eben bei Skandix einen Neuen bestellen nach teilenummern für den alten 91) .

Denn ihr habt ja gesagt, die Anschlüsse ab dem KAT müssten passen . Richtig ?

Passt das alte Auspuffmodell mit Mittel- und Endrohr denn genau unter die Geometrie des Fahrzeugbodens?

Sind die Halterungen identisch? Auf jeden Fall brauche ich dann ja keinen Topf quer zur Fahrtrichtung einbauen .

Und nochmal die Frage , ob ich mir dann Sorgen machen wegen der Reduzierung der Anlage von 60 auf 50 mm Durchmesser ? Passiert das etwas am softturbo (er hat mal zusätzlich noch einen Ladeluftkühler bekommen ) . So wie Platana sagt , hat das allenfalls bei höchster Geschwindigkeit Auswirkungen - aber die fahre ich eh so gut wie nie. (Was würde denn dann passieren , Probleme mit dem Steuergerät oder einfach dann nur noch etwas weniger Leistung . )

Ich muss soviel fragen , da ich selbst nicht soviel Ahnung habe und meinem Doktor immer die Infos geben muss

  • Autor

Und noch ne Frage an Platana : gibt es nicht irgendeinen resonanzschalldämpger, den ich als zusätzlichen ‚Mitteltopf‘ einfach dazwischen bauen kann? Und der 60er Rohr hat ? Das wäre doch am einfachsten oder nicht ? Aber er darf wohl Max nur eine Höhe von 10 cm haben , sonst hängt er zu tief ?

  • Autor

Hier noch paar Fotos zu meiner Situation, damit wir nicht aneinander vorbei reden …..

IMG_3362.jpeg

IMG_3361.jpeg

IMG_3363.jpeg

IMG_3364.jpeg

IMG_3365.jpeg

IMG_3366.jpeg

Am 4.10.2025 um 20:01, Genscher hat gesagt:

...Grundsätzlich würde ich am liebsten probieren, den Auspuff von meinem alten 91 mit 126 Ps einfach unter den neuen mit dem softturbo zu bauen. Den habe ich ja da (und er ist auch noch aus Edelstahl . oder eben bei Skandix einen Neuen bestellen nach teilenummern für den alten 91) .

...

Dann besorge Dir das Rohr zwischen Kat und mittlerem Auspufftopf vom 900i 2,1-16 und die passende Dichtung am Kat dazu und lasse die 900i 16-Edelstahl-Anlage damit probeweise montieren.....und anschliessend wieder zurückbauen ...

zum Beispiel:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/rohre/zwischenrohr/1003250/

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/montage-material/dichtung-abgasrohr/1002851/

Bearbeitet von klaus

Am 4.10.2025 um 18:33, Platana hat gesagt:

Ein Turbo braucht Rohrquerschnitt, jedenfalls so weit wie möglich. Also kann man nicht einfach einen im Querschnitt zu dünnen Schalldämpfer verbauen, will man dem Turbolader keinen Schaden zufügen. Denn zu viel Gegendruck zerstört den Lader!!

Tja!

Also... Lieber Genscher, ich würde an einen Softturbo keine 2.1er Anlage bauen, denn die wird direkt nach dem Kat im Rohrdurchmesser einfach zu dünn, was meiner Meinung nach dem Turbolader nicht guttut, denn die erzeugt zu hohen Staudruck. Es gibt Fahrsituationen, z.B. Überholmanöver, die Ladedruck und somit dann bei der schnell steigenden Drehzahl entsprechende Abgasmenge erzeugen.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, um mehr Ruhe ins Auto zubekommen. Den Bildern nach zu urteilen hängt deine Anlage scheinbar normal und ohne Kontakt zum Fahrzeugboden. Allerdings ist der Schalldämpfer eine ziemlich billige Variante mit den simplen dicken Drahthaken für die Gummis.

Lösung 1: Du ersetzt diesen Billigtopf durch die beste Nachfertigung, die man noch kaufen kann. Und das könnte dieser Topf sein, der von der Form und den Haken dem Original sehr nahe kommt. Man weis natürlich von außen nicht, ob es ein Dämpfer mit Resonsanzkammern ist, vom Preis her könnte es sogar so sein:

eBay.de
No image preview

IMASAF Auspuff Mitteltopf + Anbauteile für Saab 900 I + C...

IMASAF - Auspuff. Originale Passform: alten Auspuff abmontieren, neuen Auspuff einschrauben - fertig! Sehr gute Absorption von Belastungen durch Verstärkungen an flexiblen Verbindungen. 2 x Schelle.

Wenn du dann noch den Universalschalldämpfer, den ich ganz unten angefügt habe, zwischen Kat und Topf baust, sollte es leiser werden. Von der Länge her müsste der passen und auch mit der Schelle problemlos am Topf zu befestigen sein. Das Rohr nach dem Kat passgenau kürzen und den Universaltopf draufstecken und mit der Schelle festziehen. Dein bisheriges Endrohr kannst du weiter nutzen, wenn du es noch vom Topf abbekommst. Ein bisschen biegen und ggf. warm machen, dann geht das meist ab.

Lösung 2: Für meine Eingangs erwähnte Lösung ist bei deinem Fahrzeug ein wenig mehr Arbeit nötig, denn:

Deinem Unterboden fehlen leider die Haken für diesen Topf: https://www.auspuff-sets.de/as-shop/IMASAF-Auspuff-Endtopf-Schalldaempfer-fuer-SAAB-900-I-20-Turbo_1LWkmZebnOzY?ab=1LW1rqS-priUlNjb0djO2menwJakn6ngk5akrJOcnJ1G2dHJ0NeS2pnY3c7Po-aHgsWDraODpJWilJyDmo-TiMi81LShUHF8rpBjgpFmqpQ%3D

Man kann die natürlich in einer Werkstatt nachrüsten, was ein wenig Arbeitsaufwand bedeutet. Zu diesem Topf gibt es noch ein Stück Rohr, das zwischen den Topf und das Rohr nach dem Kat kommt: https://www.auspuff-sets.de/as-shop/IMASAF-Auspuff-Mittelrohr-MSD-fuer-Saab-900-I-Combi-Coupe-20-Turbo_1LWkmZebmuzY

Dann braucht es noch das passende Endrohr zu diesem Topf, das dann aber warm gemacht und etwas gebogen werden muss, damit es untern Haken fürs Endrohr in die Aussparung der Stoßstange passt. Imasaf verwendet hier ein zwar ein falsches Bild (Endrohr mit der alten Schraubbefestigung), aber anhand des Gummis fürs Endrohr und dem genannten Bj. ab 83, nehme ich fest an, dass es dieses hier ist: https://www.auspuff-sets.de/as-shop/IMASAF-Auspuff-Endrohr-fuer-Saab-900-I-Combi-Coupe-20-Turbo-ab-Bj83_1LWkmZecluzY

Und wenn du noch mehr Dämmung willst, dann kannst du zwischen Kat und Hauptschalldämpfer auch noch diesen Topf einbauen, der vom Rohrquerschnitt perfekt passt: https://www.ebay.de/itm/196713784055?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110018%26algo%3DHOMESPLICE.COMPLISTINGS%26ao%3D2%26asc%3D20220310133107%26meid%3D818619a88efc47a98885c6e5a5d3fe87%26pid%3D101196%26rk%3D8%26rkt%3D12%26sd%3D386794301301%26itm%3D196713784055%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2332490%26algv%3DCompVIDesktopATF2V6ReplaceKnnV4WithVectorDbNsOptHotPlRecallWithFitmentPromotion%26brand%3DVegaz&_trksid=p2332490.c101196.m2219&itmprp=cksum%3A196713784055818619a88efc47a98885c6e5a5d3fe87%7Cenc%3AAQAKAAABQOPVUWkNSWIi4xPIRR%252Bea0ruWIxHgnPK8PdPxN8t7lOJwSbCgBVGnPB%252BkX92OCSHLrWzcuJijyMXsixjmw%252F0tOoPG1Av05NgSa3J%252F4730CL2ZJhZ%252Ff4OEh7j1dOOikPSN26mFAbrL58zkqZJg2lDfPS1DfMMMlEJ9gAkOtkE%252BnWk7saFuEOn0jiKVdWpFDVR%252BFTtZHG7m6isRnuB5wajRx7ZUYFnxzroTBnBsailrkXEMoanq7%252FSRN9MmHJwaUDORT9BfXFtfLPcWrgnv1QNiBKG3nVOL1pLBg7Q%252FojGTuOZ2wZc2KsAvJtRY8YYnZe%252BVMsi1EpcCEkVKH4MwGqkGv9hswEFtwDsDgHMbUwQNT8pSwZhaunnhGlt--rjnK4Ld7vgGz7e0X9%252BPMLwZTeUGmzjavOjFlk2rq%252F1YvqlgqFh%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2332490&itmmeta=01K6TVDYQ724FKG2GR95673ZG9

Wenn du es zu Hause in der Garage selber machen willst, würde ich Lösung 1 empfehlen, dann aber auch mit dem zusätzlichen Universaltopf.
Ich bin gespannt und hoffe hier auf Mitteilung, ob der Softturbo dann auch leiser ist. Viel Erfolg!

Am 5.10.2025 um 21:31, Platana hat gesagt:

Wenn du dann noch den Universalschalldämpfer, den ich ganz unten angefügt habe, zwischen Kat und Topf baust, ...

Kenne ja den Dämpfer nicht. Aber ich halte es zumindest nicht für ausgeschlossen, dass man damit den Durchsatz weiter drosselt als mit der genau deswegen weiter oben als ungünstig angesehenen Anlage des 2,1ers.

Am 5.10.2025 um 21:31, Platana hat gesagt:

Siehe oben unte dm 1. Zitat.

Ich würde in jedem Falle dazu tendieren, dort zu dämpfen wo die Luft schon kälter und der Druck damit gringer ist.

Auch die Sauger haben den, im Vergleich zu den TUs, zusätzlichen Dämpfer ja sicher nicht ohne Grund hinten im Endrohr.

Am 5.10.2025 um 21:40, René hat gesagt:

Kenne ja den Dämpfer nicht. Aber ich halte es zumindest nicht für ausgeschlossen, dass man damit den Durchsatz weiter drosselt als mit der genau deswegen weiter oben als ungünstig angesehenen Anlage des 2,1ers.

Siehe oben unte dm 1. Zitat.

Ich würde in jedem Falle dazu tendieren, dort zu dämpfen wo die Luft schon kälter und der Druck damit gringer ist.

Auch die Sauger haben den, im Vergleich zu den TUs, zusätzlichen Dämpfer ja sicher nicht ohne Grund hinten im Endrohr.

Tja, nur leider ist da kein Platz. Ein zusätzlicher Topf hinter der Achse schlägt definitiv an die Karosserie an.

Es gibt durchaus unterschiedliche Endtöpfe für den Turbo. Der Aftermarket Topf unter meinem Scheunenfund ist jetzt über 10 Jahre alt und immer noch zu leise... ich würde ihn gerne für einen kernigeren tauschen aber man weiß ja nicht, was man bei den unterschiedlichen Händlern bekommt.

Bearbeitet von nitromethan

Am 5.10.2025 um 21:31, Platana hat gesagt:

...: Du ersetzt diesen Billigtopf durch die beste Nachfertigung, die man noch kaufen kann. Und das könnte dieser Topf sein, der von der Form und den Haken dem Original sehr nahe kommt.


-

Sorry, aber die Dämpferform oder Art der Aufhängehaken geben nach meiner Erfahrung keinerlei Anhaltspunkte für die Qualität der Anlage oder deren Dämpfungseigenschaften.

Bearbeitet von klaus

Sehe ich auch so.

Und ich lehne mich mal soweit aus dem Fenster, daß ich davon ausgehe daß die Aftermarket-Schalldämpfer alle nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut sind. Also innen mit Prallblechen / Umlenkungen.

Die Simons dagegen wird sicher eine nach Absorptionsprinzip sein. Also mit durchgehendem, gelochtem Rohr, drum herum mit Dämmmaterial gepackt.

Erkennt man auch daran, daß sich die Rohre am Ein- und Ausgang bei den "normalen" nicht gegenüber liegen. Bei Simons dagegen schon.

Am 5.10.2025 um 22:31, nitromethan hat gesagt:

...Der Aftermarket Topf unter meinem Scheunenfund ist jetzt über 10 Jahre alt und immer noch zu leise... ich würde ihn gerne für einen kernigeren tauschen aber man weiß ja nicht, was man bei den unterschiedlichen Händlern bekommt.

Das ist ein TU16 ohne Kat, richtig? Da würde ich eher beim ersten Dämpfer im Flammrohr ansetzen.

Leider gibt es meines Wissens dafür derzeit nichts mehr in Edelstahl zu kaufen.

Der 900LPT mit BW-Automat unserer Tochter fährt sich mit der seit 2021 eingebauten Ferrita übrigens angenehm leise....so bis 120kmh...cool

@ platana: ich habe den Verkäufer mal angeschrieben, vielleicht weiß er es ja, ob Wolle/Dämmmaterial verbaut ist. Danke an alle, habe hier mitgelesen und finde auch, dass der Auspuff zu laut ist. Dabei ist gemeint, es dröhnt irgendwann unter dem Auto.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.